Skip to main content
NetApp database solutions
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Erste Schritte

Beitragende kevin-hoke

Diese Lösung wurde für die Ausführung in einer AWX/Tower-Umgebung oder per CLI auf einem Ansible-Steuerungshost entwickelt.

AWX/Turm

Für AWX/Tower-Umgebungen werden Sie durch die Erstellung eines Inventars Ihres ONTAP Clustermanagements und Oracle-Servers (IPs und Hostnamen), das Erstellen von Anmeldeinformationen, das Konfigurieren eines Projekts, das den Ansible-Code von NetApp Automation Github abruft, und der Jobvorlage geführt, die die Automatisierung startet.

  1. Füllen Sie die für Ihre Umgebung spezifischen Variablen aus und kopieren Sie sie und fügen Sie sie in die Felder „Extra Vars“ in Ihrer Jobvorlage ein.

  2. Nachdem die zusätzlichen Variablen zu Ihrer Jobvorlage hinzugefügt wurden, können Sie die Automatisierung starten.

  3. Die Jobvorlage wird in drei Phasen ausgeführt, indem Tags für ontap_config, linux_config und oracle_config angegeben werden.

CLI über den Ansible-Steuerungshost

  1. So konfigurieren Sie den Linux-Host, sodass er als Ansible-Steuerungshost verwendet werden kann"Klicken Sie hier für detaillierte Anweisungen"

  2. Nachdem der Ansible-Steuerungshost konfiguriert ist, können Sie das Ansible Automation-Repository per Git klonen.

  3. Bearbeiten Sie die Hosts-Datei mit den IPs und/oder Hostnamen der Verwaltungs-IPs Ihres ONTAP Clusters und der Verwaltungs-IPs des Oracle-Servers.

  4. Füllen Sie die für Ihre Umgebung spezifischen Variablen aus und kopieren Sie sie in das vars.yml Datei.

  5. Jeder Oracle-Host verfügt über eine durch seinen Hostnamen identifizierte Variablendatei, die hostspezifische Variablen enthält.

  6. Nachdem alle Variablendateien fertiggestellt wurden, können Sie das Playbook in drei Phasen ausführen, indem Sie Tags für ontap_config , linux_config , Und oracle_config .

Anforderungen

Umfeld Anforderungen

Ansible-Umgebung

AWX/Tower oder Linux-Host als Ansible-Steuerungshost

Ansible v.2.10 und höher

Python 3

Python-Bibliotheken – netapp-lib – xmltodict – jmespath

* ONTAP*

ONTAP Version 9.3 – 9.7

Zwei Datenaggregate

NFS-VLAN und IFGRP erstellt

Oracle-Server

RHEL 7/8

Oracle Linux 7/8

Netzwerkschnittstellen für NFS, öffentliche und optionale Verwaltung

Oracle-Installationsdateien auf Oracle-Servern

Automatisierungsdetails

Diese automatisierte Bereitstellung wird mit einem einzigen Ansible-Playbook entwickelt, das aus drei separaten Rollen besteht. Die Rollen gelten für ONTAP, Linux- und Oracle-Konfigurationen. In der folgenden Tabelle wird beschrieben, welche Aufgaben automatisiert werden.

Rolle Aufgaben

ontap_config

Vorabprüfung der ONTAP -Umgebung

Erstellung einer NFS-basierten SVM für Oracle

Erstellung einer Exportrichtlinie

Erstellen von Volumes für Oracle

Erstellung von NFS-LIFs

linux_config

Erstellen Sie Mount-Punkte und mounten Sie NFS-Volumes

NFS-Mounts überprüfen

Betriebssystemspezifische Konfiguration

Erstellen von Oracle-Verzeichnissen

Konfigurieren Sie Hugepages

Deaktivieren Sie SELinux und den Firewall-Daemon

Aktivieren und starten Sie den Chronyd-Dienst

Erhöhen Sie das harte Limit für Dateideskriptoren

Erstellen Sie eine pam.d-Sitzungsdatei

oracle_config

Installation der Oracle-Software

Oracle-Listener erstellen

Erstellen von Oracle-Datenbanken

Oracle-Umgebungskonfiguration

PDB-Status speichern

Aktivieren Sie den Instanzarchivmodus

DNFS-Client aktivieren

Aktivieren Sie das automatische Starten und Herunterfahren der Datenbank zwischen Betriebssystemneustarts

Standardparameter

Um die Automatisierung zu vereinfachen, haben wir viele erforderliche Oracle-Bereitstellungsparameter mit Standardwerten voreingestellt. Für die meisten Bereitstellungen ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die Standardparameter zu ändern. Ein erfahrener Benutzer kann mit Vorsicht Änderungen an den Standardparametern vornehmen. Die Standardparameter befinden sich in jedem Rollenordner im Verzeichnis „Defaults“.

Bereitstellungsanweisungen

Laden Sie vor dem Start die folgenden Oracle-Installations- und Patchdateien herunter und legen Sie sie im /tmp/archive Verzeichnis mit Lese-, Schreib- und Ausführungszugriff für alle Benutzer auf jedem bereitzustellenden DB-Server. Die Automatisierungsaufgaben suchen in diesem bestimmten Verzeichnis nach den benannten Installationsdateien für die Oracle-Installation und -Konfiguration.

LINUX.X64_193000_db_home.zip -- 19.3 base installer
p31281355_190000_Linux-x86-64.zip -- 19.8 RU patch
p6880880_190000_Linux-x86-64.zip -- opatch version 12.2.0.1.23

Lizenz

Sie sollten die Lizenzinformationen im Github-Repository lesen. Indem Sie auf die Inhalte dieses Repositorys zugreifen, sie herunterladen, installieren oder verwenden, stimmen Sie den Bedingungen der Lizenz zu."hier," .

Beachten Sie, dass hinsichtlich der Erstellung und/oder Weitergabe abgeleiteter Werke aus den Inhalten dieses Repositorys bestimmte Einschränkungen gelten. Bitte lesen Sie unbedingt die Bedingungen der"Lizenz" bevor Sie den Inhalt verwenden. Wenn Sie nicht allen Bedingungen zustimmen, dürfen Sie nicht auf die Inhalte in diesem Repository zugreifen, sie nicht herunterladen oder verwenden.