• SnapCenter software 6.1-Dokumente
  • Versionshinweise
    • Versionshinweise
    • Was ist neu in SnapCenter 6.1
    • Unterstützte Upgradepfade für SnapCenter
  • Erste Schritte
    • Erfahren Sie mehr über die SnapCenter software
      • Überblick
      • Sicherheit und Authentifizierung
      • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
      • Notfallwiederherstellung
      • Lizenzierung
      • SnapMirror aktive Synchronisierung
      • Schlüsselbegriffe des Datenschutzes
      • Unterstützte Speichersysteme und Anwendungen
      • Authentifizierungsmethoden
    • Unterstützte SnapCenter -Vorgänge für ASA r2-Systeme
    • Schnellstart
  • Installieren und Konfigurieren von SnapCenter Server
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter -Servers
      • Anforderungen
      • Registrieren Sie sich auf der NetApp Support Site
      • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
        • Verwalten der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
        • Verwalten Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit Rest API, PowerShell und SCCLI
        • Konfigurieren Sie MFA in SnapCenter Server mit PowerShell, SCCLI und REST-API
    • Installieren des SnapCenter -Servers
      • Installieren Sie den SnapCenter -Server auf einem Windows-Host
      • Installieren Sie den SnapCenter -Server auf einem Linux-Host
      • SnapCenter registrieren
      • Melden Sie sich bei SnapCenter an
    • Konfigurieren des SnapCenter -Servers
      • Hinzufügen und Bereitstellen des Speichersystems
        • Speichersysteme hinzufügen
        • Speicherverbindungen und Anmeldeinformationen
        • Bereitstellen von Speicher auf Windows-Hosts
          • Erstellen und Verwalten von igroups
          • Erstellen und Verwalten von Datenträgern
          • Erstellen und Verwalten von SMB-Freigaben
          • Speicherplatz auf dem Speichersystem freigeben
          • Bereitstellen von Speicher mithilfe von PowerShell-Cmdlets
        • Bereitstellen von Speicher in VMware-Umgebungen
      • Hinzufügen von Controller-basierten Lizenzen für SnapCenter Standard
      • Konfigurieren der Hochverfügbarkeit
        • Konfigurieren Sie SnapCenter -Server für hohe Verfügbarkeit
        • Hohe Verfügbarkeit für das SnapCenter MySQL-Repository
      • Konfigurieren der rollenbasierten Zugriffssteuerung (RBAC)
        • Erstellen einer Rolle
        • Fügen Sie eine ONTAP RBAC-Rolle mithilfe von Sicherheitsanmeldebefehlen hinzu
        • Erstellen Sie SVM-Rollen mit minimalen Berechtigungen
        • Erstellen Sie SVM-Rollen für ASA R2-Systeme
        • Erstellen Sie ONTAP Clusterrollen mit minimalen Berechtigungen
        • Erstellen Sie ONTAP Clusterrollen für ASA R2-Systeme
        • Fügen Sie einen Benutzer oder eine Gruppe hinzu und weisen Sie Rollen und Assets zu
      • Konfigurieren der Überwachungsprotokolleinstellungen
      • Konfigurieren Sie sichere MySQL-Verbindungen mit SnapCenter Server
    • Konfigurieren der zertifikatsbasierten Authentifizierung
    • Konfigurieren des CA-Zertifikats für den Windows-Host
      • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
      • CA-Zertifikate importieren
      • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
      • Konfigurieren des CA-Zertifikats mit der SnapCenter -Site
      • Aktivieren Sie CA-Zertifikate für SnapCenter Server
    • Konfigurieren des CA-Zertifikats für den Linux-Host
    • Konfigurieren und Aktivieren der bidirektionalen SSL-Kommunikation auf dem Windows-Host
      • Konfigurieren Sie die bidirektionale SSL-Kommunikation auf dem Windows-Host
      • Aktivieren Sie die bidirektionale SSL-Kommunikation auf dem Windows-Host
    • Konfigurieren und Aktivieren der bidirektionalen SSL-Kommunikation auf dem Linux-Host
      • Konfigurieren Sie die bidirektionale SSL-Kommunikation auf dem Linux-Host
      • Aktivieren Sie die SSL-Kommunikation auf dem Linux-Host
    • Konfigurieren von Active Directory, LDAP und LDAPS
      • Registrieren nicht vertrauenswürdiger Active Directory-Domänen
      • Konfigurieren Sie IIS-Anwendungspools, um Active Directory-Leseberechtigungen zu aktivieren.
      • Konfigurieren des CA-Client-Zertifikats für LDAPS
  • Schützen Sie Microsoft SQL Server-Datenbanken
    • SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server tun können
      • SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server-Funktionen
      • Unterstützung für asymmetrische LUN-Zuordnung in Windows-Clustern
      • Vom SnapCenter Plug-in für Microsoft SQL Server unterstützte Speichertypen
      • Empfehlungen zum Speicherlayout für das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Für das SQL-Plug-In sind mindestens ONTAP Berechtigungen erforderlich
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Sicherungsstrategie für SQL Server-Ressourcen
        • Definieren einer Sicherungsstrategie für SQL Server-Ressourcen
        • Unterstützte Sicherungstypen
        • Sicherungszeitpläne für Datenbank-Plugins
        • Anzahl der für Datenbanken benötigten Sicherungsaufträge
        • Namenskonventionen für Backups
        • Optionen zur Backup-Aufbewahrung
        • Wie lange sollen Transaktionsprotokollsicherungen auf dem Quellspeichersystem aufbewahrt werden?
