• MetroCluster Dokumentation
  • Versionshinweise zu MetroCluster
    • Neuerungen bei MetroCluster
    • Neuerungen bei der MetroCluster IP Plattform und Switch-Unterstützung
    • Neuerungen bei der MetroCluster FC Plattform und Switch-Unterstützung
    • Was gibt es Neues in der ONTAP Mediatorunterstützung
    • Was ist neu beim MetroCluster Tiebreaker Support
  • Installieren Sie eine Fabric-Attached MetroCluster
    • Überblick
    • Bereiten Sie sich auf die MetroCluster Installation vor
      • Unterschiede zwischen den ONTAP MetroCluster Konfigurationen
      • Cluster-Peering
      • Überlegungen für ISLs
      • Überlegungen bei der Verwendung von TDM/WDM-Geräten mit Fabric-Attached MetroCluster-Konfigurationen
      • Anforderungen für die Verwendung eines Brocade DCX 8510-8 Switches
      • Überlegungen bei der Verwendung von nicht gespiegelten Aggregaten
      • Firewall-Nutzung an MetroCluster Standorten
    • Fabric-Attached MetroCluster-Konfiguration verkabeln
      • Überblick
      • Teile einer Fabric-MetroCluster-Konfiguration
        • Überblick
        • Darstellung der lokalen HA-Paare in einer MetroCluster Konfiguration
        • Darstellung redundanter FC-to-SAS-Bridges
        • Redundante FC Switch Fabrics
        • Illustration des Cluster-Peering-Netzwerks
      • Erforderliche MetroCluster FC-Komponenten und Namenskonventionen
      • Konfigurationsarbeitsblatt für FC-Switches und FC-to-SAS-Bridges
      • Installieren und verkabeln Sie MetroCluster-Komponenten
        • Die Hardwarekomponenten in Racks zu konfigurieren
        • Verkabeln Sie die neuen Controller-Module FC-VI- und HBA-Ports mit den FC-Switches
        • Verkabeln Sie die ISLs zwischen MetroCluster Standorten
        • Portzuweisungen für FC-Switches
          • Erfahren Sie, wie Sie die Portzuweisungstabellen für FC-Switches verwenden
          • Port-Zuweisungen für Systeme mit zwei Initiator-Ports
          • Brocade -Portnutzung für Controller
          • Brocade Port-Nutzung für FC-zu-SAS-Brücken
          • Brocade -Portnutzung für ISLs
          • Cisco -Port-Nutzung für Controller (ausgenommen Cisco 9132T)
          • Cisco Port-Nutzung für FC-zu-SAS-Brücken (ausgenommen Cisco 9132T)
          • Cisco -Portnutzung für ISLs (ausgenommen Cisco 9132T)
          • Cisco 9132T-Portnutzung für Controller
          • Cisco 9132T-Portnutzung für FC-zu-SAS-Brücken
          • Cisco 9132T-Portnutzung für ISLs
        • Verkabelung des Cluster Interconnect in Konfigurationen mit acht oder vier Nodes
        • Cluster-Peering-Verbindungen verkabeln
        • Verkabeln Sie ggf. den HA Interconnect
        • Management- und Datenverbindungen verkabeln
      • Konfigurieren Sie die FC-Switches
        • FC Switch-Konfiguration – Übersicht
        • Konfigurieren Sie Brocade FC Switches mit RCF-Dateien
          • Zurücksetzen des Brocade FC-Switch auf die Werkseinstellungen
          • Laden Sie die RCF-Datei für den Brocade FC-Switch herunter
          • Installieren Sie die RCF-Datei des Brocade FC-Switch
        • Konfigurieren Sie die Cisco FC Switches mit RCF-Dateien
          • Setzen Sie den Cisco FC-Switch auf die Werkseinstellungen zurück
          • Laden Sie die Cisco FC Switch NX-OS Software herunter, und installieren Sie sie
          • Laden Sie die Cisco FC RCF-Dateien herunter, und installieren Sie sie
        • Konfigurieren Sie die Brocade FC-Switches manuell
        • Konfigurieren Sie Cisco FC-Switches manuell
      • Installation von FC-to-SAS-Bridges und SAS-Platten-Shelves
    • Konfigurieren Sie die MetroCluster Software in ONTAP
    • Überlegungen zur Verwendung von virtuellem IP- und Border-Gateway-Protokoll mit einer MetroCluster-Konfiguration
    • Testen Sie die MetroCluster-Konfiguration
    • MetroCluster-Konfigurationen entfernen
    • So verwenden Sie den Active IQ Unified Manager und ONTAP System Manager für weitere Konfiguration und Monitoring
      • Erfahren Sie, wie Sie mit Active IQ Unified Manager und System Manager weitere Konfigurations- und Überwachungsfunktionen nutzen
