Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Scannen Sie Datenquellen mit NetApp Data Classification

Beitragende netapp-ahibbard

NetApp Data Classification scannt die Daten in den von Ihnen ausgewählten Repositories (Volumes, Datenbankschemata oder andere Benutzerdaten), um persönliche und vertrauliche Daten zu identifizieren. Die Datenklassifizierung ordnet dann Ihre Organisationsdaten zu, kategorisiert jede Datei und identifiziert vordefinierte Muster in den Daten. Das Ergebnis des Scans ist ein Index mit persönlichen Informationen, sensiblen persönlichen Informationen, Datenkategorien und Dateitypen.

Nach dem ersten Scan scannt die Datenklassifizierung Ihre Daten kontinuierlich im Round-Robin-Verfahren, um inkrementelle Änderungen zu erkennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Instanz am Laufen zu halten.

Sie können Scans auf Volume-Ebene oder auf Datenbankschemaebene aktivieren und deaktivieren.

Was ist der Unterschied zwischen Mapping- und Klassifizierungsscans?

Sie können in der Datenklassifizierung zwei Arten von Scans durchführen:

  • Nur-Mapping-Scans bieten nur einen allgemeinen Überblick über Ihre Daten und werden für ausgewählte Datenquellen durchgeführt. Scans, die nur eine Zuordnung vornehmen, benötigen weniger Zeit als Scans, die eine Zuordnung und Klassifizierung vornehmen, da sie nicht auf Dateien zugreifen, um die darin enthaltenen Daten anzuzeigen. Möglicherweise möchten Sie dies zunächst tun, um Forschungsbereiche zu identifizieren und dann einen Map & Classify-Scan für diese Bereiche durchführen.

  • Map & Classify-Scans ermöglichen ein gründliches Scannen Ihrer Daten.

Die folgende Tabelle zeigt einige der Unterschiede:

Funktion Scans zuordnen und klassifizieren Nur-Mapping-Scans

Scangeschwindigkeit

Langsam

Schnell

Preise

Frei

Frei

Kapazität

Begrenzt auf 500 TiB*

Begrenzt auf 500 TiB*

Liste der Dateitypen und der verwendeten Kapazität

Ja

Ja

Anzahl der Dateien und genutzte Kapazität

Ja

Ja

Alter und Größe der Dateien

Ja

Ja

Fähigkeit zur Ausführung eines"Datenzuordnungsbericht"

Ja

Ja

Seite „Datenuntersuchung“ zum Anzeigen von Dateidetails

Ja

Nein

Suchen nach Namen in Dateien

Ja

Nein

Erstellen"gespeicherte Abfragen" die benutzerdefinierte Suchergebnisse bereitstellen

Ja

Nein

Möglichkeit, andere Berichte auszuführen

Ja

Nein

Möglichkeit, Metadaten aus Dateien anzuzeigen**

Nein

Ja

* Die Datenklassifizierung setzt keine Begrenzung für die Datenmenge, die gescannt werden kann. Jeder Konsolenagent unterstützt das Scannen und Anzeigen von 500 TiB Daten. Um mehr als 500 TiB Daten zu scannen,"einen anderen Konsolenagenten installieren" Dann"Bereitstellen einer weiteren Datenklassifizierungsinstanz" . + Die Konsolen-Benutzeroberfläche zeigt Daten von einem einzelnen Connector an. Tipps zum Anzeigen von Daten von mehreren Konsolenagenten finden Sie unter"Arbeiten mit mehreren Konsolenagenten" .

** Die folgenden Metadaten werden während Mapping-Scans aus Dateien extrahiert:

  • System

  • Systemtyp

  • Speicherrepository

  • Dateityp

  • Genutzte Kapazität

  • Anzahl der Dateien

  • Dateigröße

  • Dateierstellung

  • Letzter Dateizugriff

  • Datei zuletzt geändert

  • Uhrzeit der Dateierkennung

  • Berechtigungsextraktion

Unterschiede im Governance-Dashboard:
Funktion Kartieren und klassifizieren Karte

Veraltete Daten

Ja

Ja

Nicht-geschäftliche Daten

Ja

Ja

Duplizierte Dateien

Ja

Ja

Vordefinierte gespeicherte Abfragen

Ja

Nein

Standardmäßig gespeicherte Abfragen

Ja

Ja

DDA-Bericht

Ja

Ja

Mapping-Bericht

Ja

Ja

Erkennung der Empfindlichkeitsstufe

Ja

Nein

Sensible Daten mit umfassenden Berechtigungen

Ja

Nein

Berechtigungen öffnen

Ja

Ja

Alter der Daten

Ja

Ja

Datenmenge

Ja

Ja

Kategorien

Ja

Nein

Dateitypen

Ja

Ja

Unterschiede im Compliance-Dashboard:
Funktion Kartieren und klassifizieren Karte

Persönliche Informationen

Ja

Nein

Sensible persönliche Informationen

Ja

Nein

Bericht zur Bewertung des Datenschutzrisikos

Ja

Nein

HIPAA-Bericht

Ja

Nein

PCI DSS-Bericht

Ja

Nein

Unterschiede bei den Untersuchungsfiltern:
Funktion Kartieren und klassifizieren Karte

Gespeicherte Abfragen

Ja

Ja

Systemtyp

Ja

Ja

System

Ja

Ja

Speicherrepository

Ja

Ja

Dateityp

Ja

Ja

Dateigröße

Ja

Ja

Erstellungszeit

Ja

Ja

Entdeckte Zeit

Ja

Ja

Zuletzt geändert

Ja

Ja

Letzter Zugriff

Ja

Ja

Berechtigungen öffnen

Ja

Ja

Dateiverzeichnispfad

Ja

Ja

Kategorie

Ja

Nein

Empfindlichkeitsstufe

Ja

Nein

Anzahl der Kennungen

Ja

Nein

personenbezogene Daten

Ja

Nein

Sensible personenbezogene Daten

Ja

Nein

Betroffene Person

Ja

Nein

Duplikate

Ja

Ja

Klassifizierungsstatus

Ja

Der Status ist immer „Eingeschränkte Einblicke“

Scan-Analyseereignis

Ja

Ja

Datei-Hash

Ja

Ja

Anzahl der Benutzer mit Zugriff

Ja

Ja

Benutzer-/Gruppenberechtigungen

Ja

Ja

Dateieigentümer

Ja

Ja

Verzeichnistyp

Ja

Ja

Wie schnell scannt die Datenklassifizierung Daten

Die Scangeschwindigkeit wird durch Netzwerklatenz, Festplattenlatenz, Netzwerkbandbreite, Umgebungsgröße und Dateiverteilungsgrößen beeinflusst.

  • Bei der Durchführung von reinen Mapping-Scans kann die Datenklassifizierung zwischen 100 und 150 TiB Daten pro Tag scannen.

  • Beim Durchführen von Map- und Klassifizierungsscans kann die Datenklassifizierung zwischen 15 und 40 TiB Daten pro Tag scannen.