        • Mehrere Datenbanken auf demselben Volume
        • Überprüfung der Sicherungskopie mithilfe des primären oder sekundären Speichervolumes
        • Wann sollten Überprüfungsjobs geplant werden?
      • Wiederherstellungsstrategie für SQL Server
        • Quellen und Ziele für einen Wiederherstellungsvorgang
        • Von SnapCenter unterstützte SQL Server-Wiederherstellungsmodelle
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen
      • Definieren einer Klonstrategie für SQL Server
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter Plug-Ins für Microsoft SQL Server
      • Installationsworkflow für das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server
      • Voraussetzungen zum Hinzufügen von Hosts und Installieren des SnapCenter -Plug-Ins für Microsoft SQL Server
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter Plug-Ins-Paket für Windows
      • Konfigurieren von Anmeldeinformationen für eine einzelne SQL Server-Ressource
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server
        • Hosts hinzufügen und das SnapCenter Plug-Ins-Paket für Windows installieren
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server mithilfe von Cmdlets auf mehreren Remotehosts
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft SQL Server im Hintergrund über die Befehlszeile
        • Überwachen Sie den Status der Installation des Plug-ins für SQL Server
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikat importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
      • Konfigurieren der Notfallwiederherstellung
        • Notfallwiederherstellung des SnapCenter -Plug-ins für SQL Server
        • Speicher-Notfallwiederherstellung für SnapCenter Plug-in für SQL Server
        • Failback vom SnapCenter Plug-in für den sekundären SQL Server-Speicher zum primären Speicher
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter -Plug-ins für Microsoft SQL Server
      • So werden Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von SQL Server verwendet
    • Sichern Sie die SQL Server-Datenbank, -Instanz oder -Verfügbarkeitsgruppe
      • Sicherungsworkflow
      • Ermitteln, ob Ressourcen für die Sicherung verfügbar sind
      • Migrieren Sie Ressourcen zum NetApp Speichersystem
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für SQL Server-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien für SQL Server
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für Microsoft SQL Server-Ressourcen auf ASA r2-Systemen
      • Voraussetzungen für die Sicherung von SQL-Ressourcen
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Sichern von SQL-Ressourcen
      • Sichern von SQL Server-Ressourcengruppen
      • Überwachen Sie Sicherungsvorgänge auf der Seite „SnapCenter -Aufträge“.
      • Abbrechen des SnapCenter -Plug-ins für Microsoft SQL Server-Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von SQL Server-Sicherungen und -Klonen auf der Seite „Topologie“
      • Bereinigen der Anzahl sekundärer Sicherungen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
    • Wiederherstellen von SQL Server-Ressourcen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Voraussetzungen für die Wiederherstellung einer Datenbank
      • Wiederherstellen von SQL Server-Datenbanksicherungen
      • Wiederherstellen einer SQL Server-Datenbank aus dem sekundären Speicher
      • Wiederherstellen von Ressourcen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Reseed Availability Group-Datenbanken
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
      • Abbrechen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen von SQL Server-Datenbankressourcen
      • Klon-Workflow
      • Klonen aus einer SQL Server-Datenbanksicherung
      • Klon-Lebenszyklus durchführen
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
      • Abbrechen von Klonvorgängen
      • Einen Klon teilen
  • Schützen Sie SAP HANA-Datenbanken
    • SnapCenter Plug-in für SAP HANA-Datenbanken
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für die SAP HANA-Datenbank
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für die SAP HANA-Datenbank tun können
      • SnapCenter Plug-in für SAP HANA-Datenbankfunktionen
      • Vom SnapCenter Plug-in für die SAP HANA-Datenbank unterstützte Speichertypen
      • Mindestens erforderliche ONTAP -Berechtigungen
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Backup-Strategie für SAP HANA-Datenbanken
        • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für SAP HANA-Datenbanken
        • Automatische Erkennung von Ressourcen auf Linux-Hosts
        • Unterstützte Sicherungstypen
        • So verwendet das SnapCenter -Plug-in für die SAP HANA-Datenbank Snapshot-Kopien der Konsistenzgruppe
        • So verwaltet SnapCenter die Verwaltung von Protokoll- und Datensicherungen
        • Überlegungen zur Festlegung von Sicherungszeitplänen für die SAP HANA-Datenbank
        • Anzahl der für SAP HANA-Datenbanken benötigten Sicherungsaufträge
        • Namenskonventionen für Backups
      • Wiederherstellungsstrategie für SAP HANA-Datenbanken
        • Definieren Sie eine Wiederherstellungsstrategie für SAP HANA-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für manuell hinzugefügte SAP HANA-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für automatisch erkannte SAP HANA-Datenbanken
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen für automatisch erkannte SAP HANA-Datenbanken
        • Für SAP HANA-Datenbanken unterstützte Arten von Wiederherstellungsvorgängen
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter Plug-ins für die SAP HANA-Datenbank
      • Installationsworkflow des SnapCenter Plug-ins für die SAP HANA-Datenbank
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter -Plug-ins für die SAP HANA-Datenbank
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Linux
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter -Plug-in für die SAP HANA-Datenbank
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für SAP HANA-Datenbanken
        • Hosts hinzufügen und Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts installieren
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote-Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für die SAP HANA-Datenbank auf Linux-Hosts mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter SAP HANA Plug-Ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter SAP HANA Plug-Ins-Dienst auf dem Windows-Host
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter Plug-ins für SAP HANA-Datenbank
      • So werden Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von SAP HANA-Datenbanken verwendet
    • Sichern von SAP HANA-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Konfigurieren Sie den HDB User Store Key und den HDBSQL OS User für die SAP HANA-Datenbank
      • Ermitteln Sie Ressourcen und bereiten Sie Multitenant-Datenbankcontainer für den Datenschutz vor
        • Automatisches Erkennen der Datenbanken
        • Vorbereiten von Multitenant-Datenbankcontainern für den Datenschutz
      • Ressourcen manuell zum Plug-In-Host hinzufügen
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für SAP HANA-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für SAP HANA-Ressourcen auf ASA R2-Systemen.
