Aktuelle Änderungen in der NetApp Console
Informieren Sie sich über die neuesten Änderungen an den Funktionen und Datendiensten, die Teil der NetApp Console sind. Eine vollständige Versionshistorie finden Sie unter"Vollständiger Satz der Versionshinweise" für jeden einzelnen Dienst.
Veraltete Dienste
Edge-Caching
Der Edge-Caching-Dienst wurde am 7. August 2024 entfernt.
Kubernetes
Die Unterstützung für die Erkennung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern wurde am 7. August 2024 entfernt.
Migrationsberichte
Der Dienst für Migrationsberichte wurde am 7. August 2024 entfernt.
Betriebsstabilität
Die Funktionen zur betrieblichen Ausfallsicherheit wurden am 22. August 2025 entfernt.
Sanierung
Der Sanierungsdienst wurde am 22. April 2024 entfernt.
24. November 2025
Keystone
Neue Verbesserungen im Keystone -Dashboard in der NetApp Console:
Tracking-ID für Abonnements mit Abdeckungslücke
Im Benachrichtigungsfeld Vervollständigen Sie Ihre Abdeckung unter Überwachung > Alarmmonitore wird nun für jedes Abonnement neben der Abonnementnummer die Tracking-ID angezeigt.
17. November 2025
Amazon FSX für ONTAP
System Manager verfügbar bei Verwendung eines AWS Lambda-Links
Die ONTAP System Manager-Schnittstelle kann mit einer AWS Lambda-Verbindung verwendet werden, um erweiterte ONTAP Operationen durchzuführen. Dies bietet eine Alternative zur Verwendung eines Konsolenagenten mit System Manager für die direkte Verwaltung eines FSx for ONTAP -Dateisystems über die Konsole. "Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Links für fortgeschrittene ONTAP Operationen."
11. November 2025
Amazon FSX für ONTAP
Unterstützung für die Replikation zwischen lokalen ONTAP Systemen und FSx für ONTAP Dateisystemen
Die Datenreplikation zwischen einem lokalen ONTAP -System und einem FSx for ONTAP Dateisystem ist über die NetApp Console Systems-Seite möglich.
10. November 2025
Licenses and subscriptions
Abrechnungseinstellungen verwalten
Sie können Ihre Abrechnungseinstellungen jetzt direkt in der NetApp Console konfigurieren und verwalten. Diese Erweiterung ermöglicht es Administratoren, zu definieren und einzusehen, wie Kapazitätsnutzung, Verlängerungen und Kosten über direkte NetApp Lizenzen, Cloud-Marketplace-Abonnements und Keystone Verträge abgerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie im"Dokumentation der Abrechnungseinstellungen" .
Konsoleneinrichtung und -verwaltung
Konsolenagent 4.1.0
Diese Version des Konsolenagenten enthält Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen und die folgenden Funktionen:
Die Version 4.1.0 ist für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Die Statusanzeigen für den Konsolenagenten wurden von Aktiv und Inaktiv in Verbunden und Getrennt umbenannt, um ihren Zweck deutlicher zu machen.
Bei der manuellen Installation eines Console-Agenten unterstützt der Agent nun RHEL 9.6 mit Podman 5.4.0. Darüber hinaus unterstützt NetApp bei Verwendung von RHEL 9 und höher podman-compose 1.5.0. "Betriebssystemanforderungen anzeigen".
NetApp Console
Diese Version enthält Folgendes:
Die E-Mail-Adresse, an die NetApp Console Benachrichtigungen gesendet werden, hat sich von service@console.bluexp.netapp.com auf service@console.netapp.com geändert. NetApp empfiehlt, alle E-Mail-Regeln so zu aktualisieren, dass service@console.netapp.com zugelassen wird, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin E-Mail-Benachrichtigungen von NetApp Console erhalten.
Datenklassifizierung
Version 1.48
Diese Version der Datenklassifizierung enthält Fehlerbehebungen, Sicherheitsverbesserungen und Leistungsoptimierungen.
Die Scan-Konfigurationen beinhalten jetzt verbesserte Einblicke in den Scan-Abschluss. Bisher wurde ein Fortschrittsbalken nur während des Scanvorgangs angezeigt. Nun bleibt der Fortschrittsbalken auch nach Abschluss der Scans sichtbar, um zu bestätigen, dass diese erfolgreich durchgeführt wurden. Sie können auch die Anzahl der zugeordneten und gescannten Dateien einsehen.
