Skip to main content
NetApp database solutions
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

TR-5003: Hochdurchsatz-Oracle-VLDB-Implementierung auf ANF

Beitragende netapp-revathid kevin-hoke

Allen Cao, Niyaz Mohamed, NetApp

Die Lösung bietet einen Überblick und Details zur Konfiguration einer Oracle Very Large Database (VLDB) mit hohem Durchsatz auf Microsoft Azure NetApp Files (ANF) mit Oracle Data Guard in der Azure-Cloud.

Zweck

Hoher Durchsatz und unternehmenskritische Oracle VLDB stellen hohe Anforderungen an den Backend-Datenbankspeicher. Um die Service Level Agreements (SLA) einzuhalten, muss der Datenbankspeicher die erforderliche Kapazität und hohe Eingabe-/Ausgabevorgänge pro Sekunde (IOPS) bereitstellen und gleichzeitig eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde aufrechterhalten. Dies ist besonders schwierig, wenn eine solche Datenbank-Workload in der öffentlichen Cloud mit einer Umgebung mit gemeinsam genutzten Speicherressourcen bereitgestellt wird. Nicht alle Speicherplattformen sind gleich. Premium Azure NetApp Files Speicher in Kombination mit der Azure-Infrastruktur kann die Anforderungen solch einer äußerst anspruchsvollen Oracle-Workload erfüllen. In einem validierten Leistungsbenchmark ("Oracle-Datenbankleistung auf mehreren Volumes von Azure NetApp Files" ), lieferte ANF 2,5 Millionen Lese-IOPS mit 700 Mikrosekunden Latenz in einer synthetischen 100 % zufällig ausgewählten Arbeitslast über das SLOB-Tool. Bei einer Standardblockgröße von 8 KB entspricht dies einem Durchsatz von etwa 20 GiB/s.

In dieser Dokumentation zeigen wir, wie Sie eine Oracle VLDB mit Data Guard-Konfiguration auf ANF-Speicher mit mehreren NFS-Volumes und Oracle ASM für den Speicherlastenausgleich einrichten. Die Standby-Datenbank kann schnell (in Minuten) per Snapshot gesichert und für den Lese-/Schreibzugriff für gewünschte Anwendungsfälle geklont werden. Das NetApp Solutions Engineering-Team bietet ein Automatisierungs-Toolkit zum einfachen Erstellen und Aktualisieren von Klonen nach einem benutzerdefinierten Zeitplan.

Diese Lösung ist für die folgenden Anwendungsfälle geeignet:

  • Implementierung von Oracle VLDB in einer Data Guard-Einstellung auf Microsoft Azure NetApp Files Speicher in allen Azure-Regionen.

  • Erstellen Sie Snapshot-Backups und klonen Sie die physische Standby-Datenbank, um Anwendungsfälle wie Berichterstellung, Entwicklung, Test usw. per Automatisierung abzuwickeln.

Publikum

Diese Lösung ist für folgende Personen gedacht:

  • Ein DBA, der Oracle VLDB mit Data Guard in der Azure-Cloud für hohe Verfügbarkeit, Datenschutz und Notfallwiederherstellung einrichtet.

  • Ein Datenbanklösungsarchitekt, der an Oracle VLDB mit Data Guard-Konfiguration in der Azure-Cloud interessiert ist.

  • Ein Speicheradministrator, der Azure NetApp Files Speicher verwaltet, der Oracle-Datenbanken unterstützt.

  • Ein Anwendungsbesitzer, der Oracle VLDB mit Data Guard in einer Azure-Cloudumgebung einrichten möchte.

Test- und Validierungsumgebung für Lösungen

Das Testen und Validieren dieser Lösung wurde in einer Azure-Cloud-Laborumgebung durchgeführt, die möglicherweise nicht der tatsächlichen Benutzerbereitstellungsumgebung entspricht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wichtige Faktoren für die Bereitstellungsüberlegungen .

Architektur

Dieses Bild bietet eine detaillierte Darstellung der Oracle Data Guard-Implementierung in der Azure-Cloud auf ANF.

Hardware- und Softwarekomponenten

Hardware

Azure NetApp Files

Aktuelle Version von Microsoft

Zwei 4-TiB-Kapazitätspools, Premium-Servicelevel, Auto-QoS

Azure-VMs für DB-Server

Standard B4ms (4 vcpus, 16 GiB Speicher)

Drei DB-VMs, eine als primärer DB-Server, eine als Standby-DB-Server und die dritte als Klon-DB-Server

Software

RedHat Linux

Red Hat Enterprise Linux 8.6 (LVM) – x64 Gen2

RedHat-Abonnement zum Testen bereitgestellt

Oracle Grid-Infrastruktur

Version 19.18

RU-Patch p34762026_190000_Linux-x86-64.zip angewendet

Oracle-Datenbank

Version 19.18

RU-Patch p34765931_190000_Linux-x86-64.zip angewendet

dNFS OneOff Patch

p32931941_190000_Linux-x86-64.zip

Wird sowohl auf Raster als auch auf Datenbank angewendet

Oracle OPatch

Version 12.2.0.1.36

Neuester Patch p6880880_190000_Linux-x86-64.zip

Ansible

Versionskern 2.16.2

Python-Version – 3.10.13

NFS

Version 3.0

dNFS für Oracle aktiviert

Oracle VLDB Data Guard-Konfiguration mit einem simulierten DR-Setup von NY nach LA

