Skip to main content
Data Infrastructure Insights
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Erstellen von Abfragen

Beitragende netapp-alavoie dgracenetapp

Mithilfe von Abfragen können Sie die Assets Ihres Mandanten auf granularer Ebene durchsuchen, die gewünschten Daten filtern und die Ergebnisse nach Ihren Wünschen sortieren.

Sie können beispielsweise eine Abfrage für Volumes erstellen, einen Filter hinzufügen, um bestimmte Speicher zu finden, die mit den ausgewählten Volumes verknüpft sind, einen weiteren Filter hinzufügen, um eine bestimmte Annotation wie „Tier 1“ auf den ausgewählten Speichern zu finden, und schließlich einen weiteren Filter hinzufügen, um alle Speicher mit IOPS – Lesen (IO/s) größer als 25 zu finden. Wenn die Ergebnisse angezeigt werden, können Sie die mit der Abfrage verknüpften Informationsspalten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Hinweis: Wenn ein neuer Datensammler hinzugefügt wird, der Assets erfasst, oder wenn Anmerkungen oder Anwendungszuweisungen vorgenommen werden, können Sie diese neuen Assets, Anmerkungen oder Anwendungen erst abfragen, nachdem die Abfragen indiziert wurden. Die Indizierung erfolgt in regelmäßigen Abständen oder während bestimmter Ereignisse, beispielsweise beim Ausführen von Anmerkungsregeln.

Das Erstellen einer Abfrage ist ganz einfach:
  1. Navigieren Sie zu Abfragen > *+Neue Abfrage.

  2. Wählen Sie aus der Liste „Auswählen …“ den Objekttyp aus, nach dem Sie suchen möchten. Sie können durch die Liste scrollen oder mit der Eingabe beginnen, um schneller zu finden, wonach Sie suchen.

Scrollliste:

Dropdown-Menü „Abfrage“

Zum Suchen eingeben:

Tippen zum Suchen

Sie können Filter hinzufügen, um Ihre Abfrage weiter einzugrenzen, indem Sie im Feld Filtern nach auf die Schaltfläche + klicken. Gruppieren Sie Zeilen nach Objekt oder Attribut. Wenn Sie mit Integrationsdaten (Kubernetes, ONTAP Advanced Metrics usw.) arbeiten, können Sie bei Bedarf nach mehreren Attributen gruppieren.

Abfragefilterung und -gruppierung

Die Abfrageergebnisliste zeigt je nach gesuchtem Objekttyp eine Reihe von Standardspalten. Um Spalten hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern, klicken Sie auf das Zahnradsymbol rechts neben der Tabelle. Die verfügbaren Spalten variieren je nach Asset-/Metriktyp.

Spalten auswählen

Auswählen von Aggregation, Einheiten und bedingter Formatierung

Aggregation und Einheiten

Bei „Wert“-Spalten können Sie Ihre Abfrageergebnisse weiter verfeinern, indem Sie auswählen, wie die angezeigten Werte aggregiert werden, und indem Sie die Einheiten auswählen, in denen diese Werte angezeigt werden. Diese Optionen finden Sie, indem Sie das Menü mit den drei Punkten in der oberen Ecke einer Spalte auswählen.

Abfrageseitenergebnisse mit Aggregation, bedingter Formatierung, Einheitenanzeige und Spaltenumbenennung

Einheiten

Sie können die Einheiten auswählen, in denen die Werte angezeigt werden sollen. Wenn die ausgewählte Spalte beispielsweise die Rohkapazität anzeigt und die Werte in GiB angezeigt werden, Sie sie aber lieber als TiB anzeigen möchten, wählen Sie einfach TiB aus der Dropdown-Liste „Einheitenanzeige“ aus.

Aggregation

Wenn die angezeigten Werte aus den zugrunde liegenden Daten als „Durchschnitt“ aggregiert werden, Sie aber lieber die Summe aller Werte anzeigen möchten, wählen Sie „Summe“ entweder aus der Dropdown-Liste „Gruppieren nach“ (wenn Sie möchten, dass alle gruppierten Werte die Summen anzeigen) oder aus der Dropdown-Liste „Zeitaggregieren nach“ (wenn Sie möchten, dass die Zeilenwerte Summen der zugrunde liegenden Daten anzeigen).

Sie können gruppierte Datenpunkte nach Durchschnitt, Maximum, Minimum oder Summe aggregieren.

Sie können einzelne Zeilendaten nach Durchschnitt, zuletzt erfasstem Datenpunkt, Maximum, Minimum oder Summe aggregieren.

Bedingte Formatierung

Mit der bedingten Formatierung können Sie Schwellenwerte der Warn- und kritischen Stufen in der Liste der Abfrageergebnisse hervorheben, sodass Ausreißer und außergewöhnliche Datenpunkte sofort sichtbar werden.

Bedingte Formatierung auf der Abfrageseite

Die bedingte Formatierung wird für jede Spalte separat festgelegt. Sie können beispielsweise einen Schwellenwertsatz für eine Kapazitätsspalte und einen anderen Satz für eine Durchsatzspalte auswählen.

Spalte umbenennen

Durch das Umbenennen einer Spalte wird der angezeigte Name in der Abfrageergebnisliste geändert. Der neue Spaltenname wird auch in der resultierenden Datei angezeigt, wenn Sie die Abfrageliste in das CSV-Format exportieren.

Speichern

Nachdem Sie Ihre Abfrage so konfiguriert haben, dass die gewünschten Ergebnisse angezeigt werden, können Sie auf die Schaltfläche Speichern klicken, um die Abfrage für die zukünftige Verwendung zu speichern. Geben Sie ihm einen aussagekräftigen und eindeutigen Namen.

