Skip to main content
Data Infrastructure Insights
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Dashboard-Beispiel: Leistung virtueller Maschinen

Beitragende netapp-alavoie

Der IT-Betrieb steht heute vor zahlreichen Herausforderungen. Von Administratoren wird verlangt, mit weniger mehr zu erreichen, und die vollständige Transparenz Ihrer dynamischen Rechenzentren ist ein Muss. In diesem Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Dashboard mit Widgets erstellen, die Ihnen betriebliche Einblicke in die Leistung der virtuellen Maschine (VM) auf Ihrem Mandanten geben. Wenn Sie diesem Beispiel folgen und Widgets erstellen, die auf Ihre eigenen spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind, können Sie beispielsweise die Backend-Speicherleistung im Vergleich zur Frontend-Leistung virtueller Maschinen visualisieren oder die VM-Latenz im Vergleich zur E/A-Nachfrage anzeigen.

Informationen zu diesem Vorgang

Hier erstellen wir ein Dashboard zur Leistung virtueller Maschinen mit den folgenden Informationen:

  • eine Tabelle mit VM-Namen und Leistungsdaten

  • ein Diagramm, das die VM-Latenz mit der Speicherlatenz vergleicht

  • ein Diagramm, das Lese-, Schreib- und Gesamt-IOPS für VMs zeigt

  • ein Diagramm, das den maximalen Durchsatz für Ihre VMs zeigt

Dies ist nur ein einfaches Beispiel. Sie können Ihr Dashboard anpassen, um beliebige Leistungsdaten hervorzuheben und zu vergleichen und so Ihre eigenen betrieblichen Best Practices zu verfolgen.

Schritte
  1. Melden Sie sich bei Insight als Benutzer mit Administratorberechtigungen an.

  2. Wählen Sie im Menü Dashboards die Option [+Neues Dashboard] aus.

    Die Seite Neues Dashboard wird geöffnet.

  3. Geben Sie oben auf der Seite einen eindeutigen Namen für das Dashboard ein, beispielsweise „VM-Leistung nach Anwendung“.

  4. Klicken Sie auf Speichern, um das Dashboard unter dem neuen Namen zu speichern.

  5. Beginnen wir mit dem Hinzufügen unserer Widgets. Klicken Sie bei Bedarf auf das Symbol Bearbeiten, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.

  6. Klicken Sie auf das Symbol Widget hinzufügen und wählen Sie Tabelle aus, um dem Dashboard ein neues Tabellen-Widget hinzuzufügen.

    Das Dialogfeld „Widget bearbeiten“ wird geöffnet. Die angezeigten Standarddaten gelten für alle Speicher Ihres Mandanten.

Dialogfeld „Tabellen-Widget bearbeiten“

  1. Wir können dieses Widget anpassen. Löschen Sie im Feld „Name“ oben „Widget 1“ und geben Sie „Virtual Machine Performance table“ ein.

  2. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü „Asset-Typ“ und ändern Sie „Speicher“ in „Virtuelle Maschine_“.

    Die Tabellendaten ändern sich, um alle virtuellen Maschinen auf Ihrem Mandanten anzuzeigen.

  3. Fügen wir der Tabelle einige Spalten hinzu. Klicken Sie rechts auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Hypervisorname, IOPS – Gesamt und Latenz – Gesamt aus. Sie können auch versuchen, den Namen in die Suche einzugeben, um schnell das gewünschte Feld anzuzeigen.

    Diese Spalten werden nun in der Tabelle angezeigt. Sie können die Tabelle nach jeder dieser Spalten sortieren. Beachten Sie, dass die Spalten in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie dem Widget hinzugefügt wurden.

  4. Für diese Übung schließen wir VMs aus, die nicht aktiv verwendet werden. Filtern wir also alles heraus, was weniger als 10 IOPS insgesamt hat. Klicken Sie auf die Schaltfläche [+] neben Filtern nach und wählen Sie IOPS – Gesamt aus. Klicken Sie auf Beliebig und geben Sie „10“ in das Feld Von ein. Lassen Sie das Feld An leer. Klicken Sie außerhalb des Filterfelds oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Filter festzulegen.

    Die Tabelle zeigt jetzt nur VMs mit 10 oder mehr Gesamt-IOPS.

  5. Wir können die Tabelle weiter reduzieren, indem wir die Ergebnisse gruppieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche [+] neben Gruppieren nach und wählen Sie ein Feld zum Gruppieren aus, z. B. Anwendung oder Hypervisorname. Die Gruppierung wird automatisch angewendet.

    Die Tabellenzeilen werden nun entsprechend Ihrer Einstellung gruppiert. Sie können die Gruppen nach Bedarf erweitern und reduzieren. Gruppierte Zeilen zeigen zusammengefasste Daten für jede Spalte. Bei einigen Spalten können Sie die Rollup-Methode für die jeweilige Spalte auswählen.

Beispiel für die Gruppierung von Tabellen-Widgets

  1. Wenn Sie das Tabellen-Widget nach Ihren Wünschen angepasst haben, klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern].

