Skip to main content
NetApp solutions for SAP
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

HANA-Systembereitstellung und -Installation

Beitragende netapp-nbauer

In diesem Kapitel werden die Installation und Konfiguration des für eine VMware-Einrichtung mithilfe von VMFS spezifischen SAP HANA-Systems beschrieben. Weitere allgemeine Best Practices finden Sie unter "Technischer Bericht: SAP HANA on NetApp ASA Systems with Fibre Channel Protocol".

Storage-Konfiguration

Um die von SAP definierten Speicherleistungs-KPIs für HANA-Produktionssysteme zu erfüllen, müssen dedizierte LUNs und Datenspeicher für die Daten- und Protokolldateisysteme des HANA-Systems konfiguriert werden. Datenspeicher dürfen nicht von mehreren HANA-Systemen oder anderen Workloads gemeinsam genutzt werden.

ONTAP Tools für VMware (OTV) wurden verwendet, um die drei Datenspeicher für das HANA-System VFS bereitzustellen.

  • hana_data_VFS

  • hana_log_VFS

  • hana_shared_VFS

Hinweis Der Datenspeicher für das gemeinsam genutzte HANA-Dateisystem kann auch von mehreren HANA-Systemen gemeinsam genutzt werden.

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Auf dem Speichersystem wurden von OTV drei LUNs erstellt.

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Konfiguration von VM-Festplatten

Der HANA-VM müssen drei neue Datenträger (VMDK) hinzugefügt werden. Jeder Datenträger befindet sich in einem der zuvor erstellten Datenspeicher, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Wenn die drei Festplatten zur VM hinzugefügt wurden, können sie auf Betriebssystemebene aufgelistet werden.

hana-8:~ # lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
sda 8:0 0 100G 0 disk
├─sda1 8:1 0 256M 0 part /boot/efi
└─sda2 8:2 0 82G 0 part
├─system-root 254:0 0 60G 0 lvm /root
│ /var
│ /usr/local
│ /tmp
│ /srv
│ /opt
│ /home
│ /boot/grub2/x86++_++64-efi
│ /boot/grub2/i386-pc
│ /.snapshots
│ /
└─system-swap 254:1 0 2G 0 lvm [SWAP]
sdb 8:16 0 95G 0 disk
sdc 8:32 0 95G 0 disk
sdd 8:48 0 95G 0 disk
sr0 11:0 1 17.1G 0 rom

VM-Parameter disk.EnableUUID

Dieser Parameter muss entsprechend eingestellt werden, sonst schlägt die automatische Erkennung der SnapCenter Datenbank fehl.

  1. VM herunterfahren

  2. Neuen Parameter „disk.EnableUUID“ hinzufügen und auf „TRUE“ setzen

  3. VM starten

Abbildung zeigt den Inhalt, der besprochen wird

Vorbereitung des Dateisystems auf Linux-Host

Erstellung des xfs-Dateisystems auf neuen Platten

Auf jedem der drei neuen Festplatten wurde ein xfs-Dateisystem erstellt.

hana-8:~ # mkfs.xfs /dev/sdb
meta-data=/dev/sdb isize=512 agcount=4, agsize=6225920 blks
= sectsz=512 attr=2, projid32bit=1
= crc=1 finobt=1, sparse=1, rmapbt=1
= reflink=1 bigtime=1 inobtcount=0 nrext64=0
data = bsize=4096 blocks=24903680, imaxpct=25
= sunit=0 swidth=0 blks
naming =version 2 bsize=4096 ascii-ci=0, ftype=1
log =internal log bsize=4096 blocks=16384, version=2
= sectsz=512 sunit=0 blks, lazy-count=1
realtime =none extsz=4096 blocks=0, rtextents=0
Discarding blocks...Done.

hana-8:~ # mkfs.xfs /dev/sdc
meta-data=/dev/sdc isize=512 agcount=4, agsize=6225920 blks
= sectsz=512 attr=2, projid32bit=1
= crc=1 finobt=1, sparse=1, rmapbt=1
= reflink=1 bigtime=1 inobtcount=0 nrext64=0
data = bsize=4096 blocks=24903680, imaxpct=25
= sunit=0 swidth=0 blks
naming =version 2 bsize=4096 ascii-ci=0, ftype=1
log =internal log bsize=4096 blocks=16384, version=2
= sectsz=512 sunit=0 blks, lazy-count=1
realtime =none extsz=4096 blocks=0, rtextents=0
Discarding blocks...Done.

