Migrationsanforderungen
Cisco Nexus 3232C Switches können als Cluster-Switches in Ihrem AFF oder FAS Cluster verwendet werden. Mit Cluster-Switches können Sie ONTAP Cluster mit mehr als zwei Knoten erstellen.
|
|
Für dieses Verfahren werden sowohl ONTAP -Befehle als auch Cisco Nexus 3000 Series Switches-Befehle benötigt; es werden ONTAP -Befehle verwendet, sofern nicht anders angegeben. |
Weitere Informationen finden Sie unter:
Cisco Nexus 5596 Anforderungen
Die Cluster-Switches verwenden die folgenden Ports für die Verbindungen zu den Knoten:
-
Nexus 5596: Ports e1/1-40 (10 GbE)
-
Nexus 3232C: Anschlüsse e1/1-30 (10/40/100 GbE)
Die Cluster-Switches verwenden die folgenden Inter-Switch Link (ISL)-Ports:
-
Nexus 5596: Ports e1/41–48 (10 GbE)
-
Nexus 3232C: Anschlüsse e1/31-32 (40/100 GbE)
Der"Hardware-Universum" enthält Informationen zur unterstützten Verkabelung von Nexus 3232C-Switches:
-
Knoten mit 10-GbE-Clusterverbindungen benötigen QSFP-zu-SFP+-Glasfaser-Breakout-Kabel oder QSFP-zu-SFP+-Kupfer-Breakout-Kabel.
-
Knoten mit 40/100-GbE-Clusterverbindungen benötigen unterstützte QSFP/QSFP28-Optikmodule mit Glasfaserkabeln oder QSFP/QSFP28-Kupfer-Direktanschlusskabel.
Die Cluster-Switches verwenden die entsprechende ISL-Verkabelung:
-
Beginn: Nexus 5596 (SFP+ zu SFP+)
-
8x SFP+ Glasfaser- oder Kupfer-Direktanschlusskabel
-
-
Interim: Nexus 5596 zu Nexus 3232C (QSFP zu 4xSFP+ Breakout)
-
1x QSFP-zu-SFP+-Glasfaser- oder Kupfer-Breakout-Kabel
-
-
Endgültig: Nexus 3232C zu Nexus 3232C (QSFP28 zu QSFP28)
-
2x QSFP28 Glasfaser- oder Kupfer-Direktanschlusskabel
-
-
Bei Nexus 3232C Switches können Sie QSFP/QSFP28 Ports entweder im 40/100 Gigabit Ethernet-Modus oder im 4 x10 Gigabit Ethernet-Modus betreiben.
Standardmäßig stehen im 40/100 Gigabit Ethernet-Modus 32 Ports zur Verfügung. Diese 40 Gigabit-Ethernet-Ports sind nach dem 2-Tupel-Namensschema nummeriert. Beispielsweise ist der zweite 40-Gigabit-Ethernet-Anschluss mit 1/2 nummeriert.
Der Vorgang der Umstellung der Konfiguration von 40-Gigabit-Ethernet auf 10-Gigabit-Ethernet wird als breakout bezeichnet, und der Vorgang der Umstellung der Konfiguration von 10-Gigabit-Ethernet auf 40-Gigabit-Ethernet wird als breakin bezeichnet.
Wenn man einen 40/100-Gigabit-Ethernet-Anschluss in 10 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse aufteilt, werden die resultierenden Anschlüsse nach dem 3-Tupel-Namensschema nummeriert. Beispielsweise sind die Breakout-Ports des zweiten 40/100 Gigabit Ethernet-Ports mit 1/2/1, 1/2/2, 1/2/3 und 1/2/4 nummeriert.
-
Auf der linken Seite der Nexus 3232C Switches befinden sich 2 SFP+ Ports, die als 1/33 und 1/34 bezeichnet werden.
-
Sie haben einige Ports an Nexus 3232C Switches so konfiguriert, dass sie mit 10 GbE oder 40/100 GbE laufen.
Sie können die ersten sechs Ports in den 4x10-GbE-Modus aufteilen, indem Sie die
interface breakout module 1 port 1-6 map 10g-4xBefehl. Ebenso können Sie die ersten sechs QSFP+-Ports aus der Breakout-Konfiguration mithilfe der folgenden Funktion neu gruppieren:no interface breakout module 1 port 1-6 map 10g-4xBefehl. -
Sie haben die Planung und Migration durchgeführt und die erforderliche Dokumentation zur 10-GbE- und 40/100-GbE-Konnektivität von den Knoten zu den Nexus 3232C Cluster-Switches gelesen.