      • Synchronisieren Sie die Systemzeit mit NTP
    • Überlegungen bei der Verwendung von ONTAP in einer MetroCluster-Konfiguration
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Installieren Sie eine MetroCluster IP-Konfiguration
    • Überblick
    • Bereiten Sie sich auf die MetroCluster Installation vor
      • Unterschiede zwischen den ONTAP MetroCluster Konfigurationen
      • Entscheidung zwischen ONTAP Mediator und MetroCluster Tiebreaker
      • Überlegungen für MetroCluster IP-Konfigurationen
      • Automatische Antriebszuweisung und ADP-Systeme in ONTAP 9.4 und höher
      • Cluster-Peering
      • ISL-Anforderungen
        • ISL-Anforderungen im Überblick
        • Von NetApp validierte und MetroCluster-konforme Switches
        • Überlegungen für ISLs
        • Überlegungen bei der Bereitstellung von MetroCluster in gemeinsam genutzten Layer-2- oder Layer-3-Netzwerken
        • Beispiele für MetroCluster Netzwerktopologien
      • Überlegungen zur Verwendung von MetroCluster-konformen Switches
        • Anforderungen und Einschränkungen von MetroCluster-konformen Switches
        • Netzwerkgeschwindigkeiten und Switch Port-Modi für MetroCluster-konforme Switches
        • Beispiele für die Switch-Port-Konfiguration
      • Erfahren Sie mehr über nicht gespiegelte Aggregate in MetroCluster -IP-Konfigurationen
      • Firewall-Nutzung an MetroCluster Standorten
      • Überlegungen zur Verwendung von virtuellem IP- und Border-Gateway-Protokoll mit einer MetroCluster-Konfiguration
    • Konfigurieren Sie die Hardwarekomponenten von MetroCluster
      • Teile einer MetroCluster IP-Konfiguration
      • Erforderliche MetroCluster IP-Komponenten und Namenskonventionen
      • Die Hardwarekomponenten in Racks zu konfigurieren
      • MetroCluster IP-Switches verkabeln
        • So verwenden Sie die Porttabellen mit dem RcfFileGenerator-Tool oder mehreren MetroCluster-Konfigurationen
        • Zuweisung von Plattform-Ports für Cisco 3132Q-V-Switches
        • Plattform-Portzuweisungen für Cisco 3232C- oder 36-Port-Switches Cisco 9336C-FX2
        • Plattform-Portzuweisungen für 12-Port Cisco 9336C-FX2-Switches
        • Plattform-Portzuweisungen für 36-Port- Cisco 9336C-FX2-Switches, die NS224-Speicher verbinden
        • Plattformportzuweisungen für Broadcom unterstützte BES-53248 IP-Switches
        • Plattform-Port-Zuweisungen für von NVIDIA unterstützte SN2100 IP-Switches
      • Controller-Daten und Management-Ports verkabeln
      • Konfigurieren Sie die MetroCluster IP-Switches
        • Wählen Sie das richtige Konfigurationsverfahren für den MetroCluster IP-Switch
        • Konfigurieren Sie Broadcom IP-Switches
        • Konfigurieren Sie Cisco IP-Switches
          • Konfigurieren Sie die Grundeinstellungen
          • Konfigurieren Sie die MACsec-Verschlüsselung auf Cisco 9336C-Switches
        • Konfigurieren Sie NVIDIA IP-Switches
          • Konfigurieren Sie den NVIDIA SN2100-Switch
          • Installieren Sie die CSHM-Datei
      • Überwachen der Integrität des MetroCluster-IP-Switches
        • Erfahren Sie mehr über die Switch-Integritätsüberwachung in einer MetroCluster-IP-Konfiguration
        • Konfigurieren Sie SNMPv3 auf MetroCluster-IP-Switches
        • Konfigurieren der Protokollsammlung auf MetroCluster-IP-Switches
        • Verwalten der Ethernet-Switch-Überwachung
        • Überprüfen der Ethernet-Switch-Überwachung
    • Konfigurieren Sie die MetroCluster Software in ONTAP
      • Konfigurieren Sie die MetroCluster-Software mithilfe der CLI
        • Überblick
        • Sammeln Sie die erforderlichen Informationen
        • Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Standard-Cluster und MetroCluster Konfigurationen
        • Überprüfen Sie den Status der HA-Konfiguration der Komponenten
        • Systemeinstellungen auf einem Controller-Modul werden wiederhergestellt
        • Manuelles Zuweisen von Laufwerken zu Pool 0
        • Einrichtung von ONTAP
        • Konfigurieren Sie die Cluster in einer MetroCluster-Konfiguration
