• SnapCenter Software 4.7 - Dokumentation
  • Versionshinweise
  • Konzepte
    • Übersicht über SnapCenter
    • Sicherheitsfunktionen
    • Rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role Based Access Control, RBAC) von SnapCenter
      • RBAC-Typen
      • RBAC-Berechtigungen und -Rollen
      • Vordefinierte SnapCenter-Rollen und -Berechtigungen
    • Disaster Recovery
    • Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien
    • Vorschriften und Postskripte
    • SnapCenter-Automatisierung mit REST-APIs
  • Installation von SnapCenter Server
    • Installations-Workflow
    • Bereiten Sie sich auf die Installation des SnapCenter-Servers vor
      • Anforderungen an Domäne und Arbeitsgruppe
      • Platz- und Größenanforderungen
      • SAN-Host-Anforderungen
      • Unterstützte Storage-Systeme und Applikationen
      • Unterstützte Browser
      • Verbindungs- und Portanforderungen
      • SnapCenter-Lizenzen
      • Authentifizierungsmethoden für Ihre Anmeldedaten
      • Verbindungen und Anmeldedaten für Storage Virtual Machines
      • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren
    • Installieren Sie den SnapCenter-Server
    • Melden Sie sich bei SnapCenter an
    • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
      • ZertifikatCSR-Datei erstellen
      • Importieren Sie CA-Zertifikate
      • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
      • Konfigurieren Sie ein CA-Zertifikat mit SnapCenter Site
      • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für SnapCenter Server
    • Konfiguration von Active Directory, LDAP und LDAPS
      • Registrieren Sie nicht vertrauenswürdige Active Directory-Domänen
      • Konfigurieren Sie das CA-Client-Zertifikat für LDAPS
    • Konfiguration Der Hochverfügbarkeit
      • Konfiguration von SnapCenter-Servern für Hochverfügbarkeit mit F5
      • Konfigurieren Sie den Microsoft Network Load Balancer manuell
      • Für hohe Verfügbarkeit von NLB auf F5 umschalten
      • Hochverfügbarkeit für das SnapCenter MySQL Repository
      • Exportieren von SnapCenter-Zertifikaten
    • Konfigurieren der rollenbasierten Zugriffssteuerung (Role Based Access Control, RBAC)
      • Fügen Sie einen Benutzer oder eine Gruppe hinzu und weisen Sie Rollen und Assets zu
      • Erstellen Sie eine Rolle
      • Fügen Sie mithilfe von Sicherheits-Login-Befehlen eine ONTAP RBAC-Rolle hinzu
      • Erstellen Sie SVM-Rollen mit minimalen Berechtigungen
      • Erstellen Sie ONTAP-Cluster-Rollen mit minimalen Berechtigungen
      • Konfigurieren Sie IIS-Anwendungspools, um die Leseberechtigungen von Active Directory zu aktivieren
    • Storage-Systeme hinzufügen
    • Controller-basierte SnapCenter Standard-Lizenzen hinzufügen
    • Hinzufügen von kapazitätsbasierten SnapCenter Standard-Lizenzen
    • Bereitstellung Ihres Storage-Systems
      • Bereitstellen von Storage auf Windows Hosts
        • Konfigurieren des LUN-Speichers
        • Erstellen und Verwalten von Initiatorgruppen
        • Erstellen und Verwalten von Festplatten
        • SMB-Freigaben erstellen und managen
        • Rückgewinnung von Speicherplatz im Storage-System
        • Stellen Sie Storage mit PowerShell cmdlets bereit
      • Bereitstellung von Storage in VMware Umgebungen
    • Konfigurieren Sie gesicherte MySQL-Verbindungen mit SnapCenter-Server
    • Während der Installation auf Ihrem Windows-Host aktivierte Funktionen
  • Microsoft SQL Server Datenbanken schützen
    • SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server
      • SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server – Übersicht
      • Welche Möglichkeiten bietet das SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server
      • SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server Funktionen
      • Unterstützung für asymmetrische LUN-Zuordnung in Windows Clustern