Weitere Informationen zu den Scaneinstellungen finden Sie unter "Ändern Sie die NetApp Data Classification -Scaneinstellungen für Ihre Repositories"Die
Notfallwiederherstellung
Kaskadierende Ausfallunterstützung
Sie können nun in ONTAP eine kaskadierende Beziehung konfigurieren und jeden Zweig dieser Replikationsbeziehung für die Notfallwiederherstellung nutzen.
Herabstufung der VMware-Hardwareunterstützung während der Registrierung
Disaster Recovery unterstützt jetzt das Downgrade von VMware-Hardware auf eine frühere Version von vSphere während der Registrierung. Dies ist nützlich, wenn auf dem Quell-ESX-Host eine neuere Version ausgeführt wird als auf dem Disaster-Recovery-Standort.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen eines Replikationsplans in NetApp Disaster Recovery".
Geordnetes Herunterfahren
Die Notfallwiederherstellung fährt VMs nun ordnungsgemäß herunter, anstatt sie auszuschalten. Wenn eine bestimmte VM länger als zehn Minuten zum Herunterfahren benötigt, schaltet Disaster Recovery sie ab.
Unterstützung für Pre-Backup-Skripte
Sie können nun benutzerdefinierte Skripte in den Failover-Workflow einfügen, die vor der Erstellung eines Backups ausgeführt werden. Mithilfe von Pre-Backup-Skripten können Sie den Zustand der VM vor der Replikation eines Snapshots steuern und eine VM für einen Übergang vorbereiten. Beispielsweise kann man ein Skript einfügen, das eine NFS-Freigabe aushängt, die nach einem Failover mithilfe eines anderen Skripts wieder eingehängt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen eines Replikationsplans in NetApp Disaster Recovery".
Ransomware-Resilienz
Diese Version enthält allgemeine Erweiterungen und Verbesserungen.
Cloud Volumes ONTAP
Erweiterte NVMe-TCP-Unterstützung
Früher mussten bei der Bereitstellung von Cloud Volumes ONTAP Instanzen über NVMe-TCP die NVMe-Lizenzen vor der Bereitstellung manuell beschafft und angewendet werden. Mit diesem Update installiert Cloud Volumes ONTAP nun automatisch die erforderlichen NVMe-Lizenzen während der Bereitstellung, was den Einrichtungsprozess vereinfacht.
Bei bestehenden NVMe-TCP-Bereitstellungen ohne Lizenzen wendet Cloud Volumes ONTAP die Lizenzen automatisch an. Sie müssen das System neu starten, damit die Lizenzen wirksam werden.
Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Clientprotokolle für Cloud Volumes ONTAP: NVMe-TCP" Die
Keystone
Neue Verbesserungen im Keystone -Dashboard in der NetApp Console:
Füllen Sie Ihr Feld für die Versicherungsbenachrichtigung aus.
Auf der Seite „Überwachung“ befindet sich unter dem Reiter „Warnungen“ ein Benachrichtigungsfeld mit der Aufschrift „Vervollständigen Sie Ihre Abdeckung“, das erscheint, wenn Abdeckungslücken bestehen. In dieser Box werden Abonnements aufgelistet, bei denen Kapazitäts- oder Ablaufüberwachungen fehlen, sowie Überwachungen ohne Abonnements. Sie können die Lücken schließen, indem Sie bestehenden Monitoren Abonnements hinzufügen, neue Monitore erstellen oder nicht verwendete Monitore löschen. Weitere Informationen finden Sie unter "Abdeckungslücken für Alarmmonitore verwalten".
17. Oktober 2025
Cloud Volumes ONTAP
Cloud Volumes ONTAP in Azure jetzt auf die neuesten unterstützten Versionen beschränkt
Bereitstellungen und Upgrades von Cloud Volumes ONTAP in Azure über die NetApp Console sind jetzt auf die neuesten unterstützten Versionen beschränkt. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit der neuesten von Microsoft unterstützten Hardwaregeneration und bietet die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen. Die Konsole fordert Sie auf, auf die unterstützten Versionen zu aktualisieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter:
13. Oktober 2025
Keystone
Neue Verbesserungen im Keystone -Dashboard in der NetApp Console:
Spalte „QoS-Richtlinie außer Kraft setzen“ auf der Registerkarte „Assets“
Die Registerkarte Volumes in Clustern innerhalb der Registerkarte Assets enthält jetzt eine Spalte Außerkraftsetzung der QoS-Richtlinie, die angibt, ob QoS-Regeln für Sicherungs- und Spiegelvolumes umgangen werden. Dabei wird true (Regeln ignoriert), false (Regeln erzwungen) oder N/A (für Spiegelvolumes) angezeigt.
|
|
Bei Keystone v3-Abonnements wird in dieser Spalte N/A angezeigt, da QoS-Richtlinien im v3-Angebot nicht anwendbar sind. |
Verbesserte Sichtbarkeit von Warnungen auf der Übersichtsseite
Die Seite Übersicht enthält jetzt zwei neue Warnabschnitte mit den Namen Ungelöste Warnmeldungen nach Schweregrad und Älteste ungelöste Keystone Warnmeldungen. Weitere Informationen finden Sie unter "Keystone -Dashboard in der NetApp Console".
