Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Konfigurieren Sie ein FlexVol Volume, um FlexClone Dateien und FlexClone LUNs automatisch zu löschen

Beitragende netapp-aherbin netapp-dbagwell netapp-aaron-holt netapp-mwallis

Sie können ein Volume so konfigurieren, dass automatisch mit dem Löschen von FlexClone Dateien und FlexClone LUNs begonnen wird, wenn der freie Speicherplatz im Volume unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt und das Löschen von Klonen automatisch beendet wird, wenn eine Zielmenge an freiem Speicherplatz im Volume zurückgewonnen wird. Obwohl Sie den Schwellenwert nicht angeben können, der das automatische Löschen von Klonen startet, können Sie angeben, ob ein Klon für das Löschen geeignet ist. Außerdem können Sie die Zielmenge an freiem Speicherplatz für ein Volume angeben.

Ein Volume löscht automatisch FlexClone Dateien und FlexClone LUNs, wenn der freie Speicherplatz im Volume unter einem bestimmten Schwellenwert abnimmt und beide der folgenden Anforderungen erfüllt werden:

  • Die Funktion zum Löschen ist für das Volume aktiviert, das die Dateien von FlexClone sowie FlexClone LUNs enthält.

    Sie können die Autodelete-Funktion für eine FlexVol volume mit dem volume snapshot autodelete modify Befehl aktivieren. Sie müssen den -trigger Parameter auf volume oder snap_reserve für ein Volume festlegen, damit FlexClone-Dateien und FlexClone-LUNs automatisch gelöscht werden.

  • Die Funktion zum Löschen ist für FlexClone Dateien und FlexClone LUNs aktiviert.

    Sie können automatisches Löschen für eine FlexClone-Datei oder eine FlexClone-LUN aktivieren file clone create -autodelete, indem Sie den Befehl mit dem Parameter verwenden. Folglich können bestimmte FlexClone Dateien und FlexClone LUNs beibehalten werden, indem Autodelete für die Klone deaktiviert wird und sichergestellt wird, dass die Kloneinstellung bei anderen Volume-Einstellungen nicht außer Kraft gesetzt wird.

Bevor Sie beginnen
  • Das FlexVol Volume muss FlexClone Dateien und FlexClone LUNs enthalten und online sein.

  • Das FlexVol Volume darf kein schreibgeschütztes Volume sein.

Schritte
  1. Aktivieren Sie volume snapshot autodelete modify das automatische Löschen von FlexClone-Dateien und FlexClone-LUNs in der FlexVol volume mit dem Befehl. Erfahren Sie mehr über volume snapshot autodelete modify in der "ONTAP-Befehlsreferenz".

    • Für den -trigger Parameter können Sie volume oder angeben snap_reserve.

    • Für den -destroy-list Parameter müssen Sie immer angeben lun_clone,file_clone, unabhängig davon, ob Sie nur einen Klontyp löschen möchten. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Volume vol1 aktivieren können, um das automatische Löschen von FlexClone-Dateien und FlexClone LUNs für die Rückgewinnung von ungenutztem Speicherplatz zu aktivieren, bis 25% des Volume aus freiem Speicherplatz besteht:

      cluster1::> volume snapshot autodelete modify -vserver vs1 -volume vol1 -enabled true -commitment disrupt -trigger volume -target-free-space 25 -destroy-list lun_clone,file_clone
      
      Volume modify successful on volume:vol1
      Hinweis

      Wenn Sie den Wert des -commitment Parameters auf setzen, destroy -autodelete true werden beim Aktivieren von FlexVol-Volumes für das automatische Löschen alle FlexClone-Dateien und FlexClone-LUNs mit dem festgelegten Parameter gelöscht, wenn der freie Speicherplatz im Volume unter den angegebenen Schwellenwert sinkt. FlexClone-Dateien und FlexClone-LUNs mit dem -autodelete festgelegten Parameter false werden jedoch nicht gelöscht.

  2. Überprüfen Sie mit dem volume snapshot autodelete show Befehl, ob das automatische Löschen von FlexClone-Dateien und FlexClone-LUNs in der FlexVol volume aktiviert ist. Erfahren Sie mehr über volume snapshot autodelete show in der "ONTAP-Befehlsreferenz".

    Das folgende Beispiel zeigt, dass Volume vol1 für das automatische Löschen von FlexClone Dateien und FlexClone LUNs aktiviert ist:

    cluster1::> volume snapshot autodelete show -vserver vs1 -volume vol1
    
             Vserver Name: vs1
              Volume Name: vol1
              Enabled: true
               Commitment: disrupt
             Defer Delete: user_created
             Delete Order: oldest_first
      Defer Delete Prefix: (not specified)
        Target Free Space: 25%
                  Trigger: volume
         *Destroy List: lun_clone,file_clone*
    Is Constituent Volume: false
  3. Stellen Sie sicher, dass Autodelete für die Dateien von FlexClone und die FlexClone LUNs im Volume aktiviert ist, die Sie löschen möchten, und führen Sie dazu folgende Schritte aus:

    1. Aktivieren Sie das automatische Löschen einer bestimmten FlexClone-Datei oder FlexClone-LUN mit dem volume file clone autodelete Befehl. Erfahren Sie mehr über volume file clone autodelete in der "ONTAP-Befehlsreferenz".

      Sie können das automatische Löschen einer bestimmten FlexClone-Datei oder einer bestimmten FlexClone-LUN volume file clone autodelete mit dem Befehl mit dem -force Parameter erzwingen.

      Das folgende Beispiel zeigt, dass das automatische Löschen der FlexClone LUN „lun1_Clone“ in Volume vol1 aktiviert ist:

      cluster1::> volume file clone autodelete -vserver vs1 -clone-path /vol/vol1/lun1_clone -enabled true

      Sie können Autodelete aktivieren, wenn Sie FlexClone Dateien und FlexClone LUNs erstellen.

    2. Überprüfen Sie mit dem volume file clone show-autodelete Befehl, ob die FlexClone-Datei oder die FlexClone-LUN für das automatische Löschen aktiviert ist. Erfahren Sie mehr über volume file clone show-autodelete in der "ONTAP-Befehlsreferenz".

      Das folgende Beispiel zeigt, dass die FlexClone LUN „lun1_Clone“ für das automatische Löschen aktiviert ist:

      cluster1::> volume file clone show-autodelete -vserver vs1 -clone-path vol/vol1/lun1_clone
      Vserver Name: vs1
      Clone Path: vol/vol1/lun1_clone
      **Autodelete Enabled: true**

    Erfahren Sie mehr über die in diesem Verfahren beschriebenen Befehle im "ONTAP-Befehlsreferenz".