• OnCommand Unified Manager 9.5 - Dokumentation
  • Versionshinweise
  • Los geht's
    • Schnellstartinstallation für VMware vSphere
    • Schnellstartinstallation für Linux
    • Schnellstartinstallation für Windows
  • Installation Von Unified Manager
    • Einführung in OnCommand Unified Manager
      • Was macht der Unified Manager Server
      • Überblick über die Installationsreihenfolge
    • Anforderungen für die Installation von Unified Manager
      • Systemanforderungen für virtuelle Infrastruktur und Hardware
      • VMware Software- und Installationsanforderungen
      • Anforderungen an Red hat Enterprise Linux und CentOS Software und Installation
      • Windows Software- und Installationsanforderungen
      • Unterstützte Browser
      • Protokoll- und Port-Anforderungen
      • Füllen Sie das Arbeitsblatt aus
    • Installation, Upgrade und Entfernung der Unified Manager Software unter VMware vSphere
      • Überblick über den Implementierungsprozess auf VMware
      • Einführung Von Unified Manager
        • Die OVA-Datei von Unified Manager wird heruntergeladen
        • Implementieren der virtuellen Unified Manager Appliance
      • Upgrade von Unified Manager auf VMware
        • Herunterladen des Unified Manager ISO-Images
        • Aktualisieren der virtuellen Unified Manager Appliance
      • Starten Sie die Virtual Machine von Unified Manager neu
      • Entfernen von Unified Manager aus VMware
    • Installation, Aktualisierung und Entfernung der Unified Manager Software unter Red hat oder CentOS
      • Überblick über den Installationsprozess auf Red hat oder CentOS
      • Einrichten der erforderlichen Software-Repositorys
        • Manuelles Konfigurieren des EPEL-Repositorys
        • Manuelles Konfigurieren des MySQL-Repository
      • SELinux Anforderungen zum Mounten von /opt/netapp oder /opt/netapp/Daten auf einer NFS- oder CIFS-Freigabe
      • Installation von Unified Manager unter Red hat Enterprise Linux oder CentOS
        • Erstellen eines benutzerdefinierten Home-Verzeichnisses für Benutzer und eines umadmin-Passworts vor der Installation
        • Herunterladen von Unified Manager für Red hat Enterprise Linux oder CentOS
        • Installation von Unified Manager unter Red hat Enterprise Linux oder CentOS
        • Benutzer, die während der Unified Manager-Installation erstellt wurden
        • Ändern des JBoss-Passworts
      • Einrichtung von Unified Manager für Hochverfügbarkeit
        • Anforderungen an Unified Manager in VCS
        • Installieren von Unified Manager auf VCS
        • Konfiguration von Unified Manager mit VCS mithilfe von Konfigurationsskripten
        • Unified Manager Service-Ressourcen für VCS Konfiguration
        • Aktualisierung einer vorhandenen Unified Manager-Einrichtung für hohe Verfügbarkeit
      • Upgrade von Unified Manager auf Red hat Enterprise Linux oder CentOS
        • Upgrade von Unified Manager auf Red hat Enterprise Linux oder CentOS
        • Aktualisieren des Host-Betriebssystems von Red hat Enterprise Linux 6.x auf 7.x
      • Upgrade von Drittanbieterprodukten auf Linux
        • Aktualisieren von JRE auf Linux
        • Aktualisieren von MySQL auf Linux
      • Neustart von Unified Manager in Red hat Enterprise Linux oder CentOS
      • Entfernen von Unified Manager aus dem Red hat Enterprise Linux- oder CentOS-Host
      • Entfernen des benutzerdefinierten umadmin-Benutzers und der Wartungsgruppe
    • Installieren, Aktualisieren und Entfernen der Unified Manager-Software unter Windows
      • Überblick über die Installation unter Windows
      • Installation von Unified Manager unter Windows
        • Installation von Unified Manager auf einem Windows System
        • Durchführen einer unbeaufsichtigten Installation von Unified Manager unter Windows
      • Einrichtung von Unified Manager in einer Failover-Clustering-Umgebung
        • Anforderungen für Unified Manager in einer Failover Clustering-Umgebung
        • Installation von Unified Manager auf MSCS
        • Konfiguration des Unified Manager Servers mit MSCS mithilfe von Konfigurationsskripten
      • Upgrade von Unified Manager auf Windows
      • Aktualisieren von Drittanbieterprodukten auf Windows
        • Aktualisieren von JRE unter Windows
        • Aktualisieren von MySQL unter Windows
      • Neustart von Unified Manager unter Windows
      • Deinstallieren von Unified Manager von Windows
  • Durchführung von Konfigurations- und Administrationsaufgaben
    • Konfigurieren Von Unified Manager
      • Überblick über die Konfigurationssequenz
      • Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche von Unified Manager
      • Die Ersteinrichtung der Unified Manager-Weboberfläche durchführen
      • Hinzufügen von Clustern
      • Konfigurieren von Unified Manager zum Senden von Warnmeldungen
        • Konfigurieren von Einstellungen für Ereignisbenachrichtigungen
        • Aktivieren der Remote-Authentifizierung
        • Deaktivieren verschachtelter Gruppen von der Remote-Authentifizierung
        • Hinzufügen von Authentifizierungsservern
        • Die Konfiguration der Authentifizierungsserver wird getestet
        • Benutzer hinzufügen
        • Hinzufügen von Meldungen
      • EMS-Ereignisse, die automatisch dem Unified Manager hinzugefügt werden
      • Abonnieren von ONTAP EMS-Veranstaltungen
      • Verwalten von SAML-Authentifizierungseinstellungen
        • Anforderungen an Identitätsanbieter
        • Aktivieren der SAML-Authentifizierung
      • Konfigurieren von Backup-Einstellungen für Datenbanken
      • Ändern des lokalen Benutzerpassworts
      • Ändern des Unified Manager-Host-Namens
        • Ändern des Host-Namens der virtuellen Unified Manager-Appliance
          • Erstellen eines HTTPS-Sicherheitszertifikats
          • Starten Sie die Virtual Machine von Unified Manager neu
        • Ändern des Unified Manager Host-Namens auf Linux-Systemen
  • Online-Hilfe
    • Einführung in OnCommand Unified Manager
      • Einführung in das Monitoring des Systemzustands von OnCommand Unified Manager
      • Unified Manager Funktionen für das Monitoring des Systemzustands
      • Einführung in das Performance-Monitoring von OnCommand Unified Manager
      • Funktionen für das Performance-Monitoring in Unified Manager
      • Was macht der Unified Manager Server
        • Funktionsweise des Erkennungsvorgangs
        • Aktivitäten zur Cluster-Konfiguration und zur Datenerfassung für die Performance
        • Was ist ein Data-Continuity-Erfassungszyklus
        • Was bedeutet der Zeitstempel bei erfassten Daten und Ereignissen
    • Allgemeines zur Benutzeroberfläche
      • Typische Fensterlayouts
      • Anpassung des Fensterlayouts
      • Verwenden der Unified Manager-Hilfe
      • Lesezeichen für Ihre bevorzugten Hilfethemen
      • Exportieren von Daten in CSV-Dateien zur Berichterstellung
      • Suche nach Speicherobjekten
      • Filtern des Seiteninhalts zur Leistungsbestandsbestandsliste
      • Zugriff auf OnCommand System Manager über die Unified Manager Schnittstelle
    • Monitoring des Clusterzustands und der Performance über die Dashboards
      • Allgemeines zum Dashboard mit der Gesundheitsübersicht
      • Allgemeines zum Performance-Dashboard
      • Allgemeines zum Dashboard der Cluster-Ansicht
      • Beschreibung der Dashboard-Fenster
        • Dashboards/Übersichtsseite
        • Dashboards/Seite zur Performance
        • Dashboards/Cluster-Ansicht
    • Verwalten von Speicherobjekten mit der Option Favoriten
      • Hinzufügen zu und Entfernen von Speicherobjekten aus der Liste Favoriten
      • Cluster-Favorite-Karte
      • Aggregieren der Lieblingskarte
      • Bevorzugte Karte für Volume
    • Verwalten von Ereignissen
      • Was für einen Systemzustand gibt es
      • Was sind Performance-Ereignisse
      • Was passiert, wenn ein Ereignis empfangen wird
      • Von Unified Manager erkannte Konfigurationsänderungen
      • Konfigurieren von Einstellungen für die Ereignisaufbewahrung
      • Konfigurieren von Einstellungen für Ereignisbenachrichtigungen
      • Die Ereignisse des Event Management-Systems sind
      • EMS-Ereignisse, die automatisch dem Unified Manager hinzugefügt werden
      • Abonnieren von ONTAP EMS-Veranstaltungen
      • Anzeigen von Ereignisdetails
      • Anzeigen nicht zugewiesener Ereignisse
      • Bestätigen und Beheben von Ereignissen
      • Zuweisen von Ereignissen zu bestimmten Benutzern
      • Hinzufügen und Überprüfen von Notizen zu einem Ereignis
      • Deaktivieren oder Aktivieren von Ereignissen
      • Was für ein Unified Manager-Wartungsfenster ist
        • Planen eines Wartungsfensters zum Deaktivieren der Cluster-Ereignisbenachrichtigungen
        • Ändern oder Abbrechen eines geplanten Wartungsfensters