06. Oktober 2025
Warnungen
BlueXP alerts heißen jetzt ONTAP -Warnmeldungen
BlueXP alerts wurden in ONTAP -Warnmeldungen umbenannt.
Sie können über die linke Navigationsleiste der NetApp Console darauf zugreifen, indem Sie Speicher > Warnungen auswählen.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Licenses and subscriptions
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Lebenszyklusplanung
BlueXP economic efficiency ist jetzt Lebenszyklusplanung
Die BlueXP economic efficiency wurde in Lebenszyklusplanung umbenannt.
Sie können über die linke Navigationsleiste der NetApp Console darauf zugreifen, indem Sie Speicher > Lebenszyklusplanung auswählen.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Konsoleneinrichtung und -verwaltung
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp Storage und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Workflows und eine vereinfachte Administration, die äußerst sicher und konform ist.
Navigationsmenüs und -seiten
NetApp hat die meisten Menüoptionen in den linken Navigationsbereich verschoben und die Menüs neu organisiert, um die Navigation in der NetApp Console zu erleichtern.
Canvas wird durch die Seite „Systeme“ ersetzt
NetApp hat den Canvas in die Seite Systeme umbenannt. Navigieren Sie über das Menü Speicher > Verwaltung zur Seite System.

Erweitertes Speichermenü
Das Menü Speicher umfasst Warnungen zum Anzeigen von ONTAP -Systemwarnungen und Lebenszyklusplanung (früher Wirtschaftlichkeit) zum Identifizieren ungenutzter oder nicht ausreichend genutzter Ressourcen.
NetApp hat Keystone in das Menü Speicher verschoben, wo Sie Ihre NetApp Keystone -Abonnements verwalten und Ihre Nutzung anzeigen können.

Menü „Verwaltung“
Verwenden Sie das zentralisierte Menü Administration, um die NetApp Console, Supportfälle, Lizenzen und Abonnements (früher als digitale Geldbörse bezeichnet) zu verwalten.

Gesundheitsmenü
Ein effizientes Health-Menü umfasst Software-Updates, wo Sie ONTAP -Software-Updates verwalten können, Sustainability, wo Sie Ihre Umweltauswirkungen überwachen können, und * Digital Advisor*, wo Sie proaktive Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Speicherumgebung erhalten.

Governance-Menü
Das Menü Governance umfasst die Datenklassifizierung, wo Sie die Datenklassifizierung und -konformität verwalten können, und den Automatisierungs-Hub, wo Sie Automatisierungs-Workflows erstellen und verwalten können.

Intuitivere Benennung von Elementen, Datendiensten und Funktionen
NetApp hat mehrere Elemente, Datendienste und Funktionen umbenannt, um ihren Zweck zu verdeutlichen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
| Vorheriger Name | * NetApp Console * |
|---|---|
Anschlüsse |
Konsolenagenten. Sie können Ihre Agenten über das Menü Administration > Agenten anzeigen, hinzufügen und verwalten. |
Zeitleistenseite |
Audit-Seite Zeigen Sie die Aktivität der Audit-Konsole über das Menü Administration > Audit an. |
Arbeitsumgebungen |
Systeme Zeigen Sie Ihre Systeme über das Menü Speicher > Verwaltung an, fügen Sie sie hinzu und verwalten Sie sie. |
BlueXP Ransomware-Schutz |
NetApp Ransomware Resilience. Ransomware Resilience hilft Ihnen, Ihre Daten zu schützen und sich schnell von einem Ransomware-Angriff zu erholen. |
BlueXP Wirtschaftlichkeit |
Lebenszyklusplanung. Mithilfe der Lebenszyklusplanung können Sie Ihre Speicherkosten optimieren, indem Sie ungenutzte und nicht ausreichend genutzte Ressourcen identifizieren. Greifen Sie über das Menü Speicher > Lebenszyklusplanung auf die Lebenszyklusplanung zu. |
BlueXP digital wallet |
Licenses and subscriptions Greifen Sie über das Menü Administration > Licenses and subscriptions und Abonnements auf Ihre Lizenzen und Abonnements zu. |
Konsolenagenten
Greifen Sie über das Menü Administration > Agenten auf Ihre Konsolenagenten zu und verwalten Sie sie. NetApp hat die Art und Weise geändert, wie ein Konsolenagent für die Seite Systeme (früher Canvas) ausgewählt wird. NetApp hat den Namen des Connector-Menüs durch ein Symbol ersetzt.
