• OnCommand Workflow Automation Docs
  • Versionshinweise
  • Installation und Einrichtung für Linux
    • Übersicht über OnCommand Workflow Automation
      • Implementierungsarchitektur von OnCommand Workflow Automation
      • Übersicht über die OnCommand Workflow Automation-Installation und -Einrichtung
      • Bekannte Einschränkungen für OnCommand Workflow Automation
    • Systemanforderungen für die Installation von OnCommand Workflow Automation
      • Für Workflow Automation erforderliche Ports
    • Voraussetzungen für die Installation von Workflow Automation
      • Perl-Module auf CentOS und RHEL installieren
    • Management von Hochverfügbarkeit
      • Einrichtung von Workflow Automation in VCS für hohe Verfügbarkeit
        • VCS zur Installation von OnCommand Workflow Automation konfigurieren
        • Installieren Sie OnCommand Workflow Automation unter Linux
        • Konfigurieren Sie Workflow Automation in VCS
      • Konfiguration einer früheren Version von OnCommand Workflow Automation für Hochverfügbarkeit
      • Deinstallieren Sie Workflow Automation in einer VCS-Umgebung
      • Sichern Sie die OnCommand Workflow Automation-Datenbank und -Konfigurationen unter Linux und stellen Sie sie wieder her
    • Einrichtung von OnCommand Workflow Automation
      • Greifen Sie auf OnCommand Workflow Automation zu
      • OnCommand Workflow Automation Datenquellen
        • Konfigurieren eines Datenbankbenutzers in DataFabric Manager
          • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Windows ausführen
          • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Linux ausführen
        • Richten Sie eine Datenquelle ein
        • Fügen Sie einen aktualisierten Unified Manager-Server als Datenquelle hinzu
      • Erstellen Sie lokale Benutzer
      • Konfigurieren Sie die Anmeldedaten eines Zielsystems
      • OnCommand Workflow Automation wird konfiguriert
        • Konfigurieren Sie AutoSupport
        • Konfigurieren Sie die Authentifizierungseinstellungen
        • Fügen Sie Active Directory-Gruppen hinzu
        • Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen
        • Konfigurieren Sie SNMP
        • Syslog Konfigurieren
        • Konfigurieren von Protokollen zum Anschluss an Remote-Systeme
      • Deaktivieren Sie die Standard-Passwortrichtlinie
      • Ändern Sie die Standard-Kennwortrichtlinie
      • Aktivieren oder Deaktivieren des Remote-Zugriffs auf die OnCommand Workflow Automation-Datenbank
      • Ändern Sie die Einstellung für das Transaktions-Timeout von OnCommand Workflow Automation
      • Konfigurieren Sie den Zeitüberschreitungswert für Workflow Automation
      • Aktivieren von Chiffren und Hinzufügen neuer Chiffren
    • Upgrade von OnCommand Workflow Automation 3.1 oder höher
      • Pack-Identifizierung während des Upgrades
    • Upgrade von Drittanbieterprodukten
      • Upgrade von OpenJDK
      • Aktualisieren Sie MySQL auf Linux
    • Backup der OnCommand Workflow Automation-Datenbank
      • Erstellen Sie Backups der WFA Datenbank vom Webportal
      • Sichern der WFA Datenbank mit der CLI
        • Sichern Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI (vollständig)
        • Sichern Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI (regelmäßig)
      • Sichern der WFA Datenbank mit DEN REST-APIs
        • Durchführen eines vollständigen Backups der WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs
        • Führen Sie mithilfe VON REST-APIs ein regelmäßiges Backup der WFA Datenbank durch
    • Wiederherstellen der OnCommand Workflow Automation-Datenbank
      • WFA Datenbank wiederherstellen
      • Wiederherstellen der WFA Datenbank über die CLI
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI wieder her (vollständig)
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI wieder her (regelmäßig)
      • Wiederherstellung der WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs wieder her (vollständig)