Datenbank

DB_EINDEUTIGER_NAME

Oracle Net-Dienstname

Primär

NTAP_NY

NTAP_NY.internal.cloudapp.net

Stehen zu

NTAP_LA

NTAP_LA.internal.cloudapp.net

Wichtige Faktoren für die Bereitstellungsüberlegungen

  • * Azure NetApp Files -Konfiguration.* Azure NetApp Files werden im Azure NetApp -Speicherkonto wie folgt zugewiesen: Capacity Pools . Bei diesen Tests und Validierungen haben wir einen 2-TiB-Kapazitätspool zum Hosten der Oracle-Primärdatenbank in der Region Ost und einen 4-TiB-Kapazitätspool zum Hosten der Standby-Datenbank und des DB-Klons in der Region West 2 bereitgestellt. Der ANF-Kapazitätspool verfügt über drei Servicelevel: Standard, Premium und Ultra. Die E/A-Kapazität des ANF-Kapazitätspools basiert auf der Größe des Kapazitätspools und seinem Servicelevel. Bei der Erstellung eines Kapazitätspools können Sie QoS auf „Automatisch“ oder „Manuell“ und die Datenverschlüsselung im Ruhezustand auf „Einfach“ oder „Doppelt“ einstellen.

  • Größenbestimmung der Datenbankvolumes. Für die Produktionsbereitstellung empfiehlt NetApp eine vollständige Bewertung Ihres Durchsatzbedarfs für Oracle-Datenbanken anhand des Oracle AWR-Berichts. Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung von ANF-Volumes für die Datenbank sowohl die Datenbankgröße als auch die Durchsatzanforderungen. Mit der automatischen QoS-Konfiguration für ANF wird eine Bandbreite von 128 MiB/s pro TiB Volumenkapazität garantiert, die mit dem Service Level Ultra zugewiesen wird. Um den Anforderungen für einen höheren Durchsatz gerecht zu werden, ist möglicherweise eine größere Volumengröße erforderlich.

  • Einzelband oder mehrere Bände. Ein einzelnes großes Volume kann ein ähnliches Leistungsniveau bieten wie mehrere Volumes mit derselben Gesamtgröße, da die QoS basierend auf der Volume-Größe und dem Servicelevel des Kapazitätspools strikt durchgesetzt wird. Es wird empfohlen, mehrere Volumes (mehrere NFS-Mount-Punkte) für Oracle VLDB zu implementieren, um den gemeinsam genutzten ANF-Speicherressourcenpool im Backend besser zu nutzen. Implementieren Sie Oracle ASM für den IO-Lastausgleich auf mehreren NFS-Volumes.

  • Anwendungsvolumegruppe. Stellen Sie zur Leistungsoptimierung Application Volume Group (AVG) für Oracle bereit. Von der Anwendungsvolumegruppe bereitgestellte Volumes werden in der regionalen oder zonalen Infrastruktur platziert, um eine optimierte Latenz und einen optimierten Durchsatz für die Anwendungs-VMs zu erreichen.

  • Azure VM-Überlegung. Bei diesen Tests und Validierungen haben wir eine Azure-VM – Standard_B4ms mit 4 vCPUs und 16 GiB Speicher verwendet. Sie müssen die Azure DB-VM entsprechend für Oracle VLDB mit hohen Durchsatzanforderungen auswählen. Neben der Anzahl der vCPUs und der RAM-Menge kann die VM-Netzwerkbandbreite (Ein- und Ausgang oder NIC-Durchsatzlimit) zum Engpass werden, bevor die Datenbankspeicherkapazität erreicht ist.

  • dNFS-Konfiguration. Durch die Verwendung von dNFS kann eine Oracle-Datenbank, die auf einer Azure Virtual Machine mit ANF-Speicher ausgeführt wird, deutlich mehr E/A-Vorgänge ausführen als der native NFS-Client. Stellen Sie sicher, dass der Oracle dNFS-Patch p32931941 angewendet wird, um potenzielle Fehler zu beheben.

Lösungsbereitstellung

Es wird davon ausgegangen, dass Sie Ihre primäre Oracle-Datenbank bereits in einer Azure-Cloudumgebung innerhalb eines VNet als Ausgangspunkt für die Einrichtung von Oracle Data Guard bereitgestellt haben. Idealerweise wird die primäre Datenbank auf einem ANF-Speicher mit NFS-Mount bereitgestellt. Ihre primäre Oracle-Datenbank kann auch auf einem NetApp ONTAP -Speicher oder einem anderen Speicher Ihrer Wahl entweder innerhalb des Azure-Ökosystems oder eines privaten Rechenzentrums ausgeführt werden. Der folgende Abschnitt veranschaulicht die Konfiguration für Oracle VLDB auf ANF in einer Oracle Data Guard-Einstellung zwischen einer primären Oracle-Datenbank in Azure mit ANF-Speicher und einer physischen Standby-Oracle-Datenbank in Azure mit ANF-Speicher.

Voraussetzungen für die Bereitstellung

Details

Für die Bereitstellung sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich.

  1. Ein Azure-Cloud-Konto wurde eingerichtet und die erforderlichen VNet- und Netzwerksubnetze wurden innerhalb Ihres Azure-Kontos erstellt.

  2. Über die Azure-Cloudportalkonsole müssen Sie mindestens drei Azure Linux-VMs bereitstellen: eine als primären Oracle-DB-Server, eine als Standby-Oracle-DB-Server und einen Klon-Ziel-DB-Server für Berichterstellung, Entwicklung, Tests usw. Weitere Einzelheiten zur Einrichtung der Umgebung finden Sie im Architekturdiagramm im vorherigen Abschnitt. Lesen Sie auch die Microsoft"Virtuelle Azure-Computer" für weitere Informationen.