        • Konfigurieren Sie die End-to-End-Verschlüsselung
        • Konfigurieren Sie die Software MetroCluster Tiebreaker oder ONTAP Mediator
        • Sichern Sie Backup-Dateien für die Konfiguration
      • Konfigurieren Sie die MetroCluster Software mit System Manager
        • Richten Sie einen MetroCluster IP-Standort ein
        • MetroCluster IP-Peering einrichten
        • Konfigurieren Sie einen MetroCluster IP-Standort
    • Konfigurieren Sie ONTAP Mediator für ungeplante automatische Umschaltung
      • Vorbereiten der Installation von ONTAP Mediator
      • Konfigurieren von ONTAP Mediator aus einer MetroCluster-IP-Konfiguration
      • Dekonfigurieren Sie ONTAP Mediator aus der MetroCluster-IP-Konfiguration
      • Verbinden Sie eine MetroCluster-Konfiguration mit einer anderen ONTAP Mediator-Instanz
      • So unterstützt ONTAP Mediator automatische ungeplante Switchover
      • Verwalten Sie ONTAP Mediator mit System Manager
    • Testen der MetroCluster-Konfiguration
    • MetroCluster-Konfigurationen entfernen
    • Überlegungen bei der Verwendung von ONTAP in einer MetroCluster-Konfiguration
    • So verwenden Sie den Active IQ Unified Manager und ONTAP System Manager für weitere Konfiguration und Monitoring
      • Erfahren Sie, wie Sie mit Active IQ Unified Manager und System Manager weitere Konfigurations- und Überwachungsfunktionen nutzen
      • Synchronisieren Sie die Systemzeit mit NTP
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Installieren Sie eine Stretch-MetroCluster-Konfiguration
    • Überblick
    • Bereiten Sie sich auf die MetroCluster Installation vor
      • Unterschiede zwischen den ONTAP MetroCluster Konfigurationen
      • Cluster-Peering
      • Überlegungen bei der Verwendung von nicht gespiegelten Aggregaten
      • Firewall-Nutzung an MetroCluster Standorten
    • Wählen Sie das richtige Installationsverfahren für Ihre Konfiguration aus
    • Verkabeln Sie eine Stretch-MetroCluster-Konfiguration mit zwei SAS-Attached
      • Überblick
      • Teile einer Stretch MetroCluster Konfiguration mit zwei Nodes über SAS
      • Erforderliche MetroCluster Hardwarekomponenten und Benennungsrichtlinien für Stretch-Konfigurationen mit zwei Nodes über SAS
      • MetroCluster-Komponenten für Stretch-Konfigurationen mit zwei Nodes installieren und verkabeln
        • Überblick
        • Die Hardwarekomponenten in Racks zu konfigurieren
        • Verbinden Sie die Controller miteinander und die Storage Shelfs
        • Cluster-Peering-Verbindungen verkabeln
        • Management- und Datenverbindungen verkabeln
    • Verkabeln einer Stretch-MetroCluster-Konfiguration mit zwei über Bridge verbundenen Nodes
      • Überblick
      • Teile einer Stretch MetroCluster Konfiguration mit zwei Nodes über eine Bridge
      • Erforderliche MetroCluster Hardwarekomponenten und Namenskonventionen für über Bridge angeschlossene Stretch-Konfigurationen mit zwei Nodes
      • Arbeitsblatt zur Informationssammlung für FC-to-SAS-Bridges
      • Installieren und verkabeln Sie MetroCluster-Komponenten
        • Die Hardwarekomponenten in Racks zu konfigurieren
        • Verbinden Sie die Controller miteinander
        • Cluster-Peering-Verbindungen verkabeln
        • Management- und Datenverbindungen verkabeln
      • Installation von FC-to-SAS-Bridges und SAS-Platten-Shelves
    • Konfigurieren Sie die MetroCluster Software in ONTAP
    • Überlegungen zur Verwendung von virtuellem IP- und Border-Gateway-Protokoll mit einer MetroCluster-Konfiguration
    • Testen Sie die MetroCluster-Konfiguration
    • MetroCluster-Konfigurationen entfernen
    • So verwenden Sie den Active IQ Unified Manager und ONTAP System Manager für weitere Konfiguration und Monitoring
      • Erfahren Sie, wie Sie mit Active IQ Unified Manager und System Manager weitere Konfigurations- und Überwachungsfunktionen nutzen
      • Synchronisieren Sie die Systemzeit mit NTP
    • Überlegungen bei der Verwendung von ONTAP in einer MetroCluster-Konfiguration
    • Umstieg von einer Stretch- zu einer Fabric-Attached MetroCluster Konfiguration