hana-8:~ # mkfs.xfs /dev/sdd
meta-data=/dev/sdd isize=512 agcount=4, agsize=6225920 blks
= sectsz=512 attr=2, projid32bit=1
= crc=1 finobt=1, sparse=1, rmapbt=1
= reflink=1 bigtime=1 inobtcount=0 nrext64=0
data = bsize=4096 blocks=24903680, imaxpct=25
= sunit=0 swidth=0 blks
naming =version 2 bsize=4096 ascii-ci=0, ftype=1
log =internal log bsize=4096 blocks=16384, version=2
= sectsz=512 sunit=0 blks, lazy-count=1
realtime =none extsz=4096 blocks=0, rtextents=0
Discarding blocks...Done.

hana-8:~ #

Erstellung von Bereitstellungspunkten

hana-8:/ # mkdir -p /hana/data/VFS/mnt00001
hana-8:/ # mkdir -p /hana/log/VFS/mnt00001
hana-8:/ # mkdir -p /hana/shared
hana-8:/ # chmod –R 777 /hana/log/SMA
hana-8:/ # chmod –R 777 /hana/data/SMA
hana-8:/ # chmod -R 777 /hana/shared

Konfiguration von /etc/fstab

hana-8:/ # cat /etc/fstab

/dev/system/root / btrfs defaults 0 0
/dev/system/root /var btrfs subvol=/@/var 0 0
/dev/system/root /usr/local btrfs subvol=/@/usr/local 0 0
/dev/system/root /tmp btrfs subvol=/@/tmp 0 0
/dev/system/root /srv btrfs subvol=/@/srv 0 0
/dev/system/root /root btrfs subvol=/@/root 0 0
/dev/system/root /opt btrfs subvol=/@/opt 0 0
/dev/system/root /home btrfs subvol=/@/home 0 0
/dev/system/root /boot/grub2/x86++_++64-efi btrfs subvol=/@/boot/grub2/x86++_++64-efi 0 0
/dev/system/root /boot/grub2/i386-pc btrfs subvol=/@/boot/grub2/i386-pc 0 0
/dev/system/swap swap swap defaults 0 0
/dev/system/root /.snapshots btrfs subvol=/@/.snapshots 0 0
UUID=FB79-24DC /boot/efi vfat utf8 0 2
### SAPCC_share
192.168.175.86:/sapcc_share /mnt/sapcc-share nfs rw,vers=3,hard,timeo=600,rsize=1048576,wsize=1048576,intr,noatime,nolock 0 0
/dev/sdb /hana/data/VFS/mnt00001 xfs relatime,inode64 0 0
/dev/sdc /hana/log/VFS/mnt00001 xfs relatime,inode64 0 0
/dev/sdd /hana/shared xfs defaults 0 0
hana-8:/ #

hana-8:/ # df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /
devtmpfs 4.0M 0 4.0M 0% /dev
tmpfs 49G 0 49G 0% /dev/shm
efivarfs 256K 57K 195K 23% /sys/firmware/efi/efivars
tmpfs 13G 18M 13G 1% /run
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/systemd-tmpfiles-setup-dev-early.service
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/systemd-sysctl.service
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/systemd-tmpfiles-setup-dev.service
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/systemd-vconsole-setup.service
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /.snapshots
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /boot/grub2/i386-pc
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /boot/grub2/x86++_++64-efi
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /home
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /opt
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /srv
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /tmp
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /usr/local
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /var
/dev/sda1 253M 5.9M 247M 3% /boot/efi
/dev/mapper/system-root 60G 4.4G 54G 8% /root
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/systemd-tmpfiles-setup.service
tmpfs 6.3G 72K 6.3G 1% /run/user/464
tmpfs 1.0M 0 1.0M 0% /run/credentials/getty@tty1.service
tmpfs 6.3G 52K 6.3G 1% /run/user/0
192.168.175.86:/sapcc_share 1.4T 840G 586G 59% /mnt/sapcc-share
/dev/sdb 95G 1.9G 94G 2% /hana/data/VFS/mnt00001
/dev/sdc 95G 1.9G 94G 2% /hana/log/VFS/mnt00001
/dev/sdd 95G 1.9G 94G 2% /hana/shared

hana-8:/ #

HANA-Installation

Die HANA-Installation kann nun ausgeführt werden.

Hinweis Bei der beschriebenen Konfiguration befindet sich das Verzeichnis /usr/sap/VFS auf der OS VMDK. Wenn /usr/sap/VFS in der gemeinsam genutzten VMDK gespeichert werden soll, kann der gemeinsam genutzte hana-Datenträger partitioniert werden, um ein weiteres Dateisystem für /usr/sap/VFS bereitzustellen.