  3. Die primäre Oracle-Datenbank sollte auf dem primären Oracle-DB-Server installiert und konfiguriert worden sein. Auf dem Standby-Oracle-DB-Server oder dem geklonten Oracle-DB-Server hingegen wird nur Oracle-Software installiert und es werden keine Oracle-Datenbanken erstellt. Idealerweise sollte das Layout der Oracle-Dateiverzeichnisse auf allen Oracle-DB-Servern genau übereinstimmen. Weitere Informationen zu den NetApp -Empfehlungen für die automatisierte Oracle-Bereitstellung in der Azure-Cloud und ANF finden Sie in den folgenden technischen Berichten.

  4. Stellen Sie über die Azure-Cloudportalkonsole zwei ANF-Speicherkapazitätspools bereit, um Oracle-Datenbankvolumes zu hosten. Die ANF-Speicherkapazitätspools sollten in verschiedenen Regionen liegen, um eine echte DataGuard-Konfiguration zu simulieren. Wenn Sie mit der Bereitstellung von ANF-Speicher nicht vertraut sind, lesen Sie die Dokumentation"Schnellstart: Einrichten von Azure NetApp Files und Erstellen eines NFS-Volumes" für schrittweise Anleitungen.

    Screenshot, der die Konfiguration der Azure-Umgebung zeigt.

  5. Wenn sich die primäre Oracle-Datenbank und die Standby-Oracle-Datenbank in zwei verschiedenen Regionen befinden, sollte ein VPN-Gateway konfiguriert werden, um den Datenverkehr zwischen zwei separaten VNets zu ermöglichen. Eine detaillierte Netzwerkkonfiguration in Azure geht über den Rahmen dieses Dokuments hinaus. Die folgenden Screenshots bieten einige Hinweise dazu, wie die VPN-Gateways konfiguriert und verbunden werden und wie der Datenverkehrsfluss im Labor bestätigt wird.

    VPN-Gateways im Labor:Screenshot, der die Konfiguration der Azure-Umgebung zeigt.

    Das primäre VNET-Gateway:Screenshot, der die Konfiguration der Azure-Umgebung zeigt.

    Verbindungsstatus des VNET-Gateways:Screenshot, der die Konfiguration der Azure-Umgebung zeigt.

    Überprüfen Sie, ob die Verkehrsflüsse eingerichtet sind (klicken Sie auf die drei Punkte, um die Seite zu öffnen):Screenshot, der die Konfiguration der Azure-Umgebung zeigt.

  6. Siehe diese Dokumentation"Bereitstellen einer Anwendungsvolumegruppe für Oracle" um Application Volume Group für Oracle bereitzustellen.

Primäre Oracle VLDB-Konfiguration für Data Guard

Details

In dieser Demonstration haben wir eine primäre Oracle-Datenbank namens NTAP auf dem primären Azure DB-Server mit sechs NFS-Mount-Punkten eingerichtet: /u01 für die Oracle-Binärdatei, /u02, /u04, /u05, /u06 für die Oracle-Datendateien und eine Oracle-Steuerdatei, /u03 für die aktiven Oracle-Protokolle, archivierten Protokolldateien und eine redundante Oracle-Steuerdatei. Dieser Aufbau dient als Referenzkonfiguration. Bei Ihrer tatsächlichen Bereitstellung sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen hinsichtlich der Größe des Kapazitätspools, des Servicelevels, der Anzahl der Datenbankvolumes und der Größe jedes Volumes berücksichtigen.

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einrichten von Oracle Data Guard auf NFS mit ASM finden Sie unter"TR-5002 – Kostensenkung für Oracle Active Data Guard mit Azure NetApp Files" Und"TR-4974- Oracle 19c im Standalone-Neustart auf AWS FSx/EC2 mit NFS/ASM" entsprechenden Abschnitte. Obwohl die Verfahren in TR-4974 auf Amazon FSx ONTAP validiert wurden, sind sie gleichermaßen auf ANF anwendbar. Im Folgenden werden die Details einer primären Oracle VLDB in einer Data Guard-Konfiguration veranschaulicht.

  1. Die primäre Datenbank NTAP auf dem primären Azure DB-Server orap.internal.cloudapp.net wird zunächst als eigenständige Datenbank mit ANF auf NFS und ASM als Datenbankspeicher bereitgestellt.

    orap.internal.cloudapp.net:
    resource group: ANFAVSRG
    Location: East US
    size: Standard B4ms (4 vcpus, 16 GiB memory)
    OS: Linux (redhat 8.6)
    pub_ip: 172.190.207.231
    pri_ip: 10.0.0.4
    
    [oracle@orap ~]$ df -h
    Filesystem                 Size  Used Avail Use% Mounted on
    devtmpfs                   7.7G     0  7.7G   0% /dev
    tmpfs                      7.8G  1.1G  6.7G  15% /dev/shm
    tmpfs                      7.8G   17M  7.7G   1% /run
    tmpfs                      7.8G     0  7.8G   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mapper/rootvg-rootlv   22G   20G  2.1G  91% /
    /dev/mapper/rootvg-usrlv    10G  2.3G  7.8G  23% /usr
    /dev/sda1                  496M  181M  315M  37% /boot
    /dev/mapper/rootvg-varlv   8.0G  1.1G  7.0G  13% /var
    /dev/sda15                 495M  5.8M  489M   2% /boot/efi
    /dev/mapper/rootvg-homelv  2.0G   47M  2.0G   3% /home
    /dev/mapper/rootvg-tmplv    12G   11G  1.9G  85% /tmp
    /dev/sdb1                   32G   49M   30G   1% /mnt
    10.0.2.38:/orap-u06        300G  282G   19G  94% /u06
    10.0.2.38:/orap-u04        300G  282G   19G  94% /u04
    10.0.2.36:/orap-u01        400G   21G  380G   6% /u01
    10.0.2.37:/orap-u02        300G  282G   19G  94% /u02
    10.0.2.36:/orap-u03        400G  282G  119G  71% /u03
    10.0.2.39:/orap-u05        300G  282G   19G  94% /u05
    