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Installation und Konfiguration von MetroCluster Tiebreaker
    • Was ist neu
    • Überblick über die Tiebreaker Software
    • Installation der Tiebreaker Software
      • Tiebraker Installations-Workflow
      • Bereiten Sie sich auf die Installation der Tiebreaker Software vor
      • Sichern Sie die Installation
      • Installieren Sie das Tiebreaker Softwarepaket
        • Wählen Sie den Installationsvorgang aus
        • Tiebreaker 1.6 oder höher installieren
        • Installieren Sie Tiebreaker 1.5
          • Konfiguration des Administratorzugriffs auf ONTAPI und SSH
          • Abhängigkeiten installieren
          • Installieren Sie das Softwarepaket
        • Installieren Sie Tiebreaker 1.4
          • Abhängigkeiten installieren
          • Installieren Sie das Softwarepaket
    • Aktualisieren Sie den Host
    • Konfigurieren der Tiebreaker Software
    • Konfigurieren Sie SNMP-Einstellungen für die Tiebreaker Software
    • Überwachen Sie die MetroCluster-Konfiguration
    • Risiken und Einschränkungen bei der Verwendung von MetroCluster Tiebreaker im aktiven Modus
    • Firewall-Anforderungen für MetroCluster Tiebreaker
    • MetroCluster Tiebreaker Ereignisprotokolldateien
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • MetroCluster Datensicherung und Disaster Recovery verstehen
    • So sichert MetroCluster Daten und bietet Disaster Recovery
  • Durchführung von Umschaltung, Healing und Switchback
    • Umschaltung für Tests oder Wartung
      • Überblick
      • Einschränkungen, wenn das System umgeschaltet wird
      • Stellen Sie sicher, dass Ihr System für eine Umschaltung bereit ist
      • Senden Sie vor der ausgehandelten Umschaltung eine benutzerdefinierte AutoSupport Nachricht
      • Führen Sie eine ausgehandelte Umschaltung durch
      • Vergewissern Sie sich, dass die SVMs ausgeführt werden und die Aggregate online sind
      • Heilt die Konfiguration
        • Reparieren Sie die Konfiguration in einer MetroCluster FC-Konfiguration
          • Überblick
          • Heilen Sie die Datenaggregate nach der ausgehandelten Umschaltung
          • Heilen Sie die Root-Aggregate nach der ausgehandelten Umschaltung
        • Konfiguration in einer MetroCluster-IP-Konfiguration heilen (ONTAP 9.4 und früher)
      • Führen Sie einen Wechsel zurück
      • Überprüfen Sie den erfolgreichen Wechsel zurück
    • Befehle für Umschaltung, Healing und Switchback
    • Verwenden Sie System Manager für Umschaltung und Switchback (nur MetroCluster IP-Konfigurationen).
    • Überwachen Sie die MetroCluster-Konfiguration
    • Überwachen Sie die Konsistenz des Dateisystems mithilfe von NVFAIL und schützen Sie sie
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Warten der MetroCluster-Komponenten
    • Weitere Informationen zur MetroCluster-Wartung
    • Vorbereitung auf die MetroCluster-Wartung
      • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
      • Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten müssen Sie den ONTAP Mediator oder den Tiebreaker Monitoring entfernen
      • MetroCluster-Fehlerszenarien und Recovery
      • So finden Sie mit dem Interoperabilitäts-Matrix-Tool Informationen zu MetroCluster
    • Wartungsverfahren für MetroCluster FC-Konfigurationen
      • Ändern Sie eine Switch- oder ATTO Bridge-IP-Adresse für die Statusüberwachung
      • FC-to-SAS-Bridge-Wartung
        • Unterstützung für FibreBridge 7600N-Brücken in MetroCluster-Konfigurationen
        • Unterstützung für FibreBridge 7500N-Brücken in MetroCluster-Konfigurationen
        • Aktivieren Sie ggf. den IP-Port-Zugriff auf die FibreBridge 7600N-Brücke
        • Aktualisieren Sie die Firmware auf einer FibreBridge-Bridge
        • Ersetzen Sie eine einzelne FC-to-SAS-Bridge
        • Tauschen Sie ein Paar FibreBridge 6500N-Brücken durch 7600N- oder 7500N-Brücken aus
        • Anforderungen für die Verwendung anderer Schnittstellen zur Konfiguration und Verwaltung von FibreBridge-Brücken