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets für die SAP HANA-Datenbank
      • Sichern Sie SAP HANA-Datenbanken
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen Sie Sicherungsvorgänge auf der Seite „SnapCenter -Aufträge“.
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von SAP HANA-Datenbanksicherungen und -klonen auf der Seite „Topologie“
    • Wiederherstellen von SAP HANA-Datenbanken
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer manuell hinzugefügten Ressourcensicherung
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer automatisch erkannten Datenbanksicherung
      • Wiederherstellen von Ressourcen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen von SAP HANA-Ressourcensicherungen
      • Klon-Workflow
      • Klonen einer SAP HANA-Datenbanksicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
      • Einen Klon teilen
      • Löschen oder Aufteilen von SAP HANA-Datenbankklonen nach dem Upgrade von SnapCenter
  • Schützen Sie Oracle-Datenbanken
    • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für Oracle-Datenbanken
      • Was können Sie mit dem Plug-in für Oracle Database tun?
      • Funktionen des Plug-ins für Oracle
      • Vom Plug-in für Oracle-Datenbank unterstützte Speichertypen
      • Bereiten Sie Speichersysteme für die SnapMirror und SnapVault -Replikation für Plug-in für Oracle vor
      • Für das Plug-in für Oracle sind mindestens ONTAP -Berechtigungen erforderlich
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für die Oracle-Datenbank
      • Installationsworkflow des SnapCenter Plug-ins für Oracle-Datenbanken
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des Plug-In-Pakets für Linux oder AIX
      • Hosts hinzufügen und Plug-In-Paket für Linux oder AIX installieren
      • Alternative Möglichkeiten zur Installation des Plug-In-Pakets für Linux oder AIX
      • Konfigurieren des SnapCenter Plug-in Loader -Dienstes
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit dem SnapCenter Plug-in Loader -Dienst auf dem Linux-Host
      • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
      • Importieren Sie Daten aus SnapManager für Oracle und SnapManager für SAP in SnapCenter
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Vorbereiten des Schutzes von Oracle-Datenbanken
    • Sichern Sie Oracle-Datenbanken
      • Backup-Übersicht
      • Informationen zur Sicherungskonfiguration
        • Unterstützte Sicherungskonfigurationen
        • Sicherungstypen
        • So erkennt SnapCenter Oracle-Datenbanken
        • Bevorzugte Knoten
        • Katalogsicherungen
        • Vordefinierte Umgebungsvariablen
        • Aufbewahrung von Backups
        • Sicherungszeitpläne
        • Namenskonventionen
      • Überprüfen der Sicherungsanforderungen
      • Entdecken Sie die Oracle-Datenbank
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien
      • Erstellen von Ressourcengruppen
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für Oracle-Ressourcen auf ASA R2-Systemen
      • Sichern von Oracle-Ressourcen
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen des Sicherungsfortschritts
      • Andere Sicherungsvorgänge
        • Sichern mit UNIX-Befehlen
        • Abbrechen von Sicherungsvorgängen
        • Backups anzeigen
    • Mounten und Unmounten von Datenbanksicherungen
    • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Oracle-Datenbanken
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Definieren Sie eine Wiederherstellungsstrategie für Oracle-Datenbanken
      • Vordefinierte Umgebungsvariablen zum Wiederherstellen bestimmter Prescript- und Postscript-Dateien
      • Voraussetzungen für die Wiederherstellung einer Oracle-Datenbank
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen der Oracle-Datenbank
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Tablespaces mithilfe der Point-in-Time-Wiederherstellung
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer steckbaren Datenbank mithilfe der Point-in-Time-Wiederherstellung
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Oracle-Datenbanken mit UNIX-Befehlen
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen für Oracle-Datenbanken
      • Abbrechen von Oracle-Datenbankwiederherstellungsvorgängen
    • Oracle-Datenbank klonen
      • Klon-Workflow
      • Definieren Sie eine Klonstrategie für Oracle-Datenbanken
      • Vordefinierte Umgebungsvariablen für klonspezifisches Prescript und Postscript
      • Voraussetzungen für das Klonen einer Oracle-Datenbank
      • Klonen einer Oracle-Datenbank
      • Klonen einer steckbaren Datenbank
      • Klonen Sie Oracle-Datenbanksicherungen mit UNIX-Befehlen
      • Aufteilen eines Oracle-Datenbankklons
      • Geteilter Klon einer steckbaren Datenbank
      • Überwachen von Oracle-Datenbankklonvorgängen
      • Aktualisieren eines Klons
      • Klon einer Pluggable-Datenbank löschen
    • Verwalten von Anwendungsvolumes
      • Was sind Anwendungsvolumina
      • Anwendungsvolumes hinzufügen
      • Backup-Anwendungsvolumes
        • Anwendungsvolume sichern
        • Sichern der Anwendungsvolume-Ressourcengruppe
      • Klonen Sie die Datenträgersicherung der Anwendung
  • Schützen Sie Windows-Dateisysteme
    • SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows-Konzepte
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Windows
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows tun können
      • Funktionen des SnapCenter -Plug-ins für Windows
      • So sichert SnapCenter Windows-Dateisysteme
      • Vom SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows unterstützte Speichertypen
      • Für das Windows-Plug-In sind mindestens ONTAP -Berechtigungen erforderlich
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für Windows-Dateisysteme
