Skip to main content
SnapCenter software
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Klonen Sie die Oracle-Datenbanksicherung

Sie können SnapCenter verwenden, um eine Oracle-Datenbank mithilfe der Sicherung der Datenbank zu klonen. Bei den erstellten Klonen handelt es sich um dicke Klone, die im übergeordneten Kapazitätspool erstellt werden.

Schritte
  1. Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Ressourcen und wählen Sie dann das entsprechende Plug-In aus der Liste aus.

  2. Wählen Sie auf der Seite „Ressourcen“ in der Liste „Ansicht“ entweder „Datenbank“ oder „Ressourcengruppe“ aus.

  3. Wählen Sie die Datenbank aus.

  4. Wählen Sie auf der Ansichtsseite „Kopien verwalten“ die Sicherung vom primären Speichersystem aus.

  5. Wählen Sie die Datensicherung aus und klicken Sie dann auf *Klonsymbol *.

  6. Wählen Sie auf der Seite „Name“ aus, ob Sie eine Datenbank (CDB oder nicht CDB) oder eine Pluggable-Datenbank (PDB) klonen möchten.

  7. Geben Sie auf der Seite „Standorte“ die erforderlichen Details an.

    Wenn die ANF-Volumes der Oracle-Datenbank in einem manuellen QOS-Kapazitätspool konfiguriert sind, geben Sie das QOS für die geklonten Volumes an.

    Wenn die QOS für die geklonten Volumes nicht angegeben ist, wird die QOS des Quellvolumes verwendet. Wenn der automatische QOS-Kapazitätspool verwendet wird, wird der angegebene QOS-Wert ignoriert.

  8. Führen Sie auf der Seite „Anmeldeinformationen“ einen der folgenden Schritte aus:

    1. Wählen Sie unter Anmeldeinformationsname für Sys-Benutzer die Anmeldeinformationen aus, die zum Definieren des Sys-Benutzerkennworts der Klondatenbank verwendet werden sollen.

    2. Wählen Sie für den Anmeldeinformationsnamen der ASM-Instanz Keine aus, wenn die Betriebssystemauthentifizierung für die Verbindung mit der ASM-Instanz auf dem Klonhost aktiviert ist.

      Andernfalls wählen Sie die Oracle ASM-Anmeldeinformationen aus, die entweder mit dem Benutzer „sys“ oder einem Benutzer mit der für den Klonhost geltenden Berechtigung „sysasm“ konfiguriert sind.

  9. Geben Sie auf der Seite „Pre-Ops“ den Pfad und die Argumente der Prescripts an und ändern Sie im Abschnitt „Datenbankparametereinstellungen“ die Werte der vorab ausgefüllten Datenbankparameter, die zum Initialisieren der Datenbank verwendet werden.

  10. Auf der Seite „Post-Ops“ sind standardmäßig „Datenbank wiederherstellen“ und „Bis Abbrechen“ ausgewählt, um die Wiederherstellung der geklonten Datenbank durchzuführen.

    1. Wenn Sie „Bis Abbrechen“ auswählen, führt SnapCenter die Wiederherstellung durch, indem es die neueste Protokollsicherung mit der ununterbrochenen Sequenz von Archivprotokollen nach der zum Klonen ausgewählten Datensicherung bereitstellt.

    2. Wenn Sie Datum und Uhrzeit auswählen, stellt SnapCenter die Datenbank bis zu einem angegebenen Datum und einer angegebenen Uhrzeit wieder her.

    3. Wenn Sie Bis SCN auswählen, stellt SnapCenter die Datenbank bis zu einem angegebenen SCN wieder her.

    4. Wenn Sie Externe Archivprotokollspeicherorte angeben auswählen, ermittelt und mountet SnapCenter die optimale Anzahl von Protokollsicherungen basierend auf der angegebenen SCN oder dem ausgewählten Datum und der ausgewählten Uhrzeit.

    5. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Neue DBID erstellen aktiviert, um eine eindeutige Nummer (DBID) für die geklonte Datenbank zu generieren, die sie von der Quelldatenbank unterscheidet.

      Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie der geklonten Datenbank die DBID der Quelldatenbank zuweisen möchten. Wenn Sie in diesem Szenario die geklonte Datenbank beim externen RMAN-Katalog registrieren möchten, in dem die Quelldatenbank bereits registriert ist, schlägt der Vorgang fehl.

    6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Temporäre Datei für temporären Tablespace erstellen, wenn Sie eine temporäre Datei für den standardmäßigen temporären Tablespace der geklonten Datenbank erstellen möchten.

    7. Fügen Sie unter Geben Sie SQL-Einträge ein, die beim Erstellen des Klons angewendet werden sollen die SQL-Einträge hinzu, die beim Erstellen des Klons angewendet werden sollen.

    8. Geben Sie unter Geben Sie die nach dem Klonvorgang auszuführenden Skripts ein den Pfad und die Argumente des Postskripts an, das Sie nach dem Klonvorgang ausführen möchten.

  11. Wählen Sie auf der Benachrichtigungsseite aus der Dropdownliste E-Mail-Einstellungen die Szenarien aus, in denen Sie die E-Mails senden möchten.

  12. Überprüfen Sie die Zusammenfassung und wählen Sie dann Fertig.

  13. Überwachen Sie den Vorgangsfortschritt, indem Sie Überwachen > Jobs auswählen.

Klonen einer steckbaren Datenbank

Sie können eine Pluggable Database (PDB) auf eine andere oder dieselbe Ziel-CDB auf demselben Host oder einem alternativen Host klonen. Sie können die geklonte PDB auch zu einem gewünschten SCN oder Datum und einer gewünschten Uhrzeit wiederherstellen.

Schritte
  1. Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Ressourcen und wählen Sie dann das entsprechende Plug-In aus der Liste aus.

  2. Wählen Sie auf der Seite „Ressourcen“ in der Liste „Ansicht“ entweder „Datenbank“ oder „Ressourcengruppe“ aus.

  3. Wählen Sie die Datenbank vom Typ „Einzelinstanz (Multitenant)“ aus.

  4. Wählen Sie auf der Ansichtsseite „Kopien verwalten“ die Sicherung vom primären Speichersystem aus.

  5. Wählen Sie die Sicherung aus und klicken Sie dann auf *Klonsymbol *.

  6. Wählen Sie auf der Seite „Name“ PDB-Klon aus und geben Sie die anderen Details an.

  7. Geben Sie auf der Seite „Standorte“ die erforderlichen Details an.

  8. Geben Sie auf der Seite „Pre-Ops“ den Pfad und die Argumente der Prescripts an und ändern Sie im Abschnitt „Datenbankparametereinstellungen“ die Werte der vorab ausgefüllten Datenbankparameter, die zum Initialisieren der Datenbank verwendet werden.

  9. Auf der Seite „Post-Ops“ ist standardmäßig „Bis Abbrechen“ ausgewählt, um die Wiederherstellung der geklonten Datenbank durchzuführen.

    1. Wenn Sie „Bis Abbrechen“ auswählen, führt SnapCenter die Wiederherstellung durch, indem es die neueste Protokollsicherung mit der ununterbrochenen Sequenz von Archivprotokollen nach der zum Klonen ausgewählten Datensicherung bereitstellt.

    2. Wenn Sie Datum und Uhrzeit auswählen, stellt SnapCenter die Datenbank bis zu einem angegebenen Datum und einer angegebenen Uhrzeit wieder her.

    3. Wenn Sie Externe Archivprotokollspeicherorte angeben auswählen, ermittelt und mountet SnapCenter die optimale Anzahl von Protokollsicherungen basierend auf der angegebenen SCN oder dem ausgewählten Datum und der ausgewählten Uhrzeit.

    4. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Neue DBID erstellen aktiviert, um eine eindeutige Nummer (DBID) für die geklonte Datenbank zu generieren, die sie von der Quelldatenbank unterscheidet.

      Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie der geklonten Datenbank die DBID der Quelldatenbank zuweisen möchten. Wenn Sie in diesem Szenario die geklonte Datenbank beim externen RMAN-Katalog registrieren möchten, in dem die Quelldatenbank bereits registriert ist, schlägt der Vorgang fehl.

    5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Temporäre Datei für temporären Tablespace erstellen, wenn Sie eine temporäre Datei für den standardmäßigen temporären Tablespace der geklonten Datenbank erstellen möchten.

    6. Fügen Sie unter Geben Sie SQL-Einträge ein, die beim Erstellen des Klons angewendet werden sollen die SQL-Einträge hinzu, die beim Erstellen des Klons angewendet werden sollen.

    7. Geben Sie unter Geben Sie die nach dem Klonvorgang auszuführenden Skripts ein den Pfad und die Argumente des Postskripts an, das Sie nach dem Klonvorgang ausführen möchten.

  10. Wählen Sie auf der Benachrichtigungsseite aus der Dropdownliste E-Mail-Einstellungen die Szenarien aus, in denen Sie die E-Mails senden möchten.

  11. Überprüfen Sie die Zusammenfassung und wählen Sie dann Fertig.

  12. Überwachen Sie den Vorgangsfortschritt, indem Sie Überwachen > Jobs auswählen.