      • Storage-Typen, die von SnapCenter Plug-ins für Microsoft Windows und Microsoft SQL Server unterstützt werden
      • Empfehlungen für das Storage-Layout für das SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Minimale ONTAP-Berechtigungen für SQL Plug-in erforderlich
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung vorbereiten
      • Backup-Strategie für SQL Server-Ressourcen
        • Backup-Strategie für SQL Server-Ressourcen definieren
        • Art der unterstützten Backups
        • Backup-Pläne für Datenbank-Plug-ins
        • Anzahl der für Datenbanken erforderlichen Backup-Jobs
        • Konventionen bei Backup-Namen
        • Optionen zur Backup-Aufbewahrung
        • Wie lange werden Transaktions-Log-Backups auf dem Quell-Storage-System aufbewahrt
        • Mehrere Datenbanken auf demselben Volume
        • Verifizierung von Backup-Kopien mithilfe des primären oder sekundären Storage Volumes
        • Wann werden Überprüfungsaufträge geplant
      • Wiederherstellungsstrategie für SQL Server
        • Definieren einer Wiederherstellungsstrategie für SQL Server
        • Quellen und Ziele für einen Wiederherstellungsvorgang
        • Von SnapCenter unterstützte SQL Server Recovery-Modelle
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen
      • Definieren Sie eine Klonstrategie für SQL Server
    • Schnellstart zur Installation des SnapCenter-Plug-ins für Microsoft SQL Server
    • Bereiten Sie die Installation des SnapCenter-Plug-ins für Microsoft SQL Server vor
      • Installations-Workflow für das SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter-Plug-ins für Microsoft SQL Server
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-ins Pakets für Windows
      • Richten Sie die Anmeldeinformationen für das SnapCenter-Plug-ins-Paket für Windows ein
      • Konfigurieren von Anmeldeinformationen für eine einzelne SQL Server-Ressource
      • Konfigurieren Sie gMSA unter Windows Server 2012 oder höher
      • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server
        • Fügen Sie Hosts hinzu, und installieren Sie das SnapCenter-Plug-ins-Paket für Windows
        • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server mithilfe von Cmdlets auf mehreren Remote Hosts
        • Installieren Sie das SnapCenter-Plug-in für Microsoft SQL Server im Hintergrund über die Befehlszeile
        • Überwachen Sie den Status der Installation des Plug-ins für SQL Server
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
        • ZertifikatCSR-Datei erstellen
        • Importieren Sie das CA-Zertifikat
        • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
        • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
      • Konfiguration der Disaster Recovery
        • Disaster Recovery eines SnapCenter Plug-ins für SQL Server
        • Storage Disaster Recovery für SnapCenter Plug-in für SQL Server
        • Failback von sekundärem SnapCenter Plug-in für SQL Server Storage auf den Primärspeicher
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf die Datensicherung vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter-Plug-ins für Microsoft SQL Server
      • Wie Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von SQL Server verwendet werden
    • Sichern Sie die SQL Server-Datenbank, -Instanz oder -Verfügbarkeitsgruppe
      • Backup-Workflow
      • Bestimmen Sie, ob Ressourcen für ein Backup verfügbar sind
      • Migrieren von Ressourcen auf ein NetApp Storage-System
      • Erstellen von Backup-Richtlinien für SQL Server-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anhängen von Richtlinien für SQL Server
      • Anforderungen für das Backup von SQL Ressourcen
      • Backup von SQL-Ressourcen
      • Sichern Sie SQL Server-Ressourcengruppen
      • Monitoring von Backup-Vorgängen