        • Anzeigen von Ereignissen, die während eines Wartungsfensters aufgetreten sind
      • Verwalten von Ressourcenereignissen des Host-Systems
      • Allgemeines zu Ereignissen
        • Definition des Ereignisstatus
        • Beschreibung der Ereignistypen
        • Beschreibung der Level der Ereignisauswirkungen
        • Beschreibung der Bereiche für Ereignisauswirkungen
        • Wie der Objektstatus berechnet wird
        • Quellen von Leistungsereignissen
        • Details des dynamischen Performance-Ereignidiagramms
        • Typen systemdefinierter Performance-Schwellenwerte
        • Liste von Ereignissen und Schweregraden
          • Aggregieren von Ereignissen
          • Cluster-Ereignisse
          • Festplatten-Ereignisse
          • Gehäuse-Ereignisse
          • Fan-Events
          • Flash-Kartenereignisse
          • Inodes-Events
          • Ereignisse der logischen Schnittstelle (LIF)
          • LUN-Ereignisse
          • Management Station-Events
          • Veranstaltungen auf der MetroCluster Bridge
          • Veranstaltungen für MetroCluster-Konnektivität
          • Ereignisse auf dem MetroCluster-Switch
          • NVMe Namespace-Ereignisse
          • Node-Ereignisse
          • Ereignisse der NVRAM-Batterie
          • Port-Ereignisse
          • Netzteile
          • Schutzereignisse
          • Qtree Ereignisse
          • Ereignisse des Service-Prozessors
          • SnapMirror Beziehungsereignisse
          • Snapshot Ereignisse
          • SnapVault Beziehungsereignisse
          • Ereignisse auf Storage-Failover-Einstellungen
          • Ereignisse auf Storage-Services
          • Storage-Shelf-Ereignisse
          • SVM-Ereignisse
          • Ereignisse der SVM Storage-Klasse
          • Ereignisse für Benutzer- und Gruppenkontingente
          • Volume-Ereignisse
          • Statusereignisse für Volume-Verschiebung
      • Beschreibung der Ereignisfenster und Dialogfelder
        • Dialogfeld „Einstellungen für die Ereignisaufbewahrung“
        • Setup-/Benachrichtigungsseite
        • Seite „Ereignisinventar“
        • Seite mit den Veranstaltungsdetails
          • Das wird im Abschnitt „Ereignisinformationen“ angezeigt
          • Anzeigen des Abschnitts Systemdiagnose
          • Der Abschnitt „Empfohlene Maßnahmen“ wird angezeigt
        • Seite „Ereignisse konfigurieren/managen“
        • Dialogfeld „Ereignisse deaktivieren“
    • Verwalten von Meldungen
      • Um welche Warnmeldungen geht es
      • Welche Informationen sind in einer Alarm-E-Mail enthalten
      • Hinzufügen von Meldungen
        • Richtlinien zum Hinzufügen von Warnmeldungen
      • Hinzufügen von Meldungen für Performance-Ereignisse
      • Ausschließen von Ziel-Volumes für Disaster Recovery von Alarmmeldungen
      • Warnungen werden getestet
      • Anzeigen von Meldungen
      • Bearbeiten von Warnungen
      • Löschen von Meldungen
      • Beschreibung der Warnfenster und Dialogfelder
        • Konfigurations-/Alarmseite
        • Dialogfeld „Alarm hinzufügen“
        • Dialogfeld „Warnung bearbeiten“
    • Verwalten von Skripten
      • Funktionsweise von Skripten mit Warnmeldungen
      • Skripte werden hinzugefügt
      • Skripte werden gelöscht
      • Skriptausführung wird getestet
      • Beschreibung der Skriptfenster und Dialogfelder
        • Seite „Management/Skripts“
        • Dialogfeld „Skript hinzufügen“
        • Unterstützte CLI-Befehle von Unified Manager
    • Verwalten von Systemzustandsschwellenwerten
      • Welche Schwellenwerte für den Zustand von Storage-Kapazität sind
      • Konfigurieren von globalen Schwellenwerteinstellungen für den Systemzustand
        • Konfigurieren von globalen Integritätsschwellenwerten für das Aggregat
        • Konfigurieren von globalen Schwellenwerten für den Zustand des Volumes
        • Konfigurieren von globalen qtree-Zustandsschwellenwerten
        • Bearbeiten von Verzögerungszustands-Schwellenwerten für nicht verwaltete Schutzbeziehungen
      • Bearbeiten einzelner Zustandsschwellenwerte für das Aggregat
      • Bearbeiten von Schwellenwerten für den Zustand einzelner Volumes
      • Bearbeiten einzelner qtree-Statusschwellenwerte
      • Beschreibung der Seiten für den Systemzustand
        • Konfigurations-/Health-Schwellenwerte für Aggregate
        • Seite „Konfigurations-/Statusschwellenwerte“ für Volumes
        • Verzögerungsschwellenwerte für die Seite „nicht verwaltete Beziehungen“
        • Seite „Schwellenwerte für Konfiguration/Systemzustand“ für qtrees
        • Dialogfeld „Aggregat-Schwellenwerte bearbeiten“
        • Dialogfeld „Volumenschwellenwerte bearbeiten“
        • Dialogfeld „Qtree-Schwellenwerte bearbeiten“
    • Verwalten von benutzerdefinierten Performance-Schwellenwerten
      • Funktionsweise benutzerdefinierter Richtlinien für Leistungsschwellenwerte
      • Was passiert, wenn eine Performance-Richtlinie nicht eingehalten wird
      • Welche Performance-Zähler können mithilfe von Schwellenwerten verfolgt werden
      • Welche Objekte und Zähler können in Schwellwertrichtlinien für Kombinationen verwendet werden
      • Benutzerdefinierte Richtlinien für Leistungsschwellenwerte werden erstellt
      • Zuweisen von Richtlinien zu Performance-Schwellenwerten zu Storage-Objekten
      • Anzeigen von Richtlinien für Performance-Schwellenwerte
      • Bearbeiten benutzerdefinierter Richtlinien für Leistungsschwellenwerte
      • Entfernen von Richtlinien für Performance-Schwellenwerte aus Storage-Objekten
      • Was passiert, wenn eine Performance-Schwellenwertrichtlinie geändert wird
      • Was passiert mit Performance-Schwellenwertrichtlinien, wenn ein Objekt verschoben wird
      • Beschreibungen der Seiten für Richtlinien zu Leistungsschwellenwerten
        • Seite „Konfigurations-/Performance-Schwellenwerte“ beschrieben
        • Seite „Performance Threshold Policy“ erstellen oder klonen
        • Seite „Richtlinie für Leistungsschwellenwert bearbeiten“
        • Seite „Richtlinie für Leistungsschwellenwert zuweisen“
        • Löschen Sie die Seite Richtlinie für Leistungsschwellenwert
    • Analyse von Performance-Ereignissen
      • Anzeigen von Informationen zu Performance-Ereignissen
      • Analyse von Ereignissen aus benutzerdefinierten Performance-Schwellenwerten
        • Reaktion auf benutzerdefinierte Performance-Schwellenwertereignisse
      • Analyse von Ereignissen aus systemdefinierten Performance-Schwellenwerten
        • Reaktion auf systemdefinierte Performance-Schwellenwertereignisse
        • Reaktion auf Performance-Ereignisse der QoS-Richtliniengruppe
        • Allgemeines zu Ereignissen durch anpassungsfähige QoS-Richtlinien mit einer definierten Blockgröße
        • Reaktion auf Node-Ressourcen überlastete Performance-Ereignisse
      • Analyse von Ereignissen aus dynamischen Leistungsschwellenwerten
        • Identifizierung der Opfer-Workloads, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Identifizierung problematischer Workloads, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Erkennen von Haifischlasten, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Performance-Ereignisanalyse für eine MetroCluster-Konfiguration
          • Analyse eines dynamischen Performance-Ereignisses auf einem Cluster in einer MetroCluster Konfiguration
          • Analyse eines dynamischen Performance-Ereignisses für ein Remote-Cluster auf einer MetroCluster-Konfiguration
        • Er reagiert auf ein dynamisches Performance-Ereignis, das durch die QoS-Richtliniengruppendrosselung verursacht wird
        • Reaktion auf ein dynamisches Performance-Ereignis aufgrund eines Festplattenausfalls
        • Er reagiert auf ein dynamisches Performance-Ereignis, das durch HA Takeover verursacht wird
    • Lösen von Leistungsereignissen
      • Bestätigung, dass die Latenz im erwarteten Bereich liegt
      • Prüfen Sie die Auswirkungen von Konfigurationsänderungen auf die Workload Performance
      • Optionen zur Verbesserung der Workload Performance von Client-Seite
      • Prüfen Sie auf Client- oder Netzwerkprobleme
      • Überprüfen Sie, ob die anderen Volumes in der QoS-Richtliniengruppe eine ungewöhnlich hohe Aktivität haben
      • Verschieben von logischen Schnittstellen (LIFs)
        • LIFs werden manuell verschoben
        • Was LIFs sind
        • Anzeigen aller LIFs in einer SVM mithilfe der CLI
        • Identifizierung von LIFs mit den meisten Verbindungen mithilfe der CLI
        • Ermitteln des besten Node für eine überlastete LIF mithilfe der CLI
        • Ermitteln des besten Nodes für eine überlastete LIF mithilfe von OnCommand System Manager
        • Ändern des Home-Ports und der Nodes für eine LIF mit OnCommand System Manager
        • Zurücksetzen eines LIF auf seinen Home Port mithilfe von OnCommand System Manager
