Grundlegendes zur API für die Mandantenverwaltung
Sie können Systemverwaltungsaufgaben mithilfe der Tenant Management REST API anstelle der Tenant Manager-Benutzeroberfläche ausführen. Beispielsweise möchten Sie die API möglicherweise verwenden, um Vorgänge zu automatisieren oder mehrere Entitäten, z. B. Benutzer, schneller zu erstellen.
Die Tenant Management API:
-
Verwendet die Open-Source-API-Plattform Swagger. Swagger bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die Entwicklern und Nicht-Entwicklern die Interaktion mit der API ermöglicht. Die Swagger-Benutzeroberfläche bietet vollständige Details und Dokumentation für jeden API-Vorgang.
-
Anwendung"Versionierung zur Unterstützung unterbrechungsfreier Upgrades" .
So greifen Sie auf die Swagger-Dokumentation für die Tenant Management API zu:
-
Sign in .
-
Wählen Sie oben im Mandanten-Manager das Hilfesymbol und dann API-Dokumentation aus.
API-Operationen
Die Tenant Management API organisiert die verfügbaren API-Operationen in den folgenden Abschnitten:
-
Konto: Vorgänge auf dem aktuellen Mandantenkonto, einschließlich des Abrufens von Informationen zur Speichernutzung.
-
auth: Vorgänge zum Durchführen der Benutzersitzungsauthentifizierung.
Die Tenant Management API unterstützt das Bearer Token Authentication Scheme. Für die Anmeldung als Mandant geben Sie im JSON-Text der Authentifizierungsanfrage einen Benutzernamen, ein Kennwort und eine Konto-ID an (d. h.
POST /api/v3/authorize
). Wenn der Benutzer erfolgreich authentifiziert wurde, wird ein Sicherheitstoken zurückgegeben. Dieses Token muss im Header nachfolgender API-Anfragen bereitgestellt werden („Authorization: Bearer Token“).Informationen zur Verbesserung der Authentifizierungssicherheit finden Sie unter"Schutz vor Cross-Site Request Forgery" .
Wenn Single Sign-On (SSO) für das StorageGRID System aktiviert ist, müssen Sie zur Authentifizierung verschiedene Schritte ausführen. Siehe die"Anleitung zur Nutzung der Grid Management API" . -
config: Vorgänge im Zusammenhang mit der Produktversion und den Versionen der Tenant Management API. Sie können die Produktversion und die Hauptversionen der von dieser Version unterstützten API auflisten.
-
Container: Vorgänge an S3-Buckets oder Swift-Containern.
-
deaktivierte Funktionen: Vorgänge zum Anzeigen von Funktionen, die möglicherweise deaktiviert wurden.
-
Endpunkte: Vorgänge zum Verwalten eines Endpunkts. Endpunkte ermöglichen einem S3-Bucket die Verwendung eines externen Dienstes für die StorageGRID CloudMirror-Replikation, Benachrichtigungen oder Suchintegration.
-
grid-federation-connections: Operationen an Grid-Föderationsverbindungen und Cross-Grid-Replikation.
-
Gruppen: Vorgänge zum Verwalten lokaler Mandantengruppen und zum Abrufen föderierter Mandantengruppen aus einer externen Identitätsquelle.
-
Identitätsquelle: Vorgänge zum Konfigurieren einer externen Identitätsquelle und zum manuellen Synchronisieren von föderierten Gruppen- und Benutzerinformationen.
-
ilm: Vorgänge an den Einstellungen des Information Lifecycle Management (ILM).
-
Regionen: Vorgänge zum Bestimmen, welche Regionen für das StorageGRID -System konfiguriert wurden.
-
s3: Vorgänge zum Verwalten von S3-Zugriffsschlüsseln für Mandantenbenutzer.
-
s3-object-lock: Vorgänge an globalen S3-Objektsperreinstellungen, die zur Unterstützung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verwendet werden.
-
Benutzer: Vorgänge zum Anzeigen und Verwalten von Mandantenbenutzern.
Details zum Vorgang
Wenn Sie die einzelnen API-Vorgänge erweitern, können Sie deren HTTP-Aktion, Endpunkt-URL, eine Liste aller erforderlichen oder optionalen Parameter, ein Beispiel für den Anforderungstext (falls erforderlich) und die möglichen Antworten sehen.

API-Anfragen stellen
|
Alle API-Operationen, die Sie über die API-Dokumentationswebseite durchführen, sind Live-Operationen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Konfigurationsdaten oder andere Daten erstellen, aktualisieren oder löschen. |
-
Wählen Sie die HTTP-Aktion aus, um die Anforderungsdetails anzuzeigen.
-
Stellen Sie fest, ob für die Anforderung zusätzliche Parameter erforderlich sind, beispielsweise eine Gruppen- oder Benutzer-ID. Besorgen Sie sich dann diese Werte. Möglicherweise müssen Sie zuerst eine andere API-Anfrage stellen, um die benötigten Informationen zu erhalten.
-
Stellen Sie fest, ob Sie den Beispielanforderungstext ändern müssen. Wenn ja, können Sie Modell auswählen, um die Anforderungen für jedes Feld zu erfahren.
-
Wählen Sie Ausprobieren.
-
Geben Sie alle erforderlichen Parameter an oder ändern Sie den Anforderungstext nach Bedarf.
-
Wählen Sie Ausführen.
-
Überprüfen Sie den Antwortcode, um festzustellen, ob die Anfrage erfolgreich war.