• StorageGRID 11.5-Dokumentation
  • Versionshinweise
  • Los geht's
    • Gittergrundierung
      • Informationen zu StorageGRID
        • Hybrid Clouds mit StorageGRID
      • StorageGRID Architektur und Netzwerktopologie
      • Managen von Daten mit StorageGRID
        • Was ist ein Objekt
        • Schutz von Objektdaten
        • Das Leben eines Objekts
          • Datenfluss aufnehmen
          • Verwaltung von Kopien
          • Abrufen des Datenflusses
          • Löschen des Datenflusses
      • Wie Grid Manager zu sehen ist
      • Entdecken Sie den Tenant Manager
      • Verwenden von StorageGRID
        • Kontrolle des StorageGRID-Zugriffs
        • Management von Mandanten und Client-Verbindungen
        • Netzwerkeinstellungen werden konfiguriert
        • Systemeinstellungen werden konfiguriert
        • Mit Information Lifecycle Management
        • Monitoring der StorageGRID Vorgänge
          • Anzeigen der Seite Knoten
            • Registerkarten für die Seite Knoten
            • Kennzahlen von Prometheus
            • StorageGRID Attribute
          • Monitoring und Management von Warnmeldungen
          • Verwendung von SNMP-Überwachung
          • Überprüfen von Audit-Meldungen
        • Durchführung von Wartungsverfahren
          • Herunterladen des Wiederherstellungspakets
        • Verwenden von StorageGRID Support-Optionen
    • Netzwerkrichtlinien
      • Überblick über das StorageGRID Networking
        • StorageGRID-Netzwerktypen
        • Beispiele für Netzwerktopologie
          • Grid-Netzwerktopologie
          • Admin-Netzwerktopologie
          • Client-Netzwerktopologie
          • Topologie für alle drei Netzwerke
      • Netzwerkanforderungen
      • Netzwerkspezifische Anforderungen
      • Implementierungs-spezifische Netzwerküberlegungen
        • Linux Implementierungen
        • Host-Netzwerkkonfiguration für Docker Implementierungen
        • Networking und Ports für Plattform-Services und Cloud Storage-Pools
        • Appliance-Nodes
      • Netzwerkinstallation und -Bereitstellung
      • Richtlinien nach der Installation
      • Referenz für Netzwerk-Ports
        • Interne Kommunikation mit Grid-Nodes
        • Externe Kommunikation
  • Installation und Upgrade von Software
    • Installieren Sie Red hat Enterprise Linux oder CentOS
      • Übersicht über die Installation
      • Planung und Vorbereitung
        • Erforderliche Materialien
        • Herunterladen und Extrahieren der StorageGRID-Installationsdateien
        • CPU- und RAM-Anforderungen erfüllt
        • Storage- und Performance-Anforderungen erfüllt
        • Anforderungen für die Container-Migration für Nodes
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Implementierungstools
        • Vorbereiten der Hosts
          • Linux Wird Installiert
          • Konfigurieren des Hostnetzwerks
            • Überlegungen und Empfehlungen zum Klonen von MAC-Adressen
            • Beispiel 1: 1-zu-1-Zuordnung zu physischen oder virtuellen NICs
            • Beispiel 2: LACP Bond mit VLANs
          • Hostspeicher wird konfiguriert
          • Konfiguration des Docker Storage-Volumes
          • Installation Von Docker
          • Installation der StorageGRID Host Services
      • Implementierung virtueller Grid-Nodes
        • Erstellen von Knoten-Konfigurationsdateien
          • Ermitteln der primären Admin-Node durch Grid-Nodes
          • Beispiel für die Node-Konfigurationsdateien
        • Überprüfung der StorageGRID-Konfiguration
        • Starten des StorageGRID Host Service
      • Grid wird konfiguriert und die Installation abgeschlossen
        • Navigieren zum Grid Manager
        • Angeben der StorageGRID-Lizenzinformationen
        • Hinzufügen von Sites
        • Angeben von Grid-Netzwerknetzen
        • Genehmigung ausstehender Grid-Knoten
        • Angeben von Informationen zum Network Time Protocol-Server
        • Angeben von Informationen zum DNS-Server
        • Festlegen der Passwörter für das StorageGRID-System
        • Überprüfung Ihrer Konfiguration und Abschluss der Installation
        • Richtlinien nach der Installation
      • Automatisierung der Installation
        • Automatisierung der Installation und Konfiguration des StorageGRID Host Service
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über DIE REST API zur Installation
      • Weitere Schritte
      • Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
      • Beispiel /etc/sysconfig/Network-scripts
    • Installieren Sie Ubuntu oder Debian
      • Übersicht über die Installation
      • Planung und Vorbereitung
        • Erforderliche Materialien
        • Herunterladen und Extrahieren der StorageGRID-Installationsdateien
        • CPU- und RAM-Anforderungen erfüllt
        • Storage- und Performance-Anforderungen erfüllt
        • Anforderungen für die Container-Migration für Nodes
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Implementierungstools
        • Vorbereiten der Hosts
          • Linux Wird Installiert
          • Informationen zur Installation des AppArmor-Profils
          • Konfigurieren des Hostnetzwerks
            • Überlegungen und Empfehlungen zum Klonen von MAC-Adressen
            • Beispiel 1: 1-zu-1-Zuordnung zu physischen oder virtuellen NICs
            • Beispiel 2: LACP Bond mit VLANs
          • Hostspeicher wird konfiguriert
          • Konfiguration des Docker Storage-Volumes
          • Installation Von Docker
          • Installation der StorageGRID Host Services
      • Implementierung virtueller Grid-Nodes
        • Erstellen von Knoten-Konfigurationsdateien
          • Ermitteln der primären Admin-Node durch Grid-Nodes
          • Beispiel für die Node-Konfigurationsdateien
        • Überprüfung der StorageGRID-Konfiguration
        • Starten des StorageGRID Host Service
      • Grid wird konfiguriert und die Installation abgeschlossen
        • Navigieren zum Grid Manager
        • Angeben der StorageGRID-Lizenzinformationen
        • Hinzufügen von Sites
        • Angeben von Grid-Netzwerknetzen
        • Genehmigung ausstehender Grid-Knoten
        • Angeben von Informationen zum Network Time Protocol-Server
        • Angeben von Informationen zum DNS-Server
        • Festlegen der Passwörter für das StorageGRID-System
        • Überprüfung Ihrer Konfiguration und Abschluss der Installation
        • Richtlinien nach der Installation
      • Automatisierung der Installation
        • Automatisierung der Installation und Konfiguration des StorageGRID Host Service
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über DIE REST API zur Installation
      • Weitere Schritte
      • Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
      • Beispiel /etc/Netzwerk/Schnittstellen
    • VMware installieren
      • Übersicht über die Installation
      • Planung und Vorbereitung
        • Erforderliche Materialien
        • Herunterladen und Extrahieren der StorageGRID-Installationsdateien
        • Softwareanforderungen
        • CPU- und RAM-Anforderungen erfüllt
        • Storage- und Performance-Anforderungen erfüllt
        • Anforderungen an einen Webbrowser
      • Grid-Nodes von Virtual Machines in VMware vSphere Web Client werden implementiert
        • Sammeln von Informationen über die Bereitstellungsumgebung
        • Ermitteln der primären Admin-Node durch Grid-Nodes
        • StorageGRID-Knoten als virtuelle Maschine implementieren
      • Grid wird konfiguriert und die Installation abgeschlossen
        • Navigieren zum Grid Manager
        • Angeben der StorageGRID-Lizenzinformationen
        • Hinzufügen von Sites
        • Angeben von Grid-Netzwerknetzen
        • Genehmigung ausstehender Grid-Knoten
        • Angeben von Informationen zum Network Time Protocol-Server
        • Angeben von Informationen zum DNS-Server
        • Festlegen der Passwörter für das StorageGRID-System
        • Überprüfung Ihrer Konfiguration und Abschluss der Installation
        • Richtlinien nach der Installation
      • Automatisierung der Installation
        • Automatisierung der Grid Node-Implementierung in VMware vSphere
          • Definieren der Konfigurationsdatei für Ihre Bereitstellung
            • Konfigurationsdateieinstellungen
          • Das Bash-Skript wird ausgeführt
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über DIE REST API zur Installation
      • Weitere Schritte
      • Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
        • Die Ressourcenreservierung für virtuelle Maschinen erfordert eine Anpassung
    • Software-Upgrade
      • Informationen zu StorageGRID 11.5
        • Die Neuheiten in StorageGRID 11.5
        • Funktionen entfernt oder veraltet
        • Änderungen an der Grid-Management-API