    Das Tabellen-Widget wird im Dashboard gespeichert.

Sie können die Größe des Widgets auf dem Dashboard ändern, indem Sie die untere rechte Ecke ziehen. Machen Sie das Widget breiter, um alle Spalten deutlich anzuzeigen. Klicken Sie auf Speichern, um das aktuelle Dashboard zu speichern.

Als Nächstes fügen wir einige Diagramme hinzu, um die Leistung unserer VM anzuzeigen. Erstellen wir ein Liniendiagramm, das die VM-Latenz mit der VMDK-Latenz vergleicht.

  1. Klicken Sie bei Bedarf auf das Symbol Bearbeiten im Dashboard, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.

  2. Klicken Sie auf das Symbol [Widget hinzufügen] und wählen Sie Liniendiagramm aus, um dem Dashboard ein neues Liniendiagramm-Widget hinzuzufügen.

  3. Das Dialogfeld Widget bearbeiten wird geöffnet. Nennen Sie dieses Widget „VM / VMDK Max Latency“

  4. Wählen Sie Virtuelle Maschine und wählen Sie Latenz – Max. Legen Sie die gewünschten Filter fest oder lassen Sie Filtern nach leer. Wählen Sie für Rollup Sum by All. Zeigen Sie diese Daten als Liniendiagramm an und belassen Sie die Y-Achse als Primär.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [+Abfrage], um eine zweite Datenzeile hinzuzufügen. Wählen Sie für diese Zeile VMDK und Latency – Max aus. Legen Sie die gewünschten Filter fest oder lassen Sie Filtern nach leer. Wählen Sie für Rollup Sum by All. Zeigen Sie diese Daten als Liniendiagramm an und belassen Sie die Y-Achse als Primär.

  6. Klicken Sie auf [Speichern], um dieses Widget zum Dashboard hinzuzufügen.

Liniendiagramm mit Latenzdaten

Als Nächstes fügen wir ein Diagramm hinzu, das die Lese-, Schreib- und Gesamt-IOPS der VM in einem einzigen Diagramm zeigt.

  1. Klicken Sie auf das Symbol [Widget hinzufügen] und wählen Sie Flächendiagramm aus, um dem Dashboard ein neues Flächendiagramm-Widget hinzuzufügen.

  2. Das Dialogfeld „Widget bearbeiten“ wird geöffnet. Nennen Sie dieses Widget „VM IOPS“

  3. Wählen Sie Virtuelle Maschine und wählen Sie IOPS – Gesamt. Legen Sie die gewünschten Filter fest oder lassen Sie Filtern nach leer. Wählen Sie für Aufsummieren Summe nach Alle. Zeigen Sie diese Daten als Flächendiagramm an und belassen Sie die Y-Achse als Primär.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [+Abfrage], um eine zweite Datenzeile hinzuzufügen. Wählen Sie für diese Zeile Virtual Machine und dann IOPS – Lesen.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [+Abfrage], um eine dritte Datenzeile hinzuzufügen. Wählen Sie für diese Zeile Virtual Machine und dann IOPS – Write aus.

  6. Klicken Sie auf Legende anzeigen, um eine Legende für dieses Widget auf dem Dashboard anzuzeigen.

Flächendiagramm mit VM-IOPS

  1. Klicken Sie auf [Speichern], um dieses Widget zum Dashboard hinzuzufügen.

Als Nächstes fügen wir ein Diagramm hinzu, das den VM-Durchsatz für jede mit der VM verknüpfte Anwendung zeigt. Wir werden hierfür die Roll-Up-Funktion verwenden.

  1. Klicken Sie auf das Symbol [Widget hinzufügen] und wählen Sie Liniendiagramm aus, um dem Dashboard ein neues Liniendiagramm-Widget hinzuzufügen.

  2. Das Dialogfeld „Widget bearbeiten“ wird geöffnet. Nennen Sie dieses Widget „VM-Durchsatz nach Anwendung“.

  3. Wählen Sie „Virtuelle Maschine“ und dann „Durchsatz – Gesamt“. Legen Sie die gewünschten Filter fest oder lassen Sie das Feld „Filtern nach“ leer. Wählen Sie für Rollup „Max“ und wählen Sie nach „Anwendung“ oder „Name“ aus. Zeigen Sie die Top 10-Anwendungen. Zeigen Sie diese Daten als Liniendiagramm an und belassen Sie die Y-Achse als primär.

  4. Klicken Sie auf [Speichern], um dieses Widget zum Dashboard hinzuzufügen.

Sie können Widgets auf dem Dashboard verschieben, indem Sie die Maustaste an einer beliebigen Stelle oben im Widget gedrückt halten und es an eine neue Position ziehen.

Sie können die Größe von Widgets ändern, indem Sie die untere rechte Ecke ziehen.

Denken Sie daran, das Dashboard nach dem Vornehmen Ihrer Änderungen [Speichern] zu speichern.

Ihr endgültiges VM-Leistungs-Dashboard sieht ungefähr so aus:

Vollständiges Beispiel für das VM-Dashboard, das alle vorhandenen Widgets zeigt