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs wieder her (regelmäßig)
    • Setzt das bei der Installation erstellte Admin-Passwort zurück
    • Importieren Sie OnCommand Workflow Automation-Inhalte
      • Überlegungen beim Importieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
    • Migrieren der OnCommand Workflow Automation Installation
    • Deinstallieren Sie OnCommand Workflow Automation
    • Verwalten des OnCommand Workflow Automation-SSL-Zertifikats
      • Ersetzen Sie das Standard-SSL-Zertifikat der Workflow Automation
      • Erstellen Sie eine Anfrage zum Signieren eines Zertifikats für Workflow Automation
    • Verwalten von Perl- und Perl-Modulen
      • Konfigurieren Sie Ihre bevorzugte Perl-Verteilung
    • Fehlerbehebung bei Installations- und Konfigurationsproblemen
      • Performance Advisor Daten in WFA können nicht angezeigt werden
    • Zugehörige Dokumentation für OnCommand Workflow Automation
  • Installation und Einrichtung für Windows
    • Übersicht über OnCommand Workflow Automation
      • Implementierungsarchitektur von OnCommand Workflow Automation
      • Übersicht über die OnCommand Workflow Automation-Installation und -Einrichtung
      • Bekannte Einschränkungen und Verbesserungen
    • Systemanforderungen für die Installation von OnCommand Workflow Automation
      • Für Workflow Automation erforderliche Ports
    • Voraussetzungen für die Installation von Workflow Automation
    • Management von Hochverfügbarkeit
      • Einrichtung von Workflow Automation in MSCS für hohe Verfügbarkeit
        • Konfigurieren Sie MSCS zur Installation von Workflow Automation
        • Installieren Sie OnCommand Workflow Automation unter Windows
        • Konfiguration der Workflow Automation mit MSCS
      • Konfigurieren Sie frühere OnCommand Workflow Automation-Versionen, um Hochverfügbarkeit zu erzielen
      • Deinstallieren Sie Workflow Automation in einer MSCS-Umgebung
      • Sichern Sie die OnCommand Workflow Automation-Datenbank und -Konfigurationen unter Windows und stellen Sie sie wieder her
    • Einrichtung von OnCommand Workflow Automation
      • Greifen Sie auf OnCommand Workflow Automation zu
      • OnCommand Workflow Automation Datenquellen
        • Konfigurieren eines Datenbankbenutzers in DataFabric Manager
          • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Windows ausführen
          • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Linux ausführen
        • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer auf Active IQ Unified Manager
        • Richten Sie eine Datenquelle ein
        • Fügen Sie einen aktualisierten Unified Manager-Server als Datenquelle hinzu
      • Erstellen Sie lokale Benutzer
      • Konfigurieren Sie die Anmeldedaten eines Zielsystems
      • OnCommand Workflow Automation wird konfiguriert
        • Konfigurieren Sie AutoSupport
        • Konfigurieren Sie die Authentifizierungseinstellungen
        • Fügen Sie Active Directory-Gruppen hinzu
        • Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen
        • Konfigurieren Sie SNMP
          • Konfigurieren Sie SNMP-Version 1
          • Konfigurieren Sie SNMP-Version 3
        • Syslog Konfigurieren
        • Konfigurieren von Protokollen zum Anschluss an Remote-Systeme
      • Deaktivieren Sie die Standard-Passwortrichtlinie
      • Ändern Sie die Standard-Passwortrichtlinie für Windows
      • Aktivieren Sie Remote-Zugriff auf die OnCommand Workflow Automation-Datenbank unter Windows
      • Zugriffsrechte von OnCommand Workflow Automation auf dem Host einschränken
      • Ändern Sie die Einstellung für das Transaktions-Timeout von OnCommand Workflow Automation
      • Konfigurieren Sie den Zeitüberschreitungswert für Workflow Automation
      • Aktivieren von Chiffren und Hinzufügen neuer Chiffren
    • Upgrade von OnCommand Workflow Automation
      • Upgrade von OnCommand Workflow Automation 3.1 oder höheren Versionen
        • Pack-Identifizierung während des Upgrades
    • Upgrade von Drittanbieterprodukten