        • Änderungen an der Mandantenmanagement-API
      • Planung und Vorbereitung von Upgrades
        • Schätzung der Zeit für die Durchführung eines Upgrades
        • Auswirkungen des Upgrades auf Ihr System
        • Auswirkungen eines Upgrades auf Gruppen und Benutzerkonten
        • Überprüfen der installierten Version von StorageGRID
        • Beschaffung der erforderlichen Materialien für ein Software-Upgrade
          • Anforderungen an einen Webbrowser
        • StorageGRID-Upgrade-Dateien werden heruntergeladen
        • Herunterladen des Wiederherstellungspakets
        • Überprüfen Sie den Zustand des Systems, bevor Sie die Software aktualisieren
      • Durchführen des Upgrades
        • Linux: Installieren des RPM- oder DEB-Pakets auf allen Hosts
        • Starten des Upgrades
        • Aktualisieren der Grid-Nodes und Abschließen des Upgrades
        • Erhöhen der Einstellung für reservierten Speicherplatz für Metadaten
      • Fehlerbehebung bei Upgrade-Problemen
        • Fehlerbehebung bei Problemen mit der Benutzeroberfläche
        • Fehlermeldungen bei der „Docker Image Availability Check“
  • Installation und Wartung von Hardware
    • SG6000 Storage-Appliances
      • SG6000 Appliances – Übersicht
        • SG6060 Übersicht
        • SGF6024 Übersicht
        • Controller in SG6000 Appliances
      • Übersicht über Installation und Implementierung
      • Installation wird vorbereitet
        • Vorbereiten der Site (SG6000)
        • Auspacken der Boxen (SG6000)
        • Beschaffung zusätzlicher Geräte und Werkzeuge (SG6000)
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Überprüfen von Appliance-Netzwerkverbindungen
          • Port Bond-Modi für den SG6000-CN-Controller
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 10/25-GbE-Ports
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 1-GbE-Management-Ports
        • Sammeln von Installationsinformationen (SG6000)
      • Installieren der Hardware
        • Registrieren der Hardware
        • SG6060: Installieren von Shelfs mit 60 Laufwerken in einem Schrank oder Rack
        • SG6060: Installieren der Laufwerke
        • SGF6024: Installieren von Shelfs mit 24 Laufwerken in einem Rack oder Schrank
        • SG6000-CN: Einbau in einen Schrank oder Rack
        • Verkabeln des Geräts (SG6000)
        • SG6060: Verkabelung der optionalen Erweiterungs-Shelfs
        • Anschließen von Netzkabeln und Anwenden der Stromversorgung (SG6000)
        • Anzeigen von Statusanzeigen und -Tasten auf dem SG6000-CN-Controller
        • Anzeigen von Boot-Statuscodes für die SG6000-Speicher-Controller
      • Konfigurieren der Hardware
        • Konfigurieren von StorageGRID-Verbindungen
          • Zugriff auf das Installationsprogramm der StorageGRID-Appliance
          • Überprüfen und Aktualisieren der Installationsversion der StorageGRID Appliance
          • Konfigurieren von Netzwerkverbindungen (SG6000)
          • StorageGRID-IP-Adressen werden konfiguriert
          • Netzwerkverbindungen werden überprüft
          • Überprüfen von Netzwerkverbindungen auf Portebene
        • Zugriff auf und Konfigurieren von SANtricity System Manager
          • Einrichten von SANtricity System Manager und Zugriff auf diese zugreifen
          • Überprüfen des Hardwarestatus in SANtricity System Manager
          • Festlegen der IP-Adressen für die Speichercontroller mithilfe des StorageGRID-Appliance-Installationsprogramms
        • Konfigurieren der BMC-Schnittstelle
          • Ändern des Root-Passworts für die BMC-Schnittstelle
          • Einstellen der IP-Adresse für den BMC-Managementport
          • Zugriff auf die BMC-Schnittstelle
          • Konfigurieren von SNMP-Einstellungen für den SG6000-CN-Controller
          • Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen für Meldungen
        • Optional: Aktivieren der Node-Verschlüsselung
        • Optional: Ändern des RAID-Modus (nur SG6000)
        • Optional: Neu zuordnen von Netzwerkports für die Appliance
      • Implementieren eines Appliance-Storage-Node
      • Monitoring der Installation der Speicher-Appliance
      • Automatisierung der Installation und Konfiguration von Appliances
        • Automatisierung der Appliance-Konfiguration mit dem StorageGRID Appliance Installer
        • Automatische Installation und Konfiguration von Appliance-Knoten mithilfe des Skripts configure-sga.py
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über die Installations-REST-APIs
      • Fehlerbehebung bei der Hardwareinstallation
        • Anzeigen von Boot-Codes für den SG6000-CN-Controller
        • Anzeigen von Fehlercodes für den SG6000-CN-Controller
        • Die Hardware-Einrichtung scheint zu hängen
        • Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
          • Es konnte keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden
          • Erweiterungs-Shelfs werden nicht im Appliance Installer angezeigt
        • Neustart des SG6000-CN-Controllers während des StorageGRID-Appliance-Installationsprogramms
      • Warten des SG6000-Geräts
        • Versetzen einer Appliance in den Wartungsmodus
        • Aktualisieren des SANtricity Betriebssystems auf den Storage Controllern
          • Aktualisieren von SANtricity OS auf den Storage Controllern mit Grid Manager
          • Aktualisieren des SANtricity OS auf den Storage Controllern mithilfe des Wartungsmodus
        • Aktualisieren der Laufwerk-Firmware mit SANtricity System Manager
        • Hinzufügen eines Erweiterungs-Shelf zu einem implementierten SG6060
        • Durch ein- und Ausschalten des Controllers wird die LED angezeigt
        • Lokalisierung des Controllers in einem Rechenzentrum
        • Austauschen eines Storage Controllers
        • Austauschen von Hardwarekomponenten im Storage-Controller-Shelf
        • Austausch von Hardwarekomponenten in dem optionalen Erweiterungs-Shelf für 60 Laufwerke
        • Herunterfahren des SG6000-CN Controllers
        • Einschalten des SG6000-CN Controllers und Überprüfen des Betriebs
        • Austauschen des SG6000-CN Controllers
        • Ersetzen eines Netzteils im SG6000-CN-Controller
        • Entfernen des SG6000-CN Controllers aus einem Schrank oder Rack
        • Installieren Sie den SG6000-CN Controller wieder in ein Gehäuse oder Rack
        • Entfernen der SG6000-CN Controller-Abdeckung
        • Bringen Sie die Abdeckung des SG6000-CN Controllers wieder an
        • Austauschen des Fibre-Channel-HBA im SG6000-CN-Controller
          • Überprüfen, ob der Fibre-Channel-HBA ausgetauscht werden soll
          • Entfernen des Fibre Channel HBA
          • Installieren des Fibre Channel-HBA
        • Ändern der Verbindungskonfiguration des SG6000-CN Controllers
        • Ändern der MTU-Einstellung
        • Überprüfen der DNS-Serverkonfiguration
        • Monitoring der Node-Verschlüsselung im Wartungsmodus
          • Löschen der Konfiguration des Schlüsselverwaltungsservers
    • SG5700 Storage-Appliances
      • Übersicht über die StorageGRID Appliance
        • Controller in der StorageGRID Appliance
      • Übersicht über Installation und Implementierung
      • Installation wird vorbereitet
        • Vorbereiten des Standorts (SG5700)
        • Auspacken der Boxen (SG5700)
        • Zusätzliche Ausrüstung und Tools (SG5700)
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Überprüfen von Appliance-Netzwerkverbindungen
          • Port Bond-Modi für E5700SG Controller-Ports
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 10/25-GbE-Ports
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 1-GbE-Management-Ports
        • Sammeln von Installationsinformationen (SG5700)
      • Installieren der Hardware
        • Registrieren der Hardware
        • Installieren der Appliance in einem Rack oder Rack (SG5700)
        • Verkabelung der Appliance (SG5700)
        • Anschließen der Stromkabel und Anschließen der Stromversorgung (SG5700)
        • Anzeigen der SG5700-Boot-Statuscodes
          • Statusanzeigen auf dem E5700SG-Controller
      • Konfigurieren der Hardware
        • Konfigurieren von StorageGRID-Verbindungen
          • Zugriff auf das Installationsprogramm der StorageGRID-Appliance
          • Überprüfen und Aktualisieren der Installationsversion der StorageGRID Appliance
          • Konfigurieren von Netzwerk-Links (SG5700)
          • Einstellen der IP-Konfiguration
          • Netzwerkverbindungen werden überprüft
          • Überprüfen von Netzwerkverbindungen auf Portebene
        • Zugriff auf und Konfigurieren von SANtricity System Manager
          • Einrichten von SANtricity System Manager und Zugriff auf diese zugreifen
