Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Allgemeine ONTAP -Funktionen, die auf ASA R2-Systemen unterstützt werden

Beitragende netapp-aherbin

Da auf ASA r2-Systemen eine optimierte Version von ONTAP ausgeführt wird, werden viele allgemeine ONTAP Aufgaben und System Manager-Funktionen auf ASA r2-Systemen auf die gleiche Weise ausgeführt wie auf anderen ONTAP Systemen.

Weitere Informationen zu allgemeinen Features und Funktionen finden Sie in der folgenden ONTAP Dokumentation.

Datensicherung

Erfahren Sie mehr über die gängigen Datenschutzfunktionen, die auf ASA r2-Systemen unterstützt werden.

Clustered externe Schlüsselserver

Sie können die Konnektivität zu gruppierten externen Schlüsselverwaltungsservern auf einer Speicher-VM konfigurieren. Mit geclusterten Schlüsselservern können Sie primäre und sekundäre Schlüsselserver auf einer Speicher-VM festlegen. Bei der Registrierung von Schlüsseln versucht ONTAP zunächst, auf einen primären Schlüsselserver zuzugreifen, bevor es nacheinander versucht, auf sekundäre Server zuzugreifen, bis der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist. Dadurch wird eine Duplizierung der Schlüssel verhindert.

Externes Schlüsselmanagement für die Verschlüsselung ruhender Daten

Sie können einen oder mehrere KMIP-Server verwenden, um die Schlüssel zu sichern, die der Cluster für den Zugriff auf verschlüsselte Daten verwendet.

Datensicherheit

Erfahren Sie mehr über gängige Datensicherheitsfunktionen, die auf ASA r2-Systemen unterstützt werden.

Administratorzugriffsverwaltung

Die einem Administrator zugewiesene Rolle bestimmt, welche Funktionen der Administrator ausführen kann. System Manager stellt vordefinierte Rollen für Cluster-Administratoren und Storage-VM-Administratoren bereit. Sie weisen die Rolle bei der Erstellung des Administratorkontos zu, oder Sie können später eine andere Rolle zuweisen.

Client-Authentifizierung und -Autorisierung

ONTAP verwendet Standardmethoden, um den Zugriff von Clients und Administratoren auf den Speicher zu sichern und vor Viren zu schützen. Für die Verschlüsselung ruhender Daten und für die WORM-Speicherung stehen fortschrittliche Technologien zur Verfügung. ONTAP authentifiziert einen Clientrechner und einen Benutzer, indem es deren Identität mit einer vertrauenswürdigen Quelle verifiziert. ONTAP autorisiert einen Benutzer zum Zugriff auf eine Datei oder ein Verzeichnis, indem es die Anmeldeinformationen des Benutzers mit den für die Datei oder das Verzeichnis konfigurierten Berechtigungen vergleicht.

OAuth 2.0-Authentifizierung

Sie können das Open Authorization (OAuth 2.0) Framework verwenden, um den Zugriff auf Ihre ONTAP Cluster zu steuern. OAuth 2.0 beschränkt und kontrolliert den Zugriff auf geschützte Ressourcen mithilfe signierter Zugriffstoken.

SAML-Authentifizierung und Administratorzugriff

Sie können die Security Assertion Markup Language (SAML)-Authentifizierung für Webdienste konfigurieren und aktivieren. SAML authentifiziert Benutzer über einen externen Identitätsanbieter (IdP) anstelle von Verzeichnisdienstanbietern wie Active Directory und LDAP.

Vernetzung

Erfahren Sie mehr über die gängigen Netzwerkfunktionen, die auf ASA r2-Systemen unterstützt werden.

FIPS-Konformität

ONTAP erfüllt die Anforderungen des Federal Information Processing Standards (FIPS) 140-2 für alle SSL-Verbindungen. Sie können den SSL-FIPS-Modus ein- und ausschalten, SSL-Protokolle global festlegen und schwache Verschlüsselungsverfahren wie RC4 innerhalb von ONTAP deaktivieren.

Ab ONTAP 9.18.1 werden Postquanten-Computing-Kryptographiealgorithmen für SSL unterstützt. Diese Algorithmen bieten zusätzlichen Schutz vor potenziellen zukünftigen Quantencomputerangriffen und sind auch dann verfügbar, wenn der SSL-FIPS-Modus deaktiviert ist.

Eine Schnittstellengruppe, auch Link Aggregation Group (LAG) genannt, entsteht durch die Kombination von zwei oder mehr physischen Ports auf demselben Knoten zu einem einzigen logischen Port. Der logische Port bietet erhöhte Ausfallsicherheit, erhöhte Verfügbarkeit und Lastverteilung.

SAN-Protokolle

ASA r2-Systeme unterstützen alle SAN-Protokolle (iSCSI, FC, NVMe/FC, NVMe/TCP).

System Manager

Im System Manager können Sie nach verschiedenen Aktionen, Objekten und Informationsthemen suchen. Sie können auch in den Tabellendaten nach bestimmten Einträgen suchen.