        • Ersetzen Sie ein ausgefallenes Netzteilmodul
        • In-Band-Management der FC-to-SAS-Bridges
        • Sichern oder unsichern Sie die FibreBridge-Brücke
      • Wartung und Austausch von FC-Switches
        • Upgrade oder Downgrade der Firmware auf einem Brocade FC-Switch
        • Upgrade oder Downgrade der Firmware auf einem Cisco FC-Switch
        • Upgrade auf neue Brocade FC Switches
        • Einen Brocade FC-Switch ersetzen
        • Benennen Sie einen Brocade FC-Switch um
        • Deaktivieren der Verschlüsselung bei Brocade FC-Switches
        • Ändern der ISL-Eigenschaften, ISL-Ports oder der IOD/OOD-Konfiguration auf einem Brocade Switch
        • Einen Cisco FC-Switch austauschen
        • Ändern Sie die ISL-Eigenschaften oder die IOD/OOD-Konfiguration auf einem Cisco-FC-Switch
        • Ändern Sie den Anbieter oder das Modell eines FC-Switch
      • Ein Shelf kann unterbrechungsfrei in einer Fabric-Attached MetroCluster-Konfiguration ersetzt werden
      • Hot-Add-Storage zu einer MetroCluster-FC-Konfiguration
        • Fügen Sie unter Verwendung optischer SAS-Kabel ein SAS-Platten-Shelf in einer Direct-Attached MetroCluster FC-Konfiguration hinzu
        • Fügen Sie bei laufendem Betrieb SAS-Storage zu einer über eine Bridge angeschlossenen MetroCluster-FC-Konfiguration hinzu
          • Hot Add a Stack von SAS-Platten-Shelves zu einem vorhandenen FibreBridge 7500N-Paar
          • Hot Add-Stack für SAS-Platten-Shelves und Bridges zu einem MetroCluster System
          • Fügen Sie ein SAS-Platten-Shelf zu einem Stack von SAS-Platten-Shelves hinzu
      • Hot-remove-Speicher aus einer MetroCluster-FC-Konfiguration
      • Schalten Sie einen einzelnen Standort in einer MetroCluster FC-Konfiguration aus und wieder ein
      • Schalten Sie eine gesamte MetroCluster FC-Konfiguration aus
    • Wartungsverfahren für MetroCluster IP-Konfigurationen
      • Wartung und Austausch von IP-Switches
        • Ersetzen Sie einen IP-Switch oder ändern Sie die Verwendung vorhandener MetroCluster IP-Switches
        • Online- oder Offline-Ports der MetroCluster IP-Schnittstelle
        • Aktualisieren Sie Firmware auf MetroCluster IP Switches
        • Aktualisieren Sie RCF-Dateien auf MetroCluster IP-Switches
        • Aktualisieren Sie RCF-Dateien auf Cisco IP-Switches mithilfe von Reinupfiles
        • Benennen Sie einen Cisco IP-Switch um
        • Unterbrechungsfreies Hinzufügen, Entfernen oder Ändern von ISL-Ports auf Cisco IP-Switches
      • Wie identifizieren Sie Storage in einer MetroCluster IP-Konfiguration
      • Hinzufügen von Shelfs zu einer MetroCluster IP-Konfiguration mithilfe von MetroCluster-Shared-Storage-Switches
      • Konfigurieren Sie die End-to-End-Verschlüsselung in einer MetroCluster IP-Konfiguration
      • Schalten Sie einen einzelnen Standort in einer MetroCluster IP-Konfiguration aus und wieder ein
      • Schalten Sie eine gesamte MetroCluster IP-Konfiguration aus
    • Wartungsverfahren für alle MetroCluster Konfigurationen
      • Ersetzen Sie ein Shelf unterbrechungsfrei in einer Stretch-MetroCluster-Konfiguration
      • Wann werden Root-Volumes zu einem neuen Ziel migriert
      • Verschieben eines Metadaten-Volumes in MetroCluster Konfigurationen
      • Benennen Sie einen Cluster in MetroCluster-Konfigurationen um
      • Überprüfen Sie den Systemzustand einer MetroCluster-Konfiguration
      • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Umstellung von MetroCluster FC auf MetroCluster IP
    • Wählen Sie Ihr Übergangsverfahren
    • Unterbrechungsfreier Übergang von einer MetroCluster FC- zu einer MetroCluster IP-Konfiguration (ONTAP 9.8 und höher)
      • Überblick
      • Vorbereitung auf den Übergang von einer MetroCluster FC- zu einer MetroCluster IP-Konfiguration
        • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
        • Anforderungen für einen unterbrechungsfreien FC-to-IP Umstieg
        • Auswirkungen der Transition auf die Hardwarekomponenten von MetroCluster
        • Workflow für unterbrechungsfreie MetroCluster Transition