      • Kontrolle des Workload-Durchsatzes durch Storage-QoS
      • Führen Sie Storage-Effizienzvorgänge zu weniger geschäftigen Zeiten aus
        • Was ist Storage-Effizienz
      • Fügen Sie Festplatten hinzu und weisen Sie Daten erneut zu
      • Aktivierung von Flash Cache auf einem Node kann die Workload-Performance verbessern
      • Die Aktivierung von Flash Pool auf einem Storage-Aggregat kann die Workload-Performance verbessern
      • Zustandsprüfung der MetroCluster Konfiguration
      • Überprüfung der MetroCluster-Konfiguration
      • Verschieben von Workloads in ein anderes Aggregat
      • Workloads werden auf einen anderen Node verschoben
      • Verschieben von Workloads in ein Aggregat auf einem anderen Node
      • Workloads werden in einen Node in einem anderen HA-Paar verschoben
      • Workloads werden in einem anderen HA-Paar auf einen anderen Node verschoben
      • Setzen Sie QoS-Richtlinieneinstellungen ein, um die Arbeit an diesem Node zu priorisieren
      • Entfernen Sie inaktive Volumes und LUNs
      • Fügen Sie Festplatten hinzu und führen Sie die Rekonstruktion des Aggregat-Layouts durch
    • Management von Kontingenten
      • Welche Kontingentbeschränkungen sind
      • Anzeigen von Benutzer- und Benutzergruppenkontingenten
      • Erstellen von Regeln zum Generieren von E-Mail-Adressen
      • Erstellen eines E-Mail-Benachrichtigungsformats für Benutzer- und Benutzergruppenkontingente
      • Bearbeiten der E-Mail-Adressen für Benutzer- und Gruppenkontingente
      • Allgemeines zu Kontingenten
        • Überblick über den Quotenprozess
        • Über Kontingente
        • Warum man Quoten verwendet
      • Beschreibung der Dialogfelder Quotas
        • Seite „Format für E-Mail-Benachrichtigungen“
        • Regeln zum Erstellen der E-Mail-Adresse für Benutzer- und Gruppenkontingente
    • Verwalten und Überwachen der Cluster- und Cluster-Objektintegrität
      • Allgemeines zum Cluster-Monitoring
        • Allgemeines zu Root-Volumes von Nodes
        • Allgemeines zu Ereignissen und Schwellenwerten für Root-Aggregate von Nodes
        • Verständnis von Quorum und Epsilon
      • Anzeigen der Cluster-Liste und der Details
      • Überprüfen des Systemzustands von Clustern in einer MetroCluster-Konfiguration
      • Anzeigen der Node-Liste und der Details
      • Anzeigen der SVM-Liste und der Details
      • Anzeigen der Aggregatliste und der Details
      • Anzeigen von Details zum Speicherpool
      • Anzeigen der Volume-Liste und der Details
      • Anzeigen der CIFS-Freigaben
      • Anzeigen von Informationen zur FabricPool-Kapazität
      • Anzeigen der Liste der Snapshot Kopien
      • Snapshot Kopien werden gelöscht
      • Berechnung des nicht anforderbaren Speicherplatzes für Snapshot Kopien
      • Beschreibung der Fenster und Dialogfelder für Cluster-Objekte
        • „Systemzustand“/„Cluster Inventory“-Seite
        • Systemzustand/Cluster-Storage-Übersicht
        • „Systemzustand/Cluster-Details“-Seite
        • Systemzustand/Knoten-Inventar Seite
        • Systemzustand/Aggregate Inventarseite
        • Systemzustand/Aggregate Kapazitäts- und Auslastungsseite
        • Angaben zum Systemzustand/Aggregat
        • Inventarseite für den Status/Speicher virtueller Maschinen
        • Detailseite „Systemzustand/Speicher-Virtual Machine“
        • Dialogfeld „Speicherpool“
        • Integrität/Volumen-Inventarseite
        • System-/Volume-Kapazität und Auslastungsseite
        • Angaben zum Zustand/Volumen
        • Dialogfeld „Richtlinien exportieren“
        • Snapshot Kopien in einem Dialogfeld „Volume“
    • Verwalten und Überwachen von MetroCluster Konfigurationen
      • Teile einer Fabric-MetroCluster-Konfiguration
        • Teile einer Stretch MetroCluster Konfiguration mit zwei Nodes über SAS
        • Teile einer Stretch MetroCluster Konfiguration mit zwei Nodes über eine Bridge
      • Statusdefinitionen für Cluster-Konnektivität
      • Statusdefinitionen zur Datenspiegelung
      • Monitoring der MetroCluster Konfigurationen
      • Monitoring der MetroCluster Replizierung
    • Verwalten von Anmerkungen für Speicherobjekte
      • Welche Anmerkungen sind
      • Funktionieren von Anmerkungsregeln in Unified Manager
      • Beschreibung der vordefinierten Anmerkungswerte
      • Anzeigen der Anmerkungsliste und der Details
      • Anmerkungen werden dynamisch hinzugefügt
      • Anmerkungen manuell zu einzelnen Speicherobjekten hinzufügen
      • Hinzufügen von Werten zu Beschriftungen
      • Anmerkungsregeln werden erstellt
      • Konfigurieren von Bedingungen für Anmerkungsregeln
      • Anmerkungsregeln werden bearbeitet
      • Anmerkungsregeln neu anordnen
      • Anmerkungen werden gelöscht
      • Löschen von Werten aus Anmerkungen
      • Anmerkungsregeln werden gelöscht
      • Beschreibung der Fenster und Dialogfelder Anmerkungen
        • Management-/Annotationsseite
        • Dialogfeld Anmerkung hinzufügen
        • Dialogfeld Anmerkung bearbeiten
        • Dialogfeld Anmerkungsregel hinzufügen
        • Dialogfeld Anmerkungsregel bearbeiten
        • Dialogfeld Anmerkungsregel neu anordnen
        • Dialogfeld „Cluster mit Anmerkungen versehen“
        • Dialogfeld „SVM mit Anmerkungen versehen“
        • Dialogfeld „Volume mit Anmerkungen versehen“
    • Verwalten und Überwachen von Gruppen
      • Allgemeines zu Gruppen
        • Was eine Gruppe ist
        • Funktionsweise von Gruppenregeln für Gruppen
        • Funktionsweise von Gruppenaktionen auf Speicherobjekten
      • Verwalten von Gruppen von Storage-Objekten
        • Hinzufügen von Gruppen
        • Gruppen werden gelöscht
        • Gruppen werden bearbeitet
        • Gruppenregeln werden hinzugefügt
        • Gruppenregeln werden bearbeitet
        • Gruppenregeln werden gelöscht
        • Konfigurieren von Bedingungen für Gruppenregeln
        • Gruppenaktionen werden hinzugefügt
        • Gruppenaktionen werden bearbeitet
        • Konfigurieren von Schwellenwerten für den Zustand von Volumes für Gruppen
        • Gruppenaktionen werden gelöscht
        • Gruppenaktionen neu anordnen
      • Beschreibung der Gruppenfenster und Dialogfelder
        • Management-/Gruppenseite
        • Dialogfeld Gruppe hinzufügen
        • Dialogfeld „Gruppe bearbeiten“
        • Detailseite Gruppen
        • Dialogfeld Gruppenregel hinzufügen
        • Dialogfeld Gruppenregel bearbeiten
        • Dialogfeld Gruppenaktion hinzufügen
        • Abschnitt „Schwellenwerte für Aktionsvolumen gruppieren“
        • Dialogfeld Gruppenaktion bearbeiten
        • Dialogfeld Gruppenaktionen neu anordnen
    • Managen und Überwachen von Sicherungsbeziehungen
      • Was sind Ressourcen-Pools
      • Arten der SnapMirror Sicherung
      • Anzeigen von Volume-Sicherungsbeziehungen
      • Erstellen einer SnapVault-Schutzbeziehung über die Seite „Systemzustand/Volumen-Inventar“
      • Erstellen einer SnapVault-Schutzbeziehung auf der Seite „Health/Volume Details“
      • Erstellen einer SnapMirror Sicherungsbeziehung auf der Seite „Systemzustand“/„Volumes-Inventar“
      • Erstellen einer SnapMirror Schutzbeziehung auf der Seite „Systemzustand“/„Volume-Details“
      • Erstellen einer SnapMirror Beziehung mit versionsflexibler Replizierung
      • Erstellung von SnapMirror Beziehungen mit versionsflexibler Replizierung mit Backup-Option
      • Konfigurieren von Ziel-Effizienzeinstellungen
      • Erstellen von Zeitplänen für SnapMirror und SnapVault
      • Erstellen von Kaskadierungs- oder Fanout-Beziehungen, um den Schutz vor einer bestehenden Schutzbeziehung zu erweitern
      • Bearbeiten von Schutzbeziehungen auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Bearbeiten von Schutzbeziehungen auf der Seite „Angaben zum Zustand/Volumen“
      • Erstellen einer SnapMirror-Richtlinie zur Maximierung der Übertragungseffizienz
      • Erstellen einer SnapVault-Richtlinie zur Maximierung der Übertragungseffizienz
      • Aktive Datensicherungstransfers wird auf der Seite „Protection/Volume Relationships“ abgebrochen
      • Die aktive Datensicherung wird von der Seite „Gesundheits-/Volume-Details“ abgebrochen
      • Eine Schutzbeziehung wird auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“ stillgelegt
      • Eine Schutzbeziehung wird auf der Seite „Health/Volume Details“ stillgelegt
      • Brechen einer SnapMirror Beziehung von der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Die SnapMirror-Beziehung von der Seite „Systemzustand/Volume-Details“ abbricht
      • Entfernen einer Schutzbeziehung von der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Entfernen einer Schutzbeziehung von der Seite „Gesundheits-/Volume-Details“