        • Überwachen Sie Backup-Vorgänge auf der Seite SnapCenter-Jobs
        • Überwachen Sie die Vorgänge im Teilfenster „Aktivität“
      • Erstellen Sie eine Storage-Systemverbindung und eine Zugangsdaten mit PowerShell Cmdlets
      • Sichern Sie Ressourcen mit PowerShell cmdlets
      • Abbrechen des SnapCenter-Plug-ins für Microsoft SQL Server-Backup-Vorgänge
      • Sehen Sie sich SQL Server Backups und Klone auf der Seite Topologie an
      • Entfernen Sie Backups mithilfe von PowerShell Cmdlets
      • Reinigen Sie die Anzahl der sekundären Backups mit PowerShell cmdlets
    • Stellen Sie SQL Server-Ressourcen wieder her
      • Wiederherstellung des Workflows
      • Anforderungen für das Wiederherstellen einer Datenbank
      • Stellen Sie Backups von SQL Server Datenbanken wieder her
      • Wiederherstellung einer SQL Server-Datenbank aus dem sekundären Storage
      • Datenbanken der Verfügbarkeitsgruppe erneut erstellen
      • Stellen Sie Ressourcen mithilfe von PowerShell cmdlets wieder her
      • Überwachen von Restore-Vorgängen
      • Wiederherstellungsvorgänge abbrechen
    • Klonen von SQL Server Datenbankressourcen
      • Klon-Workflow
      • Klonen aus einem Backup der SQL Server Datenbank
      • Klonen von Backups mit PowerShell Cmdlets
      • Führen Sie Den Klon-Lebenszyklus Durch
      • Überwachen Sie Klonvorgänge in SnapCenter
      • Klonvorgänge abbrechen
      • Teilen Sie einen Klon auf
  • Schutz von SAP HANA Datenbanken
    • SnapCenter Plug-in für SAP HANA Datenbanken
      • SnapCenter-Plug-in für SAP HANA-Datenbank – Überblick
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für SAP HANA Database tun können
      • SnapCenter Plug-in für SAP HANA Database Funktionen
      • Storage-Typen, die vom SnapCenter Plug-in für SAP HANA Database unterstützt werden
      • Mindestberechtigungen für ONTAP erforderlich
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung vorbereiten
      • Backup-Strategie für SAP HANA Datenbanken
        • Backup-Strategie für SAP HANA Datenbanken definieren
        • Automatische Ermittlung von Ressourcen auf Linux-Host
        • Art der unterstützten Backups
        • Das SnapCenter Plug-in für SAP HANA Database verwendet Snapshot Kopien von Konsistenzgruppen
        • SnapCenter managt die allgemeine Ordnung und Sauberkeit von Protokoll- und Daten-Backups
        • Überlegungen bei der Ermittlung von Backup-Zeitplänen für die SAP HANA Datenbank
        • Anzahl der für SAP HANA-Datenbanken erforderlichen Backup-Jobs
        • Konventionen bei Backup-Namen
      • Restore- und Recovery-Strategie für SAP HANA Datenbanken
        • Restore- und Recovery-Strategie für SAP HANA-Ressourcen definieren
        • Arten von Wiederherstellungsstrategien werden für manuell hinzugefügte SAP HANA-Ressourcen unterstützt
        • Arten von Wiederherstellungsstrategien werden für automatisch erkannte SAP HANA-Datenbanken unterstützt
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen für automatisch erkannte SAP HANA-Datenbanken
        • Arten von Recovery-Vorgängen unterstützt für SAP HANA-Datenbanken
    • Bereiten Sie sich auf die Installation des SnapCenter-Plug-ins für die SAP HANA-Datenbank vor
      • Installationsworkflow des SnapCenter Plug-ins für SAP HANA Database
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter Plug-ins für SAP HANA Database
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-ins Pakets für Windows
      • Host-Anforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-ins Pakets für Linux
      • Anmeldedaten für das SnapCenter-Plug-in für SAP HANA-Datenbank einrichten
      • Konfigurieren Sie gMSA unter Windows Server 2012 oder höher
      • Das SnapCenter-Plug-in für SAP HANA Datenbanken installieren