        • Überlegungen zu IP-Switches
        • Umschaltung, Reparatur und Wechsel zwischen den Abläufen während des unterbrechungsfreien Übergangs
        • Warnmeldungen und Tool-Unterstützung während der Transition
        • Beispiel für die Benennung in diesem Verfahren
      • Umstellung von MetroCluster FC- auf MetroCluster IP-Konfigurationen
        • Überprüfen Sie den Systemzustand der MetroCluster-Konfiguration
        • Entfernen Sie die vorhandene Konfiguration über den Tiebreaker oder eine andere Monitoring-Software
        • Erstellen und Anwenden von RCFs auf die neuen IP-Switches
        • Verschieben Sie die lokalen Cluster-Verbindungen
        • Bereiten Sie die MetroCluster IP-Controller vor
        • MetroCluster für Transition konfigurieren
        • Die Daten werden auf die neuen Festplatten-Shelfs verschoben
        • Entfernen Sie die MetroCluster FC-Controller
        • Abschließen der Transition
      • Senden Sie eine individuelle AutoSupport Nachricht nach der Wartung
      • Stellen Sie die Tiebreaker- oder Mediator-Überwachung wieder her
    • Unterbrechungsfreier Übergang von einer MetroCluster FC Konfiguration mit zwei Nodes auf eine MetroCluster IP-Konfiguration mit vier Nodes (ONTAP 9.8 und höher)
      • Überblick
      • Beispiel für die Benennung in diesem Verfahren
      • Vorbereitung für den Umstieg auf FC-to-IP mit Unterbrechungen
      • MetroCluster FC Nodes umzustellen
      • Verbinden Sie die MetroCluster IP-Controller-Module
      • Konfiguration der neuen Nodes und Abschluss des Wechsels
      • Stellt den normalen Betrieb des Systems wieder bereit
    • Unterbrechungsfreier Wechsel von MetroCluster FC zu MetroCluster IP beim Ausmustern von Storage Shelfs (ONTAP 9.8 und höher)
    • Unterbrechungsfreier Übergang, wenn vorhandene Shelfs nicht auf neuen Controllern unterstützt werden (ONTAP 9.8 und höher)
    • Verschieben Sie einen FC SAN-Workload von MetroCluster FC auf MetroCluster IP Nodes
    • Verschieben Sie Linux iSCSI-Hosts von MetroCluster FC zu MetroCluster IP-Knoten
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Aktualisieren, Aktualisieren oder erweitern der MetroCluster Konfiguration
    • Beginnen Sie hier - Wählen Sie Ihre Prozedur
      • Sie entscheiden sich für Controller-Upgrade, Systemaktualisierung oder Erweiterung
      • Wählen Sie das Controller-Upgrade-Verfahren
      • Wählen Sie das Verfahren zur Systemaktualisierung aus
      • Wählen Sie Erweiterungsverfahren
    • Controller-Upgrades in MetroCluster IP mit vier Nodes mithilfe von Switchover und Switchback mit Befehlen, die den System-Controller ersetzen (ONTAP 9.13.1 und höher)
      • Workflow-Upgrade
      • Upgrade wird vorbereitet
        • Unterstützte MetroCluster IP-Controller-Upgrades mithilfe von Befehlen „System Controller Replace“
        • Voraussetzungen für die Verwendung dieses Upgrade-Verfahrens
        • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
        • Legen Sie den erforderlichen Bootarg fest (für Upgrades auf Systeme, die ab ONTAP 9.15.1 eingeführt wurden).
        • Bereiten Sie das System für das Upgrade vor
      • Upgrade Ihrer Controller
        • Vorbereiten der Netzwerkkonfiguration der alten Controller
        • Richten Sie die neuen Controller ein und booten Sie sie über das Netzwerk
        • Stellen Sie die HBA-Konfiguration wieder her, und legen Sie den HA-Status fest
        • Aktualisieren Sie die Switch-RCF-Dateien und legen Sie die MetroCluster IP-Bootarg-Werte fest
        • Neuzuweisung von Root-Aggregat-Festplatten
        • Booten der neuen Controller und Wiederherstellen der LIF-Konfiguration
      • Schließen Sie das Upgrade ab
    • Controller-Upgrade in MetroCluster IP durch Switchover und Switchback (ONTAP 9.8 und höher)
      • Workflow-Upgrade
      • Upgrade wird vorbereitet
        • Voraussetzungen für die Verwendung dieses Upgrade-Verfahrens
        • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
        • Legen Sie den erforderlichen Bootarg fest (für Upgrades auf Systeme, die ab ONTAP 9.15.1 eingeführt wurden).
        • Bereiten Sie das System für das Upgrade vor
      • Upgrade Ihrer Controller
        • Wechseln Sie über die MetroCluster-Konfiguration
        • Entfernen Sie die Schnittstellenkonfigurationen, und deinstallieren Sie die alten Controller
        • Richten Sie die neuen Controller ein
        • Stellen Sie die HBA-Konfiguration wieder her, und legen Sie den HA-Status fest
        • Aktualisieren Sie die Switch-RCF-Dateien und legen Sie die MetroCluster IP-Bootarg-Werte fest
        • Neuzuweisung von Root-Aggregat-Festplatten
        • Booten der neuen Controller und Wiederherstellen der LIF-Konfiguration
        • Wechseln Sie die Konfiguration zurück
      • Schließen Sie das Upgrade ab
    • Controller-Upgrades (AFF A700 auf AFF A900, FAS9000 auf FAS9500) in MetroCluster IP mithilfe von Switchover und Switchback (ONTAP 9.10.1 oder höher)
    • Aktualisieren Sie die Controller in MetroCluster FC mithilfe von Switchover und Switchback
    • Controller-Upgrades (AFF A700 auf AFF A900, FAS9000 auf FAS9500) in einer MetroCluster FC-Konfiguration mithilfe von Switchover und Switchback (ONTAP 9.10.1 oder höher)
    • Controller-Upgrade auf MetroCluster FC mit vier Nodes durch Switchover und Switchover über „System Controller Replace“-Befehle (ONTAP 9.10.1 und höher)
    • Aktualisieren einer MetroCluster FC-Konfiguration mit vier Nodes
    • Aktualisieren einer MetroCluster IP-Konfiguration mit vier oder acht Nodes (ONTAP 9.8 und höher)
    • Erweitern Sie eine MetroCluster FC Konfiguration mit zwei Nodes auf eine Konfiguration mit vier Nodes
      • Überblick
      • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
      • Überprüfen Sie den Status der MetroCluster-Konfiguration
      • Senden Sie vor dem Hinzufügen von Nodes zur MetroCluster-Konfiguration eine benutzerdefinierte AutoSupport-Meldung
      • Zone für die neuen Controller-Ports beim Hinzufügen eines Controller-Moduls in einer Fabric-Attached MetroCluster-Konfiguration
      • Fügen Sie jedem Cluster ein neues Controller-Modul hinzu
        • Überblick
        • Bereiten Sie sich auf das Upgrade vor
        • Löschen Sie die Konfiguration auf einem Controller-Modul
        • Bereiten Sie Cluster-Ports auf einem vorhandenen Controller-Modul vor
        • Bereiten Sie den Netzboots-Server vor, um das Image herunterzuladen
        • Legen Sie für das vorhandene Controller-Modul den HA-Modus fest
        • Fahren Sie das vorhandene Controller-Modul herunter
        • Installieren und verkabeln Sie das neue Controller-Modul
          • Voraussetzungen und Installation
          • Verkabeln Sie die FC-VI- und HBA-Ports des neuen Controller-Moduls mit den FC-Switches
          • Verkabeln der Cluster-Peering-Verbindungen des neuen Controller-Moduls
        • Schalten Sie beide Controller-Module ein und zeigen Sie die LOADER-Eingabeaufforderung an
        • Ändern Sie die HA-Konfigurationseinstellung für die vorhandenen und neuen Controller-Module
        • Legen Sie die Partner-System-ID für beide Controller-Module fest
        • Booten des vorhandenen Controller-Moduls
        • Weisen Sie dem neuen Controller-Modul Festplatten zu
        • Netzboot bzw. Setup von ONTAP auf dem neuen Controller-Modul
        • Das Root-Aggregat auf dem neuen Controller spiegeln
        • Konfigurieren Sie Intercluster LIFs
        • Erstellen Sie auf jedem Node ein gespiegeltes Datenaggregat
        • Installieren Sie Lizenzen für das neue Controller-Modul
        • Erstellen von nicht gespiegelten Datenaggregaten
        • Installieren Sie die Firmware, nachdem Sie ein Controller-Modul hinzugefügt haben
      • Aktualisieren Sie die MetroCluster Konfiguration mit neuen Controllern
      • Aktivieren Sie Storage Failover auf beiden Controller-Modulen und aktivieren Sie Cluster HA
      • Starten Sie die SVMs neu
    • Erweitern Sie eine MetroCluster FC-Konfiguration mit vier Nodes auf eine Konfiguration mit acht Nodes
      • Überblick
      • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
      • Bestimmen der neuen Kabelführung
      • Rack für die neuen Geräte
      • Überprüfen Sie den Systemzustand der MetroCluster-Konfiguration
      • Überprüfen Sie mit Config Advisor auf MetroCluster-Konfigurationsfehler
      • Senden Sie eine benutzerdefinierte AutoSupport Meldung, bevor Sie der MetroCluster Konfiguration Nodes hinzufügen
