Aktuelle Änderungen in BlueXP
Erfahren Sie mehr über die neuesten Änderungen an den Cloud-Services, die Teil der BlueXP Plattform sind. Einen vollständigen Versionsverlauf finden Sie im "Vollständiger Satz an Versionshinweisen" Für jeden einzelnen Service.
Administrative Funktionen
In diesem Abschnitt werden neue Funktionen in Bezug auf BlueXP-Verwaltungsfunktionen beschrieben: Konten, Connectors, Anmeldeinformationen für Cloud-Provider und mehr.
10 März 2025
Anschluss 3.9.50
Diese Version des BlueXP Connector enthält kleinere Sicherheitsverbesserungen und Bug Fixes.
Derzeit ist die Version 3.9.50 für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
NetApp Keystone Beta verfügbar in BlueXP
NetApp Keystone wird bald bei BlueXP erhältlich sein und ist jetzt als Beta-Version erhältlich. Sie können die Anmeldeseite für die NetApp Keystone Beta über die linke Navigationsleiste von BlueXP aufrufen.
6 März 2025
Aktualisierung von Connector 3.9.49
Zugriff auf ONTAP System Manager, wenn BlueXP einen Connector verwendet
Ein BlueXP -Administrator (Benutzer mit Administratorrolle des Unternehmens) kann BlueXP so konfigurieren, dass Benutzer aufgefordert werden, ihre ONTAP-Anmeldeinformationen einzugeben, um auf den ONTAP-Systemmanager zuzugreifen. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Benutzer ihre ONTAP-Anmeldeinformationen jedes Mal eingeben, da sie nicht in BlueXP gespeichert sind.
Diese Funktion ist ab Connector Version 3.9.49 verfügbar. "Erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen für Anmeldeinformationen konfigurieren.".
Aktualisierung von Connector 3.9.48
Möglichkeit, die Einstellung für die automatische Aktualisierung des Connectors zu deaktivieren
Sie können die automatische Upgrade-Funktion des Connectors deaktivieren.
Wenn Sie BlueXP im Standardmodus oder im eingeschränkten Modus verwenden, aktualisiert BlueXP Ihren Connector automatisch auf die neueste Version, solange der Connector über ausgehenden Internetzugang verfügt, um das Softwareupdate zu erhalten. Wenn Sie die Verwaltung bei Aktualisierung des Connectors manuell vornehmen müssen, können Sie jetzt automatische Upgrades für den Standardmodus oder den eingeschränkten Modus deaktivieren.
|
Diese Änderung wirkt sich nicht auf den privaten BlueXP -Modus aus, in dem Sie den Connector immer selbst aktualisieren müssen. |
Diese Funktion ist ab Connector Version 3.9.48 verfügbar.
10 Februar 2025
Anschluss 3.9.49
Diese Version des BlueXP Connector enthält kleinere Sicherheitsverbesserungen und Bug Fixes.
Derzeit ist die Version 3.9.49 für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Identitäts- und Zugriffsmanagement (BlueXP , IAM)
-
Unterstützung für das Zuweisen mehrerer Rollen zu einem BlueXP -Benutzer.
-
Unterstützung beim Zuweisen einer Rolle auf mehreren Ressourcen der BlueXP -Organisation (Organisation/Ordner/Projekt)
-
Rollen sind jetzt einer von zwei Kategorien zugeordnet: Plattform und Datenservice.
Der eingeschränkte Modus verwendet jetzt BlueXP IAM
Das Identitäts- und Zugriffsmanagement (BlueXP Identity and Access Management, IAM) wird nun im eingeschränkten Modus verwendet.
BlueXP Identitäts- und Zugriffsmanagement (Identity and Access Management, IAM) ist ein Modell für das Ressourcen- und Zugriffsmanagement, das die zuvor von BlueXP -Konten bereitgestellten Funktionen bei der Nutzung von BlueXP im standardmäßigen und eingeschränkten Modus ersetzt und erweitert.
BlueXP IAM bietet ein granulareres Management von Ressourcen und Berechtigungen:
-
Eine übergeordnete Organisation ermöglicht Ihnen, den Zugriff über Ihre verschiedenen Projekte zu verwalten.
-
Ordner ermöglicht Ihnen, verwandte Projekte zu gruppieren.
-
Mit der erweiterten Ressourcenverwaltung können Sie eine Ressource einem oder mehreren Ordnern oder Projekten zuordnen.
Sie können beispielsweise ein Cloud Volumes ONTAP-System mehreren Projekten zuordnen.
-
Mit der erweiterten Zugriffsverwaltung können Sie Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen der Unternehmenshierarchie eine Rolle zuweisen.
Diese Verbesserungen bieten eine bessere Kontrolle über die Aktionen, die Benutzer ausführen können, und die Ressourcen, auf die sie zugreifen können.
Wenn Sie sich bei BlueXP anmelden, werden Sie folgende Änderungen bemerken:
-
Ihr Account wird jetzt Organisation genannt
-
Ihre Workspaces heißen jetzt projects
-
Die Namen der Benutzerrollen haben sich geändert:
-
Account admin ist jetzt Organisation admin
-
Workspace admin ist jetzt Folder oder Project admin
-
Compliance Viewer ist jetzt Classification Viewer
-
-
Unter Einstellungen können Sie auf die Identitäts- und Zugriffsverwaltung von BlueXP zugreifen, um diese Verbesserungen zu nutzen
Beachten Sie Folgendes:
-
Es gibt keine Änderungen an Ihren bestehenden Benutzern oder Arbeitsumgebungen.
-
Obwohl sich die Namen der Rollen geändert haben, gibt es keine Unterschiede in der Berechtigungsperspektive. Benutzer haben weiterhin Zugriff auf dieselben Arbeitsumgebungen wie zuvor.
-
Die Anmeldung bei BlueXP ist nicht geändert. BlueXP IAM arbeitet wie BlueXP -Konten mit NetApp-Cloud-Anmeldedaten, NetApp-Support-Website-Anmeldedaten und gebündelten Verbindungen zusammen.
-
Wenn Sie mehrere BlueXP -Konten hatten, gibt es jetzt mehrere BlueXP -Unternehmen.
Mit dieser Änderung wird eine neue API für BlueXP IAM eingeführt, die jedoch abwärtskompatibel mit der vorherigen Mandanten-API ist. "Erfahren Sie mehr über die API für BlueXP IAM"
BlueXP IAM wird unterstützt, wenn BlueXP im Standard- und eingeschränkter Modus verwendet wird. Wenn Sie BlueXP im privaten Modus verwenden, verwenden Sie weiterhin ein BlueXP Account, um Arbeitsbereiche, Benutzer und Ressourcen zu verwalten.
13 Januar 2025
Anschluss 3.9.48
Diese Version des BlueXP Connector enthält kleinere Sicherheitsverbesserungen und Bug Fixes.
Derzeit ist die Version 3.9.48 für den Standardmodus und den eingeschränkten Modus verfügbar.
Identitäts- und Zugriffsmanagement für BlueXP
-
Auf der Seite „Ressourcen“ werden jetzt nicht erkannte Ressourcen angezeigt. Nicht entdeckte Ressourcen sind Speicherressourcen, die BlueXP kennt, aber Sie haben keine Arbeitsumgebungen für erstellt. Beispielsweise werden Ressourcen, die in Digital Advisor angezeigt werden, für die noch keine Arbeitsumgebungen vorhanden sind, auf der Seite „Ressourcen“ als nicht erkannte Ressourcen angezeigt.
-
Amazon FSX for NetApp ONTAP-Ressourcen werden auf der Seite IAM-Ressourcen nicht angezeigt, da Sie sie nicht mit einer IAM-Rolle verknüpfen können. Sie können diese Ressourcen in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich oder in Arbeitslasten anzeigen.