        • Fügen Sie Hosts hinzu und installieren Sie Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie das SnapCenter-Plug-in für SAP HANA-Datenbanken auf Linux-Hosts über die Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen Sie den Installationsstatus des SnapCenter Plug-in-Pakets
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
        • ZertifikatCSR-Datei erstellen
        • Importieren von CA-Zertifikaten
        • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
        • Konfigurieren des CA-Zertifikats für den SnapCenter-SAP HANA-Plug-ins-Service auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren des CA-Zertifikats für den SnapCenter-SAP HANA-Plug-ins-Service auf dem Windows-Host
        • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf die Datensicherung vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter-Plug-ins für SAP HANA-Datenbanken
      • Verwendung von Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von SAP HANA Datenbanken
    • SAP HANA-Ressourcen sichern
      • Workflow sichern
      • Konfiguration des HDB-Benutzerspeicherschlüssels und des HDBSQL OS-Benutzers für die SAP HANA-Datenbank
      • Entdecken Sie Ressourcen und bereiten Sie mandantenfähige Datenbank-Container zur Datensicherung vor
        • Automatische Erkennung von Datenbanken
        • Mandantenfähige Datenbank-Container werden für die Datensicherung vorbereitet
      • Fügen Sie dem Plug-in-Host manuell Ressourcen hinzu
      • Backup-Richtlinien für SAP HANA Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anhängen von Richtlinien
      • SAP HANA Datenbanken sichern
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Erstellen einer Storage-Systemverbindung und einer Zertifizierung mit PowerShell cmdlets für SAP HANA Datenbank
      • Sichern Sie Datenbanken mit PowerShell Cmdlets
      • Monitoring von Backup-Vorgängen
        • Überwachen Sie Backup-Vorgänge auf der Seite SnapCenter-Jobs
        • Überwachen Sie die Vorgänge im Teilfenster „Aktivität“
      • Abbrechen der Backup-Vorgänge
      • Sehen Sie sich SAP HANA Datenbank-Backups und -Klone auf der Seite Topologie an
    • Wiederherstellung von SAP HANA Datenbanken
      • Wiederherstellung des Workflows
      • Wiederherstellen eines manuell hinzugefügten Ressourcen-Backups
      • Stellen Sie ein automatisch ermittelte Datenbank-Backup wieder her
      • Wiederherstellung von SAP HANA Datenbanken mit PowerShell cmdlets
      • Stellen Sie Ressourcen mithilfe von PowerShell Cmdlets wieder her
      • Überwachen von Restore-Vorgängen
    • Backups von SAP HANA Ressourcen klonen
      • Klon-Workflow
      • Klonen eines Backups einer SAP HANA Datenbank
      • Klonen von Backups von SAP HANA Datenbanken mit PowerShell Cmdlets
      • Überwachen Sie Klonvorgänge in SnapCenter
      • Teilen Sie einen Klon auf
      • Löschen oder teilen Sie SAP HANA Datenbankklone nach dem Upgrade der SnapCenter
  • Schutz von Oracle Datenbanken
    • Überblick über das SnapCenter Plug-in für Oracle Database
      • Welche Möglichkeiten bietet das Plug-in für Oracle Database
      • Funktionen des Plug-in für Oracle
      • Von Plug-in für Oracle Database unterstützte Storage-Typen
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung für Plug-in für Oracle vorbereiten
      • Minimale ONTAP-Berechtigungen, die für das Plug-in für Oracle erforderlich sind
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Oracle Database
      • Installations-Workflow des SnapCenter Plug-ins für Oracle Database
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation von Plug-ins Package für Linux oder AIX
      • Fügen Sie Hosts hinzu und installieren Sie das Plug-ins Package für Linux oder AIX
      • Alternative Möglichkeiten, Plug-ins Package für Linux oder AIX zu installieren
      • Konfigurieren Sie den SnapCenter-Plug-in-Loader-Dienst
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit dem SnapCenter Plug-in Loader Service auf Linux Host
      • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
      • Import der Daten von SnapManager für Oracle und SnapManager für SAP zu SnapCenter
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf den Schutz von Oracle Datenbanken vor
    • Backup von Oracle Datenbanken
      • Backup-Workflow
      • Backup-Strategie für Oracle Datenbanken definieren
      • Vordefinierte Umgebungsvariablen für Backup-spezifische Prescript und Postscript
      • Ermitteln Sie, ob Oracle-Datenbanken für Backups verfügbar sind
      • Erstellung von Backup-Richtlinien für Oracle Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anhängen von Richtlinien für Oracle-Datenbanken
      • Anforderungen für das Backup einer Oracle-Datenbank
      • Oracle-Ressourcen sichern
      • Sichern Sie Oracle Database Resource Groups
      • Sichern Sie Oracle Datenbanken mit UNIX Befehlen
      • Überwachen Sie die Backup-Vorgänge für die Oracle Datenbank
      • Backup-Vorgänge von Oracle-Datenbanken abbrechen
      • Sehen Sie sich Backups und Klone von Oracle Datenbanken auf der Seite Topologie an
    • Binden Sie Datenbank-Backups ein und heben Sie sie ab
    • Stellen Sie Oracle Datenbanken wieder her
      • Wiederherstellung des Workflows
      • Definition einer Restore- und Recovery-Strategie für Oracle Datenbanken
      • Vordefinierte Umgebungsvariablen zur Wiederherstellung spezifischer Vorschrift und Postscript
      • Anforderungen für die Wiederherstellung einer Oracle-Datenbank
      • Stellen Sie Oracle Datenbanken wieder her
      • Wiederherstellen von Tabellen mit Point-in-Time Recovery
      • Wiederherstellen steckbarer Datenbanken über zeitpunktgenaues Recovery
      • Stellen Sie Oracle Datenbanken mithilfe von UNIX-Befehlen wieder her
      • Überwachen Sie die Restore-Vorgänge für Oracle Datenbanken
      • Wiederherstellungsvorgänge für Oracle-Datenbank abbrechen
    • Oracle Datenbank klonen
      • Klon-Workflow
      • Klonstrategie für Oracle Datenbanken definieren
      • Vordefinierte Umgebungsvariablen für das Klonen spezifischer Prescript und Postscript
      • Anforderungen für das Klonen einer Oracle Datenbank
      • Klonen einer Oracle Datenbank
      • Klonen einer sofort anschließbaren Datenbank
      • Backups der Oracle Datenbank mit UNIX Befehlen klonen
      • Oracle Database klonen
      • Split-Klon einer steckbaren Datenbank
      • Überwachen Sie die Klonvorgänge von Oracle Datenbanken
      • Aktualisieren Sie einen Klon
      • Löschen des Klons einer steckbaren Datenbank
    • Management von Applikations-Volumes
      • Hinzufügen von Applikations-Volumes
      • Backup-Anwendungsvolumes
        • Backup des Anwendungsvolumes
        • Sichern Sie die Ressourcengruppe Anwendungsvolumes
      • Backup von Klon-Applikations-Volumes
  • Sichern Sie Windows Filesysteme
    • SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows-Konzepte
      • SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows – Übersicht
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows tun können
      • SnapCenter Plug-in für Windows Funktionen
      • Wie SnapCenter Windows File-Systeme sichert
      • Storage-Typen unterstützt von SnapCenter Plug-ins für Microsoft Windows
      • Minimale ONTAP-Berechtigungen für Windows Plug-in erforderlich
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung vorbereiten
      • Definieren einer Backup-Strategie für Windows File-Systeme
      • Quellen und Ziele von Klonen für Windows Filesysteme
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows
      • Installationsworkflow des SnapCenter Plug-ins für Microsoft Windows
      • Installationsanforderungen für das SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows
      • Konfigurieren Sie gMSA unter Windows Server 2012 oder höher