-
Die in diesem Verfahren unterstützten ONTAP und NX-OS-Versionen sind:"Cisco Ethernet-Switches" Die
Die Beispiele in diesem Verfahren beschreiben den Austausch von Cisco Nexus 5596-Switches durch Cisco Nexus 3232C-Switches. Diese Schritte können Sie (mit Anpassungen) auch für andere ältere Cisco Switches (z. B. 3132Q-V) anwenden.
Das Verfahren verwendet außerdem die folgende Schalter- und Knotennomenklatur:
-
Die Befehlsausgaben können je nach ONTAP Version variieren.
-
Die zu ersetzenden Nexus 5596-Schalter sind CL1 und CL2.
-
Die Nexus 3232C Switches, die die Nexus 5596 Switches ersetzen, sind C1 und C2.
-
n1_clus1 ist die erste logische Clusterschnittstelle (LIF), die mit dem Cluster-Switch 1 (CL1 oder C1) für den Knoten n1 verbunden ist.
-
n1_clus2 ist der erste Cluster-LIF, der mit dem Cluster-Switch 2 (CL2 oder C2) für den Knoten n1 verbunden ist.
-
n1_clus3 ist die zweite LIF, die mit dem Cluster-Switch 2 (CL2 oder C2) für den Knoten n1 verbunden ist.
-
n1_clus4 ist die zweite LIF, die mit dem Cluster-Switch 1 (CL1 oder C1) für den Knoten n1 verbunden ist.
-
Die Anzahl der 10-GbE- und 40/100-GbE-Ports ist in den Referenzkonfigurationsdateien (RCFs) definiert, die auf dem Server verfügbar sind."Cisco Cluster-Netzwerk-Switch-Referenzkonfigurationsdatei herunterladen" Die
-
Die Knoten sind n1, n2, n3 und n4.
Die Beispiele in diesem Verfahren verwenden vier Knoten:
-
Zwei Knoten nutzen vier 10-GbE-Cluster-Verbindungsports: e0a, e0b, e0c und e0d.
-
Die anderen beiden Knoten verwenden zwei 40-GbE-Cluster-Verbindungsports: e4a und e4e.
Der"Hardware-Universum" listet die tatsächlichen Cluster-Ports auf Ihren Plattformen auf.
Dieses Verfahren umfasst die folgenden Szenarien:
-
Der Cluster startet mit zwei Knoten, die über zwei Nexus 5596 Cluster-Switches verbunden sind und funktionieren.
-
Der Cluster-Schalter CL2 wird durch C2 ersetzt (Schritte 1 bis 19):
-
Der Datenverkehr auf allen Cluster-Ports und LIFs auf allen mit CL2 verbundenen Knoten wird auf die ersten Cluster-Ports und LIFs migriert, die mit CL1 verbunden sind.
-
Trennen Sie die Verkabelung von allen Cluster-Ports auf allen mit CL2 verbundenen Knoten und verwenden Sie dann unterstützte Breakout-Kabel, um die Ports wieder mit dem neuen Cluster-Switch C2 zu verbinden.
-
Trennen Sie die Verkabelung zwischen den ISL-Ports zwischen CL1 und CL2 und verwenden Sie dann ein unterstütztes Breakout-Kabel, um die Ports von CL1 nach C2 wieder zu verbinden.
-
Der Datenverkehr auf allen Cluster-Ports und LIFs, die mit C2 auf allen Knoten verbunden sind, wird umgekehrt.
-
-
Der Cluster-Schalter CL2 wird durch C2 ersetzt.
-
Der gesamte Datenverkehr auf allen Cluster-Ports oder LIFs auf allen mit CL1 verbundenen Knoten wird auf die zweiten Cluster-Ports oder LIFs, die mit C2 verbunden sind, migriert.
-
Trennen Sie die Verkabelung von allen Cluster-Ports auf allen mit CL1 verbundenen Knoten und stellen Sie die Verbindung mit dem neuen Cluster-Switch C1 über ein unterstütztes Breakout-Kabel wieder her.
-
Trennen Sie die Verkabelung zwischen den ISL-Ports zwischen CL1 und C2 und stellen Sie die Verbindung mit einer unterstützten Verkabelung von C1 nach C2 wieder her.
-
Der Datenverkehr auf allen Cluster-Ports oder LIFs, die mit C1 auf allen Knoten verbunden sind, wird umgekehrt.
-
-
Dem Cluster wurden zwei FAS9000 Knoten hinzugefügt; Beispiele zeigen Details zum Cluster.
Nachdem Sie die Migrationsanforderungen geprüft haben, können Sie"Bereiten Sie sich auf die Migration Ihrer Schalter vor." Die