          • Überprüfen des Hardwarestatus in SANtricity System Manager
          • Festlegen der IP-Adressen für die Speichercontroller mithilfe des StorageGRID-Appliance-Installationsprogramms
        • Optional: Aktivieren der Node-Verschlüsselung
        • Optional: Ändern des RAID-Modus (nur SG5760)
        • Optional: Neu zuordnen von Netzwerkports für die Appliance
      • Implementieren eines Appliance-Storage-Node
      • Monitoring der Installation der Speicher-Appliance
      • Automatisierung der Installation und Konfiguration von Appliances
        • Automatisierung der Appliance-Konfiguration mit dem StorageGRID Appliance Installer
        • Automatische Installation und Konfiguration von Appliance-Knoten mithilfe des Skripts configure-sga.py
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über die Installations-REST-APIs
      • Fehlerbehebung bei der Hardwareinstallation
        • Die Hardware-Einrichtung scheint zu hängen
          • HE-Fehler: Fehler beim Synchronisieren mit SANtricity OS Software
        • Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
          • Es konnte keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden
        • Neustart des Controllers bei Ausführung des StorageGRID-Appliance-Installationsprogramms
      • Warten der SG5700 Appliance
        • Versetzen einer Appliance in den Wartungsmodus
        • Aktualisieren des SANtricity OS auf dem Storage Controller
          • Aktualisieren von SANtricity OS auf den Storage Controllern mit Grid Manager
          • Aktualisieren von SANtricity OS auf dem E2800 Controller mithilfe des Wartungsmodus
        • Aktualisieren der Laufwerk-Firmware mit SANtricity System Manager
        • Austausch des E2800 Controllers
        • Austauschen des E5700SG-Controllers
        • Austausch anderer Hardwarekomponenten
        • Ändern der Link-Konfiguration des E5700SG-Controllers
        • Ändern der MTU-Einstellung
        • Überprüfen der DNS-Serverkonfiguration
        • Monitoring der Node-Verschlüsselung im Wartungsmodus
          • Löschen der Konfiguration des Schlüsselverwaltungsservers
    • SG5600 Storage Appliances
      • Übersicht über die StorageGRID Appliance
        • Funktionen der StorageGRID Appliance
        • Hardwarediagramme
      • Übersicht über Installation und Implementierung
      • Installation wird vorbereitet
        • Vorbereiten des Standorts (SG5600)
        • Auspacken der Boxen (SG5600)
        • Beschaffung zusätzlicher Geräte und Werkzeuge (SG5600)
        • Anforderungen an Service-Laptops
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Überprüfen von Appliance-Netzwerkverbindungen
          • Port Bond-Modi für die E5600SG Controller-Ports
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 10-GbE-Ports
            • Netzwerk-Bond-Modi für die 1-GbE-Management-Ports
        • Sammeln von Installationsinformationen (SG5600)
      • Installieren der Hardware
        • Registrieren der Hardware
        • Installieren des Geräts in einem Schrank oder Rack (SG5600)
        • Verkabeln der Appliance (SG5600)
        • Anschließen der Netzstromkabel (SG5600)
        • Einschalten (SG5600)
        • Anzeigen des Boot-Status und Überprüfen von Fehlercodes auf den SG5600-Controllern
          • E5600SG-Controller-Anzeigecodes für sieben Segmente
      • Konfigurieren der Hardware
        • Konfigurieren von StorageGRID-Verbindungen
          • Zugriff auf das Installationsprogramm der StorageGRID-Appliance
          • Überprüfen und Aktualisieren der Installationsversion der StorageGRID Appliance
          • Konfigurieren von Netzwerkverbindungen (SG5600)
          • Einstellen der IP-Konfiguration
          • Netzwerkverbindungen werden überprüft
          • Überprüfen von Netzwerkverbindungen auf Portebene
        • SANtricity Storage Manager wird konfiguriert
          • Festlegen der IP-Adresse für den E2700 Controller
          • Hinzufügen der Appliance zum SANtricity Storage Manager
          • Einrichten von SANtricity-Storage-Manager
            • AutoSupport wird konfiguriert
            • Empfang von AutoSupport wird überprüft
            • Konfigurieren von E-Mail- und SNMP-Trap-Warnungsbenachrichtigungen
            • Festlegen von Passwörtern für SANtricity Storage Manager
        • Optional: Aktivieren der Node-Verschlüsselung
        • Optional: Wechseln in den RAID-6-Modus (nur SG5660)
        • Optional: Neu zuordnen von Netzwerkports für die Appliance
      • Implementieren eines Appliance-Storage-Node
      • Monitoring der Installation der Speicher-Appliance
      • Automatisierung der Installation und Konfiguration von Appliances
        • Automatisierung der Appliance-Konfiguration mit dem StorageGRID Appliance Installer
        • Automatische Installation und Konfiguration von Appliance-Knoten mithilfe des Skripts configure-sga.py
        • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
      • Überblick über die Installations-REST-APIs
      • Fehlerbehebung bei der Hardwareinstallation
        • Die Hardware-Einrichtung scheint zu hängen
          • HE-Fehler: Fehler beim Synchronisieren mit SANtricity OS Software
        • Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
          • Es konnte keine Verbindung zur StorageGRID Appliance über das Netzwerk hergestellt werden
        • Neustart des Controllers bei Ausführung des StorageGRID-Appliance-Installationsprogramms
      • Warten der SG5600 Appliance
        • Versetzen einer Appliance in den Wartungsmodus
        • Aktualisieren von SANtricity OS auf den Storage Controllern mit Grid Manager
        • Aktualisieren des SANtricity OS Systems auf dem E2700 Controller mithilfe des Wartungsmodus
        • Aktualisieren der Laufwerk-Firmware mithilfe von SANtricity Storage Manager
        • Austausch des E2700 Controllers
        • Austauschen des E5600SG-Controllers
        • Austausch anderer Hardwarekomponenten
        • Ändern der Link-Konfiguration des E5600SG-Controllers
        • Ändern der MTU-Einstellung
        • Überprüfen der DNS-Serverkonfiguration
        • Monitoring der Node-Verschlüsselung im Wartungsmodus
          • Löschen der Konfiguration des Schlüsselverwaltungsservers
    • SG100- und SG1000-Services-Appliances
      • SG100- und SG1000-Geräte im Überblick
      • SG100- und SG1000-Applikationen
      • Übersicht über Installation und Implementierung
      • Installation wird vorbereitet
        • Vorbereiten des Standorts (SG100 und SG1000)
        • Auspacken der Boxen (SG100 und SG1000)
        • Beschaffung zusätzlicher Geräte und Werkzeuge (SG100 und SG1000)
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Überprüfen von Appliance-Netzwerkverbindungen
          • Port Bond-Modi für die SG100- und SG1000-Geräte
            • Netzwerk-Bond-Modi
            • Netzwerk-Bond-Modi für die Management-Ports
        • Sammeln von Installationsinformationen (SG100 und SG1000)
      • Installieren der Hardware
        • Registrieren der Hardware
        • Installieren des Geräts in einem Schrank oder Rack (SG100 und SG1000)
        • Verkabelung der Appliance SG100 und SG1000)
        • Anschließen von Netzkabeln und Einschalten der Stromzufuhr (SG100 und SG1000)
        • Anzeigen von Statusanzeigen an den SG100- und SG1000-Geräten
      • Konfigurieren von StorageGRID-Verbindungen
        • Zugriff auf das Installationsprogramm der StorageGRID-Appliance
        • Überprüfen und Aktualisieren der Installationsversion der StorageGRID Appliance
        • Konfigurieren von Netzwerkverbindungen (SG100 und SG1000)
        • StorageGRID-IP-Adressen werden konfiguriert
        • Netzwerkverbindungen werden überprüft
        • Überprüfen von Netzwerkverbindungen auf Portebene
      • Konfigurieren der BMC-Schnittstelle
        • Ändern des Root-Passworts für die BMC-Schnittstelle
        • Einstellen der IP-Adresse für den BMC-Managementport
        • Zugriff auf die BMC-Schnittstelle
        • Konfigurieren von SNMP-Einstellungen für die Services-Appliance
        • Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen für Meldungen
      • Optional: Aktivieren der Node-Verschlüsselung
      • Implementieren eines Service-Appliance-Nodes
        • Bereitstellen einer Services Appliance als primärer Admin-Node
        • Services-Appliance wird als Gateway- oder nicht-primärer Admin-Node implementiert
        • Überwachen der Installation der Services-Appliance
        • Automatisierung der Installation und Konfiguration von Appliances
          • Automatisierung der Appliance-Konfiguration mit dem StorageGRID Appliance Installer
          • Automatische Installation und Konfiguration von Appliance-Knoten mithilfe des Skripts configure-sga.py