    
    [oracle@orap ~]$ cat /etc/oratab
    #
    
    
    
    # This file is used by ORACLE utilities.  It is created by root.sh
    # and updated by either Database Configuration Assistant while creating
    # a database or ASM Configuration Assistant while creating ASM instance.
    
    # A colon, ':', is used as the field terminator.  A new line terminates
    # the entry.  Lines beginning with a pound sign, '#', are comments.
    #
    # Entries are of the form:
    #   $ORACLE_SID:$ORACLE_HOME:<N|Y>:
    #
    # The first and second fields are the system identifier and home
    # directory of the database respectively.  The third field indicates
    # to the dbstart utility that the database should , "Y", or should not,
    # "N", be brought up at system boot time.
    #
    # Multiple entries with the same $ORACLE_SID are not allowed.
    #
    #
    +ASM:/u01/app/oracle/product/19.0.0/grid:N
    NTAP:/u01/app/oracle/product/19.0.0/NTAP:N
  2. Melden Sie sich als Oracle-Benutzer beim primären DB-Server an. Überprüfen Sie die Netzkonfiguration.

    $GRID_HOME/bin/crsctl stat res -t
    [oracle@orap ~]$ $GRID_HOME/bin/crsctl stat res -t
    --------------------------------------------------------------------------------
    Name           Target  State        Server                   State details
    --------------------------------------------------------------------------------
    Local Resources
    --------------------------------------------------------------------------------
    ora.DATA.dg
                   ONLINE  ONLINE       orap                     STABLE
    ora.LISTENER.lsnr
                   ONLINE  ONLINE       orap                     STABLE
    ora.LOGS.dg
                   ONLINE  ONLINE       orap                     STABLE
    ora.asm
                   ONLINE  ONLINE       orap                     Started,STABLE
    ora.ons
                   OFFLINE OFFLINE      orap                     STABLE
    --------------------------------------------------------------------------------
    Cluster Resources
    --------------------------------------------------------------------------------
    ora.cssd
          1        ONLINE  ONLINE       orap                     STABLE
    ora.diskmon
          1        OFFLINE OFFLINE                               STABLE
    ora.evmd
          1        ONLINE  ONLINE       orap                     STABLE
    ora.ntap.db
          1        OFFLINE OFFLINE                               Instance Shutdown,ST
                                                                 ABLE
    --------------------------------------------------------------------------------
    [oracle@orap ~]$
  3. ASM-Datenträgergruppenkonfiguration.

    asmcmd
    [oracle@orap ~]$ asmcmd
    ASMCMD> lsdg
    State    Type    Rebal  Sector  Logical_Sector  Block       AU  Total_MB  Free_MB  Req_mir_free_MB  Usable_file_MB  Offline_disks  Voting_files  Name
    MOUNTED  EXTERN  N         512             512   4096  4194304   1146880  1136944                0         1136944              0             N  DATA/
    MOUNTED  EXTERN  N         512             512   4096  4194304    286720   283312                0          283312              0             N  LOGS/
    ASMCMD> lsdsk
    Path
    /u02/oradata/asm/orap_data_disk_01
    /u02/oradata/asm/orap_data_disk_02
    /u02/oradata/asm/orap_data_disk_03
    /u02/oradata/asm/orap_data_disk_04
    /u03/oralogs/asm/orap_logs_disk_01
    /u03/oralogs/asm/orap_logs_disk_02
    /u03/oralogs/asm/orap_logs_disk_03
    /u03/oralogs/asm/orap_logs_disk_04
    /u04/oradata/asm/orap_data_disk_05
    /u04/oradata/asm/orap_data_disk_06
    /u04/oradata/asm/orap_data_disk_07
    /u04/oradata/asm/orap_data_disk_08
    /u05/oradata/asm/orap_data_disk_09
    /u05/oradata/asm/orap_data_disk_10
    /u05/oradata/asm/orap_data_disk_11
    /u05/oradata/asm/orap_data_disk_12
    /u06/oradata/asm/orap_data_disk_13
    /u06/oradata/asm/orap_data_disk_14
    /u06/oradata/asm/orap_data_disk_15
    /u06/oradata/asm/orap_data_disk_16
    ASMCMD>
  4. Parametereinstellung für Data Guard auf der primären Datenbank.