Erstellen eines Support-Cases für zusätzliche BlueXP Services
Nachdem Sie BlueXP für den Support registriert haben, können Sie einen Support-Fall direkt über die webbasierte Konsole von BlueXP erstellen. Wenn Sie den Fall erstellen, müssen Sie den Dienst auswählen, mit dem das Problem verknüpft ist.
Ab dieser Version können Sie nun einen Support-Fall erstellen und ihn weiteren BlueXP Services zuordnen:
-
BlueXP Disaster Recovery
-
BlueXP vor Ransomware-Schutz
Meldungen
7 Oktober 2024
Seite mit der BlueXP -Meldungsliste
ONTAP-Cluster mit geringer Kapazität oder niedriger Performance lassen sich schnell identifizieren, Verfügbarkeitsgrenzen überprüfen und Sicherheitsrisiken identifizieren. Sie können Warnmeldungen zu Kapazität, Performance, Sicherung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Konfiguration anzeigen.
Alarmdetails
Sie können Details zu Warnmeldungen anzeigen und Empfehlungen finden.
Zeigen Sie mit dem ONTAP System Manager verknüpfte Cluster-Details an
Dank BlueXP -Warnmeldungen lassen sich Warnmeldungen zu Ihrer ONTAP Storage-Umgebung anzeigen sowie Details anzeigen, die mit ONTAP System Manager verknüpft sind.
Amazon FSX für ONTAP
02 März 2025
CloudShell-Events in Tracker
Immer, wenn Sie CloudShell für die Ausführung von FSX for ONTAP-Vorgängen aus BlueXP -Workloads verwenden, werden die Ereignisse in Tracker angezeigt.
02 Februar 2025
Ordnen Sie FSX für ONTAP-Dateisystem einem Arbeitsbereich in BlueXP zu
Nach der BlueXP -Integration im November 2024 wurden neu erstellte FSX für ONTAP-Dateisysteme nicht mit einem Arbeitsbereich in BlueXP verknüpft. Wenn Sie nun FSX für ONTAP-Dateisysteme erstellen oder entdecken, werden diese einem Arbeitsbereich innerhalb eines BlueXP -Kontos zugeordnet.
Wenn Sie bereits FSX for ONTAP-Dateisysteme haben, die nicht mit einem Arbeitsbereich verknüpft sind, helfen wir Ihnen, diese einem Arbeitsbereich in BlueXP zuzuordnen. Sie können dies "Erstellen Sie einen Fall mit dem NetApp-Support"in der BlueXP -Konsole ausführen. Wählen Sie Workload Factory als Dienst aus.
Entfernen des Dateisystems aus BlueXP Canvas
Sie können jetzt ein FSX für ONTAP-Dateisystem aus einem Arbeitsbereich im BlueXP -Bildschirm entfernen. Mit dieser Operation wird das Dateisystem von einem Arbeitsbereich getrennt, sodass Sie es einem anderen Arbeitsbereich innerhalb desselben BlueXP -Kontos zuordnen können.
Tracker zur Überwachung und Nachverfolgung von Vorgängen verfügbar
Tracker ist eine neue Monitoring-Funktion in BlueXP Amazon FSX for NetApp ONTAP. Mit Tracker können Sie den Fortschritt und den Status von Anmeldeinformationen, Speicher und Verbindungsvorgängen überwachen und verfolgen, Details für Betriebsaufgaben und untergeordnete Aufgaben überprüfen, Probleme oder Fehler diagnostizieren, Parameter für fehlgeschlagene Vorgänge bearbeiten und fehlgeschlagene Vorgänge erneut versuchen.
CloudShell verfügbar in BlueXP -Workloads
CloudShell ist verfügbar, wenn Sie sich in BlueXP -Workloads über die BlueXP -Konsole befinden. CloudShell ermöglicht Ihnen die Verwendung der in Ihrem BlueXP -Konto angegebenen AWS- und ONTAP-Anmeldeinformationen und die Ausführung von AWS CLI-Befehlen oder ONTAP CLI-Befehlen in einer Shell-ähnlichen Umgebung.
06 Januar 2025
NetApp stellt zusätzliche CloudFormation-Ressourcen bereit
NetApp NOW stellt CloudFormation Ressourcen bereit, die es Kunden ermöglichen, erweiterte ONTAP Komponenten zu nutzen, die nicht in der AWS-Konsole bereitgestellt werden. CloudFormation ist der Infrastructure-as-Code-Mechanismus für AWS. Sie können Replizierungsbeziehungen, CIFS-Freigaben, NFS-Exportrichtlinien, Snapshots und vieles mehr erstellen.
Amazon S3 Storage
5 März 2023
Möglichkeit zum Hinzufügen neuer Buckets aus BlueXP
Sie können Amazon S3 Buckets seit geraumer Zeit auf dem BlueXP Canvas anzeigen. Jetzt können Sie neue Buckets hinzufügen und Eigenschaften für vorhandene Buckets direkt aus BlueXP ändern. "So fügen Sie neue Amazon S3 Buckets hinzu".
Azure Blob Storage
5 Juni 2023
Hinzufügen neuer Storage-Konten von BlueXP möglich
Sie haben schon lange die Möglichkeit, Azure Blob Storage auf dem BlueXP-Bildschirm anzuzeigen. Sie können jetzt direkt aus BlueXP neue Storage-Konten hinzufügen und Eigenschaften vorhandener Storage-Konten ändern. "Hier erfahren Sie, wie Sie neue Azure Blob Storage-Konten hinzufügen".
Azure NetApp Dateien
13 Januar 2025
Netzwerkfunktionen werden jetzt in BlueXP unterstützt
Wenn Sie ein Volume in Azure NetApp Files über BlueXP konfigurieren, können Sie jetzt Netzwerkfunktionen angeben. Dies harmonisiert mit den in nativen Azure NetApp Files verfügbaren Funktionen.
12 Juni 2024
Neue Berechtigung erforderlich
Für das Management von Azure NetApp Files Volumes von BlueXP ist jetzt die folgende Berechtigung erforderlich:
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/read
Diese Berechtigung ist erforderlich, um ein virtuelles Netzwerk-Subnetz zu lesen.
Wenn Sie derzeit Azure NetApp Files aus BlueXP managen, müssen Sie diese Berechtigung der benutzerdefinierten Rolle hinzufügen, die mit der zuvor erstellten Microsoft Entra-Applikation verknüpft ist.
Bis 22. April 2024
Volume-Vorlagen werden nicht mehr unterstützt
Sie können kein Volume mehr aus einer Vorlage erstellen. Diese Aktion wurde mit dem BlueXP Korrekturservice verknüpft, der nicht mehr verfügbar ist.
Backup und Recovery
21 Februar 2025
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Hochperformante Indizierung
BlueXP Backup und Recovery bietet eine aktualisierte Indexierungsfunktion, durch die die Indizierung der Daten in der Arbeitsumgebung der Quelle effizienter erfolgt. Die neue Indexierungsfunktion umfasst Updates der Benutzeroberfläche, eine verbesserte Performance der Methode „Search & Restore“ zur Datenwiederherstellung, Upgrades der Funktionen für globale Suchvorgänge und eine bessere Skalierbarkeit.
Hier eine Aufschlüsselung der Verbesserungen:
-
Ordnerkonsolidierung: Die aktualisierte Version gruppiert Ordner zusammen mit Namen, die bestimmte Kennungen enthalten, was den Indizierungsprozess reibungsloser macht.
-
Parkett-Dateiverdichtung: Die aktualisierte Version reduziert die Anzahl der Dateien, die für die Indizierung jedes Volumes verwendet werden, vereinfacht den Prozess und macht eine zusätzliche Datenbank erforderlich.
-
Scale-out mit mehr Sitzungen: Die neue Version fügt mehr Sitzungen zur Bearbeitung von Indizierungsaufgaben hinzu, was den Prozess beschleunigt.
-
Unterstützung für mehrere Index-Container: Die neue Version verwendet mehrere Container, um Indexaufgaben besser zu verwalten und zu verteilen.