          • Automatisierung der Konfiguration von StorageGRID
        • Überblick über die Installations-REST-APIs
      • Fehlerbehebung bei der Hardwareinstallation
        • Anzeigen von Boot-Codes für das Gerät
        • Anzeigen von Fehlercodes für das Gerät
        • Die Hardware-Einrichtung scheint zu hängen
        • Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
          • Es konnte keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden
        • Starten Sie die Services-Appliance neu, während das Installationsprogramm für StorageGRID-Appliances ausgeführt wird
      • Warten des Geräts
        • Versetzen einer Appliance in den Wartungsmodus
        • Durch ein- und Ausschalten des Controllers wird die LED angezeigt
        • Lokalisierung des Controllers in einem Rechenzentrum
        • Ersetzen der Service Appliance
        • Ersetzen eines Netzteils in der Serviceanwendung
        • Austausch eines Lüfters in der Service-Appliance
        • Ersetzen eines Laufwerks in der Services-Appliance
        • Ändern der Link-Konfiguration der Services Appliance
        • Ändern der MTU-Einstellung
        • Überprüfen der DNS-Serverkonfiguration
        • Monitoring der Node-Verschlüsselung im Wartungsmodus
          • Löschen der Konfiguration des Schlüsselverwaltungsservers
  • Konfiguration und Management
    • StorageGRID verwalten
      • Verwalten eines StorageGRID-Systems
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Melden Sie sich beim Grid Manager an
        • Vom Grid Manager abmelden
        • Ihr Passwort wird geändert
        • Ändern der Provisionierungs-Passphrase
        • Ändern der Zeitüberschreitung der Browser-Sitzung
        • Anzeigen von StorageGRID-Lizenzinformationen
        • Die StorageGRID-Lizenzinformationen werden aktualisiert
        • Verwenden der Grid-Management-API
          • Grid-Management-API-Vorgänge
          • API-Anforderungen werden ausgegeben
          • Die Grid Management API-Versionierung
          • Schutz vor standortübergreifenden Anfrageschmieden (CSRF)
          • Verwenden der API, wenn Single Sign-On aktiviert ist
        • StorageGRID-Sicherheitszertifikate werden verwendet
      • Kontrolle des Administratorzugriffs auf StorageGRID
        • Zugriffskontrolle durch Firewalls
        • Identitätsföderation verwenden
        • Verwalten von Admin-Gruppen
        • Verwalten von lokalen Benutzern
        • Verwenden von Single Sign On (SSO) für StorageGRID
          • Funktionsweise von Single Sign-On
          • Anforderungen für die Nutzung von Single Sign On
          • Konfigurieren der Single Sign-On-Konfiguration
            • Bestätigung der föderierten Benutzer kann sich anmelden
            • Sandbox-Modus verwenden
            • Erstellen von Vertrauensstellungen von Vertrauensstellen in AD FS
            • Testen von Vertrauen von Vertrauensstellen
            • Aktivieren von Single Sign On
            • Deaktivieren der Einzelanmeldung
            • Vorübergehend deaktivieren und erneut aktivieren der Single Sign-On für einen Admin-Knoten
        • Administrator-Client-Zertifikate werden konfiguriert
      • Konfigurieren von Verschlüsselungsmanagement-Servern
        • Überprüfen von StorageGRID Verschlüsselungsmethoden
        • Überblick über die KMS- und Appliance-Konfiguration
        • Überlegungen und Anforderungen für die Verwendung eines Verschlüsselungsmanagement-Servers
        • Überlegungen für das Ändern des KMS für einen Standort
        • Konfigurieren von StorageGRID als Client im KMS
        • Hinzufügen eines Verschlüsselungsmanagement-Servers (KMS)
          • Schritt 1: Geben Sie KMS-Details ein
          • Schritt: Serverzertifikat Hochladen
          • Schritt 3: Laden Sie Client-Zertifikate Hoch
        • Anzeigen von KMS-Details
        • Anzeigen verschlüsselter Nodes
        • Bearbeiten eines Verschlüsselungsmanagement-Servers (KMS)
        • Entfernen eines Verschlüsselungsmanagement-Servers (KMS)
      • Management von Mandanten
        • Erstellen eines Mandantenkontos
          • Erstellen eines Mandantenkontos, wenn StorageGRID kein SSO verwendet
          • Erstellen eines Mandantenkontos, wenn SSO aktiviert ist
        • Ändern des Kennworts für den lokalen Root-Benutzer eines Mandanten
        • Bearbeiten eines Mandantenkontos
        • Löschen eines Mandantenkontos
        • Management von Plattform-Services für S3-Mandantenkonten
          • Um welche Plattform-Services geht es
          • Networking und Ports für Plattform-Services
          • Bereitstellung von Plattform-Services am Standort
          • Plattform-Services zur Fehlerbehebung
      • Konfigurieren von S3- und Swift-Client-Verbindungen
        • Zusammenfassung: IP-Adressen und Ports für Client-Verbindungen
        • Managen des Lastausgleichs
          • Wie funktioniert der Lastausgleich? Load Balancer Service
          • Konfigurieren von Load Balancer-Endpunkten
          • Wie der Lastenausgleich funktioniert - CLB-Service
        • Verwalten von nicht vertrauenswürdigen Client-Netzwerken
          • Das Festlegen des Client-Netzwerks eines Knotens ist nicht vertrauenswürdig
        • Verwalten von Hochverfügbarkeitsgruppen
          • Eine HA-Gruppe
          • Verwendung von HA-Gruppen
          • Konfigurationsoptionen für HA-Gruppen
          • Erstellen einer Hochverfügbarkeitsgruppe
          • Bearbeiten einer Hochverfügbarkeitsgruppe
          • Entfernen einer Hochverfügbarkeitsgruppe
        • Konfigurieren von S3-API-Endpunkt-Domain-Namen
        • Aktivieren von HTTP für die Clientkommunikation
        • Steuern, welche Client-Operationen zulässig sind
      • Verwalten von StorageGRID-Netzwerken und -Verbindungen
        • Richtlinien für StorageGRID-Netzwerke
        • Anzeigen von IP-Adressen
        • Unterstützte Chiffren für ausgehende TLS-Verbindungen
        • Die Netzwerkübertragungsverschlüsselung wird geändert
        • Serverzertifikate werden konfiguriert
          • Konfigurieren eines benutzerdefinierten Serverzertifikats für den Grid Manager und den Tenant Manager
          • Wiederherstellen der Standard-Serverzertifikate für den Grid Manager und den Tenant Manager
          • Konfigurieren eines benutzerdefinierten Serverzertifikats für Verbindungen mit dem Speicherknoten oder dem CLB-Dienst
          • Wiederherstellen der Standard-Serverzertifikate für die S3- und Swift-REST-API-Endpunkte
          • Das CA-Zertifikat des StorageGRID-Systems wird kopiert
          • Konfigurieren von StorageGRID-Zertifikaten für FabricPool
          • Erstellen eines selbstsignierten Serverzertifikats für die Managementoberfläche
        • Konfigurieren von Speicher-Proxy-Einstellungen
        • Konfigurieren von Administrator-Proxy-Einstellungen
        • Verwalten von Richtlinien für die Verkehrsklassifizierung
          • Erstellen von Richtlinien zur Verkehrsklassifizierung
          • Bearbeiten einer Traffic-Klassifizierungsrichtlinie
          • Löschen einer Traffic-Klassifizierungsrichtlinie
          • Anzeigen von Metriken zum Netzwerkverkehr
        • Was sind Verbindungskosten
          • Verbindungskosten werden aktualisiert
      • AutoSupport wird konfiguriert
        • Angeben des Protokolls für AutoSupport Meldungen
        • Aktivieren von AutoSupport-on-Demand
        • Deaktivieren von wöchentlichen AutoSupport Meldungen
        • Deaktivieren von AutoSupport-Meldungen, die durch Ereignisse ausgelöst wurden
        • Manuelles Auslösen einer AutoSupport-Meldung
        • Hinzufügen eines weiteren AutoSupport Ziels
        • E-Series AutoSupport Nachrichten über StorageGRID senden
        • Fehlerbehebung bei AutoSupport Meldungen
      • Verwalten Von Storage-Nodes
        • Was ist ein Storage-Node
        • Verwalten Von Storage-Optionen
          • Objektsegmentierung
          • Welche Wasserzeichen für Storage Volume sind
        • Management von Objekt-Metadaten-Storage
        • Globale Einstellungen für gespeicherte Objekte konfigurieren
          • Konfigurieren der gespeicherten Objektkomprimierung
          • Konfigurieren der gespeicherten Objektverschlüsselung
          • Konfigurieren von gespeichertes Objekt-Hashing
        • Konfigurationseinstellungen für Storage-Nodes
        • Verwalten vollständiger Speicherknoten
      • Verwalten Von Admin-Nodes
        • Was ist ein Admin-Node
        • Mehrere Admin-Nodes werden verwendet
        • Identifizieren des primären Admin-Knotens
        • Auswählen eines bevorzugten Senders
        • Anzeigen von Benachrichtigungsstatus und -Warteschlangen
        • So zeigen Admin-Knoten bestätigte Alarme an (Legacy-System)
        • Konfigurieren des Zugriffs auf Audit-Clients
          • Konfigurieren von Audit-Clients für CIFS