    SQL> show parameter name
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    cdb_cluster_name                     string
    cell_offloadgroup_name               string
    db_file_name_convert                 string
    db_name                              string      NTAP
    db_unique_name                       string      NTAP_NY
    global_names                         boolean     FALSE
    instance_name                        string      NTAP
    lock_name_space                      string
    log_file_name_convert                string
    pdb_file_name_convert                string
    processor_group_name                 string
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    service_names                        string      NTAP_NY.internal.cloudapp.net
    
    SQL> sho parameter log_archive_dest
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    log_archive_dest                     string
    log_archive_dest_1                   string      LOCATION=USE_DB_RECOVERY_FILE_
                                                     DEST VALID_FOR=(ALL_LOGFILES,A
                                                     LL_ROLES) DB_UNIQUE_NAME=NTAP_
                                                     NY
    log_archive_dest_10                  string
    log_archive_dest_11                  string
    log_archive_dest_12                  string
    log_archive_dest_13                  string
    log_archive_dest_14                  string
    log_archive_dest_15                  string
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    log_archive_dest_16                  string
    log_archive_dest_17                  string
    log_archive_dest_18                  string
    log_archive_dest_19                  string
    log_archive_dest_2                   string      SERVICE=NTAP_LA ASYNC VALID_FO
                                                     R=(ONLINE_LOGFILES,PRIMARY_ROL
                                                     E) DB_UNIQUE_NAME=NTAP_LA
    log_archive_dest_20                  string
    log_archive_dest_21                  string
    log_archive_dest_22                  string
  5. Primäre DB-Konfiguration.

    SQL> select name, open_mode, log_mode from v$database;
    
    NAME      OPEN_MODE            LOG_MODE
    --------- -------------------- ------------
    NTAP      READ WRITE           ARCHIVELOG
    
    
    SQL> show pdbs
    
        CON_ID CON_NAME                       OPEN MODE  RESTRICTED
    ---------- ------------------------------ ---------- ----------
             2 PDB$SEED                       READ ONLY  NO
             3 NTAP_PDB1                      READ WRITE NO
             4 NTAP_PDB2                      READ WRITE NO
             5 NTAP_PDB3                      READ WRITE NO
    
    
    SQL> select name from v$datafile;
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP/DATAFILE/system.257.1189724205
    +DATA/NTAP/DATAFILE/sysaux.258.1189724249
    +DATA/NTAP/DATAFILE/undotbs1.259.1189724275
    +DATA/NTAP/86B637B62FE07A65E053F706E80A27CA/DATAFILE/system.266.1189725235
    +DATA/NTAP/86B637B62FE07A65E053F706E80A27CA/DATAFILE/sysaux.267.1189725235
    +DATA/NTAP/DATAFILE/users.260.1189724275
    +DATA/NTAP/86B637B62FE07A65E053F706E80A27CA/DATAFILE/undotbs1.268.1189725235
    +DATA/NTAP/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/system.272.1189726217
    +DATA/NTAP/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/sysaux.273.1189726217
    +DATA/NTAP/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/undotbs1.271.1189726217
    +DATA/NTAP/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/users.275.1189726243
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/system.277.1189726245
    +DATA/NTAP/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/sysaux.278.1189726245
    +DATA/NTAP/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/undotbs1.276.1189726245
    +DATA/NTAP/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/users.280.1189726269
    +DATA/NTAP/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/system.282.1189726271
    +DATA/NTAP/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/sysaux.283.1189726271
    +DATA/NTAP/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/undotbs1.281.1189726271
    +DATA/NTAP/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/users.285.1189726293
    
    19 rows selected.
    
    SQL> select member from v$logfile;
    
    MEMBER
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_3.264.1189724351
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_3.259.1189724361
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_2.263.1189724351
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_2.257.1189724359
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_1.262.1189724351
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_1.258.1189724359
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_4.286.1190297279
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_4.262.1190297283
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_5.287.1190297293
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_5.263.1190297295
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_6.288.1190297307
    
    MEMBER
    --------------------------------------------------------------------------------
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_6.264.1190297309
    +DATA/NTAP/ONLINELOG/group_7.289.1190297325
    +LOGS/NTAP/ONLINELOG/group_7.265.1190297327
    
    14 rows selected.
    
    SQL> select name from v$controlfile;
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP/CONTROLFILE/current.261.1189724347
    +LOGS/NTAP/CONTROLFILE/current.256.1189724347
  6. dNFS-Konfiguration auf primärer Datenbank.

    SQL> select svrname, dirname from v$dnfs_servers;
    
    SVRNAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    DIRNAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    10.0.2.39
    /orap-u05
    
    10.0.2.38
    /orap-u04
    
    10.0.2.38
    /orap-u06
    
    
    SVRNAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    DIRNAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    10.0.2.37
    /orap-u02
    
    10.0.2.36
    /orap-u03
    
    10.0.2.36
    /orap-u01
    
    
    6 rows selected.

Damit ist die Demonstration eines Data Guard-Setups für VLDB NTAP am primären Standort auf ANF mit NFS/ASM abgeschlossen.

Standby-Oracle-VLDB-Konfiguration für Data Guard

Details

Oracle Data Guard erfordert eine Betriebssystemkernelkonfiguration und Oracle-Software-Stacks einschließlich Patch-Sets auf dem Standby-DB-Server, um eine Übereinstimmung mit dem primären DB-Server zu gewährleisten. Zur Vereinfachung der Verwaltung und Vereinfachung sollte die Datenbankspeicherkonfiguration des Standby-DB-Servers idealerweise auch mit der des primären DB-Servers übereinstimmen, beispielsweise das Datenbankverzeichnislayout und die Größen der NFS-Mount-Punkte.

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einrichten des Oracle Data Guard-Standby auf NFS mit ASM finden Sie unter"TR-5002 – Kostensenkung für Oracle Active Data Guard mit Azure NetApp Files" Und"TR-4974 – Oracle 19c im Standalone-Neustart auf AWS FSx/EC2 mit NFS/ASM" entsprechenden Abschnitte. Im Folgenden werden die Details der Standby-Oracle-VLDB-Konfiguration auf dem Standby-DB-Server in einer Data Guard-Einstellung veranschaulicht.

