Datenbankmigration von On-Premise in die Public Cloud
Die Datenbankmigration ist in jedem Fall ein anspruchsvolles Unterfangen. Die Migration einer Oracle-Datenbank von einem lokalen Standort in die Cloud ist keine Ausnahme.
In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, die bei der Migration von Oracle-Datenbanken in die öffentliche AWS-Cloud mit der AWS EC2-Rechen- und FSx-Speicherplattform zu berücksichtigen sind.
ONTAP -Speicher ist vor Ort verfügbar
Wenn sich die lokale Oracle-Datenbank auf einem ONTAP -Speicherarray befindet, ist es einfacher, die Replikation für die Datenbankmigration mithilfe der in den AWS FSx ONTAP -Speicher integrierten NetApp SnapMirror -Technologie einzurichten. Der Migrationsprozess kann mithilfe der NetApp BlueXP Konsole orchestriert werden.
-
Erstellen Sie eine EC2-Ziel-Compute-Instanz, die der lokalen Instanz entspricht.
-
Stellen Sie passende, gleich große Datenbankvolumes über die FSx-Konsole bereit.
-
Mounten Sie die FSx-Datenbankvolumes in der EC2-Instance.
-
Richten Sie die SnapMirror Replikation zwischen den lokalen Datenbankvolumes und den Ziel-FSx-Datenbankvolumes ein. Die erste Synchronisierung zum Verschieben der primären Quelldaten kann einige Zeit in Anspruch nehmen, alle nachfolgenden inkrementellen Aktualisierungen erfolgen jedoch viel schneller.
-
Beenden Sie zum Zeitpunkt der Umschaltung die primäre Anwendung, um alle Transaktionen zu stoppen. Führen Sie über die Oracle sqlplus CLI-Schnittstelle einen Oracle-Online-Protokollwechsel aus und lassen Sie SnapMirror Sync das letzte archivierte Protokoll auf das Zielvolume übertragen.
-
Teilen Sie die gespiegelten Volumes auf, führen Sie die Oracle-Wiederherstellung auf dem Ziel aus und starten Sie die Datenbank für den Dienst.
-
Richten Sie Anwendungen auf die Oracle-Datenbank in der Cloud aus.
Das folgende Video zeigt, wie Sie eine Oracle-Datenbank mithilfe der NetApp BlueXP -Konsole und der SnapMirror Replikation von vor Ort zu AWS FSx/EC2 migrieren.
ONTAP -Speicher ist vor Ort nicht verfügbar
Wenn die lokale Oracle-Datenbank auf einem anderen Speicher eines Drittanbieters als ONTAP gehostet wird, basiert die Datenbankmigration auf der Wiederherstellung einer Sicherungskopie der Oracle-Datenbank. Sie müssen das Archivprotokoll abspielen, um es vor dem Umschalten auf den neuesten Stand zu bringen.
AWS S3 kann als Staging-Speicherbereich für die Datenbankverschiebung und -migration verwendet werden. Beachten Sie die folgenden allgemeinen Schritte für diese Methode:
-
Stellen Sie eine neue, passende EC2-Instanz bereit, die mit der lokalen Instanz vergleichbar ist.
-
Stellen Sie gleiche Datenbankvolumes aus dem FSx-Speicher bereit und mounten Sie die Volumes in die EC2-Instance.
-
Erstellen Sie eine Oracle-Sicherungskopie auf Festplattenebene.
-
Verschieben Sie die Sicherungskopie in den AWS S3-Speicher.
-
Erstellen Sie die Oracle-Steuerdatei neu und stellen Sie die Datenbank wieder her, indem Sie Daten und das Archivprotokoll aus dem S3-Speicher abrufen.
-
Synchronisieren Sie die Ziel-Oracle-Datenbank mit der lokalen Quelldatenbank.
-
Fahren Sie beim Umschalten die Anwendung und die Oracle-Quelldatenbank herunter. Kopieren Sie die letzten Archivprotokolle und wenden Sie sie auf die Ziel-Oracle-Datenbank an, um sie auf den neuesten Stand zu bringen.
-
Starten Sie die Zieldatenbank für den Benutzerzugriff.
-
Leiten Sie die Anwendung zur Zieldatenbank um, um die Umstellung abzuschließen.
Migrieren Sie lokale Oracle-Datenbanken mithilfe der PDB-Verlagerung mit maximaler Verfügbarkeit zu AWS FSx/EC2
Dieser Migrationsansatz eignet sich am besten für Oracle-Datenbanken, die bereits im PDB/CDB-Multitenant-Modell bereitgestellt werden und für die vor Ort kein ONTAP Speicher verfügbar ist. Die PDB-Verlagerungsmethode nutzt die Oracle PDB-Hot-Clone-Technologie, um PDBs zwischen einer Quell-CDB und einer Ziel-CDB zu verschieben und dabei die Dienstunterbrechung zu minimieren.
Erstellen Sie zunächst eine CDB in AWS FSx/EC2 mit ausreichend Speicherplatz, um PDBs zu hosten, die von vor Ort migriert werden sollen. Mehrere lokale PDBs können einzeln verschoben werden.
-
Wenn die lokale Datenbank in einer einzelnen Instanz und nicht im mehrinstanzenfähigen PDB/CDB-Modell bereitgestellt wird, befolgen Sie die Anweisungen in"Konvertieren einer einzelnen Instanz einer Nicht-CDB in eine PDB in einer Multitenant-CDB" um die einzelne Instanz in eine Multitenant-PDB/CDB zu konvertieren. Folgen Sie dann dem nächsten Schritt, um das konvertierte PDB in AWS FSx/EC2 in CDB zu migrieren.
-
Wenn die lokale Datenbank bereits im Multitenant-PDB/CDB-Modell bereitgestellt ist, folgen Sie den Anweisungen in"Migrieren Sie lokale Oracle-Datenbanken mit PDB-Verlagerung in die Cloud" um die Migration durchzuführen.
Das folgende Video zeigt, wie eine Oracle-Datenbank (PDB) mithilfe der PDB-Relocation mit maximaler Verfügbarkeit nach FSx/EC2 migriert werden kann.
|
Obwohl die Anweisungen in Schritt 1 und 2 im Kontext der öffentlichen Azure-Cloud dargestellt werden, sind die Verfahren ohne Änderungen auf die AWS-Cloud anwendbar. |
Das NetApp Solutions Automation-Team bietet ein Migrations-Toolkit, das die Migration von Oracle-Datenbanken von lokalen Standorten in die AWS-Cloud erleichtern kann. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Oracle-Datenbankmigrations-Toolkit für die PDB-Verschiebung herunterzuladen.
git clone https://github.com/NetApp-Automation/na_ora_aws_migration.git