            • Konfigurieren von Audit-Clients für Workgroup
            • Konfigurieren von Audit-Clients für Active Directory
            • Hinzufügen eines Benutzers oder einer Gruppe zu einer CIFS-Revisionsfreigabe
            • Entfernen eines Benutzers oder einer Gruppe aus einer CIFS-Revisionsfreigabe
            • Ändern eines CIFS-Revisionsfreigabe-Benutzers oder Gruppennamens
            • Überprüfung der Integration von CIFS-Audits
          • Konfigurieren des Audit-Clients für NFS
            • Hinzufügen eines NFS-Audit-Clients zu einer Revisionsfreigabe
            • Prüfung der NFS-Audit-Integration
            • Entfernen eines NFS-Audit-Clients aus der Revisionsfreigabe
            • Ändern der IP-Adresse eines NFS-Audit-Clients
      • Verwalten Von Archivierungs-Knoten
        • Was ist ein Archivknoten
          • Was der ARC-Service ist
        • Konfigurieren von Archivierungs-Node-Verbindungen mit Archiv-Storage
          • Archivierung in der Cloud über die S3-API
            • Verbindungseinstellungen für die S3-API werden konfiguriert
            • Ändern der Verbindungseinstellungen für die S3-API
            • Ändern des Cloud Tiering Service-Status
            • Zurücksetzen der Speicherfehler-Anzahl für S3-API-Verbindung
            • Migration von Objekten aus Cloud Tiering – S3 in einen Cloud-Storage-Pool
          • Archivierung auf Tape über TSM Middleware
            • Konfigurieren von Verbindungen zur TSM Middleware
            • Optimierung eines Archivknotes für TSM Middleware-Sitzungen
            • Konfigurieren des Archivierungsstatus und der Zähler für TSM
            • Verwalten eines Archiv-Knotens, wenn TSM-Server die Kapazität erreicht
              • Einrichten des Archivierungs-Nodes auf „schreibgeschützt“, wenn die TSM Middleware die Kapazität erreicht
          • Konfigurieren von Einstellungen für den Abruf von Archivknoten
          • Konfiguration der Replikation von Archivierungs-Knoten
        • Einstellen benutzerdefinierter Alarme für den Knoten „Archiv“
        • Integration Von Tivoli Storage Manager
          • Konfiguration und Betrieb des Archivierungs-Node
          • Best Practices für die Konfiguration
          • Abschluss der Konfiguration des Archivierungs-Knotens
            • Installieren eines neuen TSM-Servers
            • Konfigurieren des TSM-Servers
              • Definition von TSM Tape- und Festplatten-Storage-Pools
              • Definieren einer Domänenrichtlinie und Registrieren eines Knotens
              • Die Domänenrichtlinie wird erstellt und aktiviert
      • Datenmigration zu StorageGRID
        • Bestätigen der Kapazität des StorageGRID Systems
        • Ermitteln der ILM-Richtlinie für migrierte Daten
        • Auswirkungen der Migration auf den Betrieb
        • Planen der Datenmigration
        • Monitoring der Datenmigration
        • Erstellen benutzerdefinierter Benachrichtigungen für Migrationsalarme
    • Objektmanagement mit ILM
      • Verwalten von Objekten mit Information Lifecycle Management
        • Funktionsweise von ILM während der gesamten Nutzungsdauer eines Objekts
          • Aufnahme von Objekten
            • Datensicherungsoptionen für die Aufnahme
            • Vor- und Nachteile sowie Einschränkungen der Datensicherungsoptionen
          • Speicherung von Objekten (Replizierung oder Erasure Coding)
            • Was ist Replizierung
            • Warum sollten Sie keine Replizierung mit nur einer Kopie verwenden
            • Verfahren zur Einhaltung von Datenkonsistenz (Erasure Coding
            • Was sind die Erasure Coding-Schemata
            • Vor- und Nachteile sowie Anforderungen für Erasure Coding
          • Wie die Aufbewahrung von Objekten bestimmt wird
          • So werden Objekte gelöscht
            • Löschen von S3-versionierten Objekten
        • Was ist eine ILM-Richtlinie
        • Was ist eine ILM-Regel
          • Was ist die ILM-Regelfilterung
          • Welche Anweisungen zur Platzierung der ILM-Regeln gibt es
        • Erstellung von Speicherklassen, Speicherpools, EC-Profilen und Regionen
          • Speicherklassen werden erstellt und zugewiesen
          • Konfigurieren von Speicherpools
            • Was ist ein Speicherpool
            • Richtlinien zur Erstellung von Speicherpools
            • Verwendung mehrerer Storage Pools zur standortübergreifenden Replizierung
            • Verwenden eines Speicherpools als temporärer Speicherort (veraltet)
            • Erstellen eines Speicherpools
            • Anzeigen von Details zum Speicherpool
            • Bearbeiten eines Speicherpools
            • Entfernen eines Speicherpools
          • Verwendung Von Cloud Storage Pools
            • Was ist ein Cloud-Storage-Pool
            • Lebenszyklus eines Cloud-Storage-Pool-Objekts
            • Wann sollten Sie Cloud Storage Pools nutzen
            • Überlegungen zu Cloud-Storage-Pools
            • Vergleich von Cloud Storage Pools und CloudMirror Replizierung
            • Erstellen eines Cloud-Speicherpools
              • S3: Angeben von Authentifizierungsdetails für einen Cloud Storage-Pool
              • C2S S3: Angeben von Authentifizierungsdetails für einen Cloud-Storage-Pool
              • Azure: Angeben von Authentifizierungsdetails für einen Cloud Storage-Pool
            • Bearbeiten eines Cloud-Speicherpools
            • Entfernen eines Cloud-Speicherpools
            • Fehlerbehebung Bei Cloud Storage Pools
          • Konfigurieren von Erasure Coding-Profilen
            • Erstellen eines Erasure Coding-Profils
            • Umbenennen eines Erasure Coding-Profils
            • Deaktivieren eines Erasure Coding-Profils
          • Regionen konfigurieren (nur optional und S3)
        • Erstellen einer ILM-Regel
          • Schritt 1 von 3: Grundlagen definieren
            • Verwendung erweiterter Filter in ILM-Regeln
          • Schritt 2 von 3: Definieren von Platzierungen
            • Verwenden der Zeit für den letzten Zugriff in ILM-Regeln
          • Schritt 3 von 3: Definieren des Aufnahmeverhaltens
          • Erstellen einer Standard-ILM-Regel
        • ILM-Richtlinie erstellen
          • Erstellen einer vorgeschlagenen ILM-Richtlinie
          • Erstellen einer ILM-Richtlinie, nachdem S3 Object Lock aktiviert ist
          • Simulation einer ILM-Richtlinie
            • Beispiele für die Simulation von ILM-Richtlinien
          • Aktivieren der ILM-Richtlinie
          • Überprüfen einer ILM-Richtlinie mit Objekt-Metadaten-Lookup
        • Arbeiten mit ILM-Regeln und ILM-Richtlinien
      • Verwalten von Objekten mit S3 Object Lock
        • Vergleich der S3-Objektsperre mit älterer Compliance
        • Workflow für S3 Objektsperre
        • Anforderungen für die S3-Objektsperre
        • Aktivieren der S3-Objektsperre global
        • Beseitigung von Konsistenzfehlern bei der Aktualisierung der S3-Objektsperre oder der alten Compliance-Konfiguration
      • Beispiele für ILM-Regeln und -Richtlinien
        • Beispiel 1: ILM-Regeln und -Richtlinie für Objekt-Storage
        • Beispiel 2: ILM-Regeln und Richtlinie für EC-Objektgrößen-Filterung
        • Beispiel 3: ILM-Regeln und -Richtlinie für besseren Schutz von Image-Dateien
        • Beispiel 4: ILM-Regeln und -Richtlinie für versionierte Objekte mit S3
        • Beispiel 5: ILM-Regeln und Richtlinie für striktes Ingest-Verhalten
        • Beispiel 6: Ändern einer ILM-Richtlinie
        • Beispiel 7: Konforme ILM-Richtlinie für S3 Object Lock
    • Systemhärtung
      • Sicherung eines StorageGRID Systems
      • Hardening-Richtlinien für Software Upgrades
      • Hardening Guidelines for StorageGRID Networks
      • Hardening-Richtlinien für StorageGRID-Knoten
      • Härtungsrichtlinien für Serverzertifikate
      • Andere Hinweise zur Verhärtung
    • Konfigurieren Sie StorageGRID für FabricPool
      • StorageGRID für FabricPool wird konfiguriert
      • Erforderliche Informationen zum Hinzufügen von StorageGRID als Cloud-Tier
        • Best Practices für den Lastausgleich
        • Best Practices für Hochverfügbarkeitsgruppen
        • Konfigurieren des DNS-Servers für StorageGRID-IP-Adressen
        • Erstellen einer HA-Gruppe (High Availability, Hochverfügbarkeit) für FabricPool
        • Erstellen eines Endpunkts für den Load Balancer für FabricPool
        • Erstellen eines Mandantenkontos für FabricPool
        • Erstellen eines S3-Buckets und Abrufen eines Zugriffsschlüssels
      • Informationslebenszyklus-Management von StorageGRID bei FabricPool-Daten ein
        • Beispiel für eine ILM-Richtlinie für FabricPool-Daten
      • Erstellen einer Traffic-Klassifizierungsrichtlinie für FabricPool