  1. Die Standby-Oracle-DB-Serverkonfiguration am Standby-Standort im Demolabor.

    oras.internal.cloudapp.net:
    resource group: ANFAVSRG
    Location: West US 2
    size: Standard B4ms (4 vcpus, 16 GiB memory)
    OS: Linux (redhat 8.6)
    pub_ip: 172.179.119.75
    pri_ip: 10.0.1.4
    
    [oracle@oras ~]$ df -h
    Filesystem                 Size  Used Avail Use% Mounted on
    devtmpfs                   7.7G     0  7.7G   0% /dev
    tmpfs                      7.8G  1.1G  6.7G  15% /dev/shm
    tmpfs                      7.8G   25M  7.7G   1% /run
    tmpfs                      7.8G     0  7.8G   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mapper/rootvg-rootlv   22G   17G  5.6G  75% /
    /dev/mapper/rootvg-usrlv    10G  2.3G  7.8G  23% /usr
    /dev/mapper/rootvg-varlv   8.0G  1.1G  7.0G  13% /var
    /dev/mapper/rootvg-homelv  2.0G   52M  2.0G   3% /home
    /dev/sda1                  496M  181M  315M  37% /boot
    /dev/sda15                 495M  5.8M  489M   2% /boot/efi
    /dev/mapper/rootvg-tmplv    12G   11G  1.8G  86% /tmp
    /dev/sdb1                   32G   49M   30G   1% /mnt
    10.0.3.36:/oras-u03        400G  282G  119G  71% /u03
    10.0.3.36:/oras-u04        300G  282G   19G  94% /u04
    10.0.3.36:/oras-u05        300G  282G   19G  94% /u05
    10.0.3.36:/oras-u02        300G  282G   19G  94% /u02
    10.0.3.36:/oras-u01        100G   21G   80G  21% /u01
    10.0.3.36:/oras-u06        300G  282G   19G  94% /u06
    
    [oracle@oras ~]$ cat /etc/oratab
    #Backup file is  /u01/app/oracle/crsdata/oras/output/oratab.bak.oras.oracle line added by Agent
    #
    
    
    
    # This file is used by ORACLE utilities.  It is created by root.sh
    # and updated by either Database Configuration Assistant while creating
    # a database or ASM Configuration Assistant while creating ASM instance.
    
    # A colon, ':', is used as the field terminator.  A new line terminates
    # the entry.  Lines beginning with a pound sign, '#', are comments.
    #
    # Entries are of the form:
    #   $ORACLE_SID:$ORACLE_HOME:<N|Y>:
    #
    # The first and second fields are the system identifier and home
    # directory of the database respectively.  The third field indicates
    # to the dbstart utility that the database should , "Y", or should not,
    # "N", be brought up at system boot time.
    #
    # Multiple entries with the same $ORACLE_SID are not allowed.
    #
    #
    +ASM:/u01/app/oracle/product/19.0.0/grid:N
    NTAP:/u01/app/oracle/product/19.0.0/NTAP:N              # line added by Agent
  2. Konfiguration der Grid-Infrastruktur auf dem Standby-DB-Server.

    [oracle@oras ~]$ $GRID_HOME/bin/crsctl stat res -t
    --------------------------------------------------------------------------------
    Name           Target  State        Server                   State details
    --------------------------------------------------------------------------------
    Local Resources
    --------------------------------------------------------------------------------
    ora.DATA.dg
                   ONLINE  ONLINE       oras                     STABLE
    ora.LISTENER.lsnr
                   ONLINE  ONLINE       oras                     STABLE
    ora.LOGS.dg
                   ONLINE  ONLINE       oras                     STABLE
    ora.asm
                   ONLINE  ONLINE       oras                     Started,STABLE
    ora.ons
                   OFFLINE OFFLINE      oras                     STABLE
    --------------------------------------------------------------------------------
    Cluster Resources
    --------------------------------------------------------------------------------
    ora.cssd
          1        ONLINE  ONLINE       oras                     STABLE
    ora.diskmon
          1        OFFLINE OFFLINE                               STABLE
    ora.evmd
          1        ONLINE  ONLINE       oras                     STABLE
    ora.ntap_la.db
          1        ONLINE  INTERMEDIATE oras                     Dismounted,Mount Ini
                                                                 tiated,HOME=/u01/app
                                                                 /oracle/product/19.0
                                                                 .0/NTAP,STABLE
    --------------------------------------------------------------------------------
  3. ASM-Datenträgergruppenkonfiguration auf dem Standby-DB-Server.

    [oracle@oras ~]$ asmcmd
    ASMCMD> lsdg
    State    Type    Rebal  Sector  Logical_Sector  Block       AU  Total_MB  Free_MB  Req_mir_free_MB  Usable_file_MB  Offline_disks  Voting_files  Name
    MOUNTED  EXTERN  N         512             512   4096  4194304   1146880  1136912                0         1136912              0             N  DATA/
    MOUNTED  EXTERN  N         512             512   4096  4194304    286720   284228                0          284228              0             N  LOGS/
    ASMCMD> lsdsk
    Path
    /u02/oradata/asm/oras_data_disk_01
    /u02/oradata/asm/oras_data_disk_02
    /u02/oradata/asm/oras_data_disk_03
    /u02/oradata/asm/oras_data_disk_04
    /u03/oralogs/asm/oras_logs_disk_01
    /u03/oralogs/asm/oras_logs_disk_02
    /u03/oralogs/asm/oras_logs_disk_03
    /u03/oralogs/asm/oras_logs_disk_04
    /u04/oradata/asm/oras_data_disk_05
    /u04/oradata/asm/oras_data_disk_06
    /u04/oradata/asm/oras_data_disk_07
    /u04/oradata/asm/oras_data_disk_08
    /u05/oradata/asm/oras_data_disk_09
    /u05/oradata/asm/oras_data_disk_10
    /u05/oradata/asm/oras_data_disk_11
    /u05/oradata/asm/oras_data_disk_12
    /u06/oradata/asm/oras_data_disk_13
    /u06/oradata/asm/oras_data_disk_14
    /u06/oradata/asm/oras_data_disk_15
    /u06/oradata/asm/oras_data_disk_16
  4. Parametereinstellung für Data Guard auf Standby-DB.

