Skip to main content
Data Infrastructure Insights
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Best Practices für Dashboards und Widgets

Beitragende netapp-alavoie

Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, die leistungsstarken Funktionen von Dashboards und Widgets optimal zu nutzen.

Die richtige Metrik finden

Data Infrastructure Insights erfasst Zähler und Metriken unter Verwendung von Namen, die sich manchmal von Datensammler zu Datensammler unterscheiden.

Bedenken Sie bei der Suche nach der richtigen Metrik oder dem richtigen Zähler für Ihr Dashboard-Widget, dass die gewünschte Metrik möglicherweise einen anderen Namen hat als den, an den Sie denken. Während Dropdown-Listen in Data Infrastructure Insights normalerweise alphabetisch geordnet sind, kann es vorkommen, dass ein Begriff nicht dort in der Liste angezeigt wird, wo er Ihrer Meinung nach hingehört. Beispielsweise erscheinen Begriffe wie „Rohkapazität“ und „genutzte Kapazität“ in den meisten Listen nicht zusammen.

Best Practice: Verwenden Sie die Suchfunktion in Feldern wie „Filtern nach“ oder an Stellen wie der Spaltenauswahl, um das Gesuchte zu finden. Wenn Sie beispielsweise nach „cap“ suchen, werden alle Metriken angezeigt, deren Name „capacity“ enthält, unabhängig davon, wo sie in der Liste vorkommen. Sie können dann ganz einfach die gewünschten Metriken aus dieser kürzeren Liste auswählen.

Hier sind einige alternative Ausdrücke, die Sie bei der Suche nach Metriken ausprobieren können:

Wenn Sie Folgendes finden möchten:

Versuchen Sie auch, nach Folgendem zu suchen:

CPU

Prozessor

Kapazität

Genutzte Kapazität Rohkapazität Bereitgestellte Kapazität Speicherpoolkapazität <anderer Assettyp>-Kapazität Geschriebene Kapazität

Festplattengeschwindigkeit

Niedrigste Festplattengeschwindigkeit Festplattentyp mit der geringsten Leistung

Gastgeber

Hypervisor-Hosts

Hypervisor

Host ist Hypervisor

Mikrocode

Firmware

Name

Alias Hypervisorname Speichername <anderer Assettyp> Name Einfacher Name Ressourcenname Fabric-Alias

Lesen / Schreiben

Teilweise R/W Ausstehende Schreibvorgänge IOPS – Schreibkapazität Latenz – Lesen Cache-Auslastung – Lesen

Virtuelle Maschine

VM ist virtuell

Dies ist keine vollständige Liste. Dies sind lediglich Beispiele für mögliche Suchbegriffe.

Die richtigen Vermögenswerte finden

Die Assets, auf die Sie in Widget-Filtern und -Suchen verweisen können, variieren von Asset-Typ zu Asset-Typ.

In Dashboards und Asset-Seiten bestimmt der Asset-Typ, um den Sie Ihr Widget erstellen, die anderen Asset-Typ-Zähler, nach denen Sie filtern oder eine Spalte hinzufügen können. Beachten Sie beim Erstellen Ihres Widgets Folgendes:

Dieser Asset-Typ/Zähler:

Kann nach diesen Assets gefiltert werden:

Virtuelle Maschine

VMDK

Datenspeicher

Internes Volume VMDK-Volume der virtuellen Maschine

Hypervisor

Virtuelle Maschine ist Hypervisor-Host

Gastgeber

Internes Volume Volume Cluster Host Virtuelle Maschine

Stoff

Hafen

Dies ist keine vollständige Liste.

Best Practice: Wenn Sie nach einem bestimmten Asset-Typ filtern, der nicht in der Liste angezeigt wird, versuchen Sie, Ihre Abfrage um einen alternativen Asset-Typ herum aufzubauen.

Streudiagramm-Beispiel: Kennen Sie Ihre Achse

Durch Ändern der Reihenfolge der Zähler in einem Streudiagramm-Widget werden die Achsen geändert, auf denen die Daten angezeigt werden.

Informationen zu diesem Vorgang

In diesem Beispiel wird ein Streudiagramm erstellt, mit dem Sie VMs mit geringer Leistung und hoher Latenz im Vergleich zu niedrigen IOPS erkennen können.

Schritte
  1. Erstellen oder öffnen Sie ein Dashboard im Bearbeitungsmodus und fügen Sie ein Streudiagramm-Widget hinzu.

  2. Wählen Sie einen Asset-Typ aus, beispielsweise Virtuelle Maschine.

  3. Wählen Sie den ersten Zähler aus, den Sie darstellen möchten. Wählen Sie für dieses Beispiel Latenz – Gesamt.

    Latenz – Gesamt wird entlang der X-Achse des Diagramms dargestellt.

  4. Wählen Sie den zweiten Zähler aus, den Sie darstellen möchten. Wählen Sie für dieses Beispiel IOPS – Gesamt aus.

    IOPS – Gesamt wird im Diagramm entlang der Y-Achse dargestellt. VMs mit höherer Latenz werden auf der rechten Seite des Diagramms angezeigt. Es werden nur die 100 VMs mit der höchsten Latenz angezeigt, da die Einstellung Top nach X-Achse aktuell ist.

    Streudiagramm – Beispiel 1

  5. Kehren Sie nun die Reihenfolge der Zähler um, indem Sie den ersten Zähler auf IOPS – Gesamt und den zweiten auf Latenz – Gesamt setzen.

    Im Diagramm wird nun die Latenz – Gesamt entlang der Y-Achse und die IOPS – Gesamt entlang der X-Achse dargestellt. VMs mit höheren IOPS werden jetzt auf der rechten Seite des Diagramms angezeigt.

    Beachten Sie, dass das Widget jetzt die 100 VMs mit den höchsten IOPS anzeigt, da wir die Einstellung Top by X-Axis nicht geändert haben, da diese derzeit entlang der X-Achse dargestellt werden.

    Streudiagramm – Beispiel 2

Sie können für das Diagramm auswählen, ob die obersten N der X-Achse, die obersten N der Y-Achse, die untersten N der X-Achse oder die untersten N der Y-Achse angezeigt werden sollen. In unserem letzten Beispiel zeigt das Diagramm die Top 100 VMs mit den höchsten Gesamt-IOPS. Wenn wir es in Top nach Y-Achse ändern, zeigt das Diagramm erneut die 100 VMs mit der höchsten Gesamtlatenz an.

Beachten Sie, dass Sie in einem Streudiagramm auf einen Punkt klicken können, um zur Asset-Seite für diese Ressource zu gelangen.