Mehr zum Filtern

Platzhalter und Ausdrücke

Wenn Sie in Abfragen oder Dashboard-Widgets nach Text oder Listenwerten filtern, wird Ihnen beim Eintippen die Option angezeigt, einen Platzhalterfilter basierend auf dem aktuellen Text zu erstellen. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle Ergebnisse zurückgegeben, die mit dem Platzhalterausdruck übereinstimmen. Sie können Ausdrücke auch mit NOT oder OR erstellen oder die Option „Keine“ auswählen, um nach Nullwerten im Feld zu filtern.

Platzhalterfilter

Filter, die auf Platzhaltern oder Ausdrücken basieren (z. B. NICHT, ODER, „Keine“ usw.), werden im Filterfeld dunkelblau angezeigt. Elemente, die Sie direkt aus der Liste auswählen, werden hellblau angezeigt.

Platzhalterfilterergebnisse

Beachten Sie, dass die Platzhalter- und Ausdrucksfilterung mit Text oder Listen funktioniert, jedoch nicht mit Zahlen, Datumsangaben oder Booleschen Werten.

Filter verfeinern

Sie können Ihren Filter folgendermaßen verfeinern:

Filter

Was es bewirkt

Beispiel

Ergebnis

* (Sternchen)

ermöglicht Ihnen die Suche nach allem

vol*rhel

gibt alle Ressourcen zurück, die mit „vol“ beginnen und mit „rhel“ enden

? (Fragezeichen)

ermöglicht die Suche nach einer bestimmten Anzahl von Zeichen

BOS-PRD??-S12

gibt BOS-PRD12-S12, BOS-PRD23-S12 usw. zurück

ODER

ermöglicht Ihnen die Angabe mehrerer Entitäten

FAS2240 ODER CX600 ODER FAS3270

gibt einen der folgenden Werte zurück: FAS2440, CX600 oder FAS3270

NICHT

ermöglicht es Ihnen, Text aus den Suchergebnissen auszuschließen

NICHT EMV*

gibt alles zurück, was nicht mit "EMC" beginnt

Keiner

sucht in allen Feldern nach NULL-Werten

Keiner

gibt Ergebnisse zurück, bei denen das Zielfeld leer ist

Nicht *

sucht nach NULL-Werten in Nur-Text-Feldern

Nicht *

gibt Ergebnisse zurück, bei denen das Zielfeld leer ist

Wenn Sie eine Filterzeichenfolge in doppelte Anführungszeichen setzen, behandelt Insight alles zwischen dem ersten und letzten Anführungszeichen als exakte Übereinstimmung. Alle Sonderzeichen oder Operatoren innerhalb der Anführungszeichen werden als Literale behandelt. Wenn Sie beispielsweise nach „*“ filtern, werden Ergebnisse zurückgegeben, die ein Sternchen sind. Das Sternchen wird in diesem Fall nicht als Platzhalter behandelt. Die Operatoren OR und NOT werden auch als Literalzeichenfolgen behandelt, wenn sie in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sind.

Filtern nach Booleschen Werten

Beim Filtern nach einem Booleschen Wert werden Ihnen möglicherweise die folgenden Filteroptionen angezeigt:

  • Beliebig: Dies gibt alle Ergebnisse zurück, einschließlich der Ergebnisse, die auf „Ja“, „Nein“ oder gar nicht festgelegt sind.

  • Ja: Gibt nur „Ja“-Ergebnisse zurück. Beachten Sie, dass DII in den meisten Tabellen „Ja“ als Häkchen anzeigt. Die Werte können auf „True“, „On“ usw. gesetzt werden; DII behandelt alle diese Werte als „Yes“.

  • Nein: Gibt nur „Nein“-Ergebnisse zurück. Beachten Sie, dass DII in den meisten Tabellen „Nein“ als „X“ anzeigt. Die Werte können auf „Falsch“, „Aus“ usw. gesetzt werden; DII behandelt alle diese Werte als „Nein“.

  • Keine: Gibt nur Ergebnisse zurück, bei denen der Wert überhaupt nicht festgelegt wurde. Auch als „Null“-Werte bezeichnet.

Was mache ich jetzt, da ich Abfrageergebnisse habe?

Durch Abfragen können auf einfache Weise Anmerkungen hinzugefügt oder Anwendungen Assets zugewiesen werden. Beachten Sie, dass Sie Ihren Inventarressourcen (Festplatte, Speicher usw.) nur Anwendungen oder Anmerkungen zuweisen können. Integrationsmetriken können keine Anmerkungen oder Anwendungszuweisungen übernehmen.

Um den aus Ihrer Abfrage resultierenden Assets eine Anmerkung oder Anwendung zuzuweisen, wählen Sie einfach das/die Asset(s) mithilfe der Kontrollkästchenspalte links in der Ergebnistabelle aus und klicken Sie dann rechts auf die Schaltfläche Massenaktionen. Wählen Sie die gewünschte Aktion aus, die auf die ausgewählten Assets angewendet werden soll.

Beispiel für Abfrage-Massenaktionen

Anmerkungsregeln erfordern eine Abfrage

Wenn Sie konfigurieren"Anmerkungsregeln" , jeder Regel muss eine zugrunde liegende Abfrage zugrunde liegen, mit der gearbeitet werden kann. Aber wie Sie oben gesehen haben, können Abfragen so weit oder so eng gefasst werden, wie Sie es benötigen.