      • Fügen Sie Hosts hinzu und installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows
      • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows auf mehreren Remote Hosts mithilfe von PowerShell cmdlets
      • Installieren Sie das SnapCenter-Plug-in für Microsoft Windows im Hintergrund über die Befehlszeile
      • Überwachen Sie den Installationsstatus des SnapCenter Plug-in-Pakets
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
        • ZertifikatCSR-Datei erstellen
        • Importieren von CA-Zertifikaten
        • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
        • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für VMware vSphere
    • Sichern Sie Windows File-Systeme
      • Backup-Workflow
      • Bestimmen Sie die Verfügbarkeit von Ressourcen für Windows File-Systeme
      • Erstellen von Backup-Richtlinien für Windows Filesysteme
      • Erstellen von Ressourcengruppen für Windows-Dateisysteme
      • Bedarfsgerechtes Backup für eine einzelne Ressource für Windows File-Systeme
      • Sichern Sie Ressourcengruppen für Windows File-Systeme
      • Erstellen Sie eine Storage-Systemverbindung und eine Zugangsdaten mit PowerShell Cmdlets
      • Sichern Sie Ressourcen mit PowerShell cmdlets
      • Monitoring von Backup-Vorgängen
      • Abbrechen der Backup-Vorgänge
      • Sehen Sie sich zugehörige Backups und Klone auf der Seite Topologie an
      • Entfernen Sie Backups mithilfe von PowerShell Cmdlets
      • Reinigen Sie die Anzahl der sekundären Backups mit PowerShell cmdlets
    • Stellen Sie Windows-Dateisysteme wieder her
      • Windows Dateisystemsicherungen wiederherstellen
      • Stellen Sie Ressourcen mithilfe von PowerShell cmdlets wieder her
      • Überwachen von Restore-Vorgängen
      • Wiederherstellungsvorgänge abbrechen
    • Klonen von Windows Filesystemen
      • Klonen aus einem Windows File-System-Backup
      • Klonen von Backups mit PowerShell Cmdlets
      • Monitoring von Klonvorgängen
      • Klonvorgänge abbrechen
      • Teilen Sie einen Klon auf
  • Schutz von Microsoft Exchange Server Datenbanken
    • SnapCenter Plug-in für Microsoft Exchange Server-Konzepte
      • Überblick
      • Ihre Möglichkeiten mit dem SnapCenter Plug-in für Microsoft Exchange Server
      • Storage-Typen, die von SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows und für Microsoft Exchange Server unterstützt werden
      • Mindestberechtigungen für ONTAP erforderlich
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung vorbereiten
      • Backup-Strategie für Exchange Server-Ressourcen definieren
      • Festlegen einer Restore-Strategie für Exchange-Datenbanken
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Microsoft Exchange Server
      • Installations-Workflow des SnapCenter Plug-ins für Microsoft Exchange Server
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter Plug-ins für Microsoft Exchange Server
      • Richten Sie die Anmeldeinformationen für das SnapCenter-Plug-in für Windows ein
      • Konfigurieren Sie gMSA unter Windows Server 2012 oder höher
      • Fügen Sie Hosts hinzu und installieren Sie das Plug-in für Exchange
      • Installieren Sie das Plug-in für Exchange über den SnapCenter Server Host mithilfe von PowerShell Cmdlets
      • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Exchange im Hintergrund über die Befehlszeile
      • Überwachen Sie den Installationsstatus des SnapCenter Plug-in-Pakets
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
        • ZertifikatCSR-Datei erstellen
        • Importieren von CA-Zertifikaten
        • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
        • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
      • Konfigurieren Sie SnapManager 7.x für Exchange und SnapCenter, um koexistieren zu können
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf die Datensicherung vor