      • Reverkable und Zone A Switch Fabric für die neuen Nodes
        • Trennen Sie die vorhandene DR-Gruppe von der Fabric
        • Die Switches können neu konfiguriert und neu konfiguriert werden
      • Konfigurieren Sie ONTAP auf den neuen Controllern
        • Löschen Sie die Konfiguration auf einem Controller-Modul
        • Zuweisung der Festplatteneigentümer für AFF Systeme
        • Zuweisung der Festplatteneigentümer bei anderen Systemen
        • Überprüfen Sie den Status der HA-Konfiguration der Komponenten
        • Booten Sie die neuen Controller und fügen Sie sie dem Cluster hinzu
        • Konfigurieren Sie die Cluster in einer MetroCluster-Konfiguration
          • Konfigurieren Sie Intercluster LIFs
          • Spiegeln Sie die Root-Aggregate
          • Implementieren der MetroCluster-Konfiguration
          • Erstellen Sie auf jedem Node ein gespiegeltes Datenaggregat
          • Konfigurieren Sie FC-zu-SAS-Bridges für das Statusüberwachung
          • Verschieben eines Metadaten-Volumes in MetroCluster Konfigurationen
          • Überprüfen Sie die MetroCluster-Konfiguration
      • Überprüfen Sie mit Config Advisor auf MetroCluster-Konfigurationsfehler
      • Senden Sie nach dem Hinzufügen von Nodes zur MetroCluster Konfiguration eine benutzerdefinierte AutoSupport Meldung
      • Überprüfung von UmschalttaFunktionen, Healing und Switchback
    • Erweitern Sie eine MetroCluster IP-Konfiguration
    • Entfernen Sie eine Disaster Recovery-Gruppe
    • Wo Sie weitere Informationen finden
  • Nach einem Ausfall wiederherstellen
    • Workflow für Disaster Recovery
    • Erzwungenes Switchover nach einem Ausfall durchführen
    • Auswahl des richtigen Wiederherstellungsverfahrens
    • Wiederherstellung nach einem Multi-Controller- oder Storage-Ausfall
      • Bevor Sie beginnen
      • Aktivieren Sie die Konsolenprotokollierung
      • Ersetzen Sie die Hardware und starten Sie neue Controller
      • Bereiten Sie den Wechsel zurück in einer MetroCluster IP-Konfiguration vor
        • Überblick
        • Festlegen der erforderlichen Umgebungsvariablen in MetroCluster IP-Konfigurationen
        • Schalten Sie das System am Disaster-Standort ein (MetroCluster IP-Konfigurationen).
        • Konfigurieren der IP-Switches (MetroCluster IP-Konfigurationen)
        • Überprüfen der Storage-Konnektivität zum Remote Standort (MetroCluster IP-Konfigurationen)
        • Neuzuweisung der Eigentumsrechte an der Festplatte aus Pool 1 am Disaster-Standort (MetroCluster IP-Konfigurationen)
        • Starten Sie ONTAP bei Ersatz-Controller-Modulen in MetroCluster IP-Konfigurationen
        • Wiederherstellung der Konnektivität von den verbleibenden Nodes zum Disaster-Standort (MetroCluster-IP-Konfigurationen)
        • Überprüfen Sie die automatische Zuweisung oder weisen Sie Pool-0-Laufwerke manuell zu
        • Zuweisung von Pool 1-Laufwerken am verbleibenden Standort (MetroCluster-IP-Konfigurationen)
        • Löschen ausgefallener Plexe, die sich im Eigentum des verbleibenden Standorts befinden (MetroCluster IP-Konfigurationen)
        • Aggregatwiederherstellung und -Wiederherstellung durchführen (MetroCluster IP-Konfigurationen)
      • Bereiten Sie sich auf den Wechsel zurück in einer MetroCluster FC-Konfiguration vor
        • Überprüfung der Portkonfiguration (nur MetroCluster FC-Konfigurationen)
        • Konfiguration der FC-zu-SAS-Bridges (nur MetroCluster FC-Konfigurationen)
        • FC-Switches konfigurieren (nur MetroCluster FC-Konfigurationen)
        • Überprüfen Sie die Speicherkonfiguration
        • Schalten Sie das Gerät am Disaster-Standort ein
        • Weisen Sie die Eigentümerschaft für ausgetauschte Laufwerke zu
        • Durchführen der Aggregatreparatur und Wiederherstellen von Spiegelungen (MetroCluster FC-Konfigurationen)
        • Neuzuweisung von Platten für Root-Aggregate zu Ersatz-Controller-Modulen (MetroCluster FC-Konfigurationen)
        • Booten der neuen Controller Module (MetroCluster FC-Konfigurationen)
      • Vorbereiten der Nodes für den Wechsel zurück in einer heterogenen Konfiguration (Recovery während des Übergangs)
      • Vollständige Recovery
    • Wiederherstellung nach einem Ausfall eines Controllers
  • Rechtliche Hinweise