      • Weitere Best Practices für StorageGRID und FabricPool
  • Verwenden Sie StorageGRID
    • Verwenden Sie ein Mandantenkonto
      • Verwenden des Mandanten-Manager
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Melden Sie sich beim Tenant Manager an
        • Sich vom Tenant Manager abmelden
        • Informationen zum Tenant Manager Dashboard
        • Das Mandantenmanagement-API von NetApp
          • Mandantenmanagement-API-Versionierung
          • Schutz vor standortübergreifenden Anfrageschmieden (CSRF)
      • Managen des Systemzugriffs für Mandantenbenutzer
        • Identitätsföderation verwenden
          • Konfigurieren einer föderierten Identitätsquelle
            • Richtlinien für die Konfiguration eines OpenLDAP-Servers
          • Synchronisierung mit der Identitätsquelle erzwingen
          • Identitätsföderation deaktivieren
        • Verwalten von Gruppen
          • Erstellen von Gruppen für einen S3-Mandanten
          • Erstellen von Gruppen für einen Swift Mandanten
          • Anzeigen und Bearbeiten von Gruppendetails
          • Hinzufügen von Benutzern zu einer lokalen Gruppe
          • Gruppennamen bearbeiten
          • Duplizieren einer Gruppe
          • Löschen einer Gruppe
        • Verwalten von lokalen Benutzern
      • Verwalten von S3-Mandantenkonten
        • Verwalten von S3-Zugriffsschlüsseln
          • Erstellen Ihrer eigenen S3-Zugriffsschlüssel
          • Anzeigen der S3-Zugriffsschlüssel
          • Löschen Ihrer eigenen S3-Zugriffsschlüssel
          • Erstellen von S3-Zugriffsschlüsseln eines anderen Benutzers
          • Anzeigen der S3-Zugriffstasten eines anderen Benutzers
          • Löschen der S3-Zugriffsschlüssel eines anderen Benutzers
        • Management von S3-Buckets
          • Verwenden der S3-Objektsperre
            • S3-Objektsperre-Workflow
            • Anforderungen für die S3-Objektsperre
          • Erstellen eines S3-Buckets
          • Anzeigen von S3-Bucket-Details
          • Ändern der Konsistenzstufe
          • Aktivieren oder Deaktivieren von Updates der letzten Zugriffszeit
          • Konfigurieren der Cross-Origin Resource Sharing (CORS)
          • Löschen eines S3-Buckets
      • Verwalten von S3-Plattformservices
        • Um welche Plattform-Services geht es
          • Allgemeines zum CloudMirror Replikationsservice
          • Allgemeines zu Benachrichtigungen für Buckets
          • Beschreibung des Suchintegrationsservice
        • Überlegungen bei der Verwendung von Plattform-Services
        • Konfigurieren von Endpunkten für Plattformservices
          • Festlegen des URN für einen Endpunkt der Plattformdienste
          • Erstellen eines Endpunkts für Plattformservices
          • Testen der Verbindung für einen Endpunkt der Plattformservices
          • Bearbeiten eines Endpunkts für Plattformservices
          • Löschen eines Endpunkts für Plattformservices
          • Fehlerbehebung bei Endpoint-Fehlern bei Plattform-Services
        • CloudMirror-Replizierung wird konfiguriert
        • Ereignisbenachrichtigungen werden konfiguriert
        • Verwenden des Suchintegrationsdienstes
          • Konfigurations-XML für die Integration der Suche
          • Konfigurieren des Suchintegrationsservice
          • Vom Suchintegrations-Service generierter JSON
          • Objektmetadaten sind in Metadaten-Benachrichtigungen enthalten
    • S3-REST-API VERWENDEN
      • Unterstützung für die S3-REST-API
        • Änderungen an der Unterstützung für die S3-REST-API
        • Unterstützte Versionen
        • Unterstützung von StorageGRID Plattform-Services
      • Mandantenkonten und -Verbindungen werden konfiguriert
      • So implementiert StorageGRID die S3-REST-API
        • In Konflikt stehende Clientanforderungen
        • Konsistenzkontrollen
        • Managen von Objekten durch StorageGRID ILM-Regeln
        • Objektversionierung
        • Empfehlungen für die Implementierung der S3-REST-API
      • Unterstützte Vorgänge und Einschränkungen durch S3-REST-API
        • Authentifizierung von Anforderungen
        • Betrieb auf dem Service
        • Operationen auf Buckets
        • Benutzerdefinierte Vorgänge für Buckets
        • Operationen für Objekte
          • Verwenden der S3-Objektsperre
          • Serverseitige Verschlüsselung
          • GET Objekt
          • HEAD Objekt
          • WIEDERHERSTELLUNG VON POSTOBJEKTEN
          • PUT Objekt
          • PUT Objekt - Kopieren
        • Vorgänge für mehrteilige Uploads
          • Mehrteilige Uploads Auflisten
          • Initiieren Von Mehrteiligen Uploads
          • Hochladen Von Teilen
          • Hochladen Von Teilen - Kopieren
          • Abschließen Von Mehrteiligen Uploads
        • Fehlerantworten
      • StorageGRID S3 REST-API-Operationen
      • Bucket- und Gruppenzugriffsrichtlinien
      • Sicherheit wird für DIE REST API konfiguriert
      • Monitoring und Auditing von Vorgängen
        • Monitoring der Objekteinspeisung und -Abrufraten
        • Aufrufen und Prüfen von Prüfprotokollen
          • S3-Vorgänge werden in den Audit-Protokollen protokolliert
      • Vorteile von aktiven, inaktiven und gleichzeitigen HTTP-Verbindungen
        • Vorteile, wenn inaktive HTTP-Verbindungen offen gehalten werden
        • Vorteile von aktiven HTTP-Verbindungen
        • Vorteile gleichzeitiger HTTP-Verbindungen
        • Trennung von HTTP-Verbindungspools für Lese- und Schreibvorgänge
    • Nutzen Sie die Swift REST API
      • Unterstützung für OpenStack Swift API in StorageGRID
        • Geschichte der Unterstützung von Swift API in StorageGRID
        • So implementiert StorageGRID die Swift REST API
        • Empfehlungen für die Implementierung der Swift REST API
      • Mandantenkonten und -Verbindungen werden konfiguriert
      • Von Swift UNTERSTÜTZTE REST-API-Operationen
        • Unterstützte Swift-API-Endpunkte
        • Konto-Operationen
        • Container-Operationen
        • Objekt-Operationen
        • OPTIONEN anfordern
        • Fehlerantworten bei Swift-API-Operationen
      • StorageGRID Swift REST-API-Operationen
      • Sicherheit wird für DIE REST API konfiguriert
      • Monitoring und Auditing von Vorgängen
  • Monitoring und Fehlerbehebung
    • Überwachen Sie ein StorageGRID System
      • Verwenden des Grid Managers zur Überwachung
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Anzeigen des Dashboards
        • Anzeigen der Seite Knoten
          • Anzeigen der Registerkarte Übersicht
          • Anzeigen der Registerkarte Hardware
          • Registerkarte Netzwerk anzeigen
          • Anzeigen der Registerkarte „Speicher“
          • Anzeigen der Registerkarte Ereignisse
          • Verwenden der Registerkarte Task zum Neustart eines Grid-Knotens
          • Anzeigen der Registerkarte Objekte
          • Anzeigen der Registerkarte ILM
          • Anzeigen der Registerkarte Load Balancer
          • Registerkarte Plattformdienste anzeigen
          • Anzeigen von Informationen zu Appliance-Speicherknoten
          • Anzeigen der Registerkarte SANtricity System Manager
          • Anzeigen von Informationen zu Appliance Admin Nodes und Gateway Nodes
      • Informationen, die Sie regelmäßig überwachen sollten
        • Monitoring des Systemzustands
          • Monitoring der Verbindungsstatus der Nodes
          • Anzeigen aktueller Meldungen
          • Anzeigen gelöster Warnmeldungen
          • Anzeigen einer bestimmten Meldung
          • Anzeigen von Legacy-Alarmen
        • Monitoring der Storage-Kapazität
          • Überwachung der Storage-Kapazität für das gesamte Grid
          • Monitoring der Storage-Kapazität für jeden Storage-Node
          • Monitoring der Objekt-Metadaten-Kapazität für jeden Storage Node
        • Überwachung des Information Lifecycle Management
        • Monitoring der Performance-, Netzwerk- und Systemressourcen
          • Monitoring der Abfragelatenz
          • Monitoring von Netzwerkverbindungen und Performance
          • Monitoring der Ressourcen auf Node-Ebene
        • Monitoring der Mandantenaktivitäten
        • Monitoring der Archivierungskapazität
        • Monitoring von Lastverteilungsvorgängen
        • Anwenden von Hotfixes oder Aktualisieren der Software, falls erforderlich
      • Verwalten von Meldungen und Alarmen
        • Vergleichen von Meldungen und Alarmen
        • Verwalten von Meldungen
        • Verwalten von Alarmen (Altsystem)
      • Verwendung von SNMP-Überwachung
        • Konfigurieren des SNMP-Agenten
        • SNMP-Agent wird aktualisiert
      • Erfassung weiterer StorageGRID-Daten
        • Verwenden von Diagrammen und Berichten
          • Arten von Diagrammen und Diagrammen
            • Diagrammlegende
