Aktuelle Änderungen in BlueXP
Erfahren Sie mehr über die neuesten Änderungen an den Cloud-Services, die Teil der BlueXP Plattform sind. Einen vollständigen Versionsverlauf finden Sie im "Vollständiger Satz an Versionshinweisen" Für jeden einzelnen Service.
Administrative Funktionen
In diesem Abschnitt werden neue Funktionen in Bezug auf BlueXP-Verwaltungsfunktionen beschrieben: Konten, Connectors, Anmeldeinformationen für Cloud-Provider und mehr.
11. August 2025
Connector 3.9.55
Diese Version des BlueXP Connector enthält Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Die Version 3.9.55 ist für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Unterstützung der japanischen Sprache
Die BlueXP -Benutzeroberfläche ist jetzt in japanischer Sprache verfügbar. Wenn Ihre Browsersprache Japanisch ist, wird BlueXP auf Japanisch angezeigt. Um auf die Dokumentation auf Japanisch zuzugreifen, verwenden Sie das Sprachmenü auf der Dokumentationswebsite.
Funktion zur betrieblichen Ausfallsicherheit
Die Funktion „Betriebsstabilität“ wurde aus BlueXP entfernt. Wenden Sie sich bei Problemen an den NetApp -Support.
Identitäts- und Zugriffsmanagement (BlueXP , IAM)
Das Identitäts- und Zugriffsmanagement in BlueXP bietet jetzt die folgende Funktion.
Neue Zugriffsrolle für den operativen Support
BlueXP unterstützt jetzt die Rolle eines Betriebssupportanalysten. Diese Rolle erteilt einem Benutzer die Berechtigung, Speicherwarnungen zu überwachen, die BlueXP Audit-Zeitleiste anzuzeigen und NetApp Supportfälle einzugeben und zu verfolgen.
31. Juli 2025
Freigabe des Privatmodus (3.9.54)
Eine neue Version für den privaten Modus steht jetzt zum Herunterladen von zur Verfügung "NetApp Support-Website"
Die Version 3.9.54 enthält Updates für die folgenden BlueXP Komponenten und -Dienste.
Komponente oder Dienst | In dieser Version enthaltene Version | Änderungen seit der letzten privaten Modus-Freigabe |
---|---|---|
Stecker |
3.9.54, 3.9.53 |
Gehen Sie zum "Was gibt es Neues auf der BlueXP -Seite?" und beziehen Sie sich auf die Änderungen, die in den Versionen 3.9.54 und 3.9.53 enthalten sind. |
Backup und Recovery |
28. Juli 2025 |
Gehen Sie zum "Was ist neu auf der Backup- und Recovery-Seite von BlueXP" und beziehen Sie sich auf die Änderungen, die in der Version vom Juli 2025 enthalten sind. |
Klassifizierung |
14. Juli 2025 (Version 1.45) |
Gehen Sie zum "Was ist neu in der BlueXP Klassifizierungsseite" . |
Weitere Informationen zum privaten Modus, einschließlich der Aktualisierung, finden Sie in den folgenden Informationen:
21 Juli 2025
Unterstützung für Google Cloud NetApp Volumes
Sie können jetzt Google Cloud NetApp Volumes in BlueXP anzeigen."Erfahren Sie mehr über Google Cloud NetApp Volumes."
Identitäts- und Zugriffsmanagement (BlueXP , IAM)
Neue Zugriffsrolle für Google Cloud NetApp Volumes
BlueXP unterstützt jetzt die Verwendung einer Zugriffsrolle für das folgende Speichersystem:
-
Google Cloud NetApp Volumes
14 Juli 2025
Connector 3.9.54
Diese Version des BlueXP Connectors enthält Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen und die folgenden neuen Funktionen:
-
Unterstützung für transparente Proxys für Connectors, die speziell für die Unterstützung von Cloud Volumes ONTAP Diensten vorgesehen sind. "Erfahren Sie mehr über die Konfiguration eines transparenten Proxys."
-
Möglichkeit zur Verwendung von Netzwerk-Tags zur Weiterleitung des Connector-Datenverkehrs, wenn der Connector in einer Google Cloud-Umgebung bereitgestellt wird.
-
Zusätzliche produktinterne Benachrichtigungen zur Überwachung des Connector-Zustands, einschließlich CPU- und RAM-Auslastung.
Derzeit ist die Version 3.9.54 für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Identitäts- und Zugriffsmanagement (BlueXP , IAM)
Identity and Access Management in BlueXP bietet jetzt die folgenden Funktionen:
-
Unterstützung für IAM im privaten Modus, sodass Sie den Benutzerzugriff und die Berechtigungen für BlueXP -Dienste und -Anwendungen verwalten können.
-
Optimierte Verwaltung von Identitätsföderationen, einschließlich einfacherer Navigation, klarerer Optionen zum Konfigurieren föderierter Verbindungen und verbesserter Transparenz in vorhandenen Föderationen.
-
Zugriffsrollen für BlueXP backup and recovery, BlueXP disaster recovery und Föderationsverwaltung.
Unterstützung für IAM im privaten Modus
BlueXP unterstützt jetzt IAM im privaten Modus und ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Benutzerzugriff und Berechtigungen für BlueXP -Dienste und -Anwendungen. Diese Erweiterung ermöglicht es Kunden im privaten Modus, die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) für mehr Sicherheit und Compliance zu nutzen.
Optimierte Verwaltung von Identitätsföderationen
BlueXP bietet jetzt eine intuitivere Benutzeroberfläche für die Verwaltung der Identitätsföderation. Dies umfasst eine einfachere Navigation, übersichtlichere Optionen zur Konfiguration föderierter Verbindungen und eine verbesserte Transparenz bestehender Föderationen.
Durch die Aktivierung von Single Sign-On (SSO) über die Identitätsföderation können sich Benutzer mit ihren Unternehmensanmeldeinformationen bei BlueXP anmelden. Dies erhöht die Sicherheit, reduziert die Passwortnutzung und vereinfacht das Onboarding.
Sie werden aufgefordert, alle vorhandenen Verbundverbindungen in die neue Benutzeroberfläche zu importieren, um Zugriff auf die neuen Verwaltungsfunktionen zu erhalten. So können Sie die neuesten Verbesserungen nutzen, ohne Ihre Verbundverbindungen neu erstellen zu müssen. "Erfahren Sie mehr über das Importieren Ihrer vorhandenen Verbundverbindung zu BlueXP."
Durch die verbesserte Föderationsverwaltung können Sie:
-
Fügen Sie einer Verbundverbindung mehr als eine verifizierte Domäne hinzu, sodass Sie mehrere Domänen mit demselben Identitätsanbieter (IdP) verwenden können.
-
Deaktivieren oder löschen Sie Verbundverbindungen nach Bedarf und behalten Sie so die Kontrolle über Benutzerzugriff und Sicherheit.
-
Steuern Sie den Zugriff auf die Föderationsverwaltung mit IAM-Rollen.
Neue Zugriffsrollen für BlueXP backup and recovery, BlueXP disaster recovery und Federation Management
BlueXP unterstützt jetzt die Verwendung von IAM-Rollen für die folgenden Funktionen und Datendienste:
-
BlueXP Backup und Recovery
-
BlueXP Disaster Recovery
-
Föderation
Meldungen
7 Oktober 2024
Seite mit der BlueXP -Meldungsliste
ONTAP-Cluster mit geringer Kapazität oder niedriger Performance lassen sich schnell identifizieren, Verfügbarkeitsgrenzen überprüfen und Sicherheitsrisiken identifizieren. Sie können Warnmeldungen zu Kapazität, Performance, Sicherung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Konfiguration anzeigen.
Alarmdetails
Sie können Details zu Warnmeldungen anzeigen und Empfehlungen finden.
Zeigen Sie mit dem ONTAP System Manager verknüpfte Cluster-Details an
Dank BlueXP -Warnmeldungen lassen sich Warnmeldungen zu Ihrer ONTAP Storage-Umgebung anzeigen sowie Details anzeigen, die mit ONTAP System Manager verknüpft sind.
Amazon FSX für ONTAP
03. August 2025
Verbesserungen an der Registerkarte „Replikationsbeziehungen“
Wir haben der Tabelle mit den Replikationsbeziehungen mehrere neue Spalten hinzugefügt, um Ihnen auf der Registerkarte Replikationsbeziehungen weitere Informationen zu Ihren Replikationsbeziehungen zu geben. Die Tabelle enthält jetzt die folgenden Spalten:
-
SnapMirror -Richtlinie
-
Quelldateisystem
-
Zieldateisystem
-
Stand der Beziehung
-
Letzte Übertragungszeit
14 Juli 2025
Unterstützung für die Replikation von Daten zwischen zwei FSx for ONTAP-Dateisystemen
Die Datenreplikation ist jetzt zwischen zwei FSx for ONTAP Dateisystemen über die Leinwand in der BlueXP -Konsole verfügbar.
29 Juni 2025
Aktualisierung der Anmeldeinformationen
Nachdem Sie Anmeldeinformationen und Berechtigungen für Ihr FSx for ONTAP-Dateisystem eingerichtet haben, werden Sie zur Seite „BlueXP-Anmeldeinformationen“ weitergeleitet. Auf dieser Seite können Sie Ihre FSx for ONTAP-Anmeldeinformationen umbenennen oder entfernen.
Amazon S3 Storage
5 März 2023
Möglichkeit zum Hinzufügen neuer Buckets aus BlueXP
Sie können Amazon S3 Buckets seit geraumer Zeit auf dem BlueXP Canvas anzeigen. Jetzt können Sie neue Buckets hinzufügen und Eigenschaften für vorhandene Buckets direkt aus BlueXP ändern. "So fügen Sie neue Amazon S3 Buckets hinzu".
Azure Blob Storage
5 Juni 2023
Hinzufügen neuer Storage-Konten von BlueXP möglich
Sie haben schon lange die Möglichkeit, Azure Blob Storage auf dem BlueXP-Bildschirm anzuzeigen. Sie können jetzt direkt aus BlueXP neue Storage-Konten hinzufügen und Eigenschaften vorhandener Storage-Konten ändern. "Hier erfahren Sie, wie Sie neue Azure Blob Storage-Konten hinzufügen".
Azure NetApp Dateien
13 Januar 2025
Netzwerkfunktionen werden jetzt in BlueXP unterstützt
Wenn Sie ein Volume in Azure NetApp Files über BlueXP konfigurieren, können Sie jetzt Netzwerkfunktionen angeben. Dies harmonisiert mit den in nativen Azure NetApp Files verfügbaren Funktionen.
12 Juni 2024
Neue Berechtigung erforderlich
Für das Management von Azure NetApp Files Volumes von BlueXP ist jetzt die folgende Berechtigung erforderlich:
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/read
Diese Berechtigung ist erforderlich, um ein virtuelles Netzwerk-Subnetz zu lesen.
Wenn Sie derzeit Azure NetApp Files aus BlueXP managen, müssen Sie diese Berechtigung der benutzerdefinierten Rolle hinzufügen, die mit der zuvor erstellten Microsoft Entra-Applikation verknüpft ist.
Bis 22. April 2024
Volume-Vorlagen werden nicht mehr unterstützt
Sie können kein Volume mehr aus einer Vorlage erstellen. Diese Aktion wurde mit dem BlueXP Korrekturservice verknüpft, der nicht mehr verfügbar ist.
Backup und Recovery
25. August 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Unterstützung für den Schutz von VMware-Workloads in der Vorschau
Diese Version fügt Vorschauunterstützung zum Schutz von VMware-Workloads hinzu. Sichern Sie VMware-VMs und Datenspeicher von lokalen ONTAP -Systemen auf Amazon Web Services und StorageGRID.
|
Dokumentation zum Schutz von VMware-Workloads wird als Technologievorschau bereitgestellt. Bei diesem Vorschauangebot behält sich NetApp das Recht vor, Angebotsdetails, Inhalte und Zeitplan vor der allgemeinen Verfügbarkeit zu ändern. |
Hochleistungsindizierung für AWS, Azure und GCP ist allgemein verfügbar
Im Februar 2025 haben wir die Vorschau der Hochleistungsindizierung (Indexed Catalog v2) für AWS, Azure und GCP angekündigt. Diese Funktion ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Im Juni 2025 haben wir es allen neuen Kunden standardmäßig zur Verfügung gestellt. Mit dieser Version steht der Support allen Kunden zur Verfügung. Durch die Hochleistungsindizierung wird die Leistung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen für Workloads verbessert, die im Objektspeicher geschützt sind.
Standardmäßig aktiviert:
-
Wenn Sie ein neuer Kunde sind, ist die Hochleistungsindizierung standardmäßig aktiviert.
-
Wenn Sie bereits Kunde sind, können Sie die Neuindizierung aktivieren, indem Sie zum Abschnitt „Wiederherstellen“ der Benutzeroberfläche gehen.
11. August 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Microsoft SQL Server-Workload wird in der allgemeinen Verfügbarkeit (GA) unterstützt
Die Workload-Unterstützung für Microsoft SQL Server ist jetzt in BlueXP backup and recovery allgemein verfügbar (GA). Organisationen, die eine MSSQL-Umgebung auf ONTAP, Cloud Volumes ONTAP und Amazon FSx for NetApp ONTAP -Speicher verwenden, können jetzt diesen neuen Backup- und Wiederherstellungsdienst zum Schutz ihrer Daten nutzen.
Diese Version enthält die folgenden Verbesserungen der Microsoft SQL Server-Workload-Unterstützung gegenüber der vorherigen Vorschauversion:
-
* SnapMirror Active Sync*: Diese Version unterstützt jetzt SnapMirror Active Sync (auch als SnapMirror Business Continuity [SM-BC] bezeichnet), wodurch Geschäftsdienste auch bei einem vollständigen Site-Ausfall weiter ausgeführt werden können und Anwendungen mithilfe einer sekundären Kopie ein transparentes Failover durchführen können. BlueXP backup and recovery unterstützt jetzt den Schutz von Microsoft SQL Server-Datenbanken in einer SnapMirror Active Sync- und Metrocluster-Konfiguration. Die Informationen werden im Abschnitt Speicher- und Beziehungsstatus der Seite mit den Schutzdetails angezeigt. Die Beziehungsinformationen werden im aktualisierten Abschnitt Sekundäre Einstellungen der Richtlinienseite angezeigt.
-
Multi-Bucket-Unterstützung: Sie können jetzt die Volumes innerhalb einer Arbeitsumgebung mit bis zu 6 Buckets pro Arbeitsumgebung über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg schützen.
-
Lizenzierung und kostenlose Testupdates für SQL Server-Workloads: Sie können jetzt das vorhandene BlueXP Lizenzmodell für Backup und Wiederherstellung verwenden, um SQL Server-Workloads zu schützen. Für SQL Server-Workloads besteht keine separate Lizenzanforderung.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Einrichten der Lizenzierung für BlueXP backup and recovery" .
-
Benutzerdefinierter Snapshot-Name: Sie können jetzt Ihren eigenen Snapshot-Namen in einer Richtlinie verwenden, die die Sicherungen für Microsoft SQL Server-Workloads regelt. Geben Sie diese Informationen im Abschnitt Erweiterte Einstellungen der Richtlinienseite ein.
-
Präfix und Suffix des sekundären Volumes: Sie können im Abschnitt Erweiterte Einstellungen der Richtlinienseite ein benutzerdefiniertes Präfix und Suffix eingeben.
-
Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM): Sie können jetzt den Zugriff der Benutzer auf Funktionen steuern.
-
Wiederherstellung vom Objektspeicher auf einem alternativen Host: Sie können jetzt vom Objektspeicher auf einem alternativen Host wiederherstellen, selbst wenn der primäre Speicher ausgefallen ist.
-
Protokollsicherungsdaten: Auf der Seite mit den Datenbankschutzdetails werden jetzt Protokollsicherungen angezeigt. In der Spalte „Sicherungstyp“ wird angezeigt, ob es sich bei der Sicherung um eine vollständige Sicherung oder eine Protokollsicherung handelt.
-
Verbessertes Dashboard: Das Dashboard zeigt jetzt Speicher- und Klon-Einsparungen an.
Verbesserungen der ONTAP Volume-Workload
-
Wiederherstellung mehrerer Ordner für ONTAP -Volumes: Bisher konnten Sie mit der Funktion „Durchsuchen und Wiederherstellen“ entweder einen Ordner oder mehrere Dateien gleichzeitig wiederherstellen. BlueXP backup and recovery bietet jetzt die Möglichkeit, mit der Funktion „Durchsuchen und Wiederherstellen“ mehrere Ordner gleichzeitig auszuwählen.
-
Backups gelöschter Volumes anzeigen und verwalten: Das BlueXP backup and recovery bietet jetzt eine Option zum Anzeigen und Verwalten von Volumes, die aus ONTAP gelöscht wurden. Damit können Sie Backups von Volumes anzeigen und löschen, die in ONTAP nicht mehr vorhanden sind.
-
Löschen von Backups erzwingen: In einigen extremen Fällen möchten Sie möglicherweise, dass BlueXP backup and recovery keinen Zugriff mehr auf Backups hat. Dies kann beispielsweise passieren, wenn der Dienst keinen Zugriff mehr auf den Backup-Bucket hat oder Backups durch DataLock geschützt sind, Sie diese aber nicht mehr möchten. Bisher konnten Sie diese nicht selbst löschen und mussten den NetApp -Support anrufen. Mit dieser Version können Sie die Option zum erzwungenen Löschen von Sicherungen (auf Volume- und Arbeitsumgebungsebene) verwenden.
|
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht und nur bei extremem Reinigungsbedarf. BlueXP backup and recovery hat keinen Zugriff mehr auf diese Backups, auch wenn sie nicht im Objektspeicher gelöscht werden. Sie müssen zu Ihrem Cloud-Anbieter gehen und die Backups manuell löschen. |
Siehe "Schützen Sie ONTAP -Workloads" .
12. August 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Microsoft SQL Server-Workload wird in der allgemeinen Verfügbarkeit (GA) unterstützt
Die Workload-Unterstützung für Microsoft SQL Server ist jetzt in BlueXP backup and recovery allgemein verfügbar (GA). Organisationen, die eine MSSQL-Umgebung auf ONTAP, Cloud Volumes ONTAP und Amazon FSx for NetApp ONTAP -Speicher verwenden, können jetzt diesen neuen Backup- und Wiederherstellungsdienst zum Schutz ihrer Daten nutzen.
Diese Version enthält die folgenden Verbesserungen der Microsoft SQL Server-Workload-Unterstützung gegenüber der vorherigen Vorschauversion:
-
* SnapMirror Active Sync*: Diese Version unterstützt jetzt SnapMirror Active Sync (auch als SnapMirror Business Continuity [SM-BC] bezeichnet), wodurch Geschäftsdienste auch bei einem vollständigen Site-Ausfall weiter ausgeführt werden können und Anwendungen mithilfe einer sekundären Kopie ein transparentes Failover durchführen können. BlueXP backup and recovery unterstützt jetzt den Schutz von Microsoft SQL Server-Datenbanken in einer SnapMirror Active Sync- und Metrocluster-Konfiguration. Die Informationen werden im Abschnitt Speicher- und Beziehungsstatus der Seite mit den Schutzdetails angezeigt. Die Beziehungsinformationen werden im aktualisierten Abschnitt Sekundäre Einstellungen der Richtlinienseite angezeigt.
-
Multi-Bucket-Unterstützung: Sie können jetzt die Volumes innerhalb einer Arbeitsumgebung mit bis zu 6 Buckets pro Arbeitsumgebung über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg schützen.
-
Lizenzierung und kostenlose Testupdates für SQL Server-Workloads: Sie können jetzt das vorhandene BlueXP Lizenzmodell für Backup und Wiederherstellung verwenden, um SQL Server-Workloads zu schützen. Für SQL Server-Workloads besteht keine separate Lizenzanforderung.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Einrichten der Lizenzierung für BlueXP backup and recovery" .
-
Benutzerdefinierter Snapshot-Name: Sie können jetzt Ihren eigenen Snapshot-Namen in einer Richtlinie verwenden, die die Sicherungen für Microsoft SQL Server-Workloads regelt. Geben Sie diese Informationen im Abschnitt Erweiterte Einstellungen der Richtlinienseite ein.
-
Präfix und Suffix des sekundären Volumes: Sie können im Abschnitt Erweiterte Einstellungen der Richtlinienseite ein benutzerdefiniertes Präfix und Suffix eingeben.
-
Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM): Sie können jetzt den Zugriff der Benutzer auf Funktionen steuern.
-
Wiederherstellung vom Objektspeicher auf einem alternativen Host: Sie können jetzt vom Objektspeicher auf einem alternativen Host wiederherstellen, selbst wenn der primäre Speicher ausgefallen ist.
-
Protokollsicherungsdaten: Auf der Seite mit den Datenbankschutzdetails werden jetzt Protokollsicherungen angezeigt. In der Spalte „Sicherungstyp“ wird angezeigt, ob es sich bei der Sicherung um eine vollständige Sicherung oder eine Protokollsicherung handelt.
-
Verbessertes Dashboard: Das Dashboard zeigt jetzt Speicher- und Klon-Einsparungen an.
Verbesserungen der ONTAP Volume-Workload
-
Wiederherstellung mehrerer Ordner für ONTAP -Volumes: Bisher konnten Sie mit der Funktion „Durchsuchen und Wiederherstellen“ entweder einen Ordner oder mehrere Dateien gleichzeitig wiederherstellen. BlueXP backup and recovery bietet jetzt die Möglichkeit, mit der Funktion „Durchsuchen und Wiederherstellen“ mehrere Ordner gleichzeitig auszuwählen.
-
Backups gelöschter Volumes anzeigen und verwalten: Das BlueXP backup and recovery bietet jetzt eine Option zum Anzeigen und Verwalten von Volumes, die aus ONTAP gelöscht wurden. Damit können Sie Backups von Volumes anzeigen und löschen, die in ONTAP nicht mehr vorhanden sind.
-
Löschen von Backups erzwingen: In einigen extremen Fällen möchten Sie möglicherweise, dass BlueXP backup and recovery keinen Zugriff mehr auf Backups hat. Dies kann beispielsweise passieren, wenn der Dienst keinen Zugriff mehr auf den Backup-Bucket hat oder Backups durch DataLock geschützt sind, Sie diese aber nicht mehr möchten. Bisher konnten Sie diese nicht selbst löschen und mussten den NetApp -Support anrufen. Mit dieser Version können Sie die Option zum erzwungenen Löschen von Sicherungen (auf Volume- und Arbeitsumgebungsebene) verwenden.
|
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht und nur bei extremem Reinigungsbedarf. BlueXP backup and recovery hat keinen Zugriff mehr auf diese Backups, auch wenn sie nicht im Objektspeicher gelöscht werden. Sie müssen zu Ihrem Cloud-Anbieter gehen und die Backups manuell löschen. |
Siehe "Schützen Sie ONTAP -Workloads" .
28. Juli 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Kubernetes-Workload-Unterstützung als Vorschau
Diese Version von BlueXP backup and recovery bietet Unterstützung für die Erkennung und Verwaltung von Kubernetes-Workloads:
-
Entdecken Sie Red Hat OpenShift und Open-Source-Kubernetes-Cluster, unterstützt von NetApp ONTAP, ohne Kubeconfig-Dateien freizugeben.
-
Entdecken, verwalten und schützen Sie Anwendungen über mehrere Kubernetes-Cluster hinweg mithilfe einer einheitlichen Steuerungsebene.
-
Lagern Sie Datenverschiebungsvorgänge zur Sicherung und Wiederherstellung von Kubernetes-Anwendungen auf NetApp ONTAP aus.
-
Orchestrieren Sie lokale und objektspeicherbasierte Anwendungssicherungen.
-
Sichern und stellen Sie ganze Anwendungen und einzelne Ressourcen in beliebigen Kubernetes-Clustern wieder her.
-
Arbeiten Sie mit Containern und virtuellen Maschinen, die auf Kubernetes laufen.
-
Erstellen Sie anwendungskonsistente Backups mithilfe von Ausführungs-Hooks und Vorlagen.
Weitere Informationen zum Schutz von Kubernetes-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von Kubernetes-Workloads" .
14 Juli 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Verbessertes ONTAP Volume Dashboard
Im April 2025 haben wir eine Vorschau eines verbesserten ONTAP Volume Dashboards veröffentlicht, das viel schneller und effizienter ist.
Dieses Dashboard wurde speziell für Unternehmenskunden mit hohen Workloads entwickelt. Selbst für Kunden mit 20.000 Volumes wird das neue Dashboard in weniger als 10 Sekunden geladen.
Nach einer erfolgreichen Vorschau und dem großartigen Feedback unserer Kunden machen wir es nun zur Standarderfahrung für alle unsere Kunden. Freuen Sie sich auf ein blitzschnelles Dashboard.
Weitere Informationen finden Sie unter "Anzeigen des Schutzstatus im Dashboard".
Microsoft SQL Server-Workload-Unterstützung als Public Technology Preview
Diese Version von BlueXP backup and recovery bietet eine aktualisierte Benutzeroberfläche, mit der Sie Microsoft SQL Server-Workloads mithilfe der 3-2-1-Schutzstrategie verwalten können, die Sie vom BlueXP backup and recovery Dienst kennen. Mit der neuen Version können Sie diese Workloads auf dem Primärspeicher sichern, auf dem Sekundärspeicher replizieren und in einem Cloud-Objektspeicher sichern.
Sie können sich für die Vorschau anmelden, indem Sie dieses Formular ausfüllen. "Vorschau des Anmeldeformulars" .
|
Diese Dokumentation zum Schutz von Microsoft SQL Server-Workloads wird als Technologievorschau bereitgestellt. NetApp behält sich das Recht vor, Details, Inhalte und Zeitplan dieses Vorschauangebots vor der allgemeinen Verfügbarkeit zu ändern. |
Diese Version von BlueXP backup and recovery enthält die folgenden Updates:
-
3-2-1-Backup-Funktion: Diese Version integriert SnapCenter -Funktionen und ermöglicht Ihnen die Verwaltung und den Schutz Ihrer SnapCenter Ressourcen mit einer 3-2-1-Datensicherungsstrategie über die BlueXP backup and recovery .
-
Import aus SnapCenter: Sie können SnapCenter -Sicherungsdaten und -Richtlinien in BlueXP backup and recovery importieren.
-
Eine neu gestaltete Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitivere Verwaltung Ihrer Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben.
-
Sicherungsziele: Sie können Buckets in Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure Blob Storage, StorageGRID und ONTAP S3-Umgebungen hinzufügen, um sie als Sicherungsziele für Ihre Microsoft SQL Server-Workloads zu verwenden.
-
Workload-Unterstützung: Mit dieser Version können Sie Microsoft SQL Server-Datenbanken und Verfügbarkeitsgruppen sichern, wiederherstellen, überprüfen und klonen. (Die Unterstützung für weitere Workloads wird in zukünftigen Versionen hinzugefügt.)
-
Flexible Wiederherstellungsoptionen: Mit dieser Version können Sie Datenbanken im Falle einer Beschädigung oder eines versehentlichen Datenverlusts sowohl am ursprünglichen als auch an alternativen Speicherorten wiederherstellen.
-
Sofortige Produktionskopien: Erstellen Sie platzsparende Produktionskopien für Entwicklung, Tests oder Analysen in Minuten statt in Stunden oder Tagen.
-
Diese Version beinhaltet die Möglichkeit, detaillierte Berichte zu erstellen.
Weitere Informationen zum Schutz von Microsoft SQL Server-Workloads finden Sie unter "Übersicht zum Schützen von Microsoft SQL Server-Workloads" .
09 Juni 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Updates zur Unterstützung indizierter Kataloge
Im Februar 2025 haben wir die aktualisierte Indizierungsfunktion (Indexed Catalog v2) eingeführt, die Sie bei der Datenwiederherstellung mit der Methode „Suchen und Wiederherstellen“ verwenden. Die vorherige Version verbesserte die Leistung der Datenindizierung in lokalen Umgebungen deutlich. Mit dieser Version ist der Indizierungskatalog nun in Amazon Web Services-, Microsoft Azure- und Google Cloud Platform (GCP)-Umgebungen verfügbar.
Für Neukunden ist der Indexed Catalog v2 standardmäßig für alle neuen Umgebungen aktiviert. Bestandskunden können ihre Umgebung neu indizieren, um den Indexed Catalog v2 zu nutzen.
Bevor Sie die Such- und Wiederherstellungsmethode zum Wiederherstellen von Daten verwenden können, müssen Sie „Indizierung“ in jeder Quellarbeitsumgebung aktivieren, in der Sie Volumes oder Dateien wiederherstellen möchten. Wählen Sie die Option Indizierung aktivieren, wenn Sie eine Suche und Wiederherstellung durchführen.
Der indizierte Katalog kann dann jedes Volume und jede Sicherungsdatei verfolgen, sodass Ihre Suchvorgänge schnell und effizient erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Indizierung für Suchen und Wiederherstellen aktivieren".
Azure Private Link-Endpunkte und Dienstendpunkte
Normalerweise richtet BlueXP backup and recovery einen privaten Endpunkt beim Cloud-Anbieter ein, um Schutzaufgaben zu übernehmen. Diese Version bietet eine optionale Einstellung, mit der Sie die automatische Erstellung eines privaten Endpunkts durch BlueXP Backup & Recovery aktivieren oder deaktivieren können. Dies ist hilfreich, wenn Sie mehr Kontrolle über die Erstellung des privaten Endpunkts wünschen.
Sie können diese Option aktivieren oder deaktivieren, wenn Sie den Schutz aktivieren oder den Wiederherstellungsprozess starten.
Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, müssen Sie den privaten Endpunkt manuell erstellen, damit die BlueXP-Sicherung und -Wiederherstellung ordnungsgemäß funktioniert. Ohne die richtige Konnektivität können Sie Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben möglicherweise nicht erfolgreich durchführen.
Unterstützung für SnapMirror zur Cloud-Resynchronisierung auf ONTAP S3
Die vorherige Version unterstützte SnapMirror to Cloud Resync (SM-C Resync). Diese Funktion optimiert den Datenschutz bei der Volumemigration in NetApp-Umgebungen. Diese Version unterstützt SM-C Resync auf ONTAP S3 sowie anderen S3-kompatiblen Anbietern wie Wasabi und MinIO.
Bringen Sie Ihren eigenen Bucket für StorageGRID mit
Wenn Sie Sicherungsdateien im Objektspeicher für eine Arbeitsumgebung erstellen, erstellt BlueXP Backup & Recovery standardmäßig den Container (Bucket oder Speicherkonto) für die Sicherungsdateien im von Ihnen konfigurierten Objektspeicherkonto. Bisher konnten Sie dies überschreiben und Ihren eigenen Container für Amazon S3, Azure Blob Storage und Google Cloud Storage angeben. Mit dieser Version können Sie nun Ihren eigenen StorageGRID-Objektspeichercontainer verwenden.
Klassifizierung
11. August 2025
Version 1.46
Diese BlueXP classification Klassifizierungsversion enthält Fehlerbehebungen und die folgenden Updates:
Die BlueXP Zeitleiste unterstützt jetzt erweiterte Einblicke in Scan-Ereignisse für die BlueXP classification. Die Zeitleiste zeigt jetzt an, wann der Scan einer Arbeitsumgebung beginnt, den Status der Arbeitsumgebungen und etwaige Probleme. Status für Freigaben und Arbeitsumgebungen sind nur für Mapping-Scans verfügbar.
Weitere Informationen zur BlueXP -Zeitleiste finden Sie unter"Überwachen Sie BlueXP -Vorgänge" .
Diese Version fügt Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux v9.6 für die manuelle Vor-Ort-Installation der BlueXP classification hinzu, einschließlich Dark Site-Bereitstellungen.
Für die folgenden Betriebssysteme ist die Verwendung der Podman-Container-Engine erforderlich, und sie erfordern eine BlueXP -Klassifizierung der Version 1.30 oder höher: Red hat Enterprise Linux der Version 8.8, 9.2, 9.0, 9.1, 8.10, 9.3, 9.4 und 9.5.
14 Juli 2025
Version 1.45
Diese BlueXP classification Klassifizierungsversion enthält Codeänderungen, die die Ressourcennutzung optimieren und:
Der Workflow zum Hinzufügen von Dateifreigaben zu einer Dateifreigabegruppe wurde vereinfacht. Der Prozess unterscheidet jetzt auch die CIFS-Protokollunterstützung basierend auf dem Authentifizierungstyp (Kerberos oder NTLM).
Weitere Informationen finden Sie unter "Scannen von Dateifreigaben".
Sie können jetzt weitere Informationen zu Dateibesitzern für erfasste Dateien auf der Registerkarte „Untersuchung“ anzeigen. Suchen Sie beim Anzeigen der Metadaten für eine Datei auf der Registerkarte „Untersuchung“ den Dateibesitzer und wählen Sie dann Details anzeigen aus, um den Benutzernamen, die E-Mail-Adresse und den SAM-Kontonamen anzuzeigen. Sie können auch andere Elemente anzeigen, die diesem Benutzer gehören. Diese Funktion ist nur in Arbeitsumgebungen mit Active Directory verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie unter "Untersuchen Sie die in Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten".
10 Juni 2025
Version 1.44
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion umfasst:
Die Aktualisierungszeiten für einzelne Komponenten des Governance-Dashboards wurden verbessert. Die folgende Tabelle zeigt die Aktualisierungshäufigkeit für jede Komponente.
Komponente | Aktualisierungszeiten |
---|---|
Alter der Daten |
24 Stunden |
Kategorien |
24 Stunden |
Datenüberblick |
5 Minuten |
Doppelte Dateien |
2 Stunden |
Dateitypen |
24 Stunden |
Nicht-Geschäftsdaten |
2 Stunden |
Öffnen Sie Berechtigungen |
24 Stunden |
Gespeicherte Suchen |
2 Stunden |
Sensible Daten und umfassende Berechtigungen |
24 Stunden |
Größe von Daten |
24 Stunden |
Veraltete Daten |
2 Stunden |
Top-Datenspeicher nach Vertraulichkeitsstufe |
2 Stunden |
Sie können den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung anzeigen und die Komponenten „Doppelte Dateien“, „Nicht-Geschäftsdaten“, „Gespeicherte Suchen“, „Veraltete Daten“ und „Top-Datenrepositorys nach Vertraulichkeitsstufe“ manuell aktualisieren. Weitere Informationen zum Governance-Dashboard finden Sie unter "Zeigen Sie Governance-Details zu den in Ihrer Organisation gespeicherten Daten an" .
Es wurden Verbesserungen vorgenommen, um die Leistung, den Speicherverbrauch und die Sicherheit der BlueXP-Klassifizierung zu verbessern.
Redis wurde aktualisiert, um die Zuverlässigkeit der BlueXP-Klassifizierung zu verbessern. Die BlueXP-Klassifizierung verwendet jetzt Elasticsearch, um die Genauigkeit der Dateianzahlberichterstattung während Scans zu verbessern.
12 Mai 2025
Version 1.43
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion umfasst:
Die BlueXP -Klassifizierung unterstützt die Möglichkeit, neben den nur-Mapping-Scans auch Karten- und Klassifikationsscans zu priorisieren, wodurch Sie auswählen können, welche Scans zuerst abgeschlossen werden. Die Priorisierung von Map & Classify-Scans wird während und vor Beginn der Scans unterstützt. Wenn Sie einen Scan priorisieren möchten, während er gerade läuft, werden sowohl die Mapping- als auch die Klassifikationsscans priorisiert.
Weitere Informationen finden Sie unter "Priorisieren Sie Scans".
BlueXP -Klassifikations-Scans identifizieren kanadische PII-Datenkategorien. Diese Kategorien umfassen Bankdaten, Passnummern, Sozialversicherungsnummern, Führerscheinnummern und Krankenkartennummern für alle kanadischen Provinzen und Gebiete.
Weitere Informationen finden Sie unter "Kategorien personenbezogener Daten".
Die BlueXP -Klassifizierung unterstützt benutzerdefinierte Klassifizierungen für Karten- und Klassifikations-Scans. Mit benutzerdefinierten Klassifizierungen können Sie BlueXP -Scans so anpassen, dass sie Daten erfassen, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, und dabei reguläre Ausdrücke verwenden. Diese Funktion befindet sich derzeit in der Vorschau.
Weitere Informationen finden Sie unter "Fügen Sie benutzerdefinierte Klassifizierungen hinzu".
Die Registerkarte Policen wurde umbenannt"Gespeicherte Suchen". Die Funktionalität bleibt unverändert.
BlueXP Classification unterstützt das Senden von Klassifikationsereignissen (wenn ein Scan initiiert wird und wann er endet) an den "BlueXP Zeitplan".
-
Das Keras-Paket wurde aktualisiert, um Schwachstellen zu beheben (BDSA-2025-0107 und BDSA-2025-1984).
-
Die Konfiguration der Docker Container wurde aktualisiert. Der Container hat keinen Zugriff mehr auf die Netzwerkschnittstellen des Hosts, um rohe Netzwerkpakete zu erstellen. Durch die Reduzierung unnötiger Zugriffe verringert das Update potenzielle Sicherheitsrisiken.
Codeverbesserungen wurden implementiert, um die RAM-Nutzung zu reduzieren und die Gesamtleistung der BlueXP -Klassifizierung zu verbessern.
Fehler, die dazu geführt haben, dass StorageGRID-Scans fehlschlagen, dass die Filteroptionen für die Untersuchungsseite nicht geladen werden und die Datenermittlung, die für Prüfungen mit hohem Volumen nicht heruntergeladen werden sollte, wurden behoben.
Bis 14. April 2025
Version 1.42
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion umfasst:
Die BlueXP -Klassifizierung unterstützt Massenvorgänge für Arbeitsumgebungen. Sie können Mapping Scans aktivieren, Map & Classify Scans aktivieren, Scans deaktivieren oder eine benutzerdefinierte Konfiguration über Volumes in der Arbeitsumgebung erstellen. Wenn Sie eine Auswahl für ein einzelnes Volume treffen, wird die Massenauswahl überschrieben. Um einen Massenvorgang durchzuführen, navigieren Sie zur Seite Konfiguration und wählen Sie aus.
BlueXP Classification unterstützt die Möglichkeit, Datenermittlungsberichte lokal herunterzuladen, um sie im Browser anzuzeigen. Wenn Sie die lokale Option wählen, ist die Datenermittlung nur im CSV-Format verfügbar und zeigt nur die ersten 10,000 Datenzeilen an.
Weitere Informationen finden Sie unter "Untersuchen Sie die in Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten mit der BlueXP -Klassifizierung".
10 März 2025
Version 1.41
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion enthält allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Die Lösung umfasst außerdem:
Die BlueXP -Klassifizierung verfolgt den Echtzeitfortschritt der Scans von initial Mapping und Klassifikation auf einem Volume. Separate progressive Balken verfolgen die Mapping- und Klassifikations-Scans und zeigen einen Prozentsatz der insgesamt gescannten Dateien an. Sie können auch mit dem Mauszeiger auf eine Fortschrittsleiste zeigen, um die Anzahl der gescannten Dateien und die Gesamtdateien anzuzeigen. Durch das Verfolgen des Status Ihrer Scans erhalten Sie tiefere Einblicke in den Scanfortschritt, sodass Sie Ihre Scans besser planen und die Ressourcenzuweisung verstehen können.
Um den Status Ihrer Scans anzuzeigen, navigieren Sie in der BlueXP -Klassifizierung zu Konfiguration, und wählen Sie dann die Konfiguration der Arbeitsumgebung. Der Fortschritt wird für jedes Volume in der Zeile angezeigt.
19 Februar 2025
Version 1.40
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion umfasst die folgenden Updates.
Diese Version bietet zusätzlich zu den zuvor unterstützten Versionen Unterstützung für Red hat Enterprise Linux 9.5. Dies gilt für alle manuellen On-Premises-Installationen von BlueXP -Klassifizierungen und Dark-Site-Bereitstellungen.
Für die folgenden Betriebssysteme ist die Verwendung der Podman-Container-Engine erforderlich, und sie erfordern eine BlueXP -Klassifizierung der Version 1.30 oder höher: Red hat Enterprise Linux der Version 8.8, 9.2, 9.0, 9.1, 8.10, 9.3, 9.4 und 9.5.
Bei der Durchführung von nur-Mapping-Scans können Sie die wichtigsten Scans priorisieren. Diese Funktion hilft Ihnen, wenn Sie viele Arbeitsumgebungen haben und sicherstellen möchten, dass zuerst Scans mit hoher Priorität abgeschlossen werden.
Standardmäßig werden Scans basierend auf der Reihenfolge, in der sie initiiert werden, in die Warteschlange gestellt. Mit der Möglichkeit, Scans zu priorisieren, können Sie Scans an die Vorderseite der Warteschlange verschieben. Mehrere Scans können priorisiert werden. Die Priorität wird in der Reihenfolge „First-in“, „First-Out“ festgelegt. Das bedeutet, dass der erste von Ihnen priorisierte Scan an den Anfang der Warteschlange geht. Der zweite priorisierte Scan wird in der Warteschlange und so weiter.
Die Prioritätsachse wird einmalig vergeben. Automatische Neuscans von Zuordnungsdaten erfolgen in der Standardreihenfolge.
Die Priorisierung ist beschränkt auf"Nur-Mapping-Scans"; es ist nicht verfügbar für die Zuordnung und Klassifizierung von Scans.
Weitere Informationen finden Sie unter "Priorisieren Sie Scans".
Die BlueXP -Klassifizierung unterstützt die Möglichkeit, alle fehlgeschlagenen Scans im Batch-Modus erneut zu versuchen.
Sie können Scans in einem Batch-Vorgang mit der Funktion Alle wiederholen erneut versuchen. Wenn Klassifikationsscans aufgrund eines vorübergehenden Problems, wie z. B. eines Netzwerkausfalls, fehlschlagen, können Sie alle Scans gleichzeitig mit einer Taste wiederholen, anstatt sie einzeln erneut zu versuchen. Scans können so oft wie nötig wiederholt werden.
So wiederholen Sie alle Scans:
-
Wählen Sie im BlueXP -Klassifizierungsmenü Konfiguration.
-
Um alle fehlgeschlagenen Scans erneut zu versuchen, wählen Sie Alle Scans wiederholen.
Die Genauigkeit des Machine-Learning-Modells für "Vordefinierte Kategorien" hat sich um 11 % erhöht.
22 Januar 2025
Version 1.39
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion aktualisiert den Exportprozess für den Datenuntersuchungsbericht. Diese Exportaktualisierung ist nützlich, um zusätzliche Analysen Ihrer Daten durchzuführen, zusätzliche Visualisierungen der Daten zu erstellen oder die Ergebnisse Ihrer Datenuntersuchung mit anderen zu teilen.
Zuvor war der Export des Berichts zur Untersuchung von Daten auf 10,000 Zeilen beschränkt. Mit dieser Version wurde das Limit entfernt, sodass Sie alle Ihre Daten exportieren können. Durch diese Änderung können Sie mehr Daten aus Ihren Datenermittlungsberichten exportieren, was Ihnen mehr Flexibilität bei der Datenanalyse bietet.
Sie können die Arbeitsumgebung, die Volumes, den Zielordner und entweder das JSON- oder CSV-Format auswählen. Der exportierte Dateiname enthält einen Zeitstempel, mit dem Sie den Zeitpunkt des Exportes der Daten identifizieren können.
Zu den unterstützten Arbeitsumgebungen gehören:
-
Cloud Volumes ONTAP
-
FSX für ONTAP
-
ONTAP
-
Gruppe freigeben
Das Exportieren von Daten aus dem Bericht zur Datenuntersuchung hat folgende Einschränkungen:
-
Die maximale Anzahl der herunterzuladenen Datensätze beträgt 500 Millionen. Pro Typ (Dateien, Verzeichnisse und Tabellen)
-
Eine Million Datensätze werden voraussichtlich etwa 35 Minuten für den Export benötigen.
Einzelheiten zur Datenermittlung und zum Bericht finden Sie unter "Untersuchen Sie die in Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten".
Bis 16. Dezember 2024
Version 1.38
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion enthält allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Cloud Volumes ONTAP
11. August 2025
Ende der Verfügbarkeit optimierter Lizenzen
Ab dem 11. August 2025 wird die Lizenz „Cloud Volumes ONTAP Optimized“ veralten und kann in den Azure- und Google Cloud-Marktplätzen für Pay-as-you-go-Abonnements (PAYGO) nicht mehr erworben oder verlängert werden. Wenn Sie einen bestehenden Jahresvertrag mit einer optimierten Lizenz haben, können Sie die Lizenz bis zum Ende Ihres Vertrags weiter verwenden. Wenn Ihre optimierte Lizenz abläuft, können Sie sich für Cloud Volumes ONTAP Essentials- oder Professional-Lizenzen in BlueXP entscheiden.
Die Möglichkeit, optimierte Lizenzen hinzuzufügen oder zu erneuern, besteht jedoch über die APIs.
Informationen zu Lizenzpaketen finden Sie unter "Lizenzierung für Cloud Volumes ONTAP" .
Informationen zum Umschalten auf eine andere Lademethode finden Sie unter "Verwalten der kapazitätsbasierten Lizenzierung" .
14 Juli 2025
Unterstützung für transparenten Proxy
BlueXP unterstützt jetzt zusätzlich zu den bestehenden expliziten Proxy-Verbindungen transparente Proxy-Server. Beim Erstellen oder Ändern des BlueXP Connectors können Sie einen transparenten Proxy-Server konfigurieren, um den Netzwerkverkehr von und zu Cloud Volumes ONTAP sicher zu verwalten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Proxyservern in Cloud Volumes ONTAP finden Sie unter:
Neuer VM-Typ wird für Cloud Volumes ONTAP in Azure unterstützt
Ab Cloud Volumes ONTAP 9.13.1 wird L8s_v3 als VM-Typ in Azure-Einzel- und Mehrfachverfügbarkeitszonen sowohl für neue als auch für bestehende Hochverfügbarkeitspaarbereitstellungen (HA) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Konfigurationen in Azure".
25. Juni 2025
Eingeschränkte Verfügbarkeit der BYOL-Lizenzierung für Cloud Volumes ONTAP
Ab dem 25. Juni 2025 hat NetApp das BYOL-Lizenzmodell (Bring Your Own License) für Cloud Volumes ONTAP eingeschränkt. Die Einschränkung gilt für alle Kunden und Cloud Volumes ONTAP Bereitstellungen in AWS, Azure und Google Cloud. Ausgenommen sind lediglich Kunden des US-amerikanischen öffentlichen Sektors und Bereitstellungen in der Region China.
NetApp Support und Services laufen bis zum Ablauf Ihres BYOL-Vertrags weiter, Ihre abgelaufenen Lizenzen werden jedoch nicht erneuert oder verlängert. Nach Ablauf Ihrer BYOL-Lizenzen müssen Sie diese durch kapazitätsbasierte Lizenzen ersetzen, die Sie über Ihre Cloud-Marktplatz-Abonnements erworben haben. Ein kapazitätsbasiertes Lizenzmodell über Hyperscaler-Marktplätze vereinfacht die Lizenzierung und bietet größere Geschäftsvorteile. Kontaktieren Sie Ihr NetApp Accounts Team oder Ihre Kundenbetreuer, um Ihre Umstellungsmöglichkeiten zu besprechen.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Kundenmitteilung: "CPC-00661: Änderungen an der BYOL-Richtlinie für Cloud Volumes ONTAP" .
Kopieren und Synchronisieren
2 Februar 2025
Unterstützung eines neuen Betriebssystems für Daten-Broker
Der Daten-Broker wird jetzt auf Hosts mit Red hat Enterprise 9.4, Ubuntu 23.04 und Ubuntu 24.04 unterstützt.
27 Oktober 2024
Fehlerbehebungen
Wir haben den BlueXP Kopier- und Synchronisierungsservice und den Daten-Broker aktualisiert, um einige Bugs zu beheben. Die neue Data Broker Version ist 1.0.56.
16 September 2024
Fehlerbehebungen
Wir haben den BlueXP Kopier- und Synchronisierungsservice und den Daten-Broker aktualisiert, um einige Bugs zu beheben. Die neue Data Broker Version ist 1.0.55.
Digitaler Berater
06. August 2025
Unterstützt berechtigte Switches
Sie können jetzt Informationen zu Brocade Fibre Channel SAN-Switches anzeigen, die Anspruch auf Support haben. Dazu gehören Details zum Switch-Modell, zur Seriennummer und zum Support-Status. "Erfahren Sie, wie Sie Support-berechtigte Switches anzeigen" .
Schwellenwert für RSS- AutoSupport -Daten
Das RSS-Limit (Currently Stopped Sending) im AutoSupport Widget wurde von 48 Stunden (2 Tage) auf 216 Stunden (9 Tage) verlängert, bevor ein System als RSS gekennzeichnet wird. Dies geschieht, um Plattformen wie StorageGRID entgegenzukommen, die nur wöchentliche AutoSupport Daten senden.
Abschnitt „Veraltete API“ im Digital Advisor API-Katalog
Im Digital Advisor API-Katalog ist ein neuer veralteter API-Abschnitt verfügbar. Darin werden die APIs aufgelistet, deren Einstellung geplant ist, zusammen mit den Zeitplänen für die Einstellung und alternativen APIs.
Kapazitätsprognose V2 und Einstellung der API-Module für das Supportende
Die API-Module „Capacity Forecast V2“ und „End of Support“ werden voraussichtlich nicht mehr unterstützt. Um auf die veralteten APIs zuzugreifen oder sich über die Zeitpläne für die Veraltung und alternative APIs zu informieren, navigieren Sie zu API-Dienste → Durchsuchen → Veraltete APIs.
09 Juli 2025
Upgrade Advisor
-
Für Upgrade Advisor-Pläne wurde eine Download-Option in mehreren Formaten hinzugefügt, um die ONTAP -Upgrade-Planung zu vereinfachen und potenzielle Blocker oder Warnungen zu beheben. Sie können Upgrade Advisor-Pläne jetzt in den Formaten Excel, PDF und JSON herunterladen.
-
Im Excel-Format des Upgrade Advisor-Plans wurden die folgenden Verbesserungen vorgenommen:
-
Sie können die im Cluster durchgeführten Vorprüfungen einsehen und die Ergebnisse mit Indikatoren wie „Bestanden“, „Fehlgeschlagen“ oder „Übersprungen“ kennzeichnen. So stellen Sie sicher, dass sich der Cluster in optimalem Zustand für das ONTAP Upgrade befindet.
-
Sie können die empfohlenen neuesten Firmware-Updates für den Cluster sowie die mit der ONTAP Zielversion gelieferte Version anzeigen.
-
Eine neue Registerkarte bietet Interoperabilitätsprüfungen für SAN-Cluster. Sie bietet eine Ansicht der unterstützten Host-Betriebssystemversionen für die ausgewählte ONTAP Zielversion.
-
08 Mai 2025
AutoSupport-Widget
Das Widget „AutoSupport“ wurde um ein Popup-Fenster erweitert, das Details zu Systemen enthält, die nicht mehr AutoSupport-Daten senden. Durch die Aktivierung von AutoSupport wird das Risiko von Ausfallzeiten verringert und ein proaktives Management des Systemzustands unterstützt.
Bericht zu Supportverträgen
Der Bericht „Supportverträge“ wurde um das neue ASP/LSG-Flag-Feld erweitert. Dieses Feld ermöglicht das Filtern und Identifizieren von Systemen, die von einem autorisierten Support-Partner abgedeckt werden, auch als Lifecycle Services Certified bekannt.
Dashboard zur Nachhaltigkeit
Über den in der Nachhaltigkeitspräsentation enthaltenen Link können Sie nun das Dashboard Nachhaltigkeit starten.
Digitale Brieftasche
10 März 2025
Möglichkeit zum Entfernen von Abonnements
Sie können Abonnements jetzt aus dem Digital Wallet entfernen, wenn Sie sie abbestellt haben.
Zeigen Sie die verbrauchte Kapazität für Marketplace-Abonnements an
Bei der Anzeige von PAYGO-Abonnements können Sie nun die verbrauchte Kapazität des Abonnements anzeigen.
10 Februar 2025
Die BlueXP Digital Wallet wurde aus Anwenderfreundlichkeit neu gestaltet und bietet jetzt zusätzliches Abonnement- und Lizenzmanagement.
Neues Dashboard mit Übersicht
Auf der Digital Wallet-Homepage befindet sich ein aktualisiertes Dashboard Ihrer NetApp Lizenzen und Marketplace Abonnements, in dem Sie nach bestimmten Services, Lizenztypen und erforderlichen Aktionen suchen können.
Konfigurieren von Abonnements für Anmeldeinformationen
Mit dem BlueXP Digital Wallet können Sie jetzt Ihre Abonnements für Provider-Anmeldedaten konfigurieren. Normalerweise tun Sie dies, wenn Sie zum ersten Mal ein Marketplace-Abonnement oder einen Jahresvertrag abonnieren. Zuvor konnten die Anmeldeinformationen des Abonnements nur auf der Seite Anmeldedaten geändert werden.
Abonnements mit Organisationen verknüpfen
Sie können jetzt das Unternehmen, dem ein Abonnement zugeordnet ist, direkt aus dem Digital Wallet aktualisieren.
Management von Cloud Volume ONTAP Lizenzen
Sie verwalten jetzt Cloud Volumes ONTAP Lizenzen über die Startseite oder den Reiter Direktlizenzen. Verwenden Sie die Registerkarte Marketplace-Abonnements, um Ihre Abonnementinformationen anzuzeigen.
5 März 2024
BlueXP Disaster Recovery
Mit der Digital Wallet von BlueXP können Sie Lizenzen für die Disaster Recovery von BlueXP jetzt managen. Sie können Lizenzen hinzufügen, Lizenzen aktualisieren und Details zur lizenzierten Kapazität anzeigen.
30 Juli 2023
Verbesserte Nutzungsberichte
Die Berichte zur Cloud Volumes ONTAP-Nutzung wurden nun um einige Verbesserungen verbessert:
-
Die tib-Einheit ist jetzt im Namen der Spalten enthalten.
-
Ein neues Node(s)-Feld für Seriennummern ist nun enthalten.
-
Im Bericht zur Auslastung von Storage-VMs wird jetzt eine neue Spalte „Workload Type“ angezeigt.
-
Die Namen der Arbeitsumgebung sind jetzt in den Berichten zu Storage-VMs und Volume-Nutzung enthalten.
-
Der Datenträgertyp file wird nun mit Primary (Read/Write) beschriftet.
-
Der Datenträgertyp secondary wird jetzt mit secondary (DP) bezeichnet.
Weitere Informationen zu Nutzungsberichten finden Sie unter "Nutzungsberichte herunterladen".
Disaster Recovery
04. August 2025
Version 4.2.5P2
BlueXP disaster recovery
Diese Version enthält die folgenden Updates:
-
Die VMFS-Unterstützung wurde verbessert, um dieselbe LUN zu verarbeiten, die von mehreren virtuellen Speichermaschinen bereitgestellt wird.
-
Die Bereinigung beim Test-Teardown wurde verbessert, um den Datenspeicher zu verarbeiten, der bereits ausgehängt und/oder gelöscht wurde.
-
Verbesserte Subnetzzuordnung, sodass jetzt überprüft wird, ob das eingegebene Gateway im bereitgestellten Netzwerk enthalten ist.
-
Ein Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass der Replikationsplan fehlschlug, wenn der VM-Name „.com“ enthielt.
-
Eine Einschränkung wurde entfernt, die verhinderte, dass das Zielvolume beim Erstellen des Volumes im Rahmen der Erstellung des Replikationsplans mit dem Quellvolume identisch war.
-
Unterstützung für ein Pay-as-you-go-Abonnement (PAYGO) für NetApp Intelligent Services im Azure Marketplace hinzugefügt und im Dialogfeld „Kostenlose Testversion“ ein Link zum Azure Marketplace hinzugefügt.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter "BlueXP disaster recovery -Lizenzierung" Und "Einrichten der Lizenzierung für die BlueXP disaster recovery" .
14 Juli 2025
Version 4.2.5
Benutzerrollen in der BlueXP disaster recovery
Die BlueXP disaster recovery verwendet jetzt Rollen, um den Zugriff jedes Benutzers auf bestimmte Funktionen und Aktionen zu regeln.
Der Dienst verwendet die folgenden Rollen, die spezifisch für die BlueXP disaster recovery sind.
-
Notfallwiederherstellungsadministrator: Führen Sie beliebige Aktionen in der BlueXP disaster recovery durch.
-
Disaster Recovery-Failover-Administrator: Führen Sie Failover- und Migrationsaktionen in der BlueXP disaster recovery durch.
-
Administrator der Notfallwiederherstellungsanwendung: Erstellen und ändern Sie Replikationspläne und starten Sie Test-Failover.
-
Disaster Recovery Viewer: Informationen in BlueXP disaster recovery anzeigen, aber keine Aktionen ausführen.
Wenn Sie auf den BlueXP disaster recovery klicken und ihn zum ersten Mal konfigurieren, müssen Sie über die Berechtigung SnapCenterAdmin verfügen oder die Rolle Organisationsadministrator innehaben.
Weitere Informationen finden Sie unter "Benutzerrollen und Berechtigungen in der BlueXP disaster recovery".
Weitere Updates zur BlueXP disaster recovery
-
Verbesserte Netzwerkerkennung
-
Verbesserungen der Skalierbarkeit:
-
Filtern nach den benötigten Metadaten statt nach allen Details
-
Verbesserungen bei der Erkennung zum schnelleren Abrufen und Aktualisieren von VM-Ressourcen
-
Speicheroptimierung und Leistungsoptimierung für Datenabruf und Datenaktualisierung
-
Verbesserungen bei der Clienterstellung und Poolverwaltung im vCenter SDK
-
-
Verwaltung veralteter Daten bei der nächsten geplanten oder manuellen Erkennung:
-
Wenn eine VM im vCenter gelöscht wird, entfernt die BlueXP disaster recovery sie jetzt automatisch aus dem Replikationsplan.
-
Wenn ein Datenspeicher oder Netzwerk im vCenter gelöscht wird, löscht die BlueXP disaster recovery es jetzt aus dem Replikationsplan und der Ressourcengruppe.
-
Wenn ein Cluster, Host oder Rechenzentrum im vCenter gelöscht wird, löscht BlueXP disaster recovery es jetzt aus dem Replikationsplan und der Ressourcengruppe.
-
-
Sie können jetzt im Inkognito-Modus Ihres Browsers auf die Swagger-Dokumentation zugreifen. Sie erreichen sie in BlueXP disaster recovery über die Option „Einstellungen“ > „API-Dokumentation“ oder direkt über die folgende URL im Inkognito-Modus Ihres Browsers: "Swagger-Dokumentation" .
-
In manchen Fällen blieb die iGroup nach einem Failback-Vorgang bestehen. Dieses Update entfernt die iGroup, falls sie veraltet ist.
-
Wenn der NFS-FQDN im Replikationsplan verwendet wurde, löst BlueXP disaster recovery ihn nun in eine IP-Adresse auf. Dieses Update ist nützlich, wenn der FQDN am Disaster Recovery-Standort nicht aufgelöst werden kann.
-
Verbesserungen der UI-Ausrichtung
-
Protokollverbesserungen zur Erfassung der vCenter-Größendetails nach der erfolgreichen Erkennung
30 Juni 2025
Version 4.2.4P2
Verbesserungen bei der Erkennung
Dieses Update verbessert den Erkennungsprozess und verkürzt so die für die Erkennung benötigte Zeit.
23 Juni 2025
Version 4.2.4P1
Verbesserungen der Subnetzzuordnung
Dieses Update erweitert den Dialog „Subnetzzuordnung hinzufügen und bearbeiten“ um eine neue Suchfunktion. Sie können nun schnell bestimmte Subnetze durch die Eingabe von Suchbegriffen finden, was die Verwaltung von Subnetzzuordnungen vereinfacht.
9 Juni 2025
Version 4.2.4
Unterstützung für Windows Local Administrator Password Solution (LAPS)
Windows Local Administrator Password Solution (Windows LAPS) ist eine Windows-Funktion, die das Kennwort eines lokalen Administratorkontos im Active Directory automatisch verwaltet und sichert.
Sie können nun Subnetzzuordnungsoptionen auswählen und die LAPS-Option aktivieren, indem Sie die Domänencontrollerdetails angeben. Mit dieser Option müssen Sie nicht für jede Ihrer virtuellen Maschinen ein Kennwort angeben.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie einen Replizierungsplan".
E-Series Systeme
12 Mai 2025
BlueXp-Zugriffsrolle erforderlich
Sie benötigen jetzt eine der folgenden Zugriffsrollen, um E-Series in BlueXP anzuzeigen, zu entdecken oder zu verwalten: Organisationsadministrator, Ordner- oder Projektadministrator, Speicheradministrator oder Systemintegritätsspezialist. "Erfahren Sie mehr über BlueXP-Zugriffsrollen."
18 September 2022
Unterstützung der E-Series
Ihre E-Series Systeme können jetzt direkt aus BlueXP heraus erkannt werden. Die Entdeckung von E-Series Systemen eröffnet Ihnen eine vollständige Ansicht der Daten in Ihrer Hybrid-Multi-Cloud.
Wirtschaftliche Effizienz
15 Mai 2024
Deaktivierte Funktionen
Einige der BlueXP Funktionen zur wirtschaftlichen Effizienz wurden vorübergehend deaktiviert:
-
Technologieaktualisierungen
-
Kapazitäten ergänzen
14 März 2024
Optionen für die Technologieaktualisierung
Wenn Sie bereits über Assets verfügen und feststellen möchten, ob eine Technologie aktualisiert werden muss, können Sie die wirtschaftlichen Effizienzoptionen von BlueXP nutzen. Sie können entweder eine kurze Bewertung Ihrer aktuellen Workloads überprüfen und Empfehlungen erhalten, oder wenn Sie in den vergangenen 90 Tagen AutoSupport-Protokolle an NetApp gesendet haben, kann der Service jetzt eine Workload-Simulation durchführen, um die Performance Ihrer Workloads auf neuer Hardware zu ermitteln.
Sie können auch einen Workload hinzufügen und vorhandene Workloads von der Simulation ausschließen.
Bisher konnten Sie nur eine Bewertung Ihrer Ressourcen vornehmen und feststellen, ob eine Technologieerneuerung empfohlen wird.
Die Funktion ist jetzt Teil der Option „Tech Refresh“ in der linken Navigation.
Erfahren Sie mehr über die "Bewertung einer Technologieaktualisierung".
Bis 08. November 2023
Technologieaktualisierungen
Diese Version der wirtschaftlichen Effizienz von BlueXP enthält eine neue Option, mit der Sie Ihre Assets bewerten und feststellen können, ob eine Technologieaktualisierung empfohlen wird. Der Service umfasst eine neue Option zur technischen Aktualisierung in der linken Navigation, neue Seiten, auf denen Sie eine Bewertung Ihrer aktuellen Workloads und Ressourcen vornehmen können, sowie einen Bericht mit Empfehlungen für Sie.
Edge-Caching
Der BlueXP Edge Caching Service wurde am 7. August 2024 entfernt.
Google Cloud NetApp Volumes
21 Juli 2025
Unterstützung für Google Cloud NetApp Volumes in BlueXP
Sie können Google Cloud NetApp Volumes jetzt direkt von BlueXP aus verwalten:
-
Fügen Sie eine Arbeitsumgebung hinzu.
-
Zeigen Sie Ihre Bände an.
-
Entfernen Sie Ihre Arbeitsumgebung.
Google Cloud Storage
10 Juli 2023
Das Hinzufügen neuer Buckets und das Management vorhandener Buckets aus BlueXP ist möglich
Sie haben nun schon lange die Möglichkeit, Google Cloud Storage Buckets auf dem BlueXP Canvas anzuzeigen. Jetzt können Sie neue Buckets hinzufügen und Eigenschaften für vorhandene Buckets direkt aus BlueXP ändern. "So fügen Sie neue Google Cloud Storage Buckets hinzu".
Keystone
05. August 2025
Anzeigen von Verbrauchsdaten auf Instanzebene
Sie können den aktuellen Verbrauch und historische Daten für jede Instanz des Performance-Service-Levels über das Keystone -Dashboard in BlueXP anzeigen. Diese Funktion ist für Leistungsservicelevel mit mehreren Instanzen verfügbar, sofern Sie über ein Abonnement für Keystone Version 3 (v3) verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter"Den Verbrauch Ihrer Keystone -Abonnements anzeigen" .
Kubernetes
Am 7. August 2024 wurde die Unterstützung für die Erkennung und das Management von Kubernetes-Clustern entfernt.
Migrationsberichte
Der Service für BlueXP -Migrationsberichte wurde am 7. August 2024 aufgehoben.
ONTAP-Cluster vor Ort
12 Mai 2025
BlueXp-Zugriffsrolle erforderlich
Sie benötigen jetzt eine der folgenden Zugriffsrollen, um lokale ONTAP-Cluster anzuzeigen, zu erkennen oder zu verwalten: Organisationsadministrator, Ordner- oder Projektadministrator, Speicheradministrator oder Systemintegritätsspezialist. "Erfahren Sie mehr über BlueXP-Zugriffsrollen."
Bis 26. November 2024
Unterstützung für ASA r2-Systeme mit Private Mode
Sie können jetzt NetApp ASA r2-Systeme erkennen, wenn Sie BlueXP im privaten Modus verwenden. Diese Unterstützung ist ab der 3.9.46 Private Mode-Version von BlueXP verfügbar.
7 Oktober 2024
Unterstützung für ASA r2-Systeme
Sie können jetzt NetApp ASA r2-Systeme in BlueXP erkennen, wenn Sie BlueXP im Standardmodus oder im eingeschränkten Modus verwenden. Nachdem Sie ein NetApp ASA r2-System erkannt und die Arbeitsumgebung geöffnet haben, werden Sie direkt zu System Manager weitergeleitet.
Für ASA r2 Systeme sind keine anderen Managementoptionen verfügbar. Sie können die Standardansicht nicht verwenden und BlueXP Services nicht aktivieren.
Die Erkennung von ASA r2-Systemen wird nicht unterstützt, wenn BlueXP im privaten Modus verwendet wird.
Operative Ausfallsicherheit
Bis 02. April 2023
BlueXP Service für die operative Ausfallsicherheit
Mithilfe des neuen BlueXP Service für betriebliche Ausfallsicherheit und seiner automatisierten Vorschläge zur Behebung DES IT-Betriebsrisikos können Sie vorgeschlagene Korrekturmaßnahmen implementieren, bevor es zu einem Ausfall oder einem Ausfall kommt.
Operational Resiliency ist ein Service, mit dem Sie Alarme und Ereignisse analysieren können, um den Zustand, die Uptime und die Performance von Services und Lösungen aufrechtzuerhalten.
Schutz durch Ransomware
12. August 2025
Diese Version enthält allgemeine Erweiterungen und Verbesserungen.
15 Juli 2025
SAN-Workload-Unterstützung
Diese Version unterstützt SAN-Workloads im BlueXP ransomware protection. Sie können jetzt zusätzlich zu NFS- und CIFS-Workloads auch SAN-Workloads schützen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Voraussetzungen für den BlueXP Ransomware-Schutz".
Verbesserter Workload-Schutz
Diese Version verbessert den Konfigurationsprozess für Workloads mit Snapshot- und Backup-Richtlinien aus anderen NetApp -Tools wie SnapCenter oder BlueXP backup and recovery. In früheren Versionen erkannte der BlueXP ransomware protection die Richtlinien anderer Tools und ermöglichte lediglich die Änderung der Erkennungsrichtlinie. Mit dieser Version können Sie nun Snapshot- und Backup-Richtlinien durch BlueXP ransomware protection Schutzrichtlinien ersetzen oder die Richtlinien anderer Tools weiterverwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter "Schutz von Workloads".
E-Mail-Benachrichtigungen
Wenn der BlueXP ransomware protection einen möglichen Angriff erkennt, wird eine Benachrichtigung in den BlueXP Benachrichtigungen angezeigt und eine E-Mail an die von Ihnen konfigurierte E-Mail-Adresse gesendet.
Die E-Mail enthält Informationen zum Schweregrad, zur betroffenen Arbeitslast und einen Link zur Warnung im Reiter „Warnungen“ des BlueXP ransomware protection .
Wenn Sie im BlueXP ransomware protection ein Sicherheits- und Ereignismanagementsystem (SIEM) konfiguriert haben, sendet der Dienst Warndetails an Ihr SIEM-System.
Weitere Informationen finden Sie unter "Behandeln Sie erkannte Ransomware-Warnmeldungen".
9 Juni 2025
Aktualisierungen der Zielseite
Diese Version enthält Aktualisierungen der Zielseite für den BlueXP-Ransomware-Schutz, die den Start der kostenlosen Testversion und die Entdeckung erleichtern.
Aktualisierungen der Bereitschaftsübung
Bisher konnten Sie eine Ransomware-Vorbereitungsübung durchführen, indem Sie einen Angriff auf eine neue Beispiel-Workload simulierten. Mit dieser Funktion können Sie den simulierten Angriff untersuchen und die Workload wiederherstellen. Nutzen Sie diese Funktion, um Warnmeldungen, Reaktionen und Wiederherstellung zu testen. Führen Sie diese Übungen so oft wie nötig durch und planen Sie sie.
Mit dieser Version können Sie über eine neue Schaltfläche im BlueXP-Dashboard zum Schutz vor Ransomware eine Ransomware-Bereitschaftsübung für eine Test-Workload ausführen. So können Sie Ransomware-Angriffe einfacher simulieren, ihre Auswirkungen untersuchen und Workloads effizient wiederherstellen – und das alles in einer kontrollierten Umgebung.
Sie können jetzt Bereitschaftsübungen zusätzlich zu NFS-Workloads auch für CIFS-Workloads (SMB) ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Machen Sie sich eine Übung zur Vorbereitung auf einen Ransomware-Angriff".
Aktivieren Sie BlueXP-Klassifizierungsaktualisierungen
Bevor Sie die BlueXP -Klassifizierung im BlueXP Ransomware-Schutzservice verwenden, müssen Sie für den Scan Ihrer Daten die BlueXP -Klassifizierung aktivieren. Durch die Klassifizierung von Daten können Sie personenbezogene Daten (PII) finden, die das Sicherheitsrisiko erhöhen können.
Sie können die BlueXP-Klassifizierung auf einem Dateifreigabe-Workload aus dem BlueXP-Ransomware-Schutz heraus einsetzen. Wählen Sie in der Spalte „Datenschutzgefährdung“ die Option „Gefährdung identifizieren“ aus. Wenn Sie den Klassifizierungsdienst aktiviert haben, identifiziert diese Aktion die Gefährdung. Andernfalls wird in dieser Version ein Dialogfeld mit der Option zur Bereitstellung der BlueXP-Klassifizierung angezeigt. Wählen Sie „Bereitstellen“, um zur Startseite des BlueXP-Klassifizierungsdienstes zu gelangen und diesen Dienst dort bereitzustellen. W
Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Implementieren Sie die BlueXP Klassifizierung in der Cloud" und um den Dienst innerhalb des BlueXP Ransomware-Schutzes zu nutzen, siehe "Suchen Sie mit der BlueXP -Klassifizierung nach personenbezogenen Daten" .
13 Mai 2025
Berichte zu nicht unterstützten Arbeitsumgebungen in BlueXP Ransomware-Schutz
Während des Erkennungs-Workflows zeigt der BlueXP Ransomware-Schutz weitere Details an, wenn Sie den Mauszeiger über unterstützte oder nicht unterstützte Workloads halten. So verstehen Sie, warum einige Ihrer Workloads nicht vom BlueXP Ransomware-Schutzdienst erkannt werden.
Es gibt viele Gründe, warum der Dienst keine funktionierende Umgebung unterstützt. Beispielsweise könnte die ONTAP-Version in Ihrer Arbeitsumgebung unter der erforderlichen Version liegen. Wenn Sie den Mauszeiger über eine nicht unterstützte Arbeitsumgebung halten, wird in einer QuickInfo der Grund angezeigt.
Sie können die nicht unterstützten Arbeitsumgebungen während der ersten Erkennung anzeigen, in denen Sie die Ergebnisse auch herunterladen können. Sie können die Ergebnisse der Ermittlung auch über die Option Workload-Erkennung auf der Seite Einstellungen anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Workloads in BlueXP Ransomware-Schutz entdecken".
Bis 29. April 2025
Unterstützung von Amazon FSX für NetApp ONTAP
Dieser Release unterstützt Amazon FSX für NetApp ONTAP. Diese Funktion hilft Ihnen mit BlueXP Ransomware-Schutz dabei, Ihre FSX for ONTAP-Workloads zu schützen.
FSX for ONTAP ist ein vollständig gemanagter Service, der die Leistung von NetApp ONTAP Storage in der Cloud bereitstellt. Er bietet dieselben Funktionen, Performance- und Administrationsfunktionen, die Sie vor Ort nutzen, sowie die Agilität und Skalierbarkeit eines nativen AWS-Service.
Am Workflow für Ransomware-Schutz von BlueXP wurden folgende Änderungen vorgenommen:
-
Bestandsaufnahme umfasst Workloads in FSX for ONTAP 9.15 Arbeitsumgebungen.
-
Auf der Registerkarte „Schutz“ werden Workloads in FSX für ONTAP-Umgebungen angezeigt. In dieser Umgebung sollten Sie Backup-Vorgänge mithilfe des FSX für ONTAP-Backup-Service durchführen. Sie können diese Workloads mit BlueXP Snapshots zum Schutz vor Ransomware wiederherstellen.
Backup-Richtlinien für Workloads, die auf FSX for ONTAP ausgeführt werden, können nicht in BlueXP festgelegt werden. Alle bestehenden Backup-Richtlinien in Amazon FSX für NetApp ONTAP bleiben unverändert. -
Warnungsvorfälle zeigen die neue Arbeitsumgebung von FSX for ONTAP.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erfahren Sie mehr über BlueXP Ransomware-Schutz und Arbeitsumgebungen".
Informationen zu den unterstützten Optionen finden Sie im "Einschränkungen beim BlueXP Schutz vor Ransomware".
BlueXp-Zugriffsrolle erforderlich
Sie benötigen jetzt eine der folgenden Zugriffsrollen, um den BlueXP-Ransomware-Schutz anzuzeigen, zu erkennen oder zu verwalten: Organisationsadministrator, Ordner- oder Projektadministrator, Ransomware-Schutzadministrator oder Ransomware-Schutz-Betrachter.
Bis 14. April 2025
Bereitschaftsberichte
Mit dieser Version können Sie sich detaillierte Berichte zur Bereitschaft von Ransomware-Angriffen ansehen. Mit einer Bereitschaftsübung können Sie einen Ransomware-Angriff auf einen neu erstellten Beispiel-Workload simulieren. Untersuchen Sie dann den simulierten Angriff und stellen Sie den Proben-Workload wieder her. Diese Funktion hilft Ihnen dabei, sich im Falle eines echten Ransomware-Angriffs auf Sie vorzubereiten, indem Sie Warnmeldungs-, Reaktions- und Recovery-Prozesse testen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Machen Sie sich eine Übung zur Vorbereitung auf einen Ransomware-Angriff".
Neue Rollen und Berechtigungen für die rollenbasierte Zugriffssteuerung
Bisher können Sie Benutzern Rollen und Berechtigungen basierend auf ihren Verantwortlichkeiten zuweisen, sodass Sie den Benutzerzugriff auf BlueXP Ransomware-Schutz besser managen können. Mit dieser Version gibt es zwei neue Rollen speziell für den BlueXP Ransomware-Schutz mit aktualisierten Berechtigungen. Die neuen Rollen sind:
-
Administrator für Ransomware-Schutz
-
Viewer für Ransomware-Schutz
Weitere Informationen zu Berechtigungen finden Sie unter "BlueXP Ransomware-Schutz, rollenbasierter Zugriff auf Funktionen".
Zahlungsverbesserungen
Diese Version enthält mehrere Verbesserungen am Zahlungsprozess.
Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten von Lizenz- und Zahlungsoptionen".
Korrekturmaßnahmen
Der BlueXP Service zur Problembehebung wurde am 22. April 2024 entfernt.
Replizierung
18 Sept. 2022
FSX für ONTAP auf Cloud Volumes ONTAP
Sie können jetzt Daten von einem Amazon FSX für ONTAP-Dateisystem auf Cloud Volumes ONTAP replizieren.
31 Juli 2022
FSX für ONTAP als Datenquelle
Sie können jetzt Daten von einem Amazon FSX für ONTAP-Dateisystem auf die folgenden Ziele replizieren:
-
Amazon FSX für ONTAP
-
On-Premises-ONTAP-Cluster
2 September 2021
Unterstützung von Amazon FSX für ONTAP
Sie können jetzt Daten von einem Cloud Volumes ONTAP System oder einem lokalen ONTAP Cluster auf ein Amazon FSX für ONTAP Filesystem replizieren.
Software-Updates
12 Mai 2025
BlueXp-Zugriffsrolle erforderlich
Sie benötigen nun eine der folgenden Zugriffsrollen, um Softwareupdates zu installieren: Organisationsadministrator, Ordner- oder Projektadministrator, Speicheradministrator, Speicherbetrachter oder Speicherintegritätsspezialist. Benutzer mit der Rolle „Speicherbetrachter“ verfügen über verschiedene Berechtigungen für Softwareupdates, können diese jedoch nicht installieren. "Erfahren Sie mehr über BlueXP-Zugriffsrollen."
Bis 02. April 2025
Risikoverringerung
Im Abschnitt „Zusammenfassung“ der BlueXP -Softwareupdates können Sie nun die Gesamtzahl der Risiken anzeigen, die durch das Betriebssystem-Update vermindert werden können. Auf diese Weise können Benutzer die Sicherheits- und Stabilitätsverbesserungen auf ihrer Installationsbasis bewerten.
07 August 2024
ONTAP-Update
Der BlueXP Service für Softwareupdates bietet Benutzern ein nahtloses Update, da Risiken verringert und sichergestellt wird, dass Kunden die ONTAP Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Erfahren Sie mehr über "BlueXP Software-Updates".
StorageGRID
12 Mai 2025
Benötigte BlueXP -Zugriffsrollen
Sie benötigen jetzt eine der folgenden Zugriffsrollen, um StorageGRID in BlueXP anzuzeigen, zu entdecken oder zu verwalten: Organisationsadministrator, Ordner- oder Projektadministrator, Speicheradministrator oder Speicherintegritätsspezialist. "Erfahren Sie mehr über BlueXP-Zugriffsrollen."
7 August 2024
Neue erweiterte Ansicht
Ab StorageGRID 11.8 können Sie das StorageGRID System über die vertraute Grid-Manager-Oberfläche von BlueXP aus verwalten.
Fähigkeit zur Überprüfung und Genehmigung des Zertifikats der StorageGRID Managementoberfläche
Sie können jetzt ein Zertifikat für die StorageGRID Managementoberfläche prüfen und genehmigen, wenn Sie das StorageGRID System von BlueXP aus ermitteln. Sie können auch das neueste Zertifikat für die StorageGRID Managementoberfläche in einem erkannten Raster prüfen und genehmigen.
18 September 2022
Unterstützung von StorageGRID
Sie können Ihre StorageGRID-Systeme jetzt direkt bei BlueXP entdecken. Die Entdeckung von StorageGRID verschafft Ihnen eine vollständige Übersicht über die Daten in Ihrer gesamten Hybrid-Multi-Cloud.
Tiering
9 August 2023
Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Präfix für den Bucket-Namen
In der Vergangenheit mussten Sie bei der Definition des Bucket-Namens das Standard-Präfix „Fabric-Pool“ verwenden, z. B. Fabric-Pool-bucket1. Jetzt können Sie beim Benennen Ihres Buckets ein benutzerdefiniertes Präfix verwenden. Diese Funktion ist nur beim Daten-Tiering zu Amazon S3 verfügbar. "Weitere Informationen .".
Suchen Sie nach einem Cluster in allen BlueXP Connectors
Wenn Sie mehrere Connectors zur Verwaltung aller Speichersysteme in Ihrer Umgebung verwenden, befinden sich einige Cluster, auf denen Sie Tiering implementieren möchten, möglicherweise in verschiedenen Connectors. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Connector einen bestimmten Cluster managt, können Sie über alle Connectors hinweg mithilfe von BlueXP Tiering suchen. "Weitere Informationen .".
4 Juli 2023
Passen Sie die Bandbreite an, um inaktive Daten zu übertragen
Bei der Aktivierung von BlueXP Tiering kann ONTAP eine unbegrenzte Menge an Netzwerkbandbreite verwenden, um die inaktiven Daten von den Volumes im Cluster auf Objekt-Storage zu übertragen. Wenn Sie bemerken, dass der Tiering Traffic normale Benutzer-Workloads beeinträchtigt, können Sie die Bandbreite, die während der Übertragung verwendet werden kann, drosseln. "Weitere Informationen .".
Tiering-Ereignis, das im Benachrichtigungscenter angezeigt wird
Das Tiering-Ereignis „Tiering zusätzlicher Daten von Cluster <name> auf Objekt-Storage zur Steigerung der Storage-Effizienz“ wird nun als Benachrichtigung angezeigt, wenn ein Cluster weniger als 20 % seiner kalten Daten Tiering durchführt – einschließlich Clustern, die keine Daten Tiering nutzen.
Diese Mitteilung ist eine „Empfehlung“, mit der Sie Ihre Systeme effizienter gestalten und Storage-Kosten einsparen können. Sie enthält einen Link zum "BlueXP Tiering-Rechner für Gesamtbetriebskosten und Einsparungen" Zur Berechnung Ihrer Kosteneinsparungen.
Bis 3. April 2023
Die Registerkarte „Lizenzierung“ wurde entfernt
Die Registerkarte Lizenzierung wurde aus der BlueXP Tiering-Schnittstelle entfernt. Auf alle Lizenzen für PAYGO-Abonnements (Pay-as-you-go) kann jetzt über das BlueXP Tiering On-Premises-Dashboard zugegriffen werden. Über diesen Link gelangen Sie auch zur Digital Wallet von BlueXP, sodass Sie beliebige BlueXP Tiering-Lizenzen (BYOL, Bring-Your-Own-License) anzeigen und managen können.
Die Registerkarten „Tiering“ wurden umbenannt und aktualisiert
Die Registerkarte „Cluster Dashboard“ wurde in „Cluster“ umbenannt und die Registerkarte „On-Premises-Übersicht“ wurde in „On-Premises-Dashboard“ umbenannt. Auf diesen Seiten wurden einige Informationen hinzugefügt, die Ihnen helfen, zu bewerten, ob Sie Ihren Speicherplatz mit zusätzlicher Tiering-Konfiguration optimieren können.
Volume-Caching
04 Juni 2023
Volume-Caching
Volume Caching, eine Funktion der ONTAP 9 Software, ist eine Remote-Caching-Funktion, die die Dateiverteilung vereinfacht, WAN-Latenz reduziert, indem Ressourcen näher an den Orten Ihrer Benutzer und Computing-Ressourcen gebracht werden und die Kosten für die WAN-Bandbreite gesenkt werden. Durch Volume Caching wird ein persistentes, beschreibbares Volume an einem Remote-Standort bereitgestellt. BlueXP Volume-Caching beschleunigt den Zugriff auf Daten und erleichtert die Verlagerung von Datenverkehr von Volumes, auf die sehr viel zugegriffen wird. Cache Volumes sind ideal für leseintensive Workloads, insbesondere wenn Clients wiederholt auf dieselben Daten zugreifen müssen.
Mit BlueXP Volume-Caching verfügen Sie über Caching-Funktionen für die Cloud, insbesondere für Amazon FSX for NetApp ONTAP, Cloud Volumes ONTAP und On-Premises als Arbeitsumgebungen.
Arbeitslast Fabrik
29 Juni 2025
Berechtigungsaktualisierung für Datenbanken
Die folgende Berechtigung ist jetzt im schreibgeschützten Modus für Datenbanken verfügbar: cloudwatch:GetMetricData
.
Unterstützung des BlueXP Workload Factory-Benachrichtigungsdienstes
Der Benachrichtigungsdienst der BlueXP Workload Factory ermöglicht es der Workload Factory, Benachrichtigungen an den BlueXP-Warndienst oder an ein Amazon SNS-Thema zu senden. An BlueXP-Warnmeldungen gesendete Benachrichtigungen werden im BlueXP-Warnmeldungsbereich angezeigt. Wenn die Workload Factory Benachrichtigungen an ein Amazon SNS-Thema veröffentlicht, erhalten Abonnenten des Themas (z. B. Benutzer oder andere Anwendungen) die Benachrichtigungen an den für das Thema konfigurierten Endpunkten (z. B. per E-Mail oder SMS).
04 Mai 2025
Autocomplete-Unterstützung für CloudShell
Wenn Sie BlueXP Workload Factory CloudShell verwenden, können Sie einen Befehl eingeben und die Tabulatortaste drücken, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Wenn mehrere Möglichkeiten vorhanden sind, zeigt die CLI eine Liste mit Vorschlägen an. Diese Funktion steigert die Produktivität, indem Fehler minimiert und die Befehlsausführung beschleunigt wird.
Terminologie für Berechtigungen wurde aktualisiert
In der Benutzeroberfläche und Dokumentation der Workload Factory wird jetzt „schreibgeschützt“ für Leseberechtigungen und „Lesen/Schreiben“ für automatisierte Berechtigungen verwendet.
30 März 2025
CloudShell meldet AI-generierte Fehlermeldungen für ONTAP-CLI-Befehle
Bei der Verwendung von CloudShell können Sie jedes Mal, wenn Sie einen ONTAP-CLI-Befehl ausgeben und ein Fehler auftritt, AI-generierte Fehlermeldungen erhalten, die eine Beschreibung des Fehlers, die Ursache des Fehlers und eine detaillierte Lösung enthalten.
iam:SimulatePermissionPolicy-Berechtigungsaktualisierung
Sie können jetzt die Berechtigung über die Konsole für die Werkseinstellungen managen iam:SimulatePrincipalPolicy
, wenn Sie zusätzliche AWS-Kontoinformationen hinzufügen oder eine neue Workload-Funktion hinzufügen, z. B. den GenAI-Workload.
02 Februar 2025
CloudShell ist in der BlueXP -Workload-Factory-Konsole verfügbar
CloudShell ist an jedem beliebigen Ort in der BlueXP -Workload-Factory-Konsole verfügbar. CloudShell ermöglicht Ihnen, die in Ihrem BlueXP -Konto angegebenen AWS- und ONTAP-Anmeldeinformationen zu verwenden und AWS CLI-Befehle oder ONTAP CLI-Befehle in einer Shell-ähnlichen Umgebung auszuführen.
Berechtigungsaktualisierung für Datenbanken
Die folgende Berechtigung ist jetzt im read Modus für Datenbanken verfügbar: iam:SimulatePrincipalPolicy
.