      • Upgrade von OpenJDK
      • MySQL aktualisieren
      • ActiveState Perl aktualisieren
    • Backup der OnCommand Workflow Automation-Datenbank
      • Erstellen Sie Backups der WFA Datenbank vom Webportal
      • Sichern Sie die WFA Datenbank mit dem PowerShell Skript
      • Sichern der WFA Datenbank mit der CLI
        • Sichern Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI (vollständig)
        • Sichern Sie die WFA Datenbank mithilfe der CLI (regelmäßig)
      • Sichern der WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs
        • Durchführen eines vollständigen Backups der WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs
        • Führen Sie mithilfe VON REST-APIs ein regelmäßiges Backup der WFA Datenbank durch
    • Wiederherstellen der OnCommand Workflow Automation-Datenbank
      • WFA Datenbank wiederherstellen
      • Wiederherstellen der WFA Datenbank über die CLI
        • Stellen Sie mithilfe der CLI eine (vollständige) WFA Datenbank wieder her
        • Stellen Sie mithilfe der CLI eine (normale) WFA Datenbank wieder her
      • Wiederherstellung der WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs wieder her (vollständig)
        • Stellen Sie die WFA Datenbank mithilfe VON REST-APIs wieder her (regelmäßig)
    • Setzt das bei der Installation erstellte Admin-Passwort zurück
    • Importieren Sie OnCommand Workflow Automation-Inhalte
      • Überlegungen beim Importieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
    • Migrieren der OnCommand Workflow Automation Installation
    • Deinstallieren Sie OnCommand Workflow Automation
    • Verwalten des OnCommand Workflow Automation-SSL-Zertifikats
      • Ersetzen Sie das Standard-SSL-Zertifikat der Workflow Automation
      • Erstellen Sie eine Anfrage zum Signieren eines Zertifikats für Workflow Automation
    • Verwalten von Perl- und Perl-Modulen
      • Konfigurieren Sie Ihre bevorzugte Perl-Verteilung
      • Standortspezifische Perl-Module verwalten
      • Reparieren Sie die ActivePerl-Installation
    • Fehlerbehebung bei Installations- und Konfigurationsproblemen
      • Die Anmeldeseite für OnCommand Workflow Automation kann nicht geöffnet werden
      • Performance Advisor Daten in WFA können nicht angezeigt werden
      • OnCommand Workflow Automation (WFA) zeigt eine leere Seite unter Windows 2012 an
    • Zugehörige Dokumentation für OnCommand Workflow Automation
  • Workflow
    • Übersicht über OnCommand Workflow Automation
    • Verstehen des Workflow Automation Designers
      • Arbeiten mit den Bausteinen in OnCommand Workflow Automation
        • Was sind Datenquellen
        • Welche Wörterbucheinträge sind
        • Funktionsweise von Befehlen
        • Welche Filter sind
        • Welche Finder sind
        • Welche Funktionen sind
        • Welche Schemata sind
        • Welche Remote-Systemtypen sind vorhanden
        • Wie Sie Vorlagen verwenden
        • So verwenden Sie Kategorien
        • Funktionsweise der Versionierung von Einheiten
      • Was ist eine Spielplatzdatenbank
    • Workflows managen
      • Vordefinierte Workflows werden angepasst
        • Passen Sie den Workflow „Create a Volume“ und „CIFS Share“ an
      • Workflows werden erstellt
        • Aufgaben zum Erstellen von Workflows
        • So definieren Sie Workflows
        • So werden Benutzereingaben definiert
        • Zuordnung von Befehlsparametern
        • Wie Sie Konstanten definieren
        • Wie wiederholen Sie Zeilen funktioniert
        • Funktionsweise der Ressourcenauswahl
        • Wie Reservierung funktioniert
        • Wie sieht die inkrementelle Benennung aus
        • Welche bedingte Ausführung ist
        • Funktionsweise der Rückgabeparameter
        • Welche Genehmigungspunkte sind
        • So führen Sie benutzerdefinierte REST-Endpunkte aus
        • Wie weiter bei Ausfall funktioniert
        • Beispiel-Workflow-Anforderungen Checkliste
        • Erstellen Sie einen Workflow
          • Erstellen von Inhalten für die Workflow-Hilfe
      • Erstellen von WFA Workflow Packs
        • Fügen Sie Einheiten zu WFA Workflow Packs hinzu
        • OnCommand Workflow Automation Packs löschen
        • Exportieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
        • Importieren Sie OnCommand Workflow Automation-Inhalte
        • WFA Workflow Packs importieren
        • Überlegungen beim Importieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
        • Pack-Identifizierung während des Upgrades
      • Integration von WFA Workflow Packs in das SCM Repository
        • Überprüfen Sie ein neues Workflow-Paket auf SCM
        • Prüfen Sie eine neue Version eines WFA Workflow-Pakets
        • Aktualisieren der WFA Workflow Packs vom SCM Server
        • Überprüfen Sie vorhandene WFA Workflow Packs auf dem SCM Server
        • WFA Workflow Packs aus Einheiten entfernen
        • Führen Sie ein Rollback eines WFA Workflow-Packs zur vorherigen Version in SCM durch
    • Erstellung von Bausteinen für Workflows
      • Erstellen eines Datenquelltyps
      • Erstellen Sie einen Befehl
        • Testen Sie das Reservierungsskript auf Befehle
      • Erstellen Sie einen Finder
      • Erstellen Sie einen Filter
      • Erstellen Sie einen Wörterbucheintrag
      • Funktion erstellen
      • Erstellen einer Vorlage
      • Erstellen Sie eine Cache-Abfrage
      • Erstellen wiederkehrender Zeitpläne
      • Definieren Sie Filterregeln
      • Genehmigungspunkte hinzufügen
    • Codierungsrichtlinien für WFA
      • Richtlinien für Variablen
      • Richtlinien für Einzüge
      • Richtlinien für Kommentare
      • Richtlinien für die Protokollierung
      • Richtlinien für die Fehlerbehandlung
      • Allgemeine PowerShell und Perl Konventionen für WFA
        • Perl-Module mit Windows gebündelt
      • Überlegungen beim Hinzufügen benutzerdefinierter PowerShell und Perl Module
      • WFA Commandlets und Funktionen
      • PowerShell und Perl WFA Module
      • Überlegungen beim Konvertieren von PowerShell-Befehlen in Perl
      • Richtlinien für WFA Bausteine
        • Richtlinien für SQL in WFA
        • Richtlinien für Funktionen von WFA
        • Richtlinien für Einträge im WFA Wörterbuch
        • Richtlinien für Befehle
        • Richtlinien für Workflows
        • Richtlinien zum Erstellen von Validierungsskripten für Remote-Systemtypen
        • Richtlinien zum Erstellen von Datenquelltypen
    • Reservierte Wörter
    • Verwendung VON REST-APIs
    • Verweise auf Lernmaterial
    • Zugehörige Dokumentation für OnCommand Workflow Automation
  • Managen und Konfigurieren
    • Übersicht über OnCommand Workflow Automation
    • Erstellen Sie lokale Benutzer
    • OnCommand Workflow Automation wird konfiguriert
      • Konfigurieren Sie die Authentifizierungseinstellungen
      • Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen
      • Konfigurieren Sie SNMP
        • Konfigurieren Sie SNMP-Version 1
        • Konfigurieren Sie SNMP-Version 3
      • Syslog Konfigurieren
      • Konfigurieren Sie AutoSupport
      • Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen für Fehler bei der Erfassung der Datenquelle
      • Konfiguration der Ressourcenreservierung für Workflows
    • Konfigurieren Sie die Anmeldedaten eines Zielsystems
    • Konfigurieren von Protokollen zum Anschluss an Remote-Systeme
    • Funktionen des OnCommand Workflow Automation Designers
      • Wie wiederholen Sie Zeilen funktioniert
      • Welche Genehmigungspunkte sind
      • Wie weiter bei Ausfall funktioniert
      • Funktionsweise der Ressourcenauswahl
      • Wie Reservierung funktioniert
      • Wie sieht die inkrementelle Benennung aus
      • Welche bedingte Ausführung ist
      • Funktionsweise der Rückgabeparameter
      • Welche Schemata sind
      • Welche Remote-Systemtypen sind vorhanden
      • Funktionsweise der Versionierung von Einheiten
    • So definieren Sie Workflows
    • Zuordnung von Befehlsparametern
    • So werden Benutzereingaben definiert
    • Wie Sie Konstanten definieren
    • Verwendung VON REST-APIs
    • Richten Sie eine Datenquelle ein
      • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Windows ausführen
      • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer, indem Sie ocsetup unter Linux ausführen
      • Konfigurieren Sie einen Datenbankbenutzer auf Active IQ Unified Manager
    • Erstellen von Inhalten für die Workflow-Hilfe
    • Reservierte Wörter
    • Wo finden Sie Informationen über MVEL
      • MVEL-fähige Felder in OnCommand Workflow Automation
      • Beispiele für MVEL-Syntax
    • Verweise auf Lernmaterial
    • Unterstützte Workflows in ONTAP
    • Importieren Sie OnCommand Workflow Automation-Inhalte
    • Überlegungen beim Importieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
    • Exportieren von OnCommand Workflow Automation-Inhalten
    • Deaktivieren Sie die Cacheerfassung für Wörterbucheinträge
    • Erstellen von WFA Workflow Packs
    • OnCommand Workflow Automation Packs löschen
    • Genehmigungspunkte hinzufügen
    • Definieren Sie Filterregeln
    • Erstellen Sie ein Schema
    • Bearbeiten Sie ein Schema
    • Löschen Sie ein Schema
    • Fügen Sie einen neuen Remote-Systemtyp hinzu
    • Log Viewer-Fenster
    • Fenster Backup und Restore
    • Fenster „Benutzer“
      • Dialogfeld „Neuer Benutzer“
      • Dialogfeld „Benutzer bearbeiten“
    • Fenster „Einstellungen“
    • Active Directory Groups -Fenster
      • Dialogfeld „Neue Active Directory-Gruppe“
      • Dialogfeld „Active Directory-Gruppe bearbeiten“
      • Fenster „Approval Portal“
    • Fenster „Datenquellen“
      • Dialogfeld „Neue Datenquelle“
      • Dialogfeld „Datenquelle bearbeiten“
    • Das Fenster „Anmeldeinformationen“
      • Dialogfeld „Verbindung testen“
      • Dialogfeld „Neue Anmeldeinformationen“
      • Dialogfeld „Anmeldeinformationen bearbeiten“
    • Dialogfeld „Info“
    • Workflows-Fenster
    • Fenster „Ausführungen“
    • Fenster wiederkehrende Ausführungen
    • Reservierungsfenster
    • Zeitplanfenster
      • Dialogfeld „Neuer Zeitplan“
    • Workflows-Fenster
      • Neues Workflow-Fenster
        • Parameter für das Dialogfeld Befehle
        • Dialogfeld „Ressourcenauswahl“
        • Assistent Für Inkrementelle Benennung
        • Dialogfeld „Zeilendwiederholungsdetails“
      • Workflow Fenster
      • Dialogfeld „Workflow ausführen“
      • Dialogfeld „Variable bearbeiten“
      • Dialogfeld „Workflow-Vorschau“
      • Überwachungsfenster
      • Dialogfeld „Neuer Genehmigungspunkt“
      • Dialogfeld „Genehmigungspunkt bearbeiten“
    • Das Fenster „Finder“
      • Neues Dialogfeld „Finder“
      • Dialogfeld „Finder bearbeiten“
      • Dialogfeld „Clone Finder“
    • Fenster Filter
      • Dialogfeld „Neuer Filter“
      • Dialogfeld „Filter bearbeiten“
      • Dialogfeld „Filter klonen“
    • Befehlsfenster
      • Neues Dialogfeld „Befehlsdefinition“
      • Dialogfeld „Befehlsdefinition bearbeiten“
      • Dialogfeld „Clone Command Definition“
    • Funktionsfenster
    • Vorlagen-Fenster
      • Dialogfeld „Neue Vorlage“
      • Dialogfeld „Vorlage bearbeiten“
      • Dialogfeld „Vorlage klonen“
    • Fenster „Schemas“
    • Fenster „Wörterbuch“
      • Dialogfeld „Neue Wörterbucheingabe“
      • Dialogfeld „Eintrag des Wörterbuchs bearbeiten“
      • Dialogfeld „Eintrag des Klonwörterbuchs“
    • Fenster „Data Source Types“
    • Fenster „Remote-Systemtypen“
      • Neues Dialogfeld „Remote-Systemtyp“
      • Dialogfeld „Remote-Systemtyp bearbeiten“
    • Fenster Cache-Abfragen
      • Dialogfeld „Cache-Abfrage hinzufügen“
      • Dialogfeld „Cache-Abfrage bearbeiten“
      • Dialogfeld „Clone Cache Query“
    • Packfenster
      • Dialogfeld „Neues Paket“
      • Dialogfeld „Paket bearbeiten“
    • Fenster „Kategorien“
      • Dialogfeld „Neue Kategorie“
      • Dialogfeld Kategorie bearbeiten
      • Dialogfeld „Kategorie klonen“
    • Storage Automation Store-Fenster
  • Rechtliche Hinweise