Remote-Speicher-FAQ für SANtricity System Manager
Diese FAQ kann Ihnen helfen, wenn Sie nur nach einer schnellen Antwort auf eine Frage suchen.
Was muss ich vor der Erstellung einer Remote-Speicherverbindung wissen?
Zur Konfiguration der Remote-Speicherfunktion müssen Sie das Remote-Gerät und die Zielspeichersysteme direkt über iSCSI verbinden.
Informationen zum Einrichten der iSCSI-Systemverbindung finden Sie unter:
Warum wird ich aufgefordert, meine Remote-Volumes zu entfernen?
Wenn die maximale Anzahl an Remote-Volumes erreicht ist, erkennt das Speichersystem automatisch alle nicht verwendeten Remote-Volumes und fordert Sie auf, diese zu entfernen.
In einigen Fällen werden die nicht verwendeten Remote-Volumes während des Erstellungsprozesses nicht bereinigt. Bevor Sie weitere Importvorgänge starten, überprüfen Sie, ob Ihre Systeme optimal sind und die Netzwerkverbindungen stabil sind.
Warum werden mir nicht alle meine Volumes auf meinem Ziel-Array angezeigt?
Bei der Konfiguration eines Imports für die Remote-Speicherfunktion können Sie feststellen, dass einige Volumes aufgrund von Blockgröße, Kapazität oder Volume-Verfügbarkeit nicht in der Liste der Zielkandidaten angezeigt werden.
Um in der Liste angezeigt zu werden, müssen Volumenkandidaten Folgendes haben:
-
Kapazität, die dem Remote-Volume entspricht oder größer ist.
-
Blockgröße, die mit dem Remote Volume identisch ist.
-
Aktueller Status von optimal.
Volumes-Kandidaten werden aus der Liste ausgeschlossen, wenn sie:
-
Jede der folgenden Beziehungen: Volume-Kopie, Snapshot oder Spiegelung.
-
Neukonfigurierung wird ausgeführt.
-
Zuordnung zu einem anderen Gerät (Host oder Host-Cluster)
-
Lese-Flash-Cache aktiviert.
Was muss ich über das Remote Volume bei einem Import wissen?
Bei Verwendung der Remote-Storage-Funktion ist zu beachten, dass das Remote-Volume die Quelle ist, aus der die Daten stammen.
Wenn der Import ausgeführt wird, werden die Daten vom Remote-Volume auf das Ziel-Volume auf dem Ziel-Storage-System übertragen. Diese beiden Volumes müssen eine passende Blockgröße aufweisen.
Was muss ich vor dem Start eines Remote-Storage-Imports beachten?
Mit der Remote Storage-Funktion können Sie Daten von einem Remote Storage-System auf ein Volume auf einem lokalen E-Series Storage-System kopieren. Bevor Sie diese Funktion verwenden, lesen Sie die folgenden Richtlinien durch.
Konfiguration
Bevor Sie den Remote-Speicherimport erstellen, müssen Sie die folgenden Aktionen durchführen und die folgenden Bedingungen überprüfen:
-
Stellen Sie sicher, dass jeder Controller des lokalen E-Series Storage-Systems über eine iSCSI-Verbindung zum Remote Storage-System verfügt.
-
Erstellen Sie auf Ihrem lokalen E-Series Storage-System ein Ziel-Volume für den Importvorgang. Stellen Sie sicher, dass das Volume über eine Kapazität verfügt, die dem Quell-Volume entspricht oder größer ist als das Quell-Volume, über eine Blockgröße verfügt, die dem Quell-Volume entspricht und nicht zugeordnet ist. Siehe "Volumes erstellen".
-
Richten Sie das lokale E-Series Storage-System mithilfe des iSCSI Qualified Name (IQN) als Host auf dem Remote-System ein. Sie können den IQN über Menü:Einstellungen[System > iSCSI-Einstellungen > Ziel-IQN] anzeigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den entsprechenden Host-Typ auf Grundlage des verwendeten Systems festlegen.
-
Beenden Sie alle I/OS, heben Sie die Mounten von Dateisystemen ab und entfernen Sie alle Zuweisungen zu Hosts oder Anwendungen für das ausgewählte Volume auf dem Remote-Speichersystem.
-
Weisen Sie das Volume dem Remote-Storage-System dem neu erstellten lokalen Host des E-Series Storage-Systems zu.
-
Sammeln Sie die folgenden Informationen aus dem Remote-Speichersystem, damit der Import erstellt werden kann:
-
Qualifizierter iSCSI-Name (IQN)
-
ISCSI-IP-Adresse
-
Die LUN-Nummer des Remote-Storage-Geräts, aus dem die Quelldaten stammen
-
-
Sobald der Importvorgang beginnt, wird das gesamte lokale Zielvolume mit den kopierten Daten überschrieben. Alle neuen Daten, die auf das lokale Ziel-Volume geschrieben werden, werden nach der Importerstellung auf dem Volume des Remote-Speichergeräts übertragen. Daher empfehlen wir, vor Beginn des Importvorgangs Backups von Volumes auf dem Remote-Storage-System durchzuführen.
Importvorgang
Die folgenden Schritte beschreiben den Importvorgang.
-
Öffnen Sie die System Manager-Schnittstelle und gehen Sie dann zur Seite Remote Storage. Wählen Sie Import, um eine neue Importerstellung zu starten. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter "Remote-Speicher importieren".
Wenn Sie einen Offline-Import durchführen möchten, weisen Sie das Zielvolume erst nach Abschluss des Imports zu.
-
Überwachen Sie den Importfortschritt.
Sobald der Import gestartet wurde, kann das Zielvolume zugeordnet werden. Wie lange der Importvorgang abgeschlossen werden muss, hängt von der Größe des Remote-Speichergeräts (Quell-Volume), der Prioritätseinstellung für den Import und der Menge der I/O-Last sowohl auf den Speichersystemen als auch den zugehörigen Volumes ab.
Nach Abschluss des Imports handelt es sich bei dem Zielvolume um ein Duplikat der Quelle.
-
Wenn Sie bereit sind, die Mapping-Beziehung zu brechen, führen Sie im Fenster Operationen in Progress ein Trennen auf dem Importobjekt aus.
Sobald der Import getrennt ist, kehrt die Leistung des lokalen Ziels wieder in den Normalzustand zurück und wird nicht mehr von der Remote-Verbindung beeinträchtigt.
Einschränkungen
Die Remote-Speicherfunktion verfügt über folgende Einschränkungen:
-
Die Spiegelung muss deaktiviert werden.
-
Auf dem Ziel-Volume des E-Series Systems dürfen keine Snapshots vorhanden sein.
-
Das Ziel-Volume auf dem E-Series System darf vor dem Start des Imports keinen Hosts zugeordnet werden.
-
Auf dem Ziel-Volume des E-Series Systems muss die Ressourcen-Bereitstellung deaktiviert sein.
-
Direkte Zuordnungen des Remote-Storage-Volumes zu einem oder mehreren Hosts werden nicht unterstützt.
-
Web Services Proxy wird nicht unterstützt.
-
ISCSI-CHAP-Schlüssel werden nicht unterstützt.
-
SMcli wird nicht unterstützt.
-
VMware Datastore wird nicht unterstützt.
-
Ein Upgrade von nur einem Speichersystem im Verhältnis-/Importpaar kann zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, an dem ein Importpaar vorhanden ist.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Remote-Speicherung finden Sie auf der "Technischer Bericht Zu Remote-Storage".