Dadurch können Sie den Konsolenagenten auswählen, für den Sie Systeme anzeigen möchten.
![]()
Sie können Ihre Agenten auch über das Menü Administration > Agenten verwalten.
Konsolenagent 4.0.0
Diese Version des Konsolenagenten enthält Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen und die folgenden neuen Funktionen.
Die Version 4.0.0 ist für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Konsolidierung und Reduzierung der benötigten Netzwerkendpunkte
NetApp hat die erforderlichen Netzwerkendpunkte für die Konsole und Konsolenagenten reduziert, wodurch die Sicherheit verbessert und die Bereitstellung vereinfacht wird. Wichtig ist, dass alle Bereitstellungen vor Version 4.0.0 weiterhin vollständig unterstützt werden. Während vorherige Endpunkte für vorhandene Agenten weiterhin verfügbar bleiben, empfiehlt NetApp dringend, die Firewall-Regeln auf die aktuellen Endpunkte zu aktualisieren, nachdem die erfolgreichen Agent-Upgrades bestätigt wurden.
Unterstützung für die VCenter-Bereitstellung von Konsolenagenten
Sie können Konsolenagenten in VMware-Umgebungen mithilfe einer OVA-Datei bereitstellen. Die OVA-Datei enthält ein vorkonfiguriertes VM-Image mit Konsolen-Agent-Software und Einstellungen für die Verbindung mit der NetApp Console. Ein Dateidownload oder eine URL-Bereitstellung ist direkt über die NetApp Console möglich. "Erfahren Sie, wie Sie einen Konsolenagenten in VMware-Umgebungen bereitstellen."
Der Console Agent OVA für VMware bietet ein vorkonfiguriertes VM-Image für eine schnelle Bereitstellung.
Validierungsberichte für fehlgeschlagene Agentenbereitstellungen
Wenn Sie einen Konsolenagenten von der NetApp Console aus bereitstellen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Agentenkonfiguration zu validieren. Wenn die Bereitstellung des Agenten durch die Konsole fehlschlägt, wird ein herunterladbarer Bericht bereitgestellt, der Sie bei der Fehlerbehebung unterstützt.
Verbesserte Fehlerbehebung für Konsolenagenten
Der Console-Agent verfügt über verbesserte Fehlermeldungen, die Ihnen helfen, Probleme besser zu verstehen. "Erfahren Sie, wie Sie Probleme mit Konsolenagenten beheben."
NetApp Console
Die NetApp Console umfasst die folgenden neuen Funktionen:
Startseiten-Dashboard
Das Dashboard auf der Startseite der NetApp Console bietet Echtzeit-Einblicke in die Speicherinfrastruktur mit Kennzahlen zu Zustand, Kapazität, Lizenzstatus und Datendiensten. "Erfahren Sie mehr über die Startseite."
NetApp Assistent
Neue Benutzer mit der Rolle „Organisationsadministrator“ können den NetApp Assistenten verwenden, um die Konsole zu konfigurieren, einschließlich des Hinzufügens eines Agenten, des Verknüpfens eines NetApp -Supportkontos und des Hinzufügens eines Speichersystems. "Erfahren Sie mehr über den NetApp Assistenten."
Dienstkontoauthentifizierung
Die NetApp Console unterstützt die Authentifizierung von Servicekonten entweder mithilfe einer systemgenerierten Client-ID und geheimer oder kundenverwalteter JWTs. So können Unternehmen den Ansatz auswählen, der ihren Sicherheitsanforderungen und Integrations-Workflows am besten entspricht. Die JWT-Client-Authentifizierung mit privatem Schlüssel verwendet asymmetrische Kryptografie und bietet eine höhere Sicherheit als herkömmliche Client-ID- und Geheimmethoden. Die Client-Authentifizierung mit privatem Schlüssel und JWT nutzt asymmetrische Kryptographie, wodurch der private Schlüssel in der Umgebung des Kunden sicher aufbewahrt wird, das Risiko des Diebstahls von Anmeldeinformationen reduziert und die Sicherheit Ihres Automatisierungs-Stacks und Ihrer Client-Anwendungen verbessert wird. "Erfahren Sie, wie Sie ein Dienstkonto hinzufügen."