      • Wiederaufnahme geplanter Transfers für eine stillgelegte Beziehung auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Wiederaufnahme geplanter Transfers für eine stillgelegte Beziehung von der Seite „Systemzustand/Volume-Details“ aus
      • Schutzbeziehungen werden auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“ initialisiert oder aktualisiert
      • Initialisierung oder Aktualisierung von Schutzbeziehungen auf der Seite „Health/Volume Details“
      • Erneutes Synchronisieren von Schutzbeziehungen auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Erneutes Synchronisieren von Schutzbeziehungen auf der Seite „Systemzustand/Volume-Details“
      • Umkehrung von Schutzbeziehungen auf der Seite „Schutz/Volume-Beziehungen“
      • Rückkehrung von Schutzbeziehungen auf der Seite „Gesundheits-/Volume-Details“
      • Wiederherstellen von Daten mithilfe der Seite „Health/Volumes Inventory“
      • Wiederherstellen von Daten über die Seite „Health/Volume Details“
      • Erstellen von Ressourcenpools
      • Bearbeiten von Ressourcenpools
      • Anzeigen des Ressourcenpools-Inventars
      • Hinzufügen von Mitgliedern des Ressourcenpool
      • Entfernen von Aggregaten aus Ressourcen-Pools
      • Löschen von Ressourcenpools
      • Allgemeines zu SVM-Zuordnungen
      • Anforderungen an SVM und Ressourcen-Pool zur Unterstützung von Storage-Services
      • SVM-Zuordnungen werden erstellt
      • Anzeigen von SVM-Zuordnungen
      • SVM-Zuordnungen werden gelöscht
      • Was sind Jobs
      • Überwachen von Jobs
      • Anzeigen von Jobdetails
      • Abbrechen von Jobs
      • Erneutes Versuch eines fehlgeschlagenen Schutzjobs
      • Beschreibung der Fenster und Dialogfelder zu Sicherungsbeziehungen
        • Sicherungs-/Ressourcen-Pools
        • Dialogfeld „Ressourcen-Pool erstellen“
        • Dialogfeld „Ressourcen-Pool bearbeiten“
        • Dialogfeld „Aggregate“
        • Seite „Verknüpfungen zu Sicherungs-/Storage Virtual Machines“
        • Assistent zum Erstellen von Storage Virtual Machine-Zuordnungen
        • Schutz-/Jobseite
        • Einzelheiten zu Sicherung/Auftrag
        • Dialogfeld „Erweiterte sekundäre Einstellungen“
        • Dialogfeld „Erweiterte Zieleinstellungen“
        • Dialogfeld „Wiederherstellen“
        • Dialogfeld „Verzeichnisse durchsuchen“
        • Dialogfeld „Schutz konfigurieren“
        • Dialogfeld „Zeitplan erstellen“
        • Dialogfeld SnapMirror-Richtlinie erstellen
        • Dialogfeld SnapVault-Richtlinie erstellen
        • Dialogfeld „Beziehung bearbeiten“
        • Dialogfeld „Initialisierung/Aktualisierung“
        • Dialogfeld erneut synchronisieren
        • Wählen Sie das Dialogfeld Snapshot-Kopie der Quelle aus
        • Dialogfeld „Resync“ umkehren
        • Sicherungs-/Volume-Beziehungen Seite
        • Schutz-/Volume-Transferstatus (Historisch)-Seite
        • Seite „Protection/Volume Transfer Rate“ (Historical)
    • Ausführen von Sicherungs-Workflows mithilfe von OnCommand Workflow Automation
      • Konfigurieren einer Verbindung zwischen Workflow Automation und Unified Manager
      • Entfernen des OnCommand Workflow Automation Setup aus Unified Manager
      • Was passiert, wenn OnCommand Workflow Automation neu installiert oder aktualisiert wird
      • Beschreibung der OnCommand Workflow Automation-Setup-Fenster und Dialogfelder
        • Seite „Setup/Workflow Automation“
    • Performance-Management mithilfe von Performance-Kapazität und verfügbaren IOPS-Informationen
      • Welche Performance-Kapazität wird verwendet
      • Was der Wert der verwendeten Performance-Kapazität bedeutet
      • Was verfügbar ist, ist IOPS
      • Anzeigen der verwendeten Werte für die Node- und Aggregat-Performance
      • Anzeigen der verfügbaren IOPS-Werte für Node und Aggregat
      • Anzeigen von Zählerdiagrammen zur Performance-Kapazität zur Erkennung von Problemen
      • Performance-Kapazität nutzte Schwellenwertbedingungen für die Performance
      • Verwenden der Performance-Kapazität, die zum Managen der Performance verwendet wird
    • Monitoring der Cluster-Performance über die Startseite des Performance Cluster
      • Informationen zur Landing Page des Performance Cluster
      • Landing Page für Performance Cluster
        • Performance Cluster Summary
          • Teilfenster „Cluster-Performance“-Ereignisse
          • Bereich „Managed Objects“
        • Seite „Top Performers“
    • Überwachung der Performance mithilfe der Seiten „Performance Inventory“ (Performance-Bestandsaufnahme
      • Objektüberwachung mithilfe der Bestandsseiten des Performance-Objekts
      • Inhalt der Seite zur Leistungsbestandsliste wird verfeinert
        • Suchen auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
        • Sortieren auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
        • Filtern von Daten auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
      • Analyse der Empfehlungen von Unified Manager für das Tiering von Daten in die Cloud
      • Beschreibungen der Seiten zum Leistungsbestand
        • Inventarseite für Performance/Cluster
        • Inventarseite für Performance/Nodes
        • Inventarseite für Performance/Aggregate
        • Inventarseite für Performance/Volumes
        • Inventarseite für Performance/Ports
        • Inventarseite für Performance/SVMs
        • Seite „Performance/LUNs Inventory“ (Inventar
        • Inventarseite für Namespaces
        • Performance/LIFs Inventarseite
    • Überwachung der Leistung mit den Seiten des Performance Explorers
      • Allgemeines zum Root-Objekt
      • Filter anwenden, um die Liste der korrelierten Objekte im Raster zu reduzieren
      • Festlegen eines Zeitbereichs für korrelierte Objekte
        • Auswählen eines vordefinierten Zeitbereichs
        • Festlegen eines benutzerdefinierten Zeitbereichs
      • Definieren der Liste der korrelierten Objekte für die Vergleichgrafiken
      • Allgemeines zu Zählerdiagrammen
      • Arten von Performance-Zählerdiagrammen
      • Auswählen der anzuzeigenden Leistungsdiagramme
      • Erweitern des Fensterbereichs Counter Charts
      • Ändern des Fokus der Zählerdiagramme auf einen kürzeren Zeitraum
      • Anzeigen von Ereignisdetails in der Ereigniszeitleiste
      • Zählerdiagramme Ansicht „Zoom“
        • Anzeigen der Zoom-Ansicht der Zählerdiagramme
        • Festlegen des Zeitbereichs in der Zoom-Ansicht
        • Auswählen von Leistungsschwellenwerten in der Zoom-Ansicht der Zählerdiagramme
      • Anzeige der minimalen und maximalen Einstellungen für Workload-QoS
      • Wie verschiedene Arten von QoS-Richtlinien in Unified Manager angezeigt werden
      • Anzeigen der Volume-Latenz nach Clusterkomponente
      • Anzeigen von SVM-IOPS-Traffic nach Protokoll
      • Anzeigen der Latenzdiagramme von Volumes und LUNs zur Überprüfung der Performance-Garantie
      • Komponenten der ObjektLanding-Pages
        • Übersichtsseite
        • Komponenten der Seite Performance Explorer
      • Beschreibungen der Seiten des Performance Explorers
        • Seite „Performance/Cluster Explorer“ beschrieben
        • Seite „Performance/Node Explorer“
        • Explorer-Seite für Performance/Aggregat
        • Seite „Performance/Volume“ oder „Performance/FlexGroup Explorer“
        • Seite „Performance/Constituent Volume Explorer“
        • Seite „Performance/Port Explorer“
        • Explorer-Seite für Performance/SVM
        • Seite „Performance/LUN Explorer“
        • Namespace Explorer-Seite
        • Seite „Performance/LIF Explorer“
      • Beschreibungen der Zählerdiagramme
        • Zählerdiagramme zur Latenz-Performance
        • Zählerdiagramme der IOPS-Performance
        • MB/s-Performance-Zählerdiagramme
        • Zählerdiagramm der Auslastungs-Performance
        • Zählerdiagramme mit hoher Performance-Kapazität
        • Verfügbares Zählerdiagramm für die IOPS-Performance
        • Zählerdiagramm der Performance im Cache-Verhältnis
    • Anzeigen von Informationen zur Objektkonfiguration
      • Informationsseite für Performance/Cluster
      • Informationen zu Performance/Nodes
      • Informationsseite zu Performance/Aggregat
      • Performance/Volume oder Performance/FlexGroup Informationsseite
      • Informationsseite zum Performance-/konstituierenden Volumen
      • Informationen zu Leistung/Anschluss
      • Informationen zu Performance/SVM
      • Informationen zu Performance/LUN
      • Namespace-Informationen
      • Informationsseite für Performance/LIF
    • Verstehen und Verwenden der Seite Node Failover Planning
      • Verwenden der Seite Knoten-Failover-Planung, um Korrekturmaßnahmen zu ermitteln
      • Komponenten der Seite Knoten-Failover-Planung
      • Verwenden einer Schwellenwertrichtlinie auf der Seite Knoten-Failover-Planung