-
Split Index Workflow: Die neue Version unterteilt den Indexierungsprozess in zwei Teile, wodurch die Effizienz erhöht wird.
-
Verbesserte Parallelität: Die neue Version ermöglicht es, Verzeichnisse gleichzeitig zu löschen oder zu verschieben, was den Indexierungsprozess beschleunigt.
Die neue Indexierungsfunktion steht allen Neukunden zur Verfügung.
Bevor Sie die Such- und Wiederherstellungsmethode zum Wiederherstellen von Daten verwenden können, müssen Sie „Indizierung“ in jeder Quellarbeitsumgebung aktivieren, in der Sie Volumes oder Dateien wiederherstellen möchten. Auf diese Weise kann der indizierte Katalog jedes Volume und jede Sicherungsdatei nachverfolgen, sodass Ihre Suche schnell und effizient erfolgt.
Aktivieren Sie die Indizierung der Arbeitsumgebung, indem Sie die Option „Indizierung aktivieren“ auswählen, wenn Sie eine Suche und Wiederherstellung durchführen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation "Wiederherstellen von ONTAP-Daten mithilfe von Suche Wiederherstellen".
Die neue Indexierungsfunktion unterstützt Folgendes:
-
Globale Sucheffizienz in weniger als 3 Minuten
-
Bis zu 5 Milliarden Dateien
-
Bis zu 5000 Volumes pro Cluster
-
Bis zu 100.000 Snapshots pro Volume
-
Die maximale Zeit für die Indizierung der Basislinie beträgt weniger als 7 Tage. Die tatsächliche Zeit variiert je nach Umgebung.
Verbesserte globale Such-Performance
Diese Version enthält auch Verbesserungen der globalen Such-Performance. Sie sehen jetzt Fortschrittsanzeigen und ausführlichere Suchergebnisse, einschließlich der Anzahl der Dateien und der Zeit, die für die Suche erforderlich ist. Dedizierte Container für die Suche und Indexierung sorgen dafür, dass globale Suchen in weniger als fünf Minuten abgeschlossen werden.
Beachten Sie die folgenden Überlegungen zur globalen Suche:
-
Der neue Index wird nicht für Snapshots ausgeführt, die als stündlich gekennzeichnet sind.
-
Die neue Indexierungsfunktion funktioniert nur für Snapshots auf FlexVols und nicht für Snapshots auf FlexGroups.
Bis 22. November 2024
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
SnapLock Compliance- und SnapLock Enterprise-Schutzmodi
BlueXP Backup und Recovery können jetzt sowohl FlexVol als auch FlexGroup On-Premises Volumes sichern, die entweder im SnapLock Compliance- oder im SnapLock Enterprise-Sicherungsmodus konfiguriert sind. Ihre Cluster müssen ONTAP 9.14 oder höher verwenden, um diese Unterstützung zu ermöglichen. Das Sichern von FlexVol Volumes mit dem SnapLock Enterprise-Modus wird seit ONTAP Version 9.11.1 unterstützt. Frühere ONTAP Versionen bieten keine Unterstützung für Backups von SnapLock Protection Volumes.
Eine vollständige Liste der unterstützten Volumes finden Sie im "Erfahren Sie mehr über BlueXP Backup und Recovery".
Indizierung für Such- und Wiederherstellungsprozess auf der Seite Volumes
Bevor Sie Suche und Wiederherstellung verwenden können, müssen Sie „Indizierung“ in jeder Arbeitsumgebung aktivieren, aus der Sie Volume-Daten wiederherstellen möchten. So kann der indizierte Katalog die Backup-Dateien für jedes Volume nachverfolgen. Auf der Seite Volumes wird nun der Indexierungsstatus angezeigt:
-
Indiziert: Volumes wurden indiziert.
-
In Bearbeitung
-
Nicht Indiziert
-
Indizierung angehalten
-
Fehler
-
Nicht Aktiviert
27 September 2024
Diese BlueXP -Version für Backup und Recovery enthält die folgenden Updates.
Podman-Support unter RHEL 8 oder 9 mit Durchsuchen und Wiederherstellen
BlueXP Backup und Recovery unterstützt jetzt über die Podman-Engine Datei- und Ordner-Restores auf Red hat Enterprise Linux (RHEL) Version 8 und 9. Dies gilt für die BlueXP -Methode „Durchsuchen und Wiederherstellen“ für Backup und Recovery.
BlueXP Connector Version 3.9.40 unterstützt bestimmte Versionen von Red hat Enterprise Linux Versionen 8 und 9 für jede manuelle Installation der Connector-Software auf einem RHEL 8 oder 9-Host, unabhängig vom Speicherort zusätzlich zu den in genannten Betriebssystemen "Host-Anforderungen erfüllt". Diese neueren RHEL-Versionen benötigen die Podman-Engine anstelle der Docker Engine. Zuvor hatte BlueXP Backup und Recovery zwei Einschränkungen, wenn die Podman-Engine verwendet wurde. Diese Einschränkungen wurden aufgehoben.
Die schnellere Katalogindizierung verbessert die Suche und Wiederherstellung
Diese Version enthält einen verbesserten Katalogindex, der die Baseline-Indizierung viel schneller abschließt. Dank schnellerer Indizierung können Sie die Suchfunktion und die Restore-Funktion schneller nutzen.
22 Juli 2024
Stellen Sie Volumes unter 1 GB wieder her
Mit diesem Release können Sie jetzt Volumes wiederherstellen, die Sie in ONTAP mit weniger als 1 GB erstellt haben. Die minimale Volume-Größe, die Sie mit ONTAP erstellen können, beträgt 20 MB.
Tipps zur Senkung von DataLock-Kosten
Die DataLock-Funktion schützt Ihre Sicherungsdateien davor, für einen bestimmten Zeitraum geändert oder gelöscht zu werden. Dies ist hilfreich, um Ihre Dateien vor Ransomware-Angriffen zu schützen.
Weitere Informationen zu DataLock und Tipps zur Reduzierung der damit verbundenen Kosten finden Sie unter "Richtlinieneinstellungen für Backup-to-Object".
AWS IAM Rollen Anywhere Integration
Der Dienst Amazon Web Services (AWS) Identity and Access Management (IAM) Roles Anywhere ermöglicht Ihnen, IAM-Rollen und kurzfristige Zugangsdaten für Ihre Workloads außerhalb von AWS für den sicheren Zugriff auf AWS-APIs zu verwenden, wie Sie IAM-Rollen für Workloads _on AWS verwenden. Wenn Sie IAM Roles Anywhere Private Key-Infrastruktur und AWS Token verwenden, benötigen Sie keine langfristigen AWS-Zugriffsschlüssel und geheimen Schlüssel. Dadurch können Sie die Anmeldeinformationen häufiger drehen, was die Sicherheit erhöht.
Mit dieser Version ist die Unterstützung für den AWS IAM Roles Anywhere Service eine Technologievorschau.
FlexGroup Ordner oder Verzeichnis Wiederherstellung jetzt verfügbar
Früher konnten FlexVol-Volumes wiederhergestellt werden, aber FlexGroup-Ordner oder -Verzeichnisse können nicht wiederhergestellt werden. Mit ONTAP 9.15.1 p2 können Sie FlexGroup-Ordner mithilfe der Option Durchsuchen und Wiederherstellen wiederherstellen.
Mit dieser Version ist die Unterstützung für die Wiederherstellung von FlexGroup-Ordnern eine Technologievorschau.
Weitere Informationen finden Sie unter "Wiederherstellen von Ordnern und Dateien mit Browse Restore".
Weitere Informationen zur manuellen Aktivierung finden Sie unter "BlueXP Backup und Recovery – Blog vom 2024. Juli".