Sitzungs-Timeouts
Das System meldet Benutzer nach 24 Stunden oder beim Schließen ihres Webbrowsers ab.
Unterstützung von Partnerschaften zwischen Organisationen
Sie können in der NetApp Console Partnerschaften erstellen, die es Partnern ermöglichen, NetApp -Ressourcen über Unternehmensgrenzen hinweg sicher zu verwalten, wodurch die Zusammenarbeit vereinfacht und die Sicherheit verbessert wird. "Erfahren Sie, wie Sie Partnerschaften verwalten".
Super-Admin- und Super-Viewer-Rollen
Die Rollen Super-Admin und Super-Viewer wurden hinzugefügt. Superadministrator gewährt vollständigen Verwaltungszugriff auf Konsolenfunktionen, Speicher und Datendienste. Super Viewer bietet Prüfern und Stakeholdern schreibgeschützte Sichtbarkeit. Diese Rollen sind für kleinere Teams mit erfahrenen Mitgliedern nützlich, bei denen ein breiter Zugriff üblich ist. Zur Verbesserung der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit werden Organisationen dazu angehalten, den Super-Admin-Zugriff sparsam einzusetzen und nach Möglichkeit fein abgestufte Rollen zuzuweisen. "Erfahren Sie mehr über Zugriffsrollen."
Zusätzliche Rolle für Ransomware-Resilienz
Die Rollen Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensadministrator und Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensbetrachter wurden hinzugefügt. Mithilfe dieser Rollen können Benutzer das Benutzerverhalten bzw. Analysedaten konfigurieren und anzeigen. "Erfahren Sie mehr über Zugriffsrollen."
Support-Chat entfernt
NetApp hat die Support-Chat-Funktion aus der NetApp Console entfernt. Verwenden Sie die Seite Administration > Support, um Supportfälle zu erstellen und zu verwalten.
Software-Updates
BlueXP software updates sind jetzt Softwareupdates
BlueXP software updates wurden in Softwareupdates umbenannt.
Sie können über die linke Navigationsleiste der NetApp Console darauf zugreifen, indem Sie Health > Software-Updates auswählen.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Volume-Caching
BlueXP volume caching ist jetzt Volume-Caching
BlueXP volume caching wurde in Volume-Caching umbenannt.
Sie können über die linke Navigationsleiste der NetApp Console darauf zugreifen, indem Sie Mobilität > Volume-Caching auswählen.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Sicherung und Wiederherstellung
BlueXP backup and recovery heißt jetzt NetApp Backup and Recovery
BlueXP backup and recovery wurde in NetApp Backup and Recovery umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp Storage und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Workflows und eine vereinfachte Administration, die äußerst sicher und konform ist.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console ."
Hyper-V-Workload-Unterstützung als private Vorschau
Diese Version von NetApp Backup and Recovery bietet Unterstützung für die Erkennung und Verwaltung von Hyper-V-Workloads:
-
Sichern und Wiederherstellen von VMs auf eigenständigen Instanzen sowie Failover-Cluster-Instanzen (FCI)
-
Schützen Sie auf SMB3-Freigaben gespeicherte VMs
-
Massenschutz auf virtueller Maschinenebene
-
VM- und absturzkonsistente Backups
-
Stellen Sie VMs aus dem primären, sekundären und Objektspeicher wieder her
-
Suchen und Wiederherstellen von VM-Backups
Weitere Informationen zum Schutz von Hyper-V-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von Hyper-V-Workloads" .
KVM-Workload-Unterstützung als private Vorschau
Diese Version von NetApp Backup and Recovery bietet Unterstützung für die Erkennung und Verwaltung von KVM-Workloads:
-
Sichern und Wiederherstellen von auf NFS-Freigaben gespeicherten qcow2-VM-Images
-
Sichern von Speicherpools
-
Massenschutz von VMs und Speicherpools mithilfe von Schutzgruppen
-
VM-konsistente und absturzkonsistente VM-Backups
-
Suchen und Wiederherstellen von VM-Backups aus Primär-, Sekundär- und Objektspeicher
-
Geführter Prozess zum Sichern und Wiederherstellen von KVM-basierten VMs und VM-Daten
Weitere Informationen zum Schutz von KVM-Workloads finden Sie unter "Übersicht über den Schutz von KVM-Workloads" .