      • Verwenden des Leistungsdiagramms zur verwendeten Kapazität zur Failover-Planung
    • Erfassung von Daten und Monitoring der Workload-Performance
      • Arten von Workloads, die von Unified Manager überwacht werden
      • Messwerte für die Workload-Performance
      • Der erwartete Leistungsbereich
      • Wie der erwartete Bereich bei der Leistungsanalyse verwendet wird
      • Unified Manager verwendet Workload-Latenz zur Identifizierung von Performance-Problemen
      • Einfluss von Cluster-Vorgängen auf die Workload-Latenz
      • Performance Monitoring von MetroCluster-Konfigurationen
        • Volume-Verhalten während des Umschalens und Zurück
      • Performance-Ereignisanalyse und -Benachrichtigung
      • Wie Unified Manager die Auswirkungen auf die Performance eines Ereignisses ermittelt
      • Cluster-Komponenten und warum sie über Konflikte verfügen können
      • Rollen von Workloads, die an einem Performance-Ereignis beteiligt sind
    • Analyse der Workload-Performance
      • Ermitteln, ob ein Workload ein Performance-Problem aufweist
      • Untersuchung einer vermuteten langsamen Reaktionszeit für einen Workload
      • Trends der I/O-Reaktionszeit bei Cluster-Komponenten erkennen
      • Analyse der Performance-Verbesserungen, die durch die Verschiebung eines Volumes erzielt wurden
        • So verschieben Sie ein FlexVol Volume
      • Seite Performance/Volume Details
        • In den Aufschlüsselung der Daten werden Performance-Statistiken angezeigt
        • Darstellung der Performance-Daten
    • Verwalten von Berichten
      • Planen von Berichten
      • Gemeinsame Nutzung von Berichten
      • Verwalten von Berichtzeitplänen
      • Anpassen eines Berichts
      • Bearbeiten eines benutzerdefinierten Berichts
      • Berichte werden importiert
      • Weitere Informationen zu Berichten
        • Was Berichte tun
        • Auf Unified Manager-Datenbanken kann für individuelle Berichte zugegriffen werden
        • Die Berichtsplanung ist
        • Die Weitergabe von Berichten ist wichtig
        • Der Import des Berichts ist
      • Berichtanpassung
        • Anpassungen für Berichte der Storage-Zusammenfassung
          • Anpassen des Storage Summary-Berichts zur Anzeige der Kapazität nach Cluster-Modellen
          • Anpassen des Storage Summary-Berichts zur Analyse der Clusterkapazität auf Grundlage der ONTAP-Version
          • Anpassen des Berichts „Storage Summary“ zur Analyse von Clustern mit der am meisten nicht zugewiesenen LUN-Kapazität
          • Anpassen des Storage Summary Reports zur Analyse von HA-Paaren für die verfügbare Kapazität, um neue Volumes und LUNs bereitzustellen
        • Anpassungen im Bericht zur Kapazität und Auslastung von Aggregaten
          • Anpassen des Berichts zur Kapazität und Auslastung des Aggregats, um alle Aggregate anzuzeigen, die die volle Kapazität erreichen
          • Anpassung des Berichts zur Aggregatskapazität und -Auslastung, um Aggregate mit dem Schwellenwert, der erreicht wurde, anzuzeigen
          • Anpassung des Aggregat-Kapazitäts- und Auslastungsberichts, um Aggregate mit überhöhten Schwellenwerten anzuzeigen
          • Anpassung des Berichts zur Aggregatskapazität und -Auslastung, um Aggregate mit nicht-konformen Konfigurationen anzuzeigen
        • Anpassungen der Volume-Kapazität und -Auslastung
          • Anpassen des Volume-Kapazitäts- und Auslastungsberichts zur Anzeige von Volumes, die sich der vollen Kapazität nähern, bei ausgeschaltetem Snapshot Autodelete
          • Anpassen des Berichts zur Volume-Kapazität und -Auslastung, um die am wenigsten verbrauchten Volumes mit deaktiviertem Thin Provisioning anzuzeigen
          • Anpassen des Berichts zur Kapazität und Auslastung des Volumes, um Volumes mit nicht-konformen Konfigurationen anzuzeigen
        • Anpassungen hinsichtlich Kapazität und Auslastung von qtree
          • Anpassung des Qtree-Kapazitäts- und Auslastungsberichts zur Anzeige von qtrees, die das weiche Limit der Festplatte überschritten haben
          • Anpassung des Qtree-Kapazitäts- und Auslastungsberichts zur Anzeige von qtrees, die das Softlimit der Dateien überschritten haben
        • Anpassungen für Ereignisberichte
          • Anpassen des Ereignisberichts zur Anzeige von Ereignissen mit einem kritischen Schweregrad
          • Anpassen des Ereignisberichts zur Anzeige von Ereignissen auf unternehmenskritischen Objekten
          • Anpassen des Berichts „Veranstaltungen“ zur Anzeige der am häufigsten diskutierten Ereignisse
          • Anpassen des Ereignisberichts zur Anzeige der dem Administrator zugewiesenen Ereignisse
          • Anpassen des Ereignisberichts zur Anzeige von Ereignissen, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen
          • Anpassen des Berichts „Ereignisse“ zur Anzeige der am häufigsten bestätigten nicht behobenen Ereignisse
        • Anpassungen für Cluster Inventory Report
          • Sie können den Bericht „Cluster Inventory“ anpassen, um Cluster anzuzeigen, die das Limit für die SVM-Anzahl erreichen
          • Sie können den Cluster-Inventory-Bericht anpassen, um Nodes anzuzeigen, auf denen ältere Versionen der ONTAP Software ausgeführt werden
          • Sie können den Cluster-Inventory-Bericht so anpassen, dass Nodes angezeigt werden, die das maximale Festplattenslimit erreichen
        • Anpassungen des NFS-Exportberichts
          • Anpassen des Berichts NFS-Exporte, um eine Liste von Volumes anzuzeigen, die über einen nicht zugänglichen Verbindungspfad verfügen
          • Anpassen des Berichts NFS-Exporte zur Anzeige einer Liste von Volumes mit Standard-Exportrichtlinie
        • Anpassungen des SVM-Inventarberichts
          • Sie können den SVM-Bestandsbericht anpassen, um eine Liste der SVMs anzuzeigen, die die maximale Volume-Begrenzung erreichen
          • Sie können den SVM-Bestandsbericht anpassen, um eine Liste der angehalten SVMs anzuzeigen
        • Inventarisierung von Volume-Beziehungen – Berichte
          • Anpassen des Berichts „Volume Relationships Inventory“ zur Anzeige von Volumes, die nach Fehlerquelle gruppiert sind
          • Anpassen des Berichts „Volume Relationships Inventory“, um nach Problem gruppierte Volumes anzuzeigen
        • Anpassung des Berichts Volume Transfer Status (Historical)
          • Anpassen der Berichtspläne für den Volume Transfer Status (Historical)
          • Anpassen des Berichts zum Volume Transfer Status (Historical), um Volumes in bestimmten Zeitintervallen anzuzeigen
          • Anpassen des Berichts zum Volume Transfer Status (Historical) zur Anzeige von Volumes, die nach Zeitpunkt des Auftretens gruppiert sind
          • Anpassen des Berichts zum Volume Transfer Status (Historical), um fehlgeschlagene oder erfolgreiche Volume-Transfers anzuzeigen
        • Anpassung des Berichts Volume Transfer Rate (Historical
          • Anpassen des Berichts zur Volume Transfer Rate (Historical), um Volume-Transfers basierend auf der Transfergröße anzuzeigen
          • Anpassen des Berichts zur Volume Transfer Rate (Historical), um Volume Transfers nach Tag gruppiert anzuzeigen
      • Beschreibung der Berichtsfenster und Dialogfelder
        • Berichtsseite
          • Zusammenfassungsbericht über Storage
          • Bericht über Kapazität und Auslastung aggregieren
          • Bericht zur Volume-Kapazität und -Auslastung
          • Bericht zur Kapazität und Auslastung von qtree
          • Ereignisbericht
          • Cluster-Inventory-Bericht
          • Bericht NFS Exporte
          • SVM-Inventarbericht
          • Bericht zur Konfiguration der Volume-Datensicherung
          • Bestandsbericht zu Volume-Beziehungen
          • Bericht „Volume Transfer Status“ (Historischer Bericht)
          • Bericht „Volume Transfer Rate“ (Historical)
        • Dialogfeld „Bericht planen“
        • Dialogfeld „Bericht freigeben“
        • Dialogfeld „Berichtszeitpläne verwalten“
        • Dialogfeld „Customized Report speichern unter“
        • Dialogfeld „Benutzerdefinierter Bericht speichern“
        • Dialogfeld „Bericht importieren“
    • Konfiguration von Backup- und Restore-Vorgängen
      • Was ist ein Datenbank-Backup
      • Konfigurieren von Backup-Einstellungen für Datenbanken
      • Was ist ein Datenbank-Restore
      • Backup- und Wiederherstellungsverfahren für virtuelle Appliances – Übersicht
      • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung auf einer virtuellen Maschine
      • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung auf einem Linux-System
      • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung unter Windows
      • Beschreibung der Backup-Fenster und Dialogfelder
        • Management/Datenbank-Backup Seite
        • Dialogfeld „Einstellungen für die Datenbanksicherung“
    • Verwendung von Unified Manager REST-APIs