Klassifizierung
10 März 2025
Version 1.41
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion enthält allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Die Lösung umfasst außerdem:
Mit der BlueXP -Klassifizierung wird jetzt der Echtzeitfortschritt der Scans von initial Mapping und Klassifizierung auf einem Volume verfolgt. Separate progressive Balken verfolgen die Mapping- und Klassifikations-Scans und zeigen einen Prozentsatz der insgesamt gescannten Dateien an. Sie können auch mit dem Mauszeiger auf eine Fortschrittsleiste zeigen, um die Anzahl der gescannten Dateien und die Gesamtdateien anzuzeigen. Durch das Verfolgen des Status Ihrer Scans erhalten Sie tiefere Einblicke in den Scanfortschritt, sodass Sie Ihre Scans besser planen und die Ressourcenzuweisung verstehen können.
Um den Status Ihrer Scans anzuzeigen, navigieren Sie in der BlueXP -Klassifizierung zu Konfiguration, und wählen Sie dann die Konfiguration der Arbeitsumgebung. Der Fortschritt wird für jedes Volume in der Zeile angezeigt.
19 Februar 2025
Version 1.40
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion umfasst die folgenden Updates.
Diese Version bietet zusätzlich zu den zuvor unterstützten Versionen Unterstützung für Red hat Enterprise Linux 9.5. Dies gilt für alle manuellen On-Premises-Installationen von BlueXP -Klassifizierungen und Dark-Site-Bereitstellungen.
Für die folgenden Betriebssysteme ist die Verwendung der Podman-Container-Engine erforderlich, und sie erfordern eine BlueXP -Klassifizierung der Version 1.30 oder höher: Red hat Enterprise Linux der Version 8.8, 9.2, 9.0, 9.1, 8.10, 9.3, 9.4 und 9.5.
Beim Durchführen von nur-Mapping-Scans können Sie die wichtigsten Scans priorisieren. Diese Funktion hilft Ihnen, wenn Sie viele Arbeitsumgebungen haben und sicherstellen möchten, dass zuerst Scans mit hoher Priorität abgeschlossen werden.
Standardmäßig werden Scans basierend auf der Reihenfolge, in der sie initiiert werden, in die Warteschlange gestellt. Mit der Möglichkeit, Scans zu priorisieren, können Sie jetzt Scans an die Vorderseite der Warteschlange verschieben. Mehrere Scans können priorisiert werden. Die Priorität wird in der Reihenfolge „First-in“, „First-Out“ festgelegt. Das bedeutet, dass der erste von Ihnen priorisierte Scan an den Anfang der Warteschlange geht. Der zweite priorisierte Scan wird in der Warteschlange und so weiter.
Die Prioritätsachse wird einmalig vergeben. Automatische Neuscans von Zuordnungsdaten erfolgen in der Standardreihenfolge.
Die Priorisierung ist beschränkt auf"Nur-Mapping-Scans"; es ist nicht verfügbar für die Zuordnung und Klassifizierung von Scans.
So ändern Sie die Priorität:
-
Wählen Sie im BlueXP -Klassifizierungsmenü Konfiguration.
-
Wählen Sie die Ressourcen aus, die Sie priorisieren möchten.
-
Wählen Sie aus der Option Aktionen … die Option Suche priorisieren.
Die BlueXP -Klassifizierung unterstützt jetzt die Möglichkeit, alle fehlgeschlagenen Scans im Batch-Modus erneut zu versuchen.
Mit der Funktion Alle wiederholen können Sie jetzt Scans in einem Batch-Vorgang erneut versuchen. Wenn Klassifikationsscans aufgrund eines vorübergehenden Problems, wie z. B. eines Netzwerkausfalls, fehlschlagen, können Sie alle Scans gleichzeitig mit einer Taste wiederholen, anstatt sie einzeln erneut zu versuchen. Scans können so oft wie nötig wiederholt werden.
So wiederholen Sie alle Scans:
-
Wählen Sie im BlueXP -Klassifizierungsmenü Konfiguration.
-
Um alle fehlgeschlagenen Scans erneut zu versuchen, wählen Sie Alle Scans wiederholen.
Die Genauigkeit des Machine-Learning-Modells für "Vordefinierte Kategorien" hat sich um 11 % erhöht.
22 Januar 2025
Version 1.39
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion aktualisiert den Exportprozess für den Datenuntersuchungsbericht. Diese Exportaktualisierung ist nützlich, um zusätzliche Analysen Ihrer Daten durchzuführen, zusätzliche Visualisierungen der Daten zu erstellen oder die Ergebnisse Ihrer Datenuntersuchung mit anderen zu teilen.
Zuvor war der Export des Berichts zur Untersuchung von Daten auf 10,000 Zeilen beschränkt. Mit dieser Version wurde das Limit entfernt, sodass Sie alle Ihre Daten exportieren können. Durch diese Änderung können Sie mehr Daten aus Ihren Datenermittlungsberichten exportieren, was Ihnen mehr Flexibilität bei der Datenanalyse bietet.
Sie können die Arbeitsumgebung, die Volumes, den Zielordner und entweder das JSON- oder CSV-Format auswählen. Der exportierte Dateiname enthält einen Zeitstempel, mit dem Sie den Zeitpunkt des Exportes der Daten identifizieren können.
Zu den unterstützten Arbeitsumgebungen gehören:
-
Cloud Volumes ONTAP
-
FSX für ONTAP
-
ONTAP
-
Gruppe freigeben
Das Exportieren von Daten aus dem Bericht zur Datenuntersuchung hat folgende Einschränkungen:
-
Die maximale Anzahl der herunterzuladenen Datensätze beträgt 500 Millionen. Pro Typ (Dateien, Verzeichnisse und Tabellen)
-
Eine Million Datensätze werden voraussichtlich etwa 35 Minuten für den Export benötigen.
Einzelheiten zur Datenermittlung und zum Bericht finden Sie unter "Untersuchen Sie die in Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten".
Bis 16. Dezember 2024
Version 1.38
Diese BlueXP -Klassifizierungsversion enthält allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Cloud Volumes ONTAP
12 März 2025
Unterstützung neuer Regionen für Implementierungen mit mehreren Verfügbarkeitszonen in Azure
Die folgenden Regionen unterstützen jetzt HA-Implementierungen mit mehreren Verfügbarkeitszonen in Azure für Cloud Volumes ONTAP 9.12.1 GA und höher:
-
Zentral USA
-
US-Behörde Virginia (Region der US-Regierung – Virginia)
Eine Liste aller Regionen finden Sie im "Karte der globalen Regionen unter Azure".
10 März 2025
322a339b221056f32120ffd18077d44d
aa1c2167957b1092da7e43e77867748c
5fc68a139fdd05790792b12eb853e84d
6 März 2025
Cloud Volumes ONTAP 9.16.1 GA
Mit BlueXP können Sie jetzt die Cloud Volumes ONTAP 9.16.1 General Availability-Version in Azure und Google Cloud implementieren und managen. Diese Version steht jedoch nicht für die Bereitstellung und das Upgrade in AWS zur Verfügung.
Cloud Volumes Service für Google Cloud
9 September 2020
Unterstützung von Cloud Volumes Service für Google Cloud
Sie können Cloud Volumes Service für Google Cloud jetzt direkt über BlueXP verwalten:
-
Einrichten und Erstellen einer Arbeitsumgebung
-
Erstellen und managen Sie NFSv3 und NFSv4.1 Volumes für Linux- und UNIX-Clients
-
Erstellen und managen Sie SMB 3.x Volumes für Windows Clients
-
Erstellung, Löschung und Wiederherstellung von Volume Snapshots
Cloud-Betrieb
Bis 7. Dezember 2020
Navigation zwischen Cloud Manager und Spot
Jetzt ist die Navigation zwischen Cloud Manager und Spot einfacher.
Mit dem neuen Abschnitt Storage Operations in Spot können Sie direkt zu Cloud Manager navigieren. Nach dem Abschluss können Sie im Cloud Manager auf der Registerkarte Compute wieder zu Spot zurückkehren.
18 Oktober 2020
Wir stellen den Computing-Service vor
Durch den Einsatz "Spot's Cloud Analyzer", Cloud Manager bietet jetzt eine allgemeine Kostenanalyse Ihrer Cloud-Computing-Ausgaben und zeigt potenzielle Einsparungen auf. Diese Informationen erhalten Sie im Compute Service in Cloud Manager.