Verbesserungen der Kubernetes-Vorschau
Die Vorschauversion der Kubernetes-Workloads führt die folgenden erweiterten Funktionen ein:
-
Unterstützung der 3-2-1 Fan-Out-Backup-Architektur
-
Unterstützung für ONTAP S3 als Backup-Ziel
-
Neues Kubernetes-Dashboard für einfachere Verwaltung
-
Die erweiterte rollenbasierte Zugriffssteuerungskonfiguration (RBAC) umfasst Unterstützung für die folgenden Rollen:
-
Superadministrator für Backup und Wiederherstellung
-
Backup- und Wiederherstellungs-Backup-Administrator
-
Administrator für die Wiederherstellung von Backup und Wiederherstellung
-
Backup- und Wiederherstellungs-Viewer
-
-
Unterstützung für die SUSE Rancher Kubernetes-Distribution
-
Multi-Bucket-Unterstützung: Sie können jetzt die Volumes innerhalb eines Systems mit mehreren Buckets pro System über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg schützen
Weitere Informationen zum Schutz von Kubernetes-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von Kubernetes-Workloads" .
Verbesserungen der VMware-Vorschau
Die Vorschauversion von VMware-Workloads führt die folgenden erweiterten Funktionen ein:
-
Unterstützung für die Wiederherstellung aus dem Objektspeicher
-
Das Dashboard der NetApp Console zeigt jetzt Informationen zum VMware-Workload-Status an
-
Unterstützung der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC)
-
E-Mail-Warnung und Benachrichtigungsunterstützung für Jobereignisse
-
Unterstützung für die Sicherung und Wiederherstellung auf NVMe-basiertem Speicher
-
Schutzgruppen bearbeiten
-
Schutzrichtlinien bearbeiten
Weitere Informationen zum Schutz von VMware-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von VMware-Workloads" .
Oracle Database-Workload-Unterstützung als private Vorschau
Diese Version von NetApp Backup and Recovery bietet Unterstützung für die Erkennung und Verwaltung von Oracle Database-Workloads:
-
Entdecken Sie eigenständige Oracle-Datenbanken
-
Erstellen Sie Schutzrichtlinien nur für Daten oder Daten- und Protokollsicherungen
-
Schützen Sie Oracle-Datenbanken mit einem 3-2-1-Backup-Schema
-
Konfigurieren der Sicherungsaufbewahrung
-
Mounten und Unmounten von ARCHIVELOG-Backups
-
Virtualisierte Datenbanken
-
Suchen und Wiederherstellen von Datenbanksicherungen
-
Oracle-Dashboard-Unterstützung
Weitere Informationen zum Schutz von Oracle Database-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von Oracle-Workloads" .
Verbesserungen der ONTAP Volume-Workload
Diese Version der ONTAP Volume-Workloads führt die folgenden erweiterten Funktionen ein:
Ab ONTAP 9.17.1 und neuer wird DataLock jetzt mit der Google Cloud Platform unterstützt. Dies ergänzt die bestehende DataLock-Unterstützung mit Amazon AWS, Microsoft Azure und NetApp StorageGRID.
Datenklassifizierung
Version 1.47
Die BlueXP classification wurde in NetApp Data Classification umbenannt. Neben der Umbenennung wurde auch die Benutzeroberfläche verbessert.
BlueXP wurde umbenannt und neu gestaltet, um seine Rolle bei der Verwaltung Ihrer Dateninfrastruktur besser widerzuspiegeln.
Die NetApp Console ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Speicher- und Datendiensten in lokalen und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensebene und liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Workflows und eine vereinfachte Verwaltung.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Finden und verstehen Sie Ihre Daten schneller mit neuen durchsuchbaren Filtern, Ergebniszählungen pro Wert, Echtzeit-Einblicken, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, und einer aktualisierten Ergebnistabelle mit anpassbaren Spalten und einem ausziehbaren Detailbereich.
Weitere Informationen finden Sie unter "Daten untersuchen".
Gewinnen Sie schneller wichtige Erkenntnisse mit intuitiven Widgets, klareren Grafiken und verbesserter Ladeleistung. Weitere Informationen finden Sie unter"Überprüfen Sie die Governance-Informationen zu Ihren Daten" Und"Zeigen Sie Compliance-Informationen zu Ihren Daten an" .
Mithilfe der Datenklassifizierung können Sie jetzt die Governance mit bedingten Aktionen automatisieren. Sie können Aufbewahrungsregeln mit automatischer Löschung erstellen und regelmäßige E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Alles wird über eine aktualisierte Seite mit gespeicherten Abfragen verwaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen von Richtlinien".
Übernehmen Sie die direkte Kontrolle von der Untersuchungsseite aus – löschen, verschieben, kopieren oder markieren Sie Dateien einzeln oder in großen Mengen, für eine effiziente Datenverwaltung und -behebung.
Weitere Informationen finden Sie unter "Daten untersuchen".
Die Datenklassifizierung unterstützt jetzt das Scannen auf Google Cloud NetApp Volumes. Fügen Sie Google Cloud NetApp Volumes einfach über die NetApp Console hinzu, um Daten nahtlos zu scannen und zu klassifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Google Cloud NetApp Volumes scannen".
Cloud Tiering :leveloffset: +1
BlueXP tiering heißt jetzt NetApp Cloud Tiering
BlueXP tiering wurde in NetApp Cloud Tiering umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Kopieren und Synchronisieren
BlueXP copy and sync heißt jetzt NetApp Copy and Sync
BlueXP copy and sync wurde in NetApp Copy and Sync umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Notfallwiederherstellung
BlueXP disaster recovery heißt jetzt NetApp Disaster Recovery
BlueXP disaster recovery wurde in NetApp Disaster Recovery umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Weitere Updates
-
Die Unterstützung für Amazon Elastic VMware Service (EVS) mit Amazon FSx for NetApp ONTAP befand sich in einer öffentlichen Vorschau. Mit dieser Version ist es nun allgemein verfügbar. Weitere Einzelheiten finden Sie unter"Einführung von NetApp Disaster Recovery mit Amazon Elastic VMware Service und Amazon FSx for NetApp ONTAP" .
-
Verbesserungen bei der Speichererkennung, einschließlich verkürzter Erkennungszeiten für lokale Bereitstellungen
-
Unterstützung für Identity and Access Management (IAM), einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) und erweiterter Benutzerberechtigungen
-
Private Preview-Unterstützung für Azure VMware-Lösung und Cloud Volumes ONTAP. Mit dieser Unterstützung können Sie jetzt mithilfe des Cloud Volumes ONTAP Speichers den Notfallwiederherstellungsschutz von lokalen Standorten auf die Azure VMware-Lösung konfigurieren.
Ransomware-Resilienz
BlueXP ransomware protection heißt jetzt NetApp Ransomware Resilience
Der BlueXP ransomware protection wurde in NetApp Ransomware Resilience umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Speicher- und Datendiensten in lokalen und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensebene und liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Workflows und eine vereinfachte Verwaltung.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Erkennung von Datenschutzverletzungen
Ransomware Resilience umfasst einen neuen Erkennungsmechanismus, der in wenigen Schritten aktiviert werden kann, um anomale Benutzerlesevorgänge als Frühindikator für einen Datenverstoß zu erkennen. Ransomware Resilience sammelt und analysiert Lesevorgänge von Benutzern, indem es eine historische Basislinie erstellt, die ein Profil des erwarteten, normalen Verhaltens auf Grundlage der vergangenen Daten darstellt. Wenn die Aktivität eines neuen Benutzers erheblich von dieser festgelegten Norm abweicht (z. B. ein unerwarteter Anstieg der Lesevorgänge in Kombination mit verdächtigen Lesemustern), wird eine Warnung generiert. Ransomware Resilience umfasst ein KI-Modell zum Erkennen verdächtiger Lesemuster.
Anders als bei der Verschlüsselungserkennung durch ARP auf Speicherebene erfolgt die Erkennung der Anomalie des Benutzerverhaltens im Ransomware Resilience SaaS-Dienst durch das Sammeln von FPolicy-Ereignissen.
|
|
Sie müssen das neue verwenden "Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensadministrator und Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensbetrachter" Rollen für den Zugriff auf Einstellungen zur Erkennung verdächtigen Nutzerverhaltens. |
Weitere Informationen finden Sie unter"Aktivieren Sie die Erkennung verdächtiger Benutzeraktivitäten" Und"Anzeigen von anomalem Benutzerverhalten" .
Weitere Erkennungen verdächtiger Benutzeraktivitäten
Zusätzlich zur Erkennung von Datenschutzverletzungen erkennt Ransomware Resilience auch die folgenden Warnmeldungstypen basierend auf beobachteten verdächtigen Benutzeraktivitäten:
-
Datenzerstörung – potenzieller Angriff – Eine Warnung mit der Schwere eines potenziellen Angriffs wird erstellt, wenn die Anzahl der Dateilöschungen die historische Norm überschreitet.
-
Verdächtiges Benutzerverhalten – potenzieller Angriff – Eine Warnung mit dem Schweregrad eines potenziellen Angriffs wird erstellt, wenn Lese-, Umbenennungs- und Löschvorgänge in einer Sequenz beobachtet werden, die einem Ransomware-Angriff ähnelt.
-
Verdächtiges Benutzerverhalten – Warnung – Eine Warnung mit dem Schweregrad „Warnung“ wird erstellt, wenn die Gesamtzahl der Dateiaktivitäten (Lesen, Löschen, Umbenennen usw.) die historische Norm überschreitet
Neue Benutzerrollen zur Erkennung von Datenschutzverletzungen
Um Warnmeldungen zu verdächtigen Benutzeraktivitäten zu verwalten, hat Ransomware Resilience zwei neue Rollen für Administratoren der Konsolenorganisation eingeführt, um Zugriff auf die Erkennung verdächtiger Benutzeraktivitäten zu gewähren: Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensadministrator und Ransomware Resilience-Benutzerverhaltensbetrachter.
Sie müssen ein Benutzerverhaltensadministrator sein, um Einstellungen für verdächtiges Benutzerverhalten zu konfigurieren. Die Administratorrolle „Ransomware Resilience“ wird für die Konfiguration von Einstellungen für verdächtiges Benutzerverhalten nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter "Rollenbasierter Zugriff auf NetApp Ransomware Resilience".
Replikation :leveloffset: +1
BlueXP replication heißt jetzt NetApp Replication
Die BlueXP replication wurde in NetApp Replication umbenannt.
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Azure NetApp Files
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
BlueXP wurde umbenannt und neu gestaltet, um seine Rolle bei der Verwaltung Ihrer Dateninfrastruktur besser widerzuspiegeln.
Die NetApp Console ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Speicher- und Datendiensten in lokalen und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensebene und liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Workflows und eine vereinfachte Verwaltung.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Cloud Volumes ONTAP
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Vereinfachte Cloud Volumes ONTAP Bereitstellung in AWS
Sie können Cloud Volumes ONTAP jetzt in AWS mithilfe einer schnellen Bereitstellungsmethode sowohl für Einzelknoten- als auch für Hochverfügbarkeitskonfigurationen (HA) bereitstellen. Dieser optimierte Prozess reduziert die Anzahl der Schritte im Vergleich zur erweiterten Methode, legt automatisch Standardwerte auf einer einzigen Seite fest und minimiert die Navigation, wodurch die Bereitstellung schneller und einfacher wird.
Weitere Informationen finden Sie unter "Stellen Sie Cloud Volumes ONTAP in AWS mithilfe der Schnellbereitstellung bereit" .
E-Serie :leveloffset: +1
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Amazon FSX für ONTAP
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console ."
Google Cloud NetApp Volumes
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
Google Cloud-Speicher
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
On-Premises- ONTAP -Cluster
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
StorageGRID
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Digitaler Berater
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie unter "Versionshinweise zur NetApp Console"Die
Keystone
BlueXP heißt jetzt NetApp Console
Die NetApp Console basiert auf der verbesserten und neu strukturierten BlueXP -Grundlage und ermöglicht die zentrale Verwaltung von NetApp -Speicher und NetApp Data Services in On-Premises- und Cloud-Umgebungen auf Unternehmensniveau. Sie liefert Einblicke in Echtzeit, schnellere Arbeitsabläufe und eine vereinfachte Verwaltung mit hoher Sicherheit und Konformität.
Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie im"Versionshinweise zur NetApp Console" .
22. September 2025
Keystone
Hinzufügen einer Alarmüberwachung
Das Keystone -Dashboard in BlueXP enthält jetzt eine Registerkarte „Überwachung“ zum Verwalten von Warnungen und Monitoren für Ihre Abonnements. Mit dieser neuen Registerkarte können Sie:
-
Zeigen Sie aktive Warnungen an und lösen Sie diese, darunter sowohl systemgenerierte als auch benutzerdefinierte Warnungen zur Kapazitätsnutzung und zum Ablauf von Abonnements.
-
Erstellen Sie Warnmonitore, um die Kapazitätsnutzung und den Ablauf von Abonnements zu verfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Anzeigen und Verwalten von Warnungen und Monitoren".
Optimierte Anzeige der Leistungsservice-Level
Sie können die Informationen zu den Leistungsserviceleveln, die jetzt von einer separaten Registerkarte in eine erweiterbare Ansicht verschoben wurden, auf der Registerkarte Abonnements anzeigen. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Spalte Ablaufdatum, um sie für jedes Abonnement anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter "Details zu Ihren Keystone -Abonnements anzeigen".