Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

CBSB: Objekt senden beginnen

Während des normalen Systembetriebs werden Inhaltsblöcke kontinuierlich zwischen verschiedenen Knoten übertragen, während auf Daten zugegriffen, diese repliziert und gespeichert werden. Wenn die Übertragung eines Inhaltsblocks von einem Knoten zu einem anderen initiiert wird, wird diese Nachricht von der Quellentität ausgegeben.

Code Feld Beschreibung

CNID

Verbindungskennung

Die eindeutige Kennung der Knoten-zu-Knoten-Sitzung/Verbindung.

CBID

Inhaltsblockkennung

Die eindeutige Kennung des übertragenen Inhaltsblocks.

CTDR

Übertragungsrichtung

Gibt an, ob die CBID-Übertragung per Push oder Pull initiiert wurde:

PUSH: Der Übertragungsvorgang wurde von der sendenden Entität angefordert.

PULL: Der Übertragungsvorgang wurde von der empfangenden Entität angefordert.

CTSR

Quell-Entität

Die Knoten-ID der Quelle (Absender) der CBID-Übertragung.

CTDS

Zielentität

Die Knoten-ID des Ziels (Empfängers) der CBID-Übertragung.

CTSS

Sequenzzählung starten

Gibt die erste angeforderte Sequenzanzahl an. Bei Erfolg beginnt die Übertragung ab dieser Sequenzzählung.

CTES

Erwartete Endsequenzanzahl

Gibt die zuletzt angeforderte Sequenzzählung an. Bei Erfolg gilt die Übertragung als abgeschlossen, wenn diese Sequenzanzahl empfangen wurde.

RSLT

Übertragungsstartstatus

Status zum Zeitpunkt des Überweisungsbeginns:

SUCS: Übertragung erfolgreich gestartet.

Diese Prüfmeldung bedeutet, dass ein Knoten-zu-Knoten-Datenübertragungsvorgang für ein einzelnes Inhaltselement initiiert wurde, das durch seine Inhaltsblockkennung identifiziert wird. Der Vorgang fordert Daten von „Start Sequence Count“ bis „Expected End Sequence Count“ an. Sende- und Empfangsknoten werden durch ihre Knoten-IDs identifiziert. Diese Informationen können verwendet werden, um den Systemdatenfluss zu verfolgen und in Kombination mit Speicherüberwachungsmeldungen die Anzahl der Replikate zu überprüfen.