    • Exchange-Ressourcen sichern
      • Backup-Workflow
      • Exchange Datenbank und Backup-Verifizierung
      • Bestimmen Sie, ob Exchange Ressourcen für Backups verfügbar sind
      • Erstellen von Backup-Richtlinien für Exchange Server-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anhängen von Richtlinien für Exchange-Server
      • Backup von Exchange Datenbanken
      • Sichern von Exchange-Ressourcengruppen
      • Erstellen Sie eine Storage-Systemverbindung und Zugangsdaten mit PowerShell cmdlets für Exchange Server
      • Sichern Sie Exchange Ressourcen mit PowerShell Cmdlets
      • Monitoring von Backup-Vorgängen
      • Abbrechen der Backup-Vorgänge für die Exchange-Datenbank
      • Entfernen Sie Exchange Backups mithilfe von PowerShell Cmdlets
      • Zeigen Sie Exchange-Backups auf der Seite Topologie an
    • Stellen Sie Exchange Ressourcen wieder her
      • Wiederherstellung des Workflows
      • Anforderungen für die Wiederherstellung einer Exchange-Datenbank
      • Exchange Datenbanken wiederherstellen
      • Granulares Recovery von Mails und Mailboxen
      • Wiederherstellung einer Exchange Server-Datenbank aus dem sekundären Storage
      • Stellen Sie Exchange Ressourcen mithilfe von PowerShell cmdlets wieder her
      • Erneutes Seeding eines passiven Exchange Node-Replikats
      • Erneutes Seeding mit PowerShell cmdlets für Exchange Datenbank
      • Überwachen von Restore-Vorgängen
      • Wiederherstellungsvorgänge abbrechen
  • Schützen Sie benutzerdefinierte Anwendungen
    • Benutzerdefinierte SnapCenter Plug-ins
      • Überblick über benutzerdefinierte SnapCenter Plug-ins
      • Was Sie mit den benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins tun können
      • Benutzerdefinierte SnapCenter Plug-ins-Funktionen
      • Von benutzerdefinierten SnapCenter Plug-ins unterstützte Storage-Typen
      • Minimale ONTAP-Berechtigungen, die für benutzerdefiniertes Plug-in erforderlich sind
      • Storage-Systeme für SnapMirror und SnapVault Replizierung vorbereiten
      • Backup-Strategie definieren
      • Backup-Strategie für benutzerdefinierte Plug-ins
        • Backup-Pläne für benutzerdefinierte Plug-in-Ressourcen
        • Anzahl der erforderlichen Backup-Jobs
      • Arten von Wiederherstellungsstrategien werden für manuell hinzugefügte benutzerdefinierte Plug-in-Ressourcen unterstützt
    • Entwickeln Sie ein Plug-in für Ihre Applikation
      • Überblick
      • PERL-basierte Entwicklung
      • Nativer Stil
      • Java-Stil
      • Benutzerdefiniertes Plug-in in SnapCenter
    • Bereiten Sie die Installation von benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins vor
      • Installationsworkflow von benutzerdefinierten SnapCenter Plug-ins
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation benutzerdefinierter SnapCenter Plug-ins
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-ins Pakets für Windows
      • Host-Anforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-ins Pakets für Linux
      • Richten Sie Anmeldedaten für benutzerdefinierte SnapCenter-Plug-ins ein
      • Konfigurieren Sie gMSA unter Windows Server 2012 oder höher
      • Installieren Sie die benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins
        • Fügen Sie Hosts hinzu und installieren Sie Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie die benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins auf Linux-Hosts über die Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen Sie den Installationsstatus des SnapCenter Plug-in-Pakets
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat
        • ZertifikatCSR-Datei erstellen
        • Importieren von CA-Zertifikaten
        • Abrufen des Daumenabdrucks für das CA-Zertifikat
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-in-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins-Dienst auf Windows-Host
        • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für Plug-ins
    • Bereiten Sie sich auf die Datensicherung vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung der benutzerdefinierten SnapCenter-Plug-ins
      • Wie Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz benutzerdefinierter Plug-in-Ressourcen verwendet werden
    • Sichern Sie benutzerdefinierte Plug-in-Ressourcen
      • Workflow sichern
      • Benutzerdefinierte SnapCenter Plug-ins mit Ressourcen ergänzen
      • Erstellen von Richtlinien für benutzerdefinierte Plug-in-Ressourcen
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anhängen von Richtlinien
      • Sicherung individueller Plug-in-Ressourcen
      • Sichern Sie Ressourcengruppen benutzerdefinierter Plug-in-Ressourcen
      • Erstellen Sie eine Storage-Systemverbindung und eine Zugangsdaten mit PowerShell Cmdlets
      • Sichern Sie Ressourcen mit PowerShell cmdlets
      • Monitoring von Backup-Vorgängen
      • Abbrechen der Backup-Vorgänge
      • Sehen Sie sich auf der Seite Topologie benutzerdefinierte Backups und Klone zu den Plug-in-Ressourcen an
    • Stellen Sie benutzerdefinierte Plug-in-Ressourcen wieder her
      • Wiederherstellung des Workflows
      • Wiederherstellen eines Ressourcenbackups
      • Stellen Sie Ressourcen mithilfe von PowerShell Cmdlets wieder her
      • Überwachen von Restore-Vorgängen
    • Klonen benutzerdefinierter Plug-in-Ressourcen-Backups
      • Klon-Workflow
      • Klonen aus einem Backup
      • Klonen von Backups mit PowerShell Cmdlets
      • Überwachen Sie Klonvorgänge in SnapCenter
  • Management von SnapCenter Server und Plug-ins
    • Dashboard anzeigen
      • Überblick über das Dashboard
      • So zeigen Sie Informationen auf dem Dashboard an
      • Statusberichte der Jobs über das Dashboard anfordern
      • Berichte zum Sicherungsstatus können über das Dashboard angefordert werden
    • RBAC managen
    • Management von Hosts
    • Von der Seite Ressourcen unterstützte Vorgänge
    • Management von Richtlinien
    • Verwalten von Ressourcengruppen
    • Backup-Management
    • Klone löschen
    • Überwachen von Jobs, Zeitplänen, Ereignissen und Protokollen
    • Überblick über die Berichterstellungsfunktionen von SnapCenter
    • Verwalten des SnapCenter-Server-Repositorys
    • Management von Ressourcen von nicht vertrauenswürdigen Domänen
    • Management des Storage-Systems
    • EMS-Datenerfassung managen
  • Aktualisieren Sie SnapCenter Server und Plug-ins
    • Konfigurieren Sie SnapCenter, um nach verfügbaren Updates zu suchen
    • Upgrade-Workflow
    • Aktualisieren Sie den SnapCenter-Server
    • Aktualisieren Sie Ihre Plug-in-Pakete
  • Deinstallieren Sie SnapCenter Server und Plug-ins
    • Deinstallieren Sie SnapCenter-Plug-in-Pakete
      • Voraussetzungen für das Entfernen eines Hosts
      • Entfernen Sie einen Host
      • Deinstallieren Sie Plug-ins über die SnapCenter-GUI
      • Deinstallieren Sie Windows Plug-ins mit dem PowerShell Cmdlet
      • Deinstallieren Sie Plug-ins lokal auf einem Host
      • Deinstallieren Sie das Plug-ins-Paket für Linux oder AIX mithilfe von CLI
    • Deinstallieren Sie den SnapCenter-Server
  • Automatisierung mit REST-APIs
    • Übersicht ÜBER REST-APIs
    • Wie kann man nativ auf die SnapCenter REST-API zugreifen
    • REST-Web-Services-Grundlage
    • Grundlegende betriebliche Eigenschaften
    • Eingabevariablen, die eine API-Anforderung steuern
    • Interpretation einer API-Antwort
    • Unterstützte REST-APIs
      • REST-APIs werden für SnapCenter Server und Plug-ins unterstützt
      • REST API wird für Disaster Recovery von SnapCenter Server unterstützt
    • Zugriff auf REST-APIs über die Swagger API-Webseite
    • Legen Sie los mit DER REST API
  • Rechtliche Hinweise