          • Anzeigen von Diagrammen und Diagrammen
          • Diagramme werden erstellt
          • Arten von Textberichten
          • Textberichte werden erstellt
          • Exportieren von Textberichten
        • Monitoring PUT und GET Performance
        • Monitoring von Objektverifizierungsvorgängen
        • Monitoring von Ereignissen
          • Vorherige Ereignisse überprüfen
          • Ereignisanzahl wird zurückgesetzt
          • Erstellen benutzerdefinierter Syslog-Ereignisse
          • Zurücksetzen der Anzahl benutzerdefinierter Ereignisse auf Null
        • Überprüfen von Audit-Meldungen
        • Protokolldateien und Systemdaten werden erfasst
        • Manuelles Auslösen einer AutoSupport-Meldung
        • Anzeigen der Struktur der Grid Topology
        • Überprüfen von Support-Metriken
        • Diagnose wird ausgeführt
        • Erstellen benutzerdefinierter Überwachungsanwendungen
      • Alerts Referenz
        • Häufig verwendete Prometheus-Kennzahlen
      • Alarmreferenz (Altsystem)
        • Warnmeldungen, die SNMP-Benachrichtigungen generieren (Legacy-System)
      • Referenz für Protokolldateien
        • StorageGRID-Softwareprotokolle
        • Protokoll für Implementierung und Wartung
        • Protokolle für Drittanbietersoftware
        • Etwa bycast.log
          • Dateirotation für bycast.log
          • Nachrichten in bycast.log
          • Nachrichten-Schweregrade in bycast.log
          • Fehlercodes in bycast.log
    • Fehler in einem StorageGRID System beheben
      • Fehlerbehebung bei Objekt- und Storage-Problemen
        • Überprüfen der Objektintegrität
        • Fehlerbehebung verloren gegangene und fehlende Objektdaten
          • Untersuchung verlorener Objekte
          • Suche nach und Wiederherstellung möglicherweise verlorenen Objekten
          • Zurücksetzen verlorener und fehlender Objektanzahl
        • Fehlerbehebung bei der Warnung „niedriger Objektdatenspeicher“
        • Fehlerbehebung beim SSTS-Alarm (Storage Status)
        • Fehlerbehebung bei der Bereitstellung von Plattform-Services-Meldungen (SMTT-Alarm)
      • Behebung von Metadatenproblemen
      • Fehlerbehebung bei Zertifikatfehlern
      • Fehlerbehebung bei Problemen mit Admin-Knoten und Benutzeroberfläche
      • Fehlerbehebung bei Netzwerk-, Hardware- und Plattformproblemen
    • Prüfung von Audit-Protokollen
      • Übersicht über Überwachungsnachrichten
        • Meldungsfluss und -Aufbewahrung von Audits
        • Ändern der Level von Überwachungsnachrichten
        • Zugriff auf die Audit-Log-Datei
        • Drehung der Audit-Log-Dateien
      • Audit-Log-Datei und Nachrichtenformate
        • Format der Auditprotokolldatei
          • Verwenden des Tools zur Erläuterung von Audits
          • Verwenden des Tools Audit-Sum
        • Überwachungsmeldungsformat
          • Datentypen
          • Ereignisspezifische Daten
          • Gemeinsame Elemente in Audit-Meldungen
          • Beispiele für Überwachungsnachrichten
      • Überwachungsmeldungen und der Lebenszyklus von Objekten
        • Objektaufnahme von Transaktionen
          • Beispiel: S3-Objektaufnahme
        • Löschen von Objekttransaktionen
          • Beispiel: S3-Objektlöschung
        • Abrufen von Objekttransaktionen
          • Beispiel: S3-Objektabruf
        • Nachrichten zum Metadatenupdate
          • Beispiel: S3-Metadatenaktualisierung
      • Audit-Meldungen
        • Kategorien von Überwachungsnachrichten
          • Systemaudits Meldungen
          • Audit-Meldungen zu Objekt-Storage
          • Client liest Audit-Meldungen
          • Audit-Meldungen des Clients schreiben
          • Management-Audit-Nachricht
        • Audit-Meldungen
          • APCT: Löschen von Archiven aus der Cloud-Ebene
          • ARCB: Archiv Objekt abrufen beginnen
          • ARCE: Archiv Objekt abrufen Ende
          • ARCT: Archiv Abrufen aus Cloud-Tier
          • ARM: Archivobjekt Entfernen
          • ASCE: Archiv-Objektspeicher Ende
          • ASCT: Archivspeicher Cloud-Tier
          • ATCE: Archiv-Objektspeicher beginnen
          • AVCC: Archiv Validierung der Cloud-Tier-Konfiguration
          • CBRB: Objekt empfangen beginnen
          • CBRE: Das Objekt erhält das Ende
          • CBSB: Objektsendebeginn
          • CBSE: Objekt Senden Ende
          • ECOC: Korrupte, mit Erasure codierte Datenfragment
          • ETAF: Sicherheitsauthentifizierung fehlgeschlagen
          • GNRG: GNDS Registrierung
          • GNUR: GNDS Registrierung aufheben
          • GTED: Grid Task beendet
          • GTST: Grid Task gestartet
          • GTSU: Grid Task übermittelt
          • IDEL: ILM gestartet Löschen
          • LKCU: Objektbereinigung überschrieben
          • LLST: Standort verloren
          • MGAU: Management-Audit-Nachricht
          • OLST: System hat Lost Object erkannt
          • ORLM: Objektregeln erfüllt
          • OVWR: Objektüberschreibung
          • SADD: Security Audit deaktiviert
          • SADE: Sicherheits-Audit aktivieren
          • SCMT: Objekt Store Commit
          • SDEL: S3 LÖSCHEN
          • SGET S3 ABRUFEN
          • SHEA: S3 KOPF
          • SPOS: S3-BEITRAG
          • SPUT: S3 PUT
          • SREM: Objektspeicher Entfernen
          • SUPD: S3-Metadaten wurden aktualisiert
          • SVRF: Objektspeicherüberprüfung fehlgeschlagen
          • SVRU: Objektspeicher überprüfen Unbekannt
          • SYSD: Knoten stoppen
          • SYST: Knoten wird angehalten
          • SYSU: Knoten Start
          • VLST: Vom Benutzer initiiertes Volumen verloren
          • WDEL: Swift LÖSCHEN
          • WGET: Schneller ERHALTEN
          • WHEA: Schneller KOPF
          • WPUT: Schnell AUSGEDRÜCKT
  • Wartung
    • Erweitern Sie Ihr Raster
      • StorageGRID-Erweiterung geplant
        • Erweiterung der Storage-Kapazität
          • Richtlinien zum Hinzufügen von Objektkapazität
          • Hinzufügen von Speicherkapazität für replizierte Objekte
          • Hinzufügen von Storage-Kapazität für Objekte mit Erasure-Coding-Verfahren
          • Überlegungen zur Lastverteilung bei Daten, die mit Erasure Coding versehen sind
        • Hinzufügen von Metadaten-Kapazität
        • Grid-Nodes werden hinzugefügt, um Funktionen zu Ihrem System hinzuzufügen
        • Hinzufügen eines neuen Standorts
      • Vorbereitung auf eine Erweiterung
      • Überblick über das Expansionsverfahren
      • Hinzufügen von Storage-Volumes zu Storage-Nodes
        • VMware: Hinzufügen von Speicher-Volumes zu einem Speicherknoten
        • Linux: Hinzufügen von Direct-Attached- oder SAN-Volumes zu einem Storage-Node
      • Einem vorhandenen Standort Grid-Nodes hinzufügen oder einen neuen Standort hinzufügen
        • Subnetze für das Grid-Netzwerk aktualisieren
        • Neue Grid-Nodes implementieren
        • Durchführung der Erweiterung
      • Konfiguration des erweiterten StorageGRID-Systems
        • Überprüfen, ob der Speicherknoten aktiv ist
        • Die Admin-Knoten-Datenbank wird kopiert
        • Kopieren von Prometheus-Kennzahlen
        • Prüfprotokolle werden kopiert
        • Balancieren Sie Daten aus, die im Erasure-Coding-Verfahren codiert wurden, nach dem Hinzufügen von Storage
      • Kontakt mit dem technischen Support
    • Halten Sie Recoverys ein
      • Einführung in StorageGRID Recovery und Wartung
        • Anforderungen an einen Webbrowser
        • Herunterladen des Wiederherstellungspakets
      • StorageGRID Hotfix Verfahren
        • Überlegungen für die Anwendung eines Hotfix
        • Auswirkungen auf Ihr System beim Anwenden eines Hotfix
        • Beschaffung der erforderlichen Materialien für einen Hotfix
        • Hotfix-Datei wird heruntergeladen
        • Überprüfen Sie den Zustand des Systems, bevor Sie einen Hotfix anwenden
        • Anwenden des Hotfix
      • Verfahren zur Recovery von Grid-Nodes
        • Warnungen und Überlegungen für die Wiederherstellung von Grid Nodes
        • Sammeln der erforderlichen Materialien für die Recovery von Grid Nodes
          • Herunterladen und Extrahieren der StorageGRID-Installationsdateien
        • Auswählen eines Wiederherstellungsverfahrens für Knoten
        • Wiederherstellung nach Storage-Node-Ausfällen
          • Wiederherstellen eines Speicherknoten, der länger als 15 Tage ausgefallen ist
          • Wiederherstellen eines Speicherknoten für StorageGRID-Geräte
            • Vorbereiten eines Appliance-Speicherknotens zur Neuinstallation
            • Starten der Installation der StorageGRID Appliance
            • Überwachen der Installation der StorageGRID Appliance
            • Wählen Sie Wiederherstellung starten, um einen Appliance-Speicherknoten zu konfigurieren