      • Quellen und Ziele von Klonen für Windows-Dateisysteme
    • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Windows
      • Installationsablauf des SnapCenter Plug-ins für Microsoft Windows
      • Installationsanforderungen für das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Windows
      • Hosts hinzufügen und SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows installieren
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Windows mithilfe von PowerShell-Cmdlets auf mehreren Remotehosts
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Windows im Hintergrund über die Befehlszeile
      • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • Konfigurieren des CA-Zertifikats
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Sichern Sie Windows-Dateisysteme
      • Sicherungsworkflow
      • Ermitteln der Ressourcenverfügbarkeit für Windows-Dateisysteme
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für Windows-Dateisysteme
      • Erstellen von Ressourcengruppen für Windows-Dateisysteme
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für Windows-Dateisysteme auf ASA R2-Systemen
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Sichern Sie bei Bedarf eine einzelne Ressource für Windows-Dateisysteme
      • Sichern von Ressourcengruppen für Windows-Dateisysteme
      • Überwachen von Sicherungsvorgängen
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen zugehöriger Sicherungen und Klone auf der Seite „Topologie“
      • Bereinigen der Anzahl sekundärer Sicherungen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
    • Wiederherstellen von Windows-Dateisystemen
      • Wiederherstellen von Windows-Dateisystemsicherungen
      • Wiederherstellen von Ressourcen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
      • Abbrechen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen Sie Windows-Dateisysteme
      • Klonen aus einer Windows-Dateisystemsicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen
      • Abbrechen von Klonvorgängen
      • Einen Klon teilen
  • Schützen Sie Microsoft Exchange Server-Datenbanken
    • SnapCenter Plug-in für Microsoft Exchange Server-Konzepte
      • Überblick
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für Microsoft Exchange Server tun können
      • Vom SnapCenter Plug-in für Microsoft Windows und Microsoft Exchange Server unterstützte Speichertypen
      • Mindestens erforderliche ONTAP -Berechtigungen
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für Exchange Server-Ressourcen
      • Definieren einer Wiederherstellungsstrategie für Exchange-Datenbanken
    • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Microsoft Exchange Server
      • Installationsablauf des SnapCenter Plug-ins für Microsoft Exchange Server
      • Voraussetzungen zum Hinzufügen von Hosts und Installieren des SnapCenter -Plug-ins für Microsoft Exchange Server
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter -Plug-in für Windows
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Hosts hinzufügen und Plug-in für Exchange installieren
      • Installieren Sie das Plug-in für Exchange vom SnapCenter Server-Host mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für Exchange im Hintergrund über die Befehlszeile
      • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
      • Konfigurieren Sie SnapManager 7.x für die Koexistenz von Exchange und SnapCenter
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
    • Sichern von Exchange-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Exchange-Datenbank und Backup-Verifizierung
      • Ermitteln, ob Exchange-Ressourcen für die Sicherung verfügbar sind
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für Exchange Server-Datenbanken
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und fügen Sie Richtlinien für Exchange-Server hinzu
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets für Exchange Server
      • Sichern Sie Exchange-Datenbanken
      • Sichern von Exchange-Ressourcengruppen
      • Überwachen von Sicherungsvorgängen
      • Abbrechen von Sicherungsvorgängen für die Exchange-Datenbank
      • Anzeigen von Exchange-Sicherungen auf der Seite „Topologie“
    • Wiederherstellen von Exchange-Ressourcen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Voraussetzungen für die Wiederherstellung einer Exchange-Datenbank
      • Wiederherstellen von Exchange-Datenbanken
      • Granulare Wiederherstellung von E-Mails und Postfächern
      • Wiederherstellen einer Exchange Server-Datenbank aus einem sekundären Speicher
      • Reseed einer passiven Exchange-Knotenreplik
      • Führen Sie mithilfe von PowerShell-Cmdlets für die Exchange-Datenbank ein erneutes Seeding eines Replikats durch
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
      • Abbrechen von Wiederherstellungsvorgängen
  • Schützen Sie IBM Db2
    • SnapCenter Plug-in für IBM Db2
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für IBM Db2
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für IBM Db2 tun können
      • SnapCenter Plug-in für IBM Db2-Funktionen
      • Vom SnapCenter Plug-in für IBM Db2 unterstützte Speichertypen
      • Mindestens erforderliche ONTAP -Berechtigungen
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Backup-Strategie für IBM Db2
        • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für IBM Db2
        • Automatische Erkennung von Ressourcen auf Linux-Hosts
        • Unterstützte Sicherungstypen
        • So verwendet das SnapCenter Plug-in für IBM Db2 Snapshot-Kopien der Konsistenzgruppe
        • So verwaltet SnapCenter die Verwaltung von Protokollsicherungen
        • Überlegungen zur Festlegung von Sicherungszeitplänen für IBM Db2
        • Anzahl der für IBM Db2 benötigten Sicherungsaufträge
        • Namenskonventionen für Backups
      • Wiederherstellungs- und Recovery-Strategie für IBM Db2
        • Definieren Sie eine Wiederherstellungsstrategie für IBM Db2-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für manuell hinzugefügte IBM Db2-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für automatisch erkannte IBM Db2
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen für automatisch erkanntes IBM Db2
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter -Plug-ins für IBM Db2
      • Installationsworkflow des SnapCenter Plug-ins für IBM Db2
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation von Plug-In-Paketen für Windows, Linux oder AIX
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Linux
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter -Plug-in für IBM Db2
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für IBM Db2
        • Hosts hinzufügen und Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts installieren
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote-Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für IBM Db2 auf Linux-Hosts mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter IBM Db2 Plug-Ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter IBM Db2 Plug-Ins-Dienst auf dem Windows-Host
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter Plug-Ins für IBM Db2
      • So werden Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von IBM Db2 verwendet
    • Sichern von IBM Db2-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Automatisches Erkennen der Datenbanken
      • Ressourcen manuell zum Plug-In-Host hinzufügen
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für IBM Db2
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für IBM Db2-Ressourcen auf ASA r2-Systemen
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets für IBM Db2
      • Sichern von DB2-Datenbanken
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen Sie Sicherungsvorgänge auf der Seite „SnapCenter -Aufträge“.
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von IBM Db2-Datenbanksicherungen und -klonen auf der Seite „Topologie“
    • IBM Db2 wiederherstellen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Wiederherstellen einer manuell hinzugefügten Ressourcensicherung
      • Wiederherstellen einer automatisch erkannten Datenbanksicherung
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen von IBM Db2-Ressourcensicherungen
      • Klon-Workflow
      • Klonen einer IBM Db2-Datenbanksicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
      • Einen Klon teilen
      • Löschen oder Aufteilen von IBM Db2-Datenbankklonen nach dem Upgrade von SnapCenter
  • Schützen Sie PostgreSQL
    • SnapCenter Plug-in für PostgreSQL
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für PostgreSQL
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für PostgreSQL tun können
      • SnapCenter Plug-in für PostgreSQL-Funktionen
      • Vom SnapCenter Plug-in für PostgreSQL unterstützte Speichertypen
      • Mindestens erforderliche ONTAP -Berechtigungen
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Backup-Strategie für PostgreSQL
        • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für PostgreSQL
        • Automatische Erkennung von Ressourcen auf Linux-Hosts
        • Unterstützte Sicherungstypen
        • So verwendet das SnapCenter Plug-in für PostgreSQL Snapshot-Kopien der Konsistenzgruppe
        • So verwaltet SnapCenter die Verwaltung von Protokollsicherungen
        • Überlegungen zur Festlegung von Sicherungszeitplänen für PostgreSQL
        • Anzahl der für PostgreSQL benötigten Sicherungsaufträge
        • Namenskonventionen für Backups
      • Wiederherstellungs- und Recovery-Strategie für PostgreSQL
        • Definieren Sie eine Wiederherstellungsstrategie für PostgreSQL-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für manuell hinzugefügte PostgreSQL-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für automatisch erkanntes PostgreSQL
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen für automatisch erkanntes PostgreSQL
        • Für PostgreSQL unterstützte Arten von Wiederherstellungsvorgängen
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter Plug-ins für PostgreSQL
      • Installationsablauf des SnapCenter Plug-ins für PostgreSQL
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter -Plug-ins für PostgreSQL
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Linux
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter -Plug-in für PostgreSQL
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für PostgreSQL
        • Hosts hinzufügen und Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts installieren
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote-Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für PostgreSQL auf Linux-Hosts mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter PostgreSQL Plug-Ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter PostgreSQL Plug-Ins-Dienst auf dem Windows-Host
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter -Plug-Ins für PostgreSQL
      • Wie Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von PostgreSQL verwendet werden
    • Sichern von PostgreSQL-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Automatisches Erkennen der Cluster
      • Ressourcen manuell zum Plug-In-Host hinzufügen
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für PostgreSQL
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für PostgreSQL-Ressourcen auf ASA r2-Systemen
      • Erstellen Sie eine Speichersystemverbindung und eine Anmeldeinformation mit PowerShell-Cmdlets für PostgreSQL
      • Sichern Sie PostgreSQL
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen Sie Sicherungsvorgänge auf der Seite „SnapCenter -Aufträge“.
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von PostgreSQL-Clustersicherungen und -klonen auf der Seite „Topologie“
    • PostgreSQL wiederherstellen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer manuell hinzugefügten Ressourcensicherung
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer automatisch erkannten Clustersicherung
      • Wiederherstellen von Ressourcen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen von PostgreSQL-Ressourcensicherungen
      • Klon-Workflow
      • Klonen einer PostgreSQL-Clustersicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
      • Einen Klon teilen
      • Löschen oder Aufteilen von PostgreSQL-Cluster-Klonen nach dem Upgrade von SnapCenter
  • MySQL schützen
    • SnapCenter -Plug-in für MySQL
      • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für MySQL
      • Was Sie mit dem SnapCenter Plug-in für MySQL tun können
      • SnapCenter Plug-in für MySQL-Funktionen
      • Vom SnapCenter Plug-in für MySQL unterstützte Speichertypen
      • Mindestens erforderliche ONTAP -Berechtigungen
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Backup-Strategie für MySQL
        • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie für MySQL
        • Automatische Erkennung von Ressourcen auf Linux-Hosts
        • Unterstützte Sicherungstypen
        • So verwendet das SnapCenter Plug-in für MySQL Snapshot-Kopien der Konsistenzgruppe
        • So verwaltet SnapCenter die Datensicherung
        • Überlegungen zur Festlegung von Sicherungszeitplänen für MySQL
        • Anzahl der für MySQL benötigten Sicherungsaufträge
        • Namenskonventionen für Backups
      • Wiederherstellungs- und Recovery-Strategie für MySQL
        • Definieren Sie eine Wiederherstellungsstrategie für MySQL-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für manuell hinzugefügte MySQL-Ressourcen
        • Unterstützte Wiederherstellungsstrategien für automatisch erkannte MySQL-Instanzen
        • Arten von Wiederherstellungsvorgängen für automatisch erkanntes MySQL
    • Vorbereiten der Installation des SnapCenter -Plug-ins für MySQL
      • Installationsablauf des SnapCenter Plug-ins für MySQL
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des SnapCenter -Plug-ins für MySQL
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Linux
      • Einrichten der Anmeldeinformationen für das SnapCenter -Plug-in für MySQL
      • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für MySQL
        • Hosts hinzufügen und Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts installieren
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote-Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie das SnapCenter -Plug-in für MySQL auf Linux-Hosts mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter MySQL Plug-Ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter MySQL Plug-Ins-Dienst auf dem Windows-Host
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung des SnapCenter -Plug-ins für MySQL
      • So werden Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von MySQL verwendet
    • Sichern von MySQL-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Automatisches Erkennen der Datenbanken
      • Ressourcen manuell zum Plug-In-Host hinzufügen
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für MySQL
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für MySQL-Ressourcen auf ASA R2-Systemen
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets für MySQL
      • MySQL sichern
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen Sie Sicherungsvorgänge auf der Seite „SnapCenter -Aufträge“.
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von MySQL-Datenbanksicherungen und -klonen auf der Seite „Topologie“
    • MySQL wiederherstellen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer manuell hinzugefügten Ressourcensicherung
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen einer automatisch erkannten Datenbanksicherung
      • Wiederherstellen von Ressourcen mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen von MySQL-Ressourcensicherungen
      • Klon-Workflow
      • Klonen einer MySQL-Datenbanksicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
      • Einen Klon teilen
      • Löschen oder Aufteilen von MySQL-Datenbankklonen nach dem Upgrade von SnapCenter
  • Schützen Sie Anwendungen mit von NetApp unterstützten Plug-ins
    • Von NetApp unterstützte Plug-Ins
      • Übersicht der von NetApp unterstützten Plug-ins
      • Was Sie mit den von NetApp unterstützten Plug-ins tun können
      • Von NetApp unterstützte Plug-In-Funktionen
      • Von NetApp unterstützte Speichertypen
      • Für von NetApp unterstützte Plug-Ins sind mindestens ONTAP Berechtigungen erforderlich
      • Vorbereiten von Speichersystemen für die SnapMirror und SnapVault -Replikation
      • Definieren Sie eine Sicherungsstrategie
      • Sicherungsstrategie für von NetApp unterstützte Plug-Ins
        • Sicherungspläne für von NetApp unterstützte Plug-In-Ressourcen
        • Anzahl der benötigten Sicherungsaufträge
      • Arten von Wiederherstellungsstrategien, die für manuell hinzugefügte, von NetApp unterstützte Plug-In-Ressourcen unterstützt werden
    • Bereiten Sie die Installation von NetApp unterstützten Plug-Ins vor
      • Installationsablauf der von NetApp unterstützten Plug-ins
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation von NetApp unterstützten Plug-Ins
      • Hostanforderungen zur Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Windows
      • Hostanforderungen für die Installation des SnapCenter Plug-Ins-Pakets für Linux
      • Einrichten von Anmeldeinformationen für von NetApp unterstützte Plug-Ins
      • Konfigurieren von gMSA unter Windows Server 2016 oder höher
      • Installieren Sie die von NetApp unterstützten Plug-Ins
        • Hosts hinzufügen und Plug-in-Pakete auf Remote-Hosts installieren
        • Installieren Sie SnapCenter Plug-in-Pakete für Linux oder Windows auf mehreren Remote-Hosts mithilfe von Cmdlets
        • Installieren Sie die von NetApp unterstützten Plug-Ins auf Linux-Hosts mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle
        • Überwachen des Installationsstatus des SnapCenter -Plug-In-Pakets
      • CA-Zertifikat konfigurieren
        • CA-Zertifikat-CSR-Datei generieren
        • CA-Zertifikate importieren
        • Abrufen des CA-Zertifikatfingerabdrucks
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit den Windows-Host-Plug-In-Diensten
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter Plug-Ins-Dienst auf dem Linux-Host
        • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat für den SnapCenter Plug-Ins-Dienst auf dem Windows-Host
        • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Bereiten Sie sich auf den Datenschutz vor
      • Voraussetzungen für die Verwendung der von NetApp unterstützten Plug-Ins
      • So werden Ressourcen, Ressourcengruppen und Richtlinien zum Schutz von NetApp unterstützten Plug-In-Ressourcen verwendet
    • Sichern Sie von NetApp unterstützte Plug-In-Ressourcen
      • Sicherungsworkflow
      • Ressourcen zu NetApp unterstützten Plug-ins hinzufügen
      • Erstellen Sie Richtlinien für von NetApp unterstützte Plug-In-Ressourcen
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von Richtlinien
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für Ressourcen auf ASA R2-Systemen
      • Erstellen einer Speichersystemverbindung und einer Anmeldeinformation mithilfe von PowerShell-Cmdlets
      • Sichern Sie einzelne von NetApp unterstützte Plug-In-Ressourcen
      • Sichern Sie Ressourcengruppen von NetApp unterstützten Plug-In-Ressourcen
      • Überwachen von Sicherungsvorgängen
      • Abbrechen der Sicherungsvorgänge
      • Anzeigen von ressourcenbezogenen Backups und Klonen von NetApp unterstützten Plug-ins auf der Seite „Topologie“
    • Wiederherstellen von NetApp -unterstützten Plug-In-Ressourcen
      • Wiederherstellungs-Workflow
      • Wiederherstellen einer Ressourcensicherung
      • Überwachen von Wiederherstellungsvorgängen
    • Klonen Sie NetApp -unterstützte Plug-In-Ressourcensicherungen
      • Klon-Workflow
      • Klonen aus einer Sicherung
      • Überwachen von Klonvorgängen in SnapCenter
  • Schützen Sie Unix-Dateisysteme
    • Übersicht über das SnapCenter -Plug-in für Unix-Dateisysteme
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in für Unix-Dateisysteme
      • Voraussetzungen für das Hinzufügen von Hosts und die Installation des Plug-In-Pakets für Linux
      • Hosts hinzufügen und Plug-In-Paket für Linux installieren
      • Konfigurieren des SnapCenter Plug-in Loader -Dienstes
      • Konfigurieren Sie das CA-Zertifikat mit dem SnapCenter Plug-in Loader -Dienst auf dem Linux-Host
      • CA-Zertifikate für Plug-Ins aktivieren
    • Installieren Sie das SnapCenter Plug-in for VMware vSphere
    • Bereiten Sie sich auf den Schutz von Unix-Dateisystemen vor
    • Sichern Sie Unix-Dateisysteme
      • Entdecken Sie UNIX-Dateisysteme
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien
      • Erstellen von Ressourcengruppen
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und aktivieren Sie den sekundären Schutz für Unix-Dateisysteme auf ASA R2-Systemen
      • Sichern Sie UNIX-Dateisysteme
      • Sichern von Ressourcengruppen
      • Überwachen des Sicherungsfortschritts
      • Geschützte Unix-Dateisysteme auf der Seite „Topologie“ anzeigen
    • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Unix-Dateisystemen
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Unix-Dateisystemen
      • Überwachen Sie Wiederherstellungsvorgänge für Unix-Dateisysteme
    • Klonen Sie Unix-Dateisysteme
      • Klonen Sie Unix-Dateisysteme
      • Einen Klon teilen
      • Überwachen Sie Klonvorgänge für Unix-Dateisysteme
  • Schützen von Anwendungen, die auf Azure NetApp Files ausgeführt werden
    • Schützen von Anwendungen, die auf Azure NetApp Files ausgeführt werden
    • Installieren Sie SnapCenter und erstellen Sie Anmeldeinformationen
      • Installieren von SnapCenter auf einer virtuellen Azure-Maschine
      • Erstellen der Azure-Anmeldeinformationen in SnapCenter
      • Konfigurieren des Azure-Speicherkontos
      • Erstellen Sie die Anmeldeinformationen zum Hinzufügen des Plug-In-Hosts
    • Schützen Sie SAP HANA-Datenbanken
      • Hosts hinzufügen und SnapCenter Plug-In für SAP HANA-Datenbank installieren
      • SAP HANA-Datenbank hinzufügen
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für SAP HANA-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von SAP HANA-Sicherungsrichtlinien
      • Sichern von SAP HANA-Datenbanken, die auf Azure NetApp Files ausgeführt werden
      • Sichern von SAP HANA-Ressourcengruppen
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von SAP HANA-Datenbanken
      • Klonen Sie die SAP HANA-Datenbanksicherung
    • Schützen Sie Microsoft SQL Server-Datenbanken
      • Hosts hinzufügen und SnapCenter Plug-In für SQL Server-Datenbank installieren
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für SQL Server-Datenbanken
      • Erstellen von Ressourcengruppen und Anfügen von SQL-Sicherungsrichtlinien
      • Sichern von SQL Server-Datenbanken, die auf Azure NetApp Files ausgeführt werden
      • Sichern von SQL Server-Ressourcengruppen
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von SQL Server-Datenbanken
      • Klonen Sie die SQL Server-Datenbanksicherung
    • Schützen Sie Oracle-Datenbanken
      • Hosts hinzufügen und SnapCenter Plug-In für Oracle-Datenbank installieren
      • Erstellen von Sicherungsrichtlinien für Oracle-Datenbanken
      • Erstellen Sie Ressourcengruppen und fügen Sie Oracle-Sicherungsrichtlinien hinzu
      • Sichern von Oracle-Datenbanken, die auf Azure NetApp Files ausgeführt werden
      • Sichern von Oracle-Ressourcengruppen
      • Wiederherstellen und Wiederherstellen von Oracle-Datenbanken
      • Klonen Sie die Oracle-Datenbanksicherung
  • Verwalten von SnapCenter Server und Plug-Ins
    • Dashboard anzeigen
      • Übersicht über das Dashboard
      • So zeigen Sie Informationen auf dem Dashboard an
      • Fordern Sie Statusberichte der Jobs vom Dashboard an
      • Fordern Sie Berichte zum Schutzstatus vom Dashboard an
    • RBAC verwalten
    • Hosts verwalten
    • Von der Seite „Ressourcen“ unterstützte Vorgänge
    • Richtlinien verwalten
    • Verwalten von Ressourcengruppen
    • Backups verwalten
    • Klone löschen
    • Überwachen Sie Jobs, Zeitpläne, Ereignisse und Protokolle
    • Übersicht über die Berichtsfunktionen von SnapCenter
    • Verwalten des SnapCenter Server-Repository
    • Verwalten von Ressourcen nicht vertrauenswürdiger Domänen
    • Verwalten des Speichersystems
    • Verwalten der EMS-Datenerfassung
  • Aktualisieren Sie SnapCenter Server und Plug-Ins
    • Konfigurieren Sie SnapCenter , um nach verfügbaren Updates zu suchen
    • Upgrade-Workflow
    • Aktualisieren Sie den SnapCenter -Server auf dem Windows-Host
    • Aktualisieren Sie den SnapCenter -Server auf dem Linux-Host
    • Aktualisieren Sie Ihre Plug-in-Pakete
  • Technische Aktualisierung
    • Technische Aktualisierung des SnapCenter Server-Hosts
    • Technische Aktualisierung der SnapCenter -Plug-in-Hosts
    • Technische Aktualisierung des Speichersystems
  • Deinstallieren Sie SnapCenter Server und Plug-Ins
    • Deinstallieren Sie SnapCenter Plug-In-Pakete
      • Voraussetzungen für das Entfernen eines Hosts
      • Einen Host entfernen
      • Deinstallieren Sie Plug-Ins über die SnapCenter -GUI
      • Deinstallieren Sie Windows-Plug-Ins mit dem PowerShell-Cmdlet
      • Plug-Ins lokal auf einem Host deinstallieren
      • Deinstallieren Sie das Plug-In-Paket für Linux oder AIX mithilfe der CLI
    • Deinstallieren Sie den SnapCenter -Server auf dem Windows-Host
    • Deinstallieren Sie den SnapCenter -Server auf dem Linux-Host
  • Automatisieren Sie mit REST-APIs
    • Übersicht über REST-APIs
    • So greifen Sie nativ auf die SnapCenter REST-API zu
    • REST-Webdienstgrundlagen
    • Grundlegende Betriebsmerkmale
    • Eingabevariablen, die eine API-Anfrage steuern
    • Interpretation einer API-Antwort
    • Für SnapCenter Server und Plug-Ins unterstützte REST-APIs
    • So greifen Sie über die Swagger-API-Webseite auf REST-APIs zu
    • Erste Schritte mit der REST-API
  • Rechtliche Hinweise