    SQL> show parameter name
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    cdb_cluster_name                     string
    cell_offloadgroup_name               string
    db_file_name_convert                 string
    db_name                              string      NTAP
    db_unique_name                       string      NTAP_LA
    global_names                         boolean     FALSE
    instance_name                        string      NTAP
    lock_name_space                      string
    log_file_name_convert                string
    pdb_file_name_convert                string
    processor_group_name                 string
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    service_names                        string      NTAP_LA.internal.cloudapp.net
    SQL> show parameter log_archive_config
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    log_archive_config                   string      DG_CONFIG=(NTAP_NY,NTAP_LA)
    SQL> show parameter fal_server
    
    NAME                                 TYPE        VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    fal_server                           string      NTAP_NY
  5. Standby-DB-Konfiguration.

    SQL> select name, open_mode, log_mode from v$database;
    
    NAME      OPEN_MODE            LOG_MODE
    --------- -------------------- ------------
    NTAP      MOUNTED              ARCHIVELOG
    
    SQL> show pdbs
    
        CON_ID CON_NAME                       OPEN MODE  RESTRICTED
    ---------- ------------------------------ ---------- ----------
             2 PDB$SEED                       MOUNTED
             3 NTAP_PDB1                      MOUNTED
             4 NTAP_PDB2                      MOUNTED
             5 NTAP_PDB3                      MOUNTED
    
    SQL> select name from v$datafile;
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP_LA/DATAFILE/system.261.1190301867
    +DATA/NTAP_LA/DATAFILE/sysaux.262.1190301923
    +DATA/NTAP_LA/DATAFILE/undotbs1.263.1190301969
    +DATA/NTAP_LA/2B12C97618069248E0630400000AC50B/DATAFILE/system.264.1190301987
    +DATA/NTAP_LA/2B12C97618069248E0630400000AC50B/DATAFILE/sysaux.265.1190302013
    +DATA/NTAP_LA/DATAFILE/users.266.1190302039
    +DATA/NTAP_LA/2B12C97618069248E0630400000AC50B/DATAFILE/undotbs1.267.1190302045
    +DATA/NTAP_LA/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/system.268.1190302071
    +DATA/NTAP_LA/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/sysaux.269.1190302099
    +DATA/NTAP_LA/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/undotbs1.270.1190302125
    +DATA/NTAP_LA/2B1302C26E089A59E0630400000A4D5C/DATAFILE/users.271.1190302133
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP_LA/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/system.272.1190302137
    +DATA/NTAP_LA/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/sysaux.273.1190302163
    +DATA/NTAP_LA/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/undotbs1.274.1190302189
    +DATA/NTAP_LA/2B13047FB98B9AAFE0630400000AFA5F/DATAFILE/users.275.1190302197
    +DATA/NTAP_LA/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/system.276.1190302201
    +DATA/NTAP_LA/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/sysaux.277.1190302229
    +DATA/NTAP_LA/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/undotbs1.278.1190302255
    +DATA/NTAP_LA/2B13061057039B10E0630400000AA001/DATAFILE/users.279.1190302263
    
    19 rows selected.
    
    SQL> select name from v$controlfile;
    
    NAME
    --------------------------------------------------------------------------------
    +DATA/NTAP_LA/CONTROLFILE/current.260.1190301831
    +LOGS/NTAP_LA/CONTROLFILE/current.257.1190301833
    
    SQL> select group#, type, member from v$logfile order by 2, 1;
        GROUP# TYPE    MEMBER
    ---------- ------- --------------------------------------------------------------------------------
             1 ONLINE  +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_1.280.1190302305
             1 ONLINE  +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_1.259.1190302309
             2 ONLINE  +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_2.281.1190302315
             2 ONLINE  +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_2.258.1190302319
             3 ONLINE  +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_3.282.1190302325
             3 ONLINE  +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_3.260.1190302329
             4 STANDBY +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_4.283.1190302337
             4 STANDBY +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_4.261.1190302339
             5 STANDBY +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_5.284.1190302347
             5 STANDBY +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_5.262.1190302349
             6 STANDBY +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_6.285.1190302357
    
        GROUP# TYPE    MEMBER
    ---------- ------- --------------------------------------------------------------------------------
             6 STANDBY +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_6.263.1190302359
             7 STANDBY +DATA/NTAP_LA/ONLINELOG/group_7.286.1190302367
             7 STANDBY +LOGS/NTAP_LA/ONLINELOG/group_7.264.1190302369
    
    14 rows selected.
  6. Überprüfen Sie den Wiederherstellungsstatus der Standby-Datenbank. Beachten Sie die recovery logmerger In APPLYING_LOG Aktion.