            • Erneutes Einbinden und Neuformatieren von Speicher-Volumes für Geräte („Manuelle Schritte“)
            • Wiederherstellung von Objektdaten auf einem Storage Volume für eine Appliance
            • Überprüfen des Speicherstatus nach der Wiederherstellung eines Appliance-Speicherknoten
          • Die Wiederherstellung nach einem Ausfall des Storage-Volumes ist bei intaktem Systemlaufwerk möglich
            • Überprüfen von Warnungen zur Wiederherstellung von Speichervolumen
            • Identifizierung und Aufheben von fehlgeschlagenen Storage-Volumes
            • Wiederherstellung ausgefallener Storage-Volumes und Wiederherstellung der Cassandra-Datenbank
            • Wiederherstellung von Objektdaten auf einem Storage-Volume, auf dem das Systemlaufwerk intakt ist
            • Überprüfung des Storage-Status nach der Wiederherstellung von Storage Volumes
          • Wiederherstellung nach einem Systemausfall
            • Überprüfen von Warnungen für die Wiederherstellung von Speicherknoten-Laufwerken
            • Ersetzen des Speicherknotens
            • Wählen Sie Wiederherstellung starten, um einen Speicherknoten zu konfigurieren
            • Erneutes Mounten und Neuformatieren von Speicher-Volumes („Manuelle Schritte“)
            • Wiederherstellen von Objektdaten in einem Storage Volume, falls erforderlich
            • Überprüfen des Speicherstatus nach der Wiederherstellung eines Speicherknoten-Systemlaufwerks
        • Wiederherstellung bei Ausfällen von Admin-Nodes
          • Wiederherstellung nach Ausfällen des primären Admin-Nodes
            • Prüfprotokolle werden vom fehlgeschlagenen primären Admin-Node kopiert
            • Ersetzen des primären Admin-Knotens
            • Konfigurieren des primären Ersatzadministratorknotens
            • Wiederherstellen des Prüfprotokolls auf dem wiederhergestellten primären Administrator-Knoten
            • Zurücksetzen des bevorzugten Senders auf dem wiederhergestellten primären Admin-Knoten
            • Wiederherstellen der Admin-Knoten-Datenbank bei der Wiederherstellung eines primären Admin-Knotens
            • Wiederherstellen von Prometheus-Kennzahlen bei der Wiederherstellung eines primären Admin-Knotens
          • Wiederherstellung nach Ausfällen eines Admin-Knotens außerhalb des primären Standorts
            • Prüfprotokolle werden vom fehlgeschlagenen nicht-primären Admin-Node kopiert
            • Ersetzen eines nicht-primären Admin-Knotens
            • Wählen Sie Wiederherstellung starten, um einen nicht primären Admin-Node zu konfigurieren
            • Wiederherstellen des Prüfprotokolls auf dem wiederhergestellten nicht-primären Admin-Knoten
            • Zurücksetzen des bevorzugten Senders auf dem wiederhergestellten nicht-primären Admin-Node
            • Wiederherstellen der Admin-Knoten-Datenbank bei der Wiederherstellung eines nicht-primären Admin-Knotens
            • Wiederherstellen von Prometheus-Kennzahlen bei der Wiederherstellung eines nicht primären Admin-Nodes
        • Wiederherstellung nach Gateway-Node-Ausfällen
          • Ersetzen eines Gateway-Node
          • Wählen Sie Wiederherstellung starten, um einen Gateway-Node zu konfigurieren
        • Wiederherstellung nach Ausfällen des Archivierungs-Nodes
          • Ersetzen eines Archivknotens
          • Wählen Sie „Wiederherstellung starten“, um einen Archiv-Knoten zu konfigurieren
          • Verbindung des Archivknotens zur Cloud wird zurückgesetzt
        • Alle Grid-Node-Typen: Austausch eines VMware Node
        • Alle Grid-Node-Typen: Austausch eines Linux-Node
          • Bereitstellen neuer Linux-Hosts
          • Wiederherstellen von Grid-Nodes auf dem Host
            • Wiederherstellen und Validieren von Grid-Nodes
              • Beheben fehlender Netzwerkschnittstellenfehler
              • Beheben fehlender Blockgerätfehler
            • Starten des StorageGRID Host Service
            • Wiederherstellung von Nodes, die nicht ordnungsgemäß gestartet werden können
          • Was ist weiter: Durchführung zusätzlicher Recovery-Schritte, falls erforderlich
        • Ersetzen eines fehlerhaften Knotens durch eine Services-Appliance
          • Installieren einer Services Appliance (nur Plattformänderung)
          • Vorbereiten eines Geräts für die Neuinstallation (nur Plattformaustausch)
          • Starten der Softwareinstallation auf einer Service-Appliance
          • Monitoring der Installation von Services Appliances
      • Durchführen der Standortwiederherstellung durch den technischen Support
      • Verfahren zur Deaktivierung
        • Ausmusterung von Grid-Nodes
          • Grid-Nodes werden vorbereitet
            • Überlegungen für die Deaktivierung von Grid-Nodes
              • Überlegungen für die Deaktivierung von Admin-Nodes oder Gateway-Nodes
              • Überlegungen für die Deaktivierung von Storage-Nodes
                • Allgemeines zum ADC-Quorum
                • Überprüfung der ILM-Richtlinie und Storage-Konfiguration
                • Getrennte Storage-Nodes werden deaktiviert
                • Konsolidieren Von Storage-Nodes
                • Ausmusterung mehrerer Storage-Nodes
            • Datenreparaturaufträge werden überprüft
          • Sammeln der erforderlichen Materialien
          • Auf die Seite Decommission Nodes zugreifen
          • Keine getrennten Grid-Nodes mehr
          • Deaktivierung verbundener Grid-Nodes
          • Anhalten und Fortsetzen des Stilllegen-Prozesses für Storage Nodes
          • Fehlerbehebung bei der Ausmusterung von Nodes
        • Außerbetriebnahme von Standorten
          • Überlegungen zum Entfernen eines Standorts
          • Sammeln der erforderlichen Materialien
          • Schritt 1: Standort Auswählen
          • Schritt 2: Details Anzeigen
          • Schritt 3: ILM-Richtlinie überarbeiten
          • Schritt 4: Entfernen Sie ILM-Referenzen
          • Schritt 5: Auflösen von Knotenkonflikten (und Start der Stilllegung)
          • Schritt 6: Überwachung Der Dekommission
      • Netzwerkwartungsverfahren
        • Subnetze für das Grid-Netzwerk aktualisieren
        • IP-Adressen werden konfiguriert
          • Ändern der Netzwerkkonfiguration eines Knotens
          • Hinzufügen oder Ändern von Subnetzlisten im Admin-Netzwerk
          • Hinzufügen oder Ändern von Subnetzlisten im Grid-Netzwerk
          • Linux: Hinzufügen von Schnittstellen zu einem vorhandenen Node
          • Ändern der IP-Adressen für alle Nodes im Grid
        • DNS-Server werden konfiguriert
          • Ändern der DNS-Konfiguration für einen einzelnen Grid-Node
        • Konfigurieren von NTP-Servern
        • Wiederherstellen der Netzwerkverbindung für isolierte Knoten
      • Verfahren auf Host-Ebene und Middleware
        • Linux: Migration eines Grid-Node zu einem neuen Host
          • Linux: Exportieren des Knotens vom Quell-Host
          • Linux: Importieren des Knotens auf dem Zielhost
          • Linux: Der migrierte Knoten wird gestartet
        • Wartung von Archivierungs-Nodes für TSM Middleware
        • VMware: Konfiguration einer virtuellen Maschine für automatischen Neustart
      • Verfahren für den Grid-Node
        • Anzeigen von Status und Version von Server Manager
        • Anzeigen des aktuellen Status aller Dienste
        • Starten von Server Manager und allen Diensten
        • Neustart von Server Manager und allen Diensten
        • Beenden von Server Manager und allen Diensten
        • Anzeigen des aktuellen Status eines Dienstes
        • Anhalten eines Dienstes
        • Versetzen einer Appliance in den Wartungsmodus
        • Beendigung eines Dienstes erzwingen
        • Starten oder Neustarten eines Dienstes
        • Entfernen von Port-Remaps
        • Entfernen von Port-Remaps auf Bare-Metal-Hosts
        • Neubooten eines Grid-Node
          • Neubooten eines Grid-Node aus dem Grid Manager
          • Neubooten eines Grid-Node aus der Eingabeaufforderung
        • Herunterfahren eines Grid-Node
        • Herunterfahren eines Hosts
        • Ausschalten und Einschalten aller Knoten im Grid
          • Beenden von Services und Herunterfahren von Grid-Nodes
          • Die Grid-Nodes starten
        • Verwenden einer DoNotStart-Datei
          • Hinzufügen einer DoNotStart-Datei für einen Dienst
          • Entfernen einer DoNotStart-Datei für einen Dienst
        • Fehlerbehebung Für Server Manager
          • Zugriff auf die Protokolldatei von Server Manager
          • Dienst mit Fehlerstatus
      • Klonen von Appliance-Nodes
        • Funktionsweise des Appliance-Node-Klonens
        • Überlegungen und Anforderungen zum Klonen von Appliance-Nodes
        • Klonen von Appliance-Node
  • Rechtliche Hinweise