Kopieren und Synchronisieren
2 Februar 2025
Unterstützung eines neuen Betriebssystems für Daten-Broker
Der Daten-Broker wird jetzt auf Hosts mit Red hat Enterprise 9.4, Ubuntu 23.04 und Ubuntu 24.04 unterstützt.
27 Oktober 2024
Fehlerbehebungen
Wir haben den BlueXP Kopier- und Synchronisierungsservice und den Daten-Broker aktualisiert, um einige Bugs zu beheben. Die neue Data Broker Version ist 1.0.56.
16 September 2024
Fehlerbehebungen
Wir haben den BlueXP Kopier- und Synchronisierungsservice und den Daten-Broker aktualisiert, um einige Bugs zu beheben. Die neue Data Broker Version ist 1.0.55.
Digitaler Berater
Bis 12. Dezember 2024
Upgrade Advisor
Sie können jetzt die Speicherfirmware, die SP/BMC-Firmware und das Autonome Ransomware-Paket (ARP) anzeigen, die für ein Update empfohlen werden. "Erfahren Sie, wie Sie Empfehlungen für Firmware-Updates anzeigen".
Bis 04. Dezember 2024
AutoSupport-Widget
Das Widget „AutoSupport“ wurde dem Dashboard-Hauptbildschirm hinzugefügt, um Kunden über die Probleme mit dem AutoSupport-Status zu informieren.
23 September 2024
Supportangebote
Das NetApp SupportEdge Basic Serviceangebot umfasst jetzt alle in SupportEdge Advisor und SupportEdge Expert verfügbaren Digital Advisor-Funktionen, mit Ausnahme der umfassenden Topologie (VMware), die selbst bei Aktivierung keine Sichtbarkeit der vollständigen Überwachung des VMware Stacks bietet.
Digitale Brieftasche
10 März 2025
Möglichkeit zum Entfernen von Abonnements
Sie können Abonnements jetzt aus dem Digital Wallet entfernen, wenn Sie sie abbestellt haben.
Zeigen Sie die verbrauchte Kapazität für Marketplace-Abonnements an
Bei der Anzeige von PAYGO-Abonnements können Sie nun die verbrauchte Kapazität des Abonnements anzeigen.
10 Februar 2025
Die BlueXP Digital Wallet wurde aus Anwenderfreundlichkeit neu gestaltet und bietet jetzt zusätzliches Abonnement- und Lizenzmanagement.
Neues Dashboard mit Übersicht
Auf der Digital Wallet-Homepage befindet sich ein aktualisiertes Dashboard Ihrer NetApp Lizenzen und Marketplace Abonnements, in dem Sie nach bestimmten Services, Lizenztypen und erforderlichen Aktionen suchen können.
Konfigurieren von Abonnements für Anmeldeinformationen
Mit dem BlueXP Digital Wallet können Sie jetzt Ihre Abonnements für Provider-Anmeldedaten konfigurieren. Normalerweise tun Sie dies, wenn Sie zum ersten Mal ein Marketplace-Abonnement oder einen Jahresvertrag abonnieren. Zuvor konnten die Anmeldeinformationen des Abonnements nur auf der Seite Anmeldedaten geändert werden.
Abonnements mit Organisationen verknüpfen
Sie können jetzt das Unternehmen, dem ein Abonnement zugeordnet ist, direkt aus dem Digital Wallet aktualisieren.
Management von Cloud Volume ONTAP Lizenzen
Sie verwalten Cloud Volumes ONTAP-Lizenzen jetzt über die Startseite oder den Reiter Datendienst-Lizenzen. Verwenden Sie die Registerkarte Marketplace-Abonnements, um Ihre Abonnementinformationen anzuzeigen.
5 März 2024
BlueXP Disaster Recovery
Mit der Digital Wallet von BlueXP können Sie Lizenzen für die Disaster Recovery von BlueXP jetzt managen. Sie können Lizenzen hinzufügen, Lizenzen aktualisieren und Details zur lizenzierten Kapazität anzeigen.
30 Juli 2023
Verbesserte Nutzungsberichte
Die Berichte zur Cloud Volumes ONTAP-Nutzung wurden nun um einige Verbesserungen verbessert:
-
Die tib-Einheit ist jetzt im Namen der Spalten enthalten.
-
Ein neues Node(s)-Feld für Seriennummern ist nun enthalten.
-
Im Bericht zur Auslastung von Storage-VMs wird jetzt eine neue Spalte „Workload Type“ angezeigt.
-
Die Namen der Arbeitsumgebung sind jetzt in den Berichten zu Storage-VMs und Volume-Nutzung enthalten.
-
Der Datenträgertyp file wird nun mit Primary (Read/Write) beschriftet.
-
Der Datenträgertyp secondary wird jetzt mit secondary (DP) bezeichnet.
Weitere Informationen zu Nutzungsberichten finden Sie unter "Nutzungsberichte herunterladen".
Disaster Recovery
19 Februar 2025
Version 4.2
Unterstützung von ASA r2 für VMs und Datastores auf VMFS Storage
Diese Version von BlueXP Disaster Recovery unterstützt ASA r2 für VMs und Datastores auf VMFS-Storage. Auf einem ASA r2 System unterstützt die ONTAP Software grundlegende SAN-Funktionen und beseitigt gleichzeitig Funktionen, die in SAN-Umgebungen nicht unterstützt werden.
Dieser Release unterstützt die folgenden Funktionen für ASA r2:
-
Provisioning von Konsistenzgruppen für primären Storage (nur flache Konsistenzgruppe, d. h. nur eine Ebene ohne hierarchische Struktur)
-
Backup-Vorgänge (Konsistenzgruppen), einschließlich SnapMirror-Automatisierung
Die Unterstützung für ASA r2 für BlueXP Disaster Recovery verwendet ONTAP 9.16.1.
Während Datastores auf einem ONTAP Volume oder einer ASA r2 Storage-Einheit gemountet werden können, kann eine Ressourcengruppe in der Disaster Recovery mit BlueXP nicht sowohl einen Datenspeicher aus ONTAP als auch einen Datenspeicher aus ASA r2 umfassen. Sie können entweder einen Datenspeicher aus ONTAP oder einen Datenspeicher aus ASA r2 in einer Ressourcengruppe auswählen.
30 Oktober 2024
Berichterstellung
Sie können jetzt Berichte erstellen und herunterladen, um Ihre Umgebung zu analysieren. Vordefinierte Berichte fassen Failover und Failbacks zusammen, zeigen Replikationsdetails auf allen Standorten an und zeigen Jobdetails der letzten sieben Tage an.
30 Tage kostenlos testen
Sie können sich jetzt für eine kostenlose 30-Tage-Testversion von BlueXP Disaster Recovery anmelden. Zuvor waren kostenlose Testversionen für 90 Tage.
Siehe "Lizenzierung einrichten".
Deaktivieren und aktivieren Sie Replikationspläne
Eine frühere Version beinhaltete Aktualisierungen der Planungsstruktur für Failover-Tests, die zur Unterstützung von täglichen und wöchentlichen Zeitplänen erforderlich war. Für dieses Update mussten Sie alle vorhandenen Replikationspläne deaktivieren und wieder aktivieren, damit Sie die neuen täglichen und wöchentlichen Failover-Testpläne verwenden können. Dies ist eine einmalige Anforderung.
Und so funktioniert es:
-
Wählen Sie im oberen Menü Replikationspläne aus.
-
Wählen Sie einen Plan aus, und klicken Sie auf das Symbol Aktionen, um das Dropdown-Menü anzuzeigen.
-
Wählen Sie Deaktivieren.
-
Wählen Sie nach ein paar Minuten enable.