    SQL> SELECT ROLE, THREAD#, SEQUENCE#, ACTION FROM V$DATAGUARD_PROCESS;
    
    ROLE                        THREAD#  SEQUENCE# ACTION
    ------------------------ ---------- ---------- ------------
    recovery logmerger                1         32 APPLYING_LOG
    recovery apply slave              0          0 IDLE
    RFS async                         1         32 IDLE
    recovery apply slave              0          0 IDLE
    recovery apply slave              0          0 IDLE
    RFS ping                          1         32 IDLE
    archive redo                      0          0 IDLE
    managed recovery                  0          0 IDLE
    archive redo                      0          0 IDLE
    archive redo                      0          0 IDLE
    recovery apply slave              0          0 IDLE
    
    ROLE                        THREAD#  SEQUENCE# ACTION
    ------------------------ ---------- ---------- ------------
    redo transport monitor            0          0 IDLE
    log writer                        0          0 IDLE
    archive local                     0          0 IDLE
    redo transport timer              0          0 IDLE
    gap manager                       0          0 IDLE
    RFS archive                       0          0 IDLE
    
    17 rows selected.
  7. dNFS-Konfiguration auf Standby-DB.

SQL> select svrname, dirname from v$dnfs_servers;

SVRNAME
--------------------------------------------------------------------------------
DIRNAME
--------------------------------------------------------------------------------
10.0.3.36
/oras-u05

10.0.3.36
/oras-u04

10.0.3.36
/oras-u02

10.0.3.36
/oras-u06

10.0.3.36
/oras-u03

Damit ist die Demonstration eines Data Guard-Setups für VLDB NTAP mit aktivierter verwalteter Standby-Wiederherstellung am Standby-Standort abgeschlossen.

Data Guard Broker einrichten

Details

Oracle Data Guard Broker ist ein verteiltes Verwaltungsframework, das die Erstellung, Wartung und Überwachung von Oracle Data Guard-Konfigurationen automatisiert und zentralisiert. Der folgende Abschnitt zeigt, wie Sie Data Guard Broker einrichten, um die Data Guard-Umgebung zu verwalten.

  1. Starten Sie den Data Guard Broker sowohl auf der primären als auch auf der Standby-Datenbank mit dem folgenden Befehl über SQLPlus.

    alter system set dg_broker_start=true scope=both;
  2. Stellen Sie von der primären Datenbank aus als SYSDBA eine Verbindung zum Data Guard Borker her.

    [oracle@orap ~]$ dgmgrl sys@NTAP_NY
    DGMGRL for Linux: Release 19.0.0.0.0 - Production on Wed Dec 11 20:53:20 2024
    Version 19.18.0.0.0
    
    Copyright (c) 1982, 2019, Oracle and/or its affiliates.  All rights reserved.
    
    Welcome to DGMGRL, type "help" for information.
    Password:
    Connected to "NTAP_NY"
    Connected as SYSDBA.
    DGMGRL>
  3. Erstellen und aktivieren Sie die Data Guard Broker-Konfiguration.

    DGMGRL> create configuration dg_config as primary database is NTAP_NY connect identifier is NTAP_NY;
    Configuration "dg_config" created with primary database "ntap_ny"
    DGMGRL> add database NTAP_LA as connect identifier is NTAP_LA;
    Database "ntap_la" added
    DGMGRL> enable configuration;
    Enabled.
    DGMGRL> show configuration;
    
    Configuration - dg_config
    
      Protection Mode: MaxPerformance
      Members:
      ntap_ny - Primary database
        ntap_la - Physical standby database
    
    Fast-Start Failover:  Disabled
    
    Configuration Status:
    SUCCESS   (status updated 3 seconds ago)
  4. Validieren Sie den Datenbankstatus im Data Guard Broker-Verwaltungsframework.

    DGMGRL> show database db1_ny;
    
    Database - db1_ny
    
      Role:               PRIMARY
      Intended State:     TRANSPORT-ON
      Instance(s):
        db1
    
    Database Status:
    SUCCESS
    
    DGMGRL> show database db1_la;
    
    Database - db1_la
    
      Role:               PHYSICAL STANDBY
      Intended State:     APPLY-ON
      Transport Lag:      0 seconds (computed 1 second ago)
      Apply Lag:          0 seconds (computed 1 second ago)
      Average Apply Rate: 2.00 KByte/s
      Real Time Query:    OFF
      Instance(s):
        db1
    
    Database Status:
    SUCCESS
    
    DGMGRL>

Im Falle eines Fehlers kann Data Guard Broker verwendet werden, um ein sofortiges Failover der primären Datenbank auf die Standby-Datenbank durchzuführen. Wenn Fast-Start Failover aktiviert ist, kann Data Guard Broker bei Erkennung eines Fehlers ohne Benutzereingriff ein Failover der primären Datenbank auf die Standby-Datenbank durchführen.

Klonen Sie die Standby-Datenbank für andere Anwendungsfälle per Automatisierung

Details

Das folgende Automatisierungs-Toolkit ist speziell für die Erstellung oder Aktualisierung von Klonen einer Oracle Data Guard-Standby-Datenbank konzipiert, die in ANF mit NFS/ASM-Konfiguration für ein vollständiges Klon-Lebenszyklusmanagement bereitgestellt wird.

git clone https://bitbucket.ngage.netapp.com/scm/ns-bb/na_oracle_clone_anf.git
Hinweis Auf das Toolkit kann derzeit nur von internen NetApp Benutzern mit Bitbucket-Zugriff zugegriffen werden. Interessierte externe Benutzer fordern den Zugriff bitte bei ihrem Account-Team an oder wenden sich an das NetApp Solutions Engineering-Team.

Wo Sie weitere Informationen finden

Weitere Informationen zu den in diesem Dokument beschriebenen Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten und/oder auf den folgenden Websites: