Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Konfigurieren Sie StorageGRID als Client im KMS

Sie müssen StorageGRID als Client für jeden externen Schlüsselverwaltungsserver oder KMS-Cluster konfigurieren, bevor Sie das KMS zu StorageGRID hinzufügen können.

Hinweis Diese Anweisungen gelten für Thales CipherTrust Manager und Hashicorp Vault. Eine Liste der unterstützten Produkte und Versionen finden Sie im "NetApp Interoperability Matrix Tool (IMT)" .
Schritte
  1. Erstellen Sie mit der KMS-Software einen StorageGRID Client für jedes KMS oder jeden KMS-Cluster, den Sie verwenden möchten.

    Jedes KMS verwaltet einen einzelnen Verschlüsselungsschlüssel für die StorageGRID -Geräteknoten an einem einzelnen Standort oder einer Gruppe von Standorten.

  2. Erstellen Sie einen Schlüssel mit einer der folgenden beiden Methoden:

    • Verwenden Sie die Schlüsselverwaltungsseite Ihres KMS-Produkts. Erstellen Sie für jeden KMS oder KMS-Cluster einen AES-Verschlüsselungsschlüssel.

      Der Verschlüsselungsschlüssel muss mindestens 2.048 Bit lang sein und exportierbar sein.

    • Lassen Sie den Schlüssel von StorageGRID erstellen. Sie werden beim Testen und Speichern danach aufgefordert"Hochladen von Client-Zertifikaten" .

  3. Notieren Sie die folgenden Informationen für jeden KMS oder KMS-Cluster.

    Sie benötigen diese Informationen, wenn Sie das KMS zu StorageGRID hinzufügen:

    • Hostname oder IP-Adresse für jeden Server.

    • Vom KMS verwendeter KMIP-Port.

    • Schlüsselalias für den Verschlüsselungsschlüssel im KMS.

  4. Besorgen Sie sich für jeden KMS oder KMS-Cluster ein von einer Zertifizierungsstelle (CA) signiertes Serverzertifikat oder ein Zertifikatspaket, das alle PEM-codierten CA-Zertifikatsdateien enthält, die in der Reihenfolge der Zertifikatskette aneinandergereiht sind.

    Das Serverzertifikat ermöglicht dem externen KMS, sich gegenüber StorageGRID zu authentifizieren.

    • Das Zertifikat muss das Base-64-codierte X.509-Format von Privacy Enhanced Mail (PEM) verwenden.

    • Das Feld „Subject Alternative Name“ (SAN) in jedem Serverzertifikat muss den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) oder die IP-Adresse enthalten, mit der StorageGRID eine Verbindung herstellt.

      Hinweis Wenn Sie den KMS in StorageGRID konfigurieren, müssen Sie dieselben FQDNs oder IP-Adressen in das Feld Hostname eingeben.
    • Das Serverzertifikat muss mit dem von der KMIP-Schnittstelle des KMS verwendeten Zertifikat übereinstimmen, das normalerweise Port 5696 verwendet.

  5. Besorgen Sie sich das öffentliche Client-Zertifikat, das vom externen KMS an StorageGRID ausgestellt wurde, und den privaten Schlüssel für das Client-Zertifikat.

    Das Client-Zertifikat ermöglicht StorageGRID , sich gegenüber dem KMS zu authentifizieren.