Ordnerzuordnung
Wenn Sie einen Replizierungsplan erstellen und Rechenressourcen zuordnen, können Sie jetzt Ordner zuordnen, sodass VMs in einem Ordner wiederhergestellt werden, den Sie für Datacenter, Cluster und Host angeben.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie einen Replizierungsplan".
VM-Details für Failover, Failback und Test-Failover verfügbar
Wenn ein Fehler auftritt und Sie einen Failover starten, ein Failback durchführen oder den Failover testen, können Sie jetzt die Details der VMs sehen und ermitteln, welche VMs nicht neu gestartet wurden.
VM-Boot-Verzögerung mit bestellter Boot-Sequenz
Wenn Sie einen Replizierungsplan erstellen, können Sie jetzt für jede VM im Plan eine Boot-Verzögerung festlegen. So können Sie eine Sequenz für die VMs festlegen, die gestartet werden soll, um sicherzustellen, dass alle Ihre Priorität 1 VMs ausgeführt werden, bevor nachfolgende VMs mit Priorität gestartet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie einen Replizierungsplan".
Informationen zum VM-Betriebssystem
Wenn Sie einen Replikationsplan erstellen, können Sie nun das Betriebssystem für jede VM im Plan sehen. Dies ist hilfreich bei der Entscheidung, wie VMs in einer Ressourcengruppe gruppiert werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie einen Replizierungsplan".
Aliasing für VM-Namen
Wenn Sie einen Replikationsplan erstellen, können Sie den VM-Namen auf dem Disaster Recovery Sit nun ein Präfix und ein Suffix hinzufügen. Dadurch können Sie einen aussagekräftigeren Namen für die VMs im Plan verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter "Erstellen Sie einen Replizierungsplan".
Alte Snapshots bereinigen
Sie können alle Snapshots löschen, die nicht mehr über die angegebene Aufbewahrungszahl hinaus benötigt werden. Snapshots können sich im Laufe der Zeit ansammeln, wenn Sie die Anzahl der Snapshot-Aufbewahrung senken, und Sie können sie jetzt entfernen, um Speicherplatz freizugeben. Dies ist jederzeit nach Bedarf oder beim Löschen eines Replikationsplans möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter "Verwalten von Standorten, Ressourcengruppen, Replikationsplänen, Datastores und Informationen zu virtuellen Maschinen".
Snapshots abgleichen
Sie können jetzt Snapshots abgleichen, die nicht synchron zwischen Quelle und Ziel sind. Dies kann vorkommen, wenn Snapshots auf einem Ziel außerhalb der Disaster Recovery von BlueXP gelöscht werden. Der Dienst löscht den Snapshot auf der Quelle automatisch alle 24 Stunden. Sie können dies jedoch nach Bedarf durchführen. Mit dieser Funktion können Sie sicherstellen, dass die Snapshots über alle Standorte hinweg konsistent sind.
Weitere Informationen finden Sie unter "Verwalten von Replikationsplänen".
20 September 2024
Unterstützung von lokalen bis lokalen VMware VMFS-Datastores
Diese Version umfasst Unterstützung für VMs, die auf VMware vSphere VMFS-Datastores (Virtual Machine File System) für iSCSI und FC gemountet sind und in lokalem Storage geschützt sind. Zuvor bot der Service eine Technologievorschau, die VMFS-Datastores für iSCSI und FC unterstützte.
Folgende Punkte sollten in Bezug auf iSCSI- und FC-Protokolle zusätzlich beachtet werden:
-
FC-Unterstützung ist für Front-End-Protokolle des Clients, nicht für Replizierung.
-
Die Disaster Recovery von BlueXP unterstützt nur eine einzige LUN pro ONTAP Volume. Das Volume sollte nicht über mehrere LUNs verfügen.
-
Bei jedem Replizierungsplan sollte das Ziel-ONTAP-Volume die gleichen Protokolle verwenden wie das Quell-ONTAP-Volume, auf dem die geschützten VMs gehostet werden. Wenn z. B. die Quelle ein FC-Protokoll verwendet, sollte das Ziel auch FC verwenden.
E-Series Systeme
18 September 2022
Unterstützung der E-Series
Ihre E-Series Systeme können jetzt direkt aus BlueXP heraus erkannt werden. Die Entdeckung von E-Series Systemen eröffnet Ihnen eine vollständige Ansicht der Daten in Ihrer Hybrid-Multi-Cloud.
Wirtschaftliche Effizienz
15 Mai 2024
Deaktivierte Funktionen
Einige der BlueXP Funktionen zur wirtschaftlichen Effizienz wurden vorübergehend deaktiviert:
-
Technologieaktualisierungen
-
Kapazitäten ergänzen
14 März 2024
Optionen für die Technologieaktualisierung
Wenn Sie bereits über Assets verfügen und feststellen möchten, ob eine Technologie aktualisiert werden muss, können Sie die wirtschaftlichen Effizienzoptionen von BlueXP nutzen. Sie können entweder eine kurze Bewertung Ihrer aktuellen Workloads überprüfen und Empfehlungen erhalten, oder wenn Sie in den vergangenen 90 Tagen AutoSupport-Protokolle an NetApp gesendet haben, kann der Service jetzt eine Workload-Simulation durchführen, um die Performance Ihrer Workloads auf neuer Hardware zu ermitteln.
Sie können auch einen Workload hinzufügen und vorhandene Workloads von der Simulation ausschließen.
Bisher konnten Sie nur eine Bewertung Ihrer Ressourcen vornehmen und feststellen, ob eine Technologieerneuerung empfohlen wird.
Die Funktion ist jetzt Teil der Option „Tech Refresh“ in der linken Navigation.
Erfahren Sie mehr über die "Bewertung einer Technologieaktualisierung".
Bis 08. November 2023
Technologieaktualisierungen
Diese Version der wirtschaftlichen Effizienz von BlueXP enthält eine neue Option, mit der Sie Ihre Assets bewerten und feststellen können, ob eine Technologieaktualisierung empfohlen wird. Der Service umfasst eine neue Option zur technischen Aktualisierung in der linken Navigation, neue Seiten, auf denen Sie eine Bewertung Ihrer aktuellen Workloads und Ressourcen vornehmen können, sowie einen Bericht mit Empfehlungen für Sie.
Edge-Caching
Der BlueXP Edge Caching Service wurde am 7. August 2024 entfernt.
Google Cloud Storage
10 Juli 2023
Das Hinzufügen neuer Buckets und das Management vorhandener Buckets aus BlueXP ist möglich
Sie haben nun schon lange die Möglichkeit, Google Cloud Storage Buckets auf dem BlueXP Canvas anzuzeigen. Jetzt können Sie neue Buckets hinzufügen und Eigenschaften für vorhandene Buckets direkt aus BlueXP ändern. "So fügen Sie neue Google Cloud Storage Buckets hinzu".
Kubernetes
Am 7. August 2024 wurde die Unterstützung für die Erkennung und das Management von Kubernetes-Clustern entfernt.
Migrationsberichte
Der Service für BlueXP -Migrationsberichte wurde am 7. August 2024 aufgehoben.
ONTAP-Cluster vor Ort
Bis 26. November 2024
Unterstützung für ASA r2-Systeme mit Private Mode
Sie können jetzt NetApp ASA r2-Systeme erkennen, wenn Sie BlueXP im privaten Modus verwenden. Diese Unterstützung ist ab der 3.9.46 Private Mode-Version von BlueXP verfügbar.
7 Oktober 2024
Unterstützung für ASA r2-Systeme
Sie können jetzt NetApp ASA r2-Systeme in BlueXP erkennen, wenn Sie BlueXP im Standardmodus oder im eingeschränkten Modus verwenden. Nachdem Sie ein NetApp ASA r2-System erkannt und die Arbeitsumgebung geöffnet haben, werden Sie direkt zu System Manager weitergeleitet.
Für ASA r2 Systeme sind keine anderen Managementoptionen verfügbar. Sie können die Standardansicht nicht verwenden und BlueXP Services nicht aktivieren.
Die Erkennung von ASA r2-Systemen wird nicht unterstützt, wenn BlueXP im privaten Modus verwendet wird.
Bis 22. April 2024
Volume-Vorlagen werden nicht mehr unterstützt
Sie können kein Volume mehr aus einer Vorlage erstellen. Diese Aktion wurde mit dem BlueXP Korrekturservice verknüpft, der nicht mehr verfügbar ist.
Operative Ausfallsicherheit
Bis 02. April 2023
BlueXP Service für die operative Ausfallsicherheit
Mithilfe des neuen BlueXP Service für betriebliche Ausfallsicherheit und seiner automatisierten Vorschläge zur Behebung DES IT-Betriebsrisikos können Sie vorgeschlagene Korrekturmaßnahmen implementieren, bevor es zu einem Ausfall oder einem Ausfall kommt.
Operational Resiliency ist ein Service, mit dem Sie Alarme und Ereignisse analysieren können, um den Zustand, die Uptime und die Performance von Services und Lösungen aufrechtzuerhalten.
Schutz durch Ransomware
10 März 2025
Simulieren Sie einen Angriff und reagieren Sie darauf
Mit dieser Version können Sie einen Ransomware-Angriff simulieren, um Ihre Reaktion auf eine Ransomware-Warnung zu testen. Diese Funktion hilft Ihnen dabei, sich im Falle eines echten Ransomware-Angriffs auf Sie vorzubereiten, indem Sie Warnmeldungs-, Reaktions- und Recovery-Prozesse testen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Machen Sie sich eine Übung zur Vorbereitung auf einen Ransomware-Angriff".
Verbesserungen am Ermittlungsprozess
Diese Version enthält Verbesserungen an den Prozessen zur selektiven Bestandsaufnahme und erneuten Bestandsaufnahme:
-
Mit diesem Release können Sie neu erstellte Workloads erkennen, die den zuvor ausgewählten Arbeitsumgebungen hinzugefügt wurden.
-
Sie können in dieser Version auch New Arbeitsumgebungen auswählen. Diese Funktion unterstützt Sie beim Schutz neuer Workloads, die zu Ihrer Umgebung hinzugefügt werden.
-
Wenn Sie alle erkannten Workloads auswählen möchten, können Sie dies über die Option alles auswählen tun.
-
Sie können diese Erkennungsprozesse während des Erkennungsvorgangs zunächst oder über die Option Einstellungen durchführen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Ermittlung neu erstellter Workloads für zuvor ausgewählte Arbeitsumgebungen" und "Konfigurieren Sie fetaures mit der Option Einstellungen".
Warnmeldungen werden ausgegeben, wenn eine hohe Verschlüsselung erkannt wird
Mit dieser Version können Sie Warnmeldungen anzeigen, wenn eine hohe Verschlüsselung bei Ihren Workloads erkannt wird, selbst ohne Änderungen an der Dateierweiterung. Diese Funktion, die ARP-KI (ONTAP Autonomous Ransomware Protection) nutzt, hilft Ihnen bei der Ermittlung von Workloads, die dem Risiko von Ransomware-Angriffen ausgesetzt sind. Verwenden Sie diese Funktion, und laden Sie die gesamte Liste der betroffenen Dateien mit oder ohne Erweiterungsänderungen herunter.
Weitere Informationen finden Sie unter "Reagieren Sie auf einen erkannten Ransomware-Alarm".
Bis 16. Dezember 2024
Erkennen von ungewöhnlichem Benutzerverhalten mit Data Infrastructure Insights Storage Workload Security
Mit dieser Version können Sie Storage Workload Security von Data Infrastructure Insights verwenden, um ungewöhnliches Benutzerverhalten in Ihren Storage-Workloads zu erkennen. Diese Funktion hilft Ihnen dabei, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und potenziell böswillige Benutzer zu blockieren, um Ihre Daten zu schützen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Reagieren Sie auf einen erkannten Ransomware-Alarm".
Bevor Sie Data Infrastructure Insights Storage Workload Security zur Erkennung von ungewöhnlichem Benutzerverhalten verwenden, müssen Sie die Option über die Option BlueXP Ransomware Protection Settings konfigurieren.
Wählen Sie die zu erdeckende und zu schützende Workloads aus
Mit dieser Version können Sie nun Folgendes tun:
-
Wählen Sie in jedem Connector die Arbeitsumgebungen aus, in denen Sie Workloads erkennen möchten. Diese Funktion könnte für Sie von Vorteil sein, wenn Sie bestimmte Workloads in Ihrer Umgebung schützen möchten und keine anderen.
-
Während der Workload-Erkennung können Sie die automatische Erkennung von Workloads pro Connector aktivieren. Mit dieser Funktion können Sie die Workloads auswählen, die Sie schützen möchten.
-
Ermittlung neu erstellter Workloads für zuvor ausgewählte Arbeitsumgebungen.
Siehe "Workloads erkennen".
Bis 7. November 2024
Datenklassifizierung ermöglichen und nach personenbezogenen Informationen suchen
Mit dieser Version können Sie BlueXP Classification aktivieren, eine Kernkomponente der BlueXP Produktfamilie, um Daten in Ihren File Share-Workloads zu scannen und zu klassifizieren. Durch die Klassifizierung von Daten können Sie ermitteln, ob Ihre Daten personenbezogene oder private Informationen umfassen, was zu höheren Sicherheitsrisiken führen kann. Dieser Prozess wirkt sich auch auf die Workload-Bedeutung aus und hilft Ihnen, dafür zu sorgen, dass Sie Ihre Workloads mit dem richtigen Schutzniveau schützen.
Das Scannen nach PII-Daten in BlueXP -Ransomware-Schutz ist für Kunden, die die BlueXP -Klassifizierung implementiert haben, in der Regel verfügbar. Die BlueXP -Klassifizierung ist als Teil der BlueXP Plattform ohne Zusatzkosten verfügbar und kann vor Ort oder in der Cloud des Kunden bereitgestellt werden.
Um den Scanvorgang zu starten, klicken Sie auf der Seite Schutz in der Spalte Datenschutz auf Belichtung identifizieren.
Integration von SIEM in Microsoft Sentinel
Mit Microsoft Sentinel können Sie jetzt Daten an Ihr Sicherheits- und Ereignismanagementsystem (SIEM) senden, um Bedrohungen zu analysieren und zu erkennen. Bisher können Sie den AWS Security Hub oder Splunk Cloud als SIEM auswählen.
Kostenlose Testversion jetzt 30 Tage
Mit dieser Version haben neue Implementierungen von BlueXP Ransomware-Schutz jetzt 30 Tage für eine kostenlose Testversion. Zuvor hatte BlueXP Ransomware-Schutz 90 Tage als kostenlose Testversion zur Verfügung gestellt. Wenn Sie bereits in der 90-Tage-Testversion sind, wird dieses Angebot für die 90 Tage fortgesetzt.
Stellen Sie für Podman Applikations-Workloads auf Dateiebene wieder her
Bevor Sie einen Applikations-Workload auf Dateiebene wiederherstellen, können Sie nun eine Liste der Dateien anzeigen, die möglicherweise von einem Angriff betroffen waren, und diejenigen identifizieren, die wiederhergestellt werden sollen. Wenn die BlueXP -Konnektoren in einer Organisation (zuvor ein Konto) Podman verwendet haben, wurde diese Funktion zuvor deaktiviert. Es ist jetzt für Podman aktiviert. Sie können über den Ransomware-Schutz von BlueXP die wiederherzustellenden Dateien auswählen, eine CSV-Datei hochladen, in der alle von einer Warnmeldung betroffenen Dateien aufgeführt sind, oder manuell ermitteln, welche Dateien wiederhergestellt werden sollen.
Korrekturmaßnahmen
Der BlueXP Service zur Problembehebung wurde am 22. April 2024 entfernt.
Replizierung
18 Sept. 2022
FSX für ONTAP auf Cloud Volumes ONTAP
Sie können jetzt Daten von einem Amazon FSX für ONTAP-Dateisystem auf Cloud Volumes ONTAP replizieren.
31 Juli 2022
FSX für ONTAP als Datenquelle
Sie können jetzt Daten von einem Amazon FSX für ONTAP-Dateisystem auf die folgenden Ziele replizieren:
-
Amazon FSX für ONTAP
-
On-Premises-ONTAP-Cluster
2 September 2021
Unterstützung von Amazon FSX für ONTAP
Sie können jetzt Daten von einem Cloud Volumes ONTAP System oder einem lokalen ONTAP Cluster auf ein Amazon FSX für ONTAP Filesystem replizieren.
Software-Updates
07 August 2024
ONTAP-Update
Der BlueXP Service für Softwareupdates bietet Benutzern ein nahtloses Update, da Risiken verringert und sichergestellt wird, dass Kunden die ONTAP Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Erfahren Sie mehr über "BlueXP Software-Updates".
StorageGRID
7 August 2024
Neue erweiterte Ansicht
Ab StorageGRID 11.8 können Sie das StorageGRID System über die vertraute Grid-Manager-Oberfläche von BlueXP aus verwalten.
Fähigkeit zur Überprüfung und Genehmigung des Zertifikats der StorageGRID Managementoberfläche
Sie können jetzt ein Zertifikat für die StorageGRID Managementoberfläche prüfen und genehmigen, wenn Sie das StorageGRID System von BlueXP aus ermitteln. Sie können auch das neueste Zertifikat für die StorageGRID Managementoberfläche in einem erkannten Raster prüfen und genehmigen.
18 September 2022
Unterstützung von StorageGRID
Sie können Ihre StorageGRID-Systeme jetzt direkt bei BlueXP entdecken. Die Entdeckung von StorageGRID verschafft Ihnen eine vollständige Übersicht über die Daten in Ihrer gesamten Hybrid-Multi-Cloud.
Tiering
9 August 2023
Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Präfix für den Bucket-Namen
In der Vergangenheit mussten Sie bei der Definition des Bucket-Namens das Standard-Präfix „Fabric-Pool“ verwenden, z. B. Fabric-Pool-bucket1. Jetzt können Sie beim Benennen Ihres Buckets ein benutzerdefiniertes Präfix verwenden. Diese Funktion ist nur beim Daten-Tiering zu Amazon S3 verfügbar. "Weitere Informationen .".
Suchen Sie nach einem Cluster in allen BlueXP Connectors
Wenn Sie mehrere Connectors zur Verwaltung aller Speichersysteme in Ihrer Umgebung verwenden, befinden sich einige Cluster, auf denen Sie Tiering implementieren möchten, möglicherweise in verschiedenen Connectors. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Connector einen bestimmten Cluster managt, können Sie über alle Connectors hinweg mithilfe von BlueXP Tiering suchen. "Weitere Informationen .".
4 Juli 2023
Passen Sie die Bandbreite an, um inaktive Daten zu übertragen
Bei der Aktivierung von BlueXP Tiering kann ONTAP eine unbegrenzte Menge an Netzwerkbandbreite verwenden, um die inaktiven Daten von den Volumes im Cluster auf Objekt-Storage zu übertragen. Wenn Sie bemerken, dass der Tiering Traffic normale Benutzer-Workloads beeinträchtigt, können Sie die Bandbreite, die während der Übertragung verwendet werden kann, drosseln. "Weitere Informationen .".
Tiering-Ereignis, das im Benachrichtigungscenter angezeigt wird
Das Tiering-Ereignis „Tiering zusätzlicher Daten von Cluster <name> auf Objekt-Storage zur Steigerung der Storage-Effizienz“ wird nun als Benachrichtigung angezeigt, wenn ein Cluster weniger als 20 % seiner kalten Daten Tiering durchführt – einschließlich Clustern, die keine Daten Tiering nutzen.
Diese Mitteilung ist eine „Empfehlung“, mit der Sie Ihre Systeme effizienter gestalten und Storage-Kosten einsparen können. Sie enthält einen Link zum "BlueXP Tiering-Rechner für Gesamtbetriebskosten und Einsparungen" Zur Berechnung Ihrer Kosteneinsparungen.
Bis 3. April 2023
Die Registerkarte „Lizenzierung“ wurde entfernt
Die Registerkarte Lizenzierung wurde aus der BlueXP Tiering-Schnittstelle entfernt. Auf alle Lizenzen für PAYGO-Abonnements (Pay-as-you-go) kann jetzt über das BlueXP Tiering On-Premises-Dashboard zugegriffen werden. Über diesen Link gelangen Sie auch zur Digital Wallet von BlueXP, sodass Sie beliebige BlueXP Tiering-Lizenzen (BYOL, Bring-Your-Own-License) anzeigen und managen können.
Die Registerkarten „Tiering“ wurden umbenannt und aktualisiert
Die Registerkarte „Cluster Dashboard“ wurde in „Cluster“ umbenannt und die Registerkarte „On-Premises-Übersicht“ wurde in „On-Premises-Dashboard“ umbenannt. Auf diesen Seiten wurden einige Informationen hinzugefügt, die Ihnen helfen, zu bewerten, ob Sie Ihren Speicherplatz mit zusätzlicher Tiering-Konfiguration optimieren können.
Volume-Caching
04 Juni 2023
Volume-Caching
Volume Caching, eine Funktion der ONTAP 9 Software, ist eine Remote-Caching-Funktion, die die Dateiverteilung vereinfacht, WAN-Latenz reduziert, indem Ressourcen näher an den Orten Ihrer Benutzer und Computing-Ressourcen gebracht werden und die Kosten für die WAN-Bandbreite gesenkt werden. Durch Volume Caching wird ein persistentes, beschreibbares Volume an einem Remote-Standort bereitgestellt. BlueXP Volume-Caching beschleunigt den Zugriff auf Daten und erleichtert die Verlagerung von Datenverkehr von Volumes, auf die sehr viel zugegriffen wird. Cache Volumes sind ideal für leseintensive Workloads, insbesondere wenn Clients wiederholt auf dieselben Daten zugreifen müssen.
Mit BlueXP Volume-Caching verfügen Sie über Caching-Funktionen für die Cloud, insbesondere für Amazon FSX for NetApp ONTAP, Cloud Volumes ONTAP und On-Premises als Arbeitsumgebungen.
Arbeitslast Fabrik
02 Februar 2025
CloudShell ist in der BlueXP -Workload-Factory-Konsole verfügbar
CloudShell ist an jedem beliebigen Ort in der BlueXP -Workload-Factory-Konsole verfügbar. CloudShell ermöglicht Ihnen, die in Ihrem BlueXP -Konto angegebenen AWS- und ONTAP-Anmeldeinformationen zu verwenden und AWS CLI-Befehle oder ONTAP CLI-Befehle in einer Shell-ähnlichen Umgebung auszuführen.
Berechtigungsaktualisierung für Datenbanken
Die folgende Berechtigung ist jetzt im read Modus für Datenbanken verfügbar: iam:SimulatePrincipalPolicy
.
22 Januar 2025
BlueXP -Workload-Werkseinstellungen
Sie können sich jetzt die Berechtigungen anzeigen lassen, die BlueXP -Workload in der Fabrik verwendet, um verschiedene Vorgänge auszuführen. Angefangen bei der Erkennung Ihrer Storage-Umgebungen bis hin zum Implementieren von AWS Ressourcen wie Dateisysteme im Storage oder Wissensdatenbanken für GenAI-Workloads. Sie können IAM-Richtlinien und Berechtigungen für Storage, Datenbanken, VMware und GenAI-Workloads anzeigen.
5 Januar 2025
Support für Servicekonten in der BlueXP Workload-Fabrik
Servicekonten werden jetzt in der BlueXP Workload-Fabrik unterstützt. Sie können Servicekonten erstellen, die als Maschinenbenutzer fungieren, die Infrastrukturvorgänge automatisieren.