Skip to main content
Die deutsche Sprachversion wurde als Serviceleistung für Sie durch maschinelle Übersetzung erstellt. Bei eventuellen Unstimmigkeiten hat die englische Sprachversion Vorrang.

Konfigurieren von ILM für FabricPool -Daten

Sie können diese einfache Beispielrichtlinie als Ausgangspunkt für Ihre eigenen ILM-Regeln und -Richtlinien verwenden.

In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass Sie die ILM-Regeln und eine ILM-Richtlinie für ein StorageGRID -System entwerfen, das über vier Speicherknoten in einem einzigen Rechenzentrum in Denver, Colorado, verfügt. Die FabricPool Daten in diesem Beispiel verwenden einen Bucket namens fabricpool-bucket .

Achtung Die folgenden ILM-Regeln und -Richtlinien sind nur Beispiele. Es gibt viele Möglichkeiten, ILM-Regeln zu konfigurieren. Bevor Sie eine neue Richtlinie aktivieren, simulieren Sie sie, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktioniert und Inhalte vor Verlust schützt. Weitere Informationen finden Sie unter"Objekte mit ILM verwalten" .
Achtung Um Datenverlust zu vermeiden, verwenden Sie keine ILM-Regel, die FabricPool Cloud-Tier-Daten ablaufen lässt oder löscht. Legen Sie die Aufbewahrungsdauer auf für immer fest, um sicherzustellen, dass FabricPool Objekte nicht von StorageGRID ILM gelöscht werden.
Bevor Sie beginnen
  • Sie haben die"Best Practices für die Verwendung von ILM mit FabricPool -Daten" .

  • Sie sind beim Grid Manager angemeldet mit einem"unterstützter Webbrowser" .

  • Sie haben die"ILM- oder Root-Zugriffsberechtigung" .

  • Wenn Sie von einer früheren StorageGRID -Version auf StorageGRID 11.9 aktualisiert haben, haben Sie den zu verwendenden Speicherpool konfiguriert. Im Allgemeinen sollten Sie für jede StorageGRID -Site, die Sie zum Speichern von Daten verwenden, einen Speicherpool erstellen.

    Hinweis Diese Voraussetzung gilt nicht, wenn Sie StorageGRID 11.7 oder 11.8 ursprünglich installiert haben. Wenn Sie eine dieser Versionen zum ersten Mal installieren, werden für jeden Standort automatisch Speicherpools erstellt.
Schritte
  1. Erstellen Sie eine ILM-Regel, die nur für die Daten in fabricpool-bucket . Diese Beispielregel erstellt Erasure-Coded-Kopien.

    Regeldefinition Beispielwert

    Regelname

    2 + 1 Erasure Coding für FabricPool -Daten

    Bucket-Name

    fabricpool-bucket

    Sie können auch nach dem FabricPool Mandantenkonto filtern.

    Erweiterte Filter

    Objektgröße größer als 0,2 MB.

    Hinweis: FabricPool schreibt nur 4 MB große Objekte, Sie müssen jedoch einen Objektgrößenfilter hinzufügen, da diese Regel Erasure Coding verwendet.

    Referenzzeit

    Aufnahmezeit

    Zeitraum und Platzierungen

    Ab Tag 0 für immer speichern

    Speichern Sie Objekte durch Erasure Coding mit dem 2+1 EC-Schema in Denver und behalten Sie diese Objekte für immer in StorageGRID .

    Achtung Um Datenverlust zu vermeiden, verwenden Sie keine ILM-Regel, die FabricPool Cloud-Tier-Daten ablaufen lässt oder löscht.

    Aufnahmeverhalten

    Ausgewogen

  2. Erstellen Sie eine ILM-Standardregel, die zwei replizierte Kopien aller Objekte erstellt, die nicht der ersten Regel entsprechen. Wählen Sie keinen Basisfilter (Mandantenkonto oder Bucket-Name) oder erweiterte Filter aus.

    Regeldefinition Beispielwert

    Regelname

    Zwei replizierte Kopien

    Bucket-Name

    keiner

    Erweiterte Filter

    keiner

    Referenzzeit

    Aufnahmezeit

    Zeitraum und Platzierungen

    Ab Tag 0 für immer speichern

    Speichern Sie Objekte, indem Sie 2 Kopien in Denver replizieren.

    Aufnahmeverhalten

    Ausgewogen

  3. Erstellen Sie eine ILM-Richtlinie und wählen Sie die beiden Regeln aus. Da die Replikationsregel keine Filter verwendet, kann sie die Standardregel (letzte Regel) für die Richtlinie sein.

  4. Testobjekte in das Raster aufnehmen.

  5. Simulieren Sie die Richtlinie mit den Testobjekten, um das Verhalten zu überprüfen.

  6. Aktivieren Sie die Richtlinie.

Wenn diese Richtlinie aktiviert ist, platziert StorageGRID Objektdaten wie folgt:

  • Die Daten aus FabricPool in fabricpool-bucket wird mit dem 2+1-Erasure-Coding-Schema löschcodiert. Zwei Datenfragmente und ein Paritätsfragment werden auf drei verschiedenen Speicherknoten platziert.

  • Alle Objekte in allen anderen Buckets werden repliziert. Es werden zwei Kopien erstellt und auf zwei verschiedenen Speicherknoten platziert.

  • Die Kopien werden für immer in StorageGRID aufbewahrt. StorageGRID ILM löscht diese Objekte nicht.