      • Zugriff auf REST-APIs über die Swagger API-Webseite
      • Liste der verfügbaren REST-APIs
    • Management und Monitoring von Infinite Volumes
      • Betrachtung der Details zu SVMs mit Infinite Volume
      • Anzeigen der Komponenten eines Infinite Volume
      • Bearbeiten der Schwellenwerteinstellungen des Infinite Volume
      • Bearbeiten der Schwellenwerteinstellungen von Speicherklassen
      • Infinite Volumes Verstehen
        • Was ist ein Infinite Volume
        • Maximale Anzahl an Dateien, die ein Infinite Volume speichern kann
        • Was für eine Storage-Klasse
        • Was für eine Namespace-Komponente ist
        • Was Datenkomponenten sind
        • Eine Namespace-Spiegelkomponente ist das
      • Regeln werden erstellt
        • Erstellen von Regeln mithilfe von Vorlagen
        • Benutzerdefinierte Regeln werden erstellt
      • Anzeigen von Regeln
      • Vorlagenbasierte Regeln werden bearbeitet
      • Bearbeiten benutzerdefinierter Regeln
      • Regeln werden gelöscht
      • Anzeigen von Änderungen an Ihrer Datenrichtlinie
      • Konfiguration einer Datenrichtlinie exportieren
      • Importieren einer Konfiguration für Datenrichtlinien
      • Allgemeines zu Regeln und Datenrichtlinien
        • Was sind Regeln und Datenrichtlinien
        • Die Standardregel ist
        • Filtern einer Datenrichtlinie nach Daten, die auf ein Infinite Volume geschrieben wurden
        • Was ist eine Regelvorlage
        • Welche Bedingungen und Bedingungssätze sind
      • Beschreibung der Fenster und Dialogfelder von Infinite Volume
        • Dialogfeld Regel erstellen
        • Dialogfeld Regel bearbeiten
        • Dialogfeld „Regel bearbeiten“ (Erweitert bearbeiten)
        • Das Dialogfeld „SVM mit Infinite Volume Schwellenwerten“ bearbeiten
        • Dialogfeld „Schwellenwerte für Speicherklasse bearbeiten“
    • Verwalten von Clustern
      • Funktionsweise der Cluster-Erkennung
      • Anzeigen der Liste der überwachten Cluster
      • Hinzufügen von Clustern
      • Cluster werden bearbeitet
      • Cluster werden entfernt
      • Cluster-Erkennung neu ermitteln
      • Seitenbeschreibungen zur Datenquellenverwaltung
        • Seite „Configuration/Cluster Data sources“
        • Dialogfeld Cluster hinzufügen
        • Dialogfeld Cluster bearbeiten
    • Verwalten des Benutzerzugriffs
      • Benutzer hinzufügen
      • Bearbeiten der Benutzereinstellungen
      • Testen eines Remote-Benutzers oder einer Remote-Gruppe
      • Anzeigen von Benutzern
      • Benutzer oder Gruppen werden gelöscht
      • Ändern des lokalen Benutzerpassworts
      • Was der Wartungsbenutzer tut
      • Was RBAC ist
      • Was ist die rollenbasierte Zugriffssteuerung
      • Definitionen der Benutzertypen
      • Definitionen von Benutzerrollen
      • Unified Manager Benutzer-Rollen und -Funktionen
      • Beschreibung der Benutzerzugriffsfenster und Dialogfelder
        • Management-/Benutzerseite
        • Dialogfeld Benutzer hinzufügen
        • Dialogfeld „Benutzer bearbeiten“
    • Verwalten der Authentifizierung
      • Aktivieren der Remote-Authentifizierung
      • Deaktivieren verschachtelter Gruppen von der Remote-Authentifizierung
      • Einrichten von Authentifizierungsservices
      • Hinzufügen von Authentifizierungsservern
      • Die Konfiguration der Authentifizierungsserver wird getestet
      • Bearbeiten von Authentifizierungsservern
      • Authentifizierungsserver werden gelöscht
      • Authentifizierung mit Active Directory oder OpenLDAP
      • Aktivieren der SAML-Authentifizierung
      • Anforderungen an Identitätsanbieter
      • Ändern des Identitäts-Providers, der für die SAML-Authentifizierung verwendet wird
      • Deaktivieren der SAML-Authentifizierung
      • Beschreibung der Authentifizierungsfenster und Dialogfelder
        • Seite „Einrichtung/Authentifizierung“
        • Seite „Remote Authentication“
        • Seite SAML Authentication
    • Verwalten von Sicherheitszertifikaten
      • Anzeigen des HTTPS-Sicherheitszertifikats
      • Erstellen eines HTTPS-Sicherheitszertifikats
        • Starten Sie die Virtual Machine von Unified Manager neu
      • Herunterladen einer Anforderung zum Signieren eines HTTPS-Zertifikats
      • Installieren eines HTTPS-Sicherheitszertifikats
      • Seitenbeschreibungen zur Zertifikatverwaltung
        • Seite „HTTPS-Zertifikat“
        • Dialogfeld „HTTPS-Zertifikat neu erstellen“
    • Fehlerbehebung
      • Ändern des Unified Manager-Host-Namens
        • Ändern des Host-Namens der virtuellen Unified Manager-Appliance
        • Ändern des Unified Manager Host-Namens auf Linux-Systemen
      • Hinzufügen von Festplattenspeicher zum Datenbankverzeichnis von Unified Manager
        • Hinzufügen von Speicherplatz zur Datenfestplatte der virtuellen VMware-Maschine
        • Hinzufügen von Speicherplatz zum Datenverzeichnis des Linux-Hosts
        • Hinzufügen von Speicherplatz zum logischen Laufwerk des Microsoft Windows-Servers
      • Ändern des Erfassungsintervalls der Performance-Statistiken
      • Aktivieren von regelmäßigen AutoSupport
      • Senden von On-Demand AutoSupport Nachrichten
      • Setup-/AutoSupport-Seite
      • Unbekannter Authentifizierungsfehler
      • Der Benutzer wurde nicht gefunden
      • Problem beim Hinzufügen von LDAP über andere Authentifizierungsdienste
      • Fehlerbehebung beim Zugriff auf CIFS-Freigaben
      • Bestimmte Sonderzeichen funktionieren nicht mit der Berichtssuche
    • Copyright-Informationen
    • Marke
    • So senden Sie Kommentare zu Dokumentation und erhalten Update-Benachrichtigungen
  • Überwachung und Management der Cluster-Performance
    • Einführung in das Performance-Monitoring von OnCommand Unified Manager
      • Funktionen für das Performance-Monitoring in Unified Manager
      • Unified Manager-Schnittstellen zum Management der Storage-Systemperformance
      • Aktivitäten zur Cluster-Konfiguration und zur Datenerfassung für die Performance
      • Was ist ein Data-Continuity-Erfassungszyklus
      • Was bedeutet der Zeitstempel bei erfassten Daten und Ereignissen
    • Navigation in Performance-Workflows in der Unified Manager GUI
      • Melden Sie sich bei der UI an
      • Grafische Oberfläche und Navigationspfade
        • Überwachen Sie die Navigation von Cluster-Objekten
        • Monitoring der Navigation zur Cluster-Performance
        • Navigation zur Ereignisuntersuchung
        • Navigation in der Unified Manager-Administration
      • Suche nach Speicherobjekten
      • Filtern des Seiteninhalts zur Leistungsbestandsbestandsliste
      • Zugriff auf OnCommand System Manager über die Unified Manager Schnittstelle
      • Hinzufügen zu und Entfernen von Speicherobjekten aus der Liste Favoriten
      • Lesezeichen häufig aufgerufene Produktseiten
      • Lesezeichen für Ihre bevorzugten Hilfethemen
    • Allgemeines zu Performance-Ereignissen und Meldungen
      • Quellen von Leistungsereignissen
      • Arten von Schweregrad für Performance-Ereignisse
      • Von Unified Manager erkannte Konfigurationsänderungen
      • Was passiert, wenn ein Ereignis empfangen wird
      • Welche Informationen sind in einer Alarm-E-Mail enthalten
      • Hinzufügen von Meldungen
      • Hinzufügen von Meldungen für Performance-Ereignisse
      • Typen systemdefinierter Performance-Schwellenwerte
    • Verwalten von benutzerdefinierten Performance-Schwellenwerten
      • Funktionsweise benutzerdefinierter Richtlinien für Leistungsschwellenwerte
      • Was passiert, wenn eine Performance-Richtlinie nicht eingehalten wird
      • Welche Performance-Zähler können mithilfe von Schwellenwerten verfolgt werden
      • Welche Objekte und Zähler können in Schwellwertrichtlinien für Kombinationen verwendet werden
      • Benutzerdefinierte Richtlinien für Leistungsschwellenwerte werden erstellt
      • Zuweisen von Richtlinien zu Performance-Schwellenwerten zu Storage-Objekten
      • Anzeigen von Richtlinien für Performance-Schwellenwerte
      • Bearbeiten benutzerdefinierter Richtlinien für Leistungsschwellenwerte
      • Entfernen von Richtlinien für Performance-Schwellenwerte aus Storage-Objekten
      • Was passiert, wenn eine Performance-Schwellenwertrichtlinie geändert wird
      • Was passiert mit Performance-Schwellenwertrichtlinien, wenn ein Objekt verschoben wird
    • Monitoring der Cluster-Performance über das Performance-Dashboard
      • Allgemeines zum Performance-Dashboard
      • Performance Dashboard – Banner-Meldungen und Beschreibungen
      • Ändern des Erfassungsintervalls der Performance-Statistiken
    • Monitoring der Cluster-Performance über die Startseite des Performance Cluster
      • Informationen zur Landing Page des Performance Cluster
      • Landing Page für Performance Cluster
        • Performance Cluster Summary
          • Teilfenster „Cluster-Performance“-Ereignisse
          • Bereich „Managed Objects“
        • Seite „Top Performers“
    • Überwachung der Performance mithilfe der Seiten „Performance Inventory“ (Performance-Bestandsaufnahme
      • Objektüberwachung mithilfe der Bestandsseiten des Performance-Objekts
      • Inhalt der Seite zur Leistungsbestandsliste wird verfeinert
        • Suchen auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
        • Sortieren auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
        • Filtern von Daten auf den Seiten „Objektbestandsleistung“
      • Analyse der Empfehlungen von Unified Manager für das Tiering von Daten in die Cloud
    • Überwachung der Leistung mit den Seiten des Performance Explorers
      • Allgemeines zum Root-Objekt
      • Filter anwenden, um die Liste der korrelierten Objekte im Raster zu reduzieren
      • Festlegen eines Zeitbereichs für korrelierte Objekte
        • Auswählen eines vordefinierten Zeitbereichs
        • Festlegen eines benutzerdefinierten Zeitbereichs
      • Definieren der Liste der korrelierten Objekte für die Vergleichgrafiken
      • Allgemeines zu Zählerdiagrammen
      • Arten von Performance-Zählerdiagrammen
      • Auswählen der anzuzeigenden Leistungsdiagramme
      • Erweitern des Fensterbereichs Counter Charts
      • Ändern des Fokus der Zählerdiagramme auf einen kürzeren Zeitraum
      • Anzeigen von Ereignisdetails in der Ereigniszeitleiste
      • Zählerdiagramme Ansicht „Zoom“
        • Anzeigen der Zoom-Ansicht der Zählerdiagramme
        • Festlegen des Zeitbereichs in der Zoom-Ansicht
        • Auswählen von Leistungsschwellenwerten in der Zoom-Ansicht der Zählerdiagramme
      • Anzeige der minimalen und maximalen Einstellungen für Workload-QoS
      • Wie verschiedene Arten von QoS-Richtlinien in Unified Manager angezeigt werden
      • Anzeigen der Volume-Latenz nach Clusterkomponente
      • Anzeigen von SVM-IOPS-Traffic nach Protokoll
      • Anzeigen der Latenzdiagramme von Volumes und LUNs zur Überprüfung der Performance-Garantie
      • Komponenten der ObjektLanding-Pages
        • Übersichtsseite
        • Komponenten der Seite Performance Explorer
    • Performance-Management mithilfe von Performance-Kapazität und verfügbaren IOPS-Informationen
      • Welche Performance-Kapazität wird verwendet
      • Was der Wert der verwendeten Performance-Kapazität bedeutet
      • Was verfügbar ist, ist IOPS
      • Anzeigen der verwendeten Werte für die Node- und Aggregat-Performance
      • Anzeigen der verfügbaren IOPS-Werte für Node und Aggregat
      • Anzeigen von Zählerdiagrammen zur Performance-Kapazität zur Erkennung von Problemen
      • Performance-Kapazität nutzte Schwellenwertbedingungen für die Performance
      • Verwenden der Performance-Kapazität, die zum Managen der Performance verwendet wird
    • Verstehen und Verwenden der Seite Node Failover Planning
      • Verwenden der Seite Knoten-Failover-Planung, um Korrekturmaßnahmen zu ermitteln
      • Komponenten der Seite Knoten-Failover-Planung
      • Verwenden einer Schwellenwertrichtlinie auf der Seite Knoten-Failover-Planung
      • Verwenden des Leistungsdiagramms zur verwendeten Kapazität zur Failover-Planung
    • Erfassung von Daten und Monitoring der Workload-Performance
      • Arten von Workloads, die von Unified Manager überwacht werden
      • Messwerte für die Workload-Performance
      • Der erwartete Leistungsbereich
      • Wie der erwartete Bereich bei der Leistungsanalyse verwendet wird
      • Unified Manager verwendet Workload-Latenz zur Identifizierung von Performance-Problemen
      • Einfluss von Cluster-Vorgängen auf die Workload-Latenz
      • Performance Monitoring von MetroCluster-Konfigurationen
        • Volume-Verhalten während des Umschalens und Zurück
      • Was sind Performance-Ereignisse
        • Performance-Ereignisanalyse und -Benachrichtigung
        • Wie Unified Manager die Auswirkungen auf die Performance eines Ereignisses ermittelt
        • Cluster-Komponenten und warum sie über Konflikte verfügen können
        • Rollen von Workloads, die an einem Performance-Ereignis beteiligt sind
    • Analyse der Workload-Performance
      • Ermitteln, ob ein Workload ein Performance-Problem aufweist
      • Untersuchung einer vermuteten langsamen Reaktionszeit für einen Workload
      • Trends der I/O-Reaktionszeit bei Cluster-Komponenten erkennen
      • Analyse der Performance-Verbesserungen, die durch die Verschiebung eines Volumes erzielt wurden
        • So verschieben Sie ein FlexVol Volume
      • Seite Performance/Volume Details
        • In den Aufschlüsselung der Daten werden Performance-Statistiken angezeigt
        • Darstellung der Performance-Daten
    • Analyse von Performance-Ereignissen
      • Anzeigen von Informationen zu Performance-Ereignissen
      • Analyse von Ereignissen aus benutzerdefinierten Performance-Schwellenwerten
        • Reaktion auf benutzerdefinierte Performance-Schwellenwertereignisse
      • Analyse von Ereignissen aus systemdefinierten Performance-Schwellenwerten
        • Reaktion auf systemdefinierte Performance-Schwellenwertereignisse
        • Reaktion auf Performance-Ereignisse der QoS-Richtliniengruppe
        • Allgemeines zu Ereignissen durch anpassungsfähige QoS-Richtlinien mit einer definierten Blockgröße
        • Reaktion auf Node-Ressourcen überlastete Performance-Ereignisse
      • Analyse von Ereignissen aus dynamischen Leistungsschwellenwerten
        • Identifizierung der Opfer-Workloads, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Identifizierung problematischer Workloads, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Erkennen von Haifischlasten, die an einem dynamischen Performance-Ereignis beteiligt sind
        • Performance-Ereignisanalyse für eine MetroCluster-Konfiguration
          • Analyse eines dynamischen Performance-Ereignisses auf einem Cluster in einer MetroCluster Konfiguration
          • Analyse eines dynamischen Performance-Ereignisses für ein Remote-Cluster auf einer MetroCluster-Konfiguration
        • Er reagiert auf ein dynamisches Performance-Ereignis, das durch die QoS-Richtliniengruppendrosselung verursacht wird
        • Reaktion auf ein dynamisches Performance-Ereignis aufgrund eines Festplattenausfalls
        • Er reagiert auf ein dynamisches Performance-Ereignis, das durch HA Takeover verursacht wird
    • Einrichten einer Verbindung zwischen einem Unified Manager-Server und einem externen Datenanbieter
      • Leistungsdaten, die an einen externen Server gesendet werden können
      • Einrichten von Graphite für den Empfang von Leistungsdaten von Unified Manager
      • Konfigurieren einer Verbindung von einem Unified Manager-Server zu einem externen Datenanbieter
  • Überwachen und managen Sie den Cluster-Zustand
    • Einführung in das Monitoring des Systemzustands von OnCommand Unified Manager
      • Unified Manager Funktionen für das Monitoring des Systemzustands
      • Unified Manager-Schnittstellen, die zum Management des Zustands des Storage-Systems verwendet werden
    • Gemeinsame Workflows und Aufgaben im Zusammenhang mit Unified Manager
      • Monitoring und Fehlerbehebung der Datenverfügbarkeit
        • Offline-Zustand einer Flash-Karte beheben
          • Durchführen der Korrekturmaßnahme für eine Flash-Karte offline
        • Scannen und Beheben von Verbindungsproblemen für Storage Failover Interconnect
          • Durchführen von Korrekturmaßnahmen für Storage Failover Interconnect-Verbindungen als inaktiv
        • Lösung von Offline-Problemen des Volumes
          • Durchführung von Diagnoseaktionen für Offline-Bedingungen des Volumes
            • Ermitteln, ob ein Volume offline ist, da sein Host-Node ausfällt
            • Ermitteln, ob ein Volume offline ist und seine SVM angehalten ist, da ein Node ausfällt
            • Ermitteln, ob ein Volume aufgrund von defekten Festplatten in einem Aggregat offline ist
      • Behebung von Kapazitätsproblemen
        • Durchführung von vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen für ein vollständiges Volumen
      • Erstellen, Überwachen und Beheben von Sicherungsbeziehungen
        • Arten der SnapMirror Sicherung
        • Einrichten von Sicherungsbeziehungen in Unified Manager
          • Konfigurieren einer Verbindung zwischen Workflow Automation und Unified Manager
          • Überprüfen des Quellcaches von Unified Manager in Workflow Automation
          • Erstellen einer SnapMirror Schutzbeziehung auf der Seite „Systemzustand“/„Volume-Details“
          • Erstellen einer SnapVault-Schutzbeziehung auf der Seite „Health/Volume Details“
          • Erstellen einer SnapVault-Richtlinie zur Maximierung der Übertragungseffizienz
          • Erstellen einer SnapMirror-Richtlinie zur Maximierung der Übertragungseffizienz
          • Erstellen von Zeitplänen für SnapMirror und SnapVault
        • Durchführen eines Failover und Failback einer Sicherungsbeziehung
          • Die SnapMirror-Beziehung von der Seite „Systemzustand/Volume-Details“ abbricht
          • Rückkehrung von Schutzbeziehungen auf der Seite „Gesundheits-/Volume-Details“
          • Entfernen einer Schutzbeziehung von der Seite „Gesundheits-/Volume-Details“
          • Erneutes Synchronisieren von Schutzbeziehungen auf der Seite „Systemzustand/Volume-Details“
        • Behebung eines Schutzauftrags
          • Identifizieren des Problems und Durchführen von Korrekturmaßnahmen für einen fehlgeschlagenen Schutzauftrag
        • Behebung von lag-Problemen
      • Wiederherstellen von Daten aus Snapshot-Kopien
        • Wiederherstellen von Daten über die Seite „Health/Volume Details“
        • Wiederherstellen von Daten mithilfe der Seite „Health/Volumes Inventory“
      • Verwalten von Systemzustandsschwellenwerten
        • Welche Schwellenwerte für den Zustand von Storage-Kapazität sind
        • Konfigurieren von globalen Schwellenwerteinstellungen für den Systemzustand
          • Konfigurieren von globalen Integritätsschwellenwerten für das Aggregat
          • Konfigurieren von globalen Schwellenwerten für den Zustand des Volumes
          • Konfigurieren von globalen qtree-Zustandsschwellenwerten
          • Bearbeiten von Verzögerungszustands-Schwellenwerten für nicht verwaltete Schutzbeziehungen
        • Bearbeiten einzelner Zustandsschwellenwerte für das Aggregat
        • Bearbeiten von Schwellenwerten für den Zustand einzelner Volumes
        • Bearbeiten einzelner qtree-Statusschwellenwerte
      • Verwalten von Skripten
        • Funktionsweise von Skripten mit Warnmeldungen
        • Skripte werden hinzugefügt
        • Skripte werden gelöscht
        • Skriptausführung wird getestet
      • Verwalten und Überwachen von Gruppen
        • Allgemeines zu Gruppen
          • Was eine Gruppe ist
          • Funktionsweise von Gruppenregeln für Gruppen
          • Funktionsweise von Gruppenaktionen auf Speicherobjekten
        • Hinzufügen von Gruppen
        • Gruppen werden bearbeitet
        • Gruppen werden gelöscht
        • Gruppenregeln werden hinzugefügt
        • Gruppenregeln werden bearbeitet
        • Gruppenregeln werden gelöscht
        • Gruppenaktionen werden hinzugefügt
        • Gruppenaktionen werden bearbeitet
        • Konfigurieren von Schwellenwerten für den Zustand von Volumes für Gruppen
        • Gruppenaktionen werden gelöscht
        • Gruppenaktionen neu anordnen
      • Priorisieren von Storage-Objektereignissen mithilfe von Anmerkungen
        • Weitere Informationen zu Annotationen
          • Welche Anmerkungen sind
          • Funktionieren von Anmerkungsregeln in Unified Manager
          • Beschreibung der vordefinierten Anmerkungswerte
        • Anmerkungen werden dynamisch hinzugefügt
        • Hinzufügen von Werten zu Beschriftungen
        • Anmerkungen werden gelöscht
        • Anzeigen der Anmerkungsliste und der Details
        • Löschen von Werten aus Anmerkungen
        • Anmerkungsregeln werden erstellt
        • Anmerkungen manuell zu einzelnen Speicherobjekten hinzufügen
        • Anmerkungsregeln werden bearbeitet
        • Konfigurieren von Bedingungen für Anmerkungsregeln
        • Anmerkungsregeln werden gelöscht
        • Anmerkungsregeln neu anordnen
      • Konfiguration von Backup- und Restore-Vorgängen
        • Was ist ein Datenbank-Backup
        • Konfigurieren von Backup-Einstellungen für Datenbanken
        • Was ist ein Datenbank-Restore
        • Backup- und Wiederherstellungsverfahren für virtuelle Appliances – Übersicht
        • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung auf einer virtuellen Maschine
        • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung auf einem Linux-System
        • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung unter Windows
        • Migration einer virtuellen Unified Manager Appliance zu einem Linux System
      • Was für ein Unified Manager-Wartungsfenster ist
        • Planen eines Wartungsfensters zum Deaktivieren der Cluster-Ereignisbenachrichtigungen
        • Ändern oder Abbrechen eines geplanten Wartungsfensters
        • Anzeigen von Ereignissen, die während eines Wartungsfensters aufgetreten sind
      • Verwalten von SAML-Authentifizierungseinstellungen
        • Anforderungen an Identitätsanbieter
        • Aktivieren der SAML-Authentifizierung
        • Ändern des Identitäts-Providers, der für die SAML-Authentifizierung verwendet wird
        • SAML-Authentifizierungseinstellungen werden nach Änderung des Unified Manager-Sicherheitszertifikats aktualisiert
        • Deaktivieren der SAML-Authentifizierung
        • Deaktivieren der SAML-Authentifizierung über die Wartungskonsole
      • Verwalten von Speicherobjekten mit der Option Favoriten
        • Hinzufügen zu und Entfernen von Speicherobjekten aus der Liste Favoriten
        • Cluster-Favorite-Karte
        • Aggregieren der Lieblingskarte
        • Bevorzugte Karte für Volume
      • Erstellen und Importieren von Berichten in Unified Manager
        • Herunterladen und Installieren von MySQL Connector/J
        • Erstellen eines Datenbankbenutzers
        • Herunterladen der Eclipse Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT)
        • Erstellen eines Projekts mit BIRT
        • Erstellen eines neuen Berichts mit BIRT
        • Erstellen einer JDBC-Datenquelle mit BIRT
        • Erstellen eines neuen MySQL-Datensatzes mit BIRT
        • Berichte werden importiert
      • Verwendung von Unified Manager REST-APIs
        • Zugriff auf REST-APIs über die Swagger API-Webseite
        • Liste der verfügbaren REST-APIs
      • Einrichtung und Monitoring einer SVM mit Infinite Volume ohne Storage-Klassen
        • Bearbeiten der Schwellenwerteinstellungen des Infinite Volume
      • Management des Infinite Volume mit Storage-Klassen und Datenrichtlinien
        • Bearbeiten der Schwellenwerteinstellungen von Speicherklassen
        • Hinzufügen von Meldungen
        • Regeln werden erstellt
          • Erstellen von Regeln mithilfe von Vorlagen
          • Benutzerdefinierte Regeln werden erstellt
        • Konfiguration einer Datenrichtlinie exportieren
      • Senden eines Unified Manager Support Bundle an den technischen Support
        • Zugriff auf die Wartungskonsole
        • Erstellen eines Support-Bundles
        • Abrufen des Support-Pakets über einen Windows-Client
        • Abrufen des Support-Pakets über einen UNIX oder Linux Client
        • Senden eines Support Bundle an den technischen Support
      • Aufgaben und Informationen im Zusammenhang mit mehreren Workflows
        • Hinzufügen und Überprüfen von Notizen zu einem Ereignis
        • Zuweisen von Ereignissen zu bestimmten Benutzern
        • Bestätigen und Beheben von Ereignissen
        • Seite mit den Veranstaltungsdetails
          • Das wird im Abschnitt „Ereignisinformationen“ angezeigt
          • Anzeigen des Abschnitts Systemdiagnose
          • Der Abschnitt „Empfohlene Maßnahmen“ wird angezeigt
        • Beschreibung der Ereignistypen
        • Beschreibung der Level der Ereignisauswirkungen
        • Beschreibung der Bereiche für Ereignisauswirkungen
        • Angaben zum Zustand/Volumen
        • Detailseite „Systemzustand/Speicher-Virtual Machine“
        • „Systemzustand/Cluster-Details“-Seite
        • Angaben zum Systemzustand/Aggregat
        • Einzelheiten zu Sicherung/Auftrag
        • Benutzer hinzufügen
        • Definitionen von Benutzerrollen
        • Definitionen der Benutzertypen
        • Unified Manager Benutzer-Rollen und -Funktionen
        • Unterstützte CLI-Befehle von Unified Manager
    • Verwenden der Wartungskonsole
      • Welche Funktionen bietet die Wartungskonsole
      • Was der Wartungsbenutzer tut
      • Funktionen von Benutzern zur Diagnose
      • Menüs für Wartungskonsolen
        • Menü Netzwerkkonfiguration
        • Menü Systemkonfiguration
        • Menü „Support und Diagnose“
        • Zusätzliche Menüoptionen
      • Ändern des Wartungsbenutzerkennworts unter Windows
      • Ändern des umadmin-Passworts auf Linux-Systemen
      • Hinzufügen von Netzwerkschnittstellen
      • Hinzufügen von Festplattenspeicher zum Datenbankverzeichnis von Unified Manager
        • Hinzufügen von Speicherplatz zum Datenverzeichnis des Linux-Hosts
        • Hinzufügen von Speicherplatz zur Datenfestplatte der virtuellen VMware-Maschine
        • Hinzufügen von Speicherplatz zum logischen Laufwerk des Microsoft Windows-Servers
  • Rechtliche Hinweise