Skip to main content
Data Infrastructure Insights
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Anmerkungen importieren

Beitragende netapp-alavoie

Data Infrastructure Insights enthält eine API zum Importieren von Anmerkungen oder Anwendungen aus einer CSV-Datei und zum Zuweisen dieser zu von Ihnen angegebenen Objekten.

Hinweis Die Data Infrastructure Insights API ist in der * Data Infrastructure Insights Premium Edition* verfügbar.

Importieren

Die Links Admin > API-Zugriff enthalten"Dokumentation" für die Assets/Import-API. Diese Dokumentation enthält Informationen zum CSV-Dateiformat.

API importieren

CSV-Dateiformat

Das allgemeine Format der CSV-Datei ist wie folgt. Die erste Zeile der Datei definiert die Importfelder und gibt die Reihenfolge der Felder an. Anschließend folgen für jede Anmerkung bzw. Anwendung separate Zeilen. Sie müssen nicht jedes Feld definieren. Die nachfolgenden Anmerkungszeilen müssen jedoch der gleichen Reihenfolge wie die Definitionszeile folgen.

 [Object Type] , [Object Name or ID] , Annotation Type [, Annotation Type,  ...] [, Application] [, Tenant] [, Line_Of_Business] [, Business_Unit] [, Project]
Beispiele für CSV-Dateien finden Sie in der API-Dokumentation.

Sie können Anmerkungen aus einer CSV-Datei direkt aus dem API-Swagger importieren und zuweisen. Wählen Sie einfach die zu verwendende Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen:

Importieren und Zuweisen

Importverhalten

Während des Importvorgangs werden Daten hinzugefügt, zusammengeführt oder ersetzt, je nachdem, welche Objekte und Objekttypen importiert werden. Beachten Sie beim Importieren die folgenden Verhaltensweisen.

  • Fügt eine Anmerkung oder Anwendung hinzu, wenn im Zielsystem keine mit demselben Namen vorhanden ist.

  • Führt eine Annotation zusammen, wenn der Annotationstyp eine Liste ist und im Zielsystem eine Annotation mit demselben Namen vorhanden ist.

  • Ersetzt eine Annotation, wenn der Annotationstyp nicht eine Liste ist und im Zielsystem eine Annotation mit demselben Namen vorhanden ist.

    Hinweis: Wenn im Zielsystem eine Annotation mit demselben Namen, aber einem anderen Typ vorhanden ist, schlägt der Import fehl. Wenn Objekte von der fehlgeschlagenen Annotation abhängen, können diese Objekte falsche oder unerwünschte Informationen anzeigen. Sie müssen alle Anmerkungsabhängigkeiten überprüfen, nachdem der Importvorgang abgeschlossen ist.

  • Wenn ein Annotationswert leer ist, wird diese Annotation aus dem Objekt entfernt. Vererbte Anmerkungen sind davon nicht betroffen.

  • Annotationswerte vom Typ „Datum“ müssen als Unix-Zeit in Millisekunden übergeben werden.

  • Beim Kommentieren von Volumes oder internen Volumes ist der Objektname eine Kombination aus Speichername und Volumename unter Verwendung des Trennzeichens "->". Beispiel: <Speichername>-><Volumename>

  • Wenn ein Objektname ein Komma enthält, muss der gesamte Name in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Beispiel: "NetApp1,NetApp2"->023F

  • Beim Anhängen von Anmerkungen an Speicher, Switches und Ports wird die Spalte „Anwendung“ ignoriert.

  • Mieter, Geschäftszweig, Geschäftseinheit und/oder Projekt bilden eine Geschäftseinheit. Wie bei allen Geschäftseinheiten kann jeder der Werte leer sein.

Die folgenden Objekttypen können mit Anmerkungen versehen werden.

OBJEKTTYP

NAME ODER SCHLÜSSEL

Gastgeber

id-><id> oder <Name> oder <IP>

VM

id-><id> oder <Name>

Speicherpool

id-><id> oder <Speichername>-><Speicherpoolname>

Internes Volumen

id-><id> oder <Speichername>-><Name des internen Datenträgers>

Volumen

id-><id> oder <Speichername>-><Volumename>

Storage

id-><id> oder <Name> oder <IP>

Schalten

id-><id> oder <Name> oder <IP>

Hafen

id-><id> oder <WWN>

Qtree

id-><id> oder <Speichername>-><Name des internen Datenträgers>-><Qtree-Name>

Aktie

id-><id> oder <Speichername>-><Name des internen Datenträgers>-><Freigabename>-><Protokoll>[-><Qtree-Name (